DE884074C - Verfahren zum Verschmelzen eines Eisenkegels mit einem Glasfenster und nach diesem Verfahren hergestellte Elektronenstrahlroehre - Google Patents

Verfahren zum Verschmelzen eines Eisenkegels mit einem Glasfenster und nach diesem Verfahren hergestellte Elektronenstrahlroehre

Info

Publication number
DE884074C
DE884074C DEN4691A DEN0004691A DE884074C DE 884074 C DE884074 C DE 884074C DE N4691 A DEN4691 A DE N4691A DE N0004691 A DEN0004691 A DE N0004691A DE 884074 C DE884074 C DE 884074C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
nickel
iron
melting zone
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN4691A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes De Gier
Theodorus Hagenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE884074C publication Critical patent/DE884074C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/04Joining glass to metal by means of an interlayer
    • C03C27/042Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C03C27/046Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts of metals, metal oxides or metal salts only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/26Sealing together parts of vessels
    • H01J9/263Sealing together parts of vessels specially adapted for cathode-ray tubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verschmelzen eines Eisenkegels mit einem Glasfenster und nach diesem Verfahren hergestellte Elektronenstrahlröhre Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verschmelzen. eines Eisenkegels mit einem Glasfenster einer Elektronenstrahlröhre und auf eine nach diesem Verfahren hergestellte Elektronenstrahlröhre, deren Fluoreszenzschirm durch Ablagern hergestellt wird.
  • Die Verwendung eines Eisenkegels ergibt die Schwierigkeit, daß das Eisen während der Herstellung des Fluoreszenzschirmes von der Ablagerungsflüssigkeit angegriffen wird, wodurch Flecke auf dem Schirm entstehen.
  • Da das unmittelbare Verschmelzen eines solchen Hohlkegels mit Glas infolge starker Oxydation des Eisens schwierig ist, wurde häufig eine tiefschmelzende Emaille verwendet, die sich jedoch nicht als widerstandsfähig gegen die mechanischen und chemischen Reinigungsmittel und die Ablagerungsflüssigkeit erwies.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, das Fenster mittels einer hochschmelzenden Emaille am Hohlkegel zu befestigen, wobei diese Emaille, die gegen die erwähnten Einflüsse widerstandsfähig ist, sich um eine gewisse Breite über die Innenseite des Eisenkegels erstreckt, so daß die Ablagerungsflüssigkeit während der Ablagerung des Schirmes nicht mit dem Eisen des Hohlkegels in Berührung kommt. Das Eisen wird -also durch die Emailleschicht geschützt. Da jedoch das Haften des Glases über Emaille an Eisen bedeutend geringer ist als bei unmittelbar mit Metall verschmolzenem Glas, ist es erwünscht, solche Fenster, wenn möglich, unmittelbar mit einem Eisenkonus zu verschmelzen. In diesem Fäll wäre jedoch die Anbringung einer emaillierten Zone am Hohtkegel umständlich, und der Eisenkegel muß also auf andere Weise vor chemischen Angriffen durch die Ablagerungsflüssigkeit geschützt werden. Dies könnte durch die Anbringung .einer Haut aus einem edleren Metall durchgeführt werden. Bekannt ist, Nickel zu verwenden zum Schutze eines Kupfergefäßes, das .die Anode einer Quecksitberdampfentladungsrö'hre bildet, um den Angriff auf das Kupfer durch den Quecksilberdampf zu verhüten. Schwierigkeiten beim direkten Einschmelzen des vernickelten Kupfergefäßes werden dabei dadurch vermieden, daß während des Einschmetzvorganges .der Einschmelzrand derart erhitzt wird, daß eine dünne Nickeloxydhaut entsteht.
  • Es zeigt sich jedoch, daß, wenn an Stelle des Kupfers eine Eisenunterlage vorhanden ist, eine solche Anschmelzung praktisch unmöglich ist infolge .der großen Gasmenge, die aus dem Eisen frei wird. Diese Gasabgabe könnte dadurch verringert werden, .daß das Eisen auf übliche Weise zunächst verkupfert und erst darauf vernickelt wird. Es ist jedoch ausgeschlossen, auch nur die geringste Kupfermenge bei Elelctranenstrahlrö'hren zu verwenden, bei denen der Fluoreszenzschirm durch Ablagern gebildet wird, da bereits eine o,ooio/oige Kupfermenge in der Ablagerungsflüssigkeit zu sogenannten Purpurflecken im Schirm Anlaß gibt.
  • Weiter wurde bereits vorgeschlagen, aus einer C'hromnickeleisenlegierung bestehende, zur Erhöhung der Leitfähigkeit mit einer Nickelschicht versehene Leiter ,einzuschmelzen, wobei zur Verbesserung der Haftung des Glases eine Chromhaut auf der Nickelschicht angebracht war. Der Leiter wurde dabei zuvor längere Zeit und stark in trocknem Wasserstoff ierhitzt, um eine teilweise Legierung der verschiedenen Metallschichten herbeizuführen. Darauf wurde in einer nassen Wasserstoffatmosp'häre schwach erhitzt, um das Chrom oberflächlich zu oxydieren. Ein solches Verfahren ist jedoch, besonders für einen großen Hohlkegel, sehr kostspielig und weist somit gegenüber :der Verwendung eines ganz aus Chromeisen bestehenden Kegels keinen nennenswerten Vorteil auf.
  • Auch ist es: bekannt, zu starke Oxydation von Eisenleitern und Eisenkappen, die unter Zuhilfenahme eines messerförmig endenden Randes angeschmolzen werden; während des Anschmelzvorganges dadurch zu vermeiden, .daß dieser Rand mit einer sehr dünnen Haut aus Chrom, Nickel, Gold oder Aluminium überzogen wird. Es zeigt sich jedoch, .daß solche Anschmelzungen sehr viele Gas--blasen enthalten, was zwar bei solchen messerartigen Anschmelzungen kein Nachteil zu sein braucht, aber bei Anschmelzungen ohne Messerkante, besonders bei Elektronenstrahlröhren, nicht zulässig ist. Außerdem ist das Verchromen des Eisens ohne weiteres schwierig, und eine Chromschickt allein ist nichtdicht und könnte somit den Angriff auf das Eisen durch die Ablagerungsflüssigkeit nicht verhindern.
  • Es hat sich nun als möglich erwiesen, die vorstehend erwähnten Schwierigkeiten beim Verschmelzen eines Glasfensters mit einem Eisenkegel einer Elektronenstrahlröhre zu vermeiden, wenn gemäß der Erfindung, wenigstens in der Anschmelzzone, eine dünne Nickelschicht unmittelbar auf das Eisen des Hohlkegels aufgebracht wird, worauf wenigstens die vernickelte Anschmelzzone des Kegels, gegebenenfalls nachdem diese Zone örtlich noch mit einer dünnen Chromschicht versehen worden ist, in einer oxydierenden Atmosphäre entgast wird, worauf im Anschluß hieran das Glasfenster festgeschmolzen und danach spannungsfrei gekühlt wird. Unter dünner Schicht soll 'hier eine Nickel- oder Chromschicht dünner als 2o ,u verstanden werden.
  • Es zeigt sich, daß trotz des im allgemeinen großen Durchmessers ,die Anschmelzstelle praktisch keine Gasblasen aufweist. Das örtlich dünne Verchromen .der vernickelten Anschmelzstelle kann zur weiteren Verbesserung der Haftung des Glases erwünscht sein: Die verschiedenen Metallschichten werden während des Entgasens jedoch nicht miteinander oder mit der Eisenunterlage legiert. Die Entgasungstemperatur wird daher nicht höher gewählt, als erforderlich ist. Im allgemeinen reicht eine Heizung, ,die um 50 bis ioo° C über die Anschmelztemperatür hinausgeht, während weniger Minuten aus. Die Heizung wird mittels oxydierender Flammen durchgeführt, so daß die Nickel- oder Chromschicht teilweise oxydiert: Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Ein flußeiserner Hohlkegel, dessen weites Ende einen Durchmesser von 40 cm hat; wird mit einer Nickelschicht von weniger als 2o ,u, z. B. io @c Stärke überzogen. Darauf wird die Einsahmelzzöne am weiten Ende während 3 Minuten in einer oxydierenden Flamme auf 95o bis iooo° C erhitzt. Die Anschmelzzone wird infolgedessen entgast, und die Nickelschicht wird dabei auf etwa 8,a in Oxyd umgewandelt und gemeinsam mit der Eisenunterlage entgast. Unmittelbar darauf wird das gegebenenfalls vorgewärmte Glasfenster auf das geheizte Ende des Hohlkegels gelegt, nachdem dieses gegebenenfalls :bis auf eine für das Fenster ungefährliche Temperatur gekühlt worden ist; die Temperatur des Glases wird erhöht, die Ränder ,des Kegels und .des Fensters werden miteinander verschmolzen, z. B. bei 90o bis 950° C, und darauf auf übliche Weise spannungsfrei gekühlt. Es zeigt sich; daß auf .diese Weise eine besonders gute Haftung zwischen Glas und Nickelschicht entsteht und praktisch keine Gasblasen im Anschmelzrand vorhanden sind. Die Nickelschicht im Innern des Kegels erweist sich als widerstandsfähig gegen die chemischen und mechanischen Reinigungsmittel, die zum Reinigen des Kegels und zum Anbringen des Fluoreszensdhirmesverwendet werden, und schützt die Eisenwand vor er Ablagerungsflüssigkeit. Gegebenenfalls kann zuvor :die vernickelte Anschmelzzone örtlich noch mit einer Chromschicht von weniger als 20,U., vorzugsweise von 3,u Stärke überzogen werden, die während der Entgasung ganz oder teilweise in Chromoxyd umgewandelt wird. Auch hierbei entstehen keine Legierungen zwischen den Metallen während der Entgasung. Das Anschmelzen des Glashalses am engen Ende .des Kegels kann auf ä'hnlic'he Weise durchgeführt werden, vorzugsweise bevor das Fenster mit dem weiten Ende des Kegels verschmolzen wird.
  • Das Verfahren nach der Erfindung kann alle Vorteile eines Chromeisenkegels mit einem ,billigen, aus gewöhnlichem Eisen bestehenden Kegel ergeben. Da die Nickelschicht leitend ist, kann ohne Bedenken die ganze Innenseite und gegebenenfalls auch die Außenseite des Kegels vernickelt werden. Hierdurch wird der Angriff auf das Eisen an der Innenseite und Rosten an der Außenseite des Kegels ganz vermieden, ohne daß auf die Außenseite notwendigerweise Firnis- oder Lackschichten aufgebracht werden müssen. Es ist weiter nicht erforderlich, daß die Nickelschicht überall die gleiche Stärke hat. Es kann ,z. B. vorteilhaft die Innenseite des Kegels auf der Seite des Fensters um eine bestimmte Breite stärker vernickelt werden, z. B. um 2o ,et, wodurch sich ein besserer Schutz des Eisens vor Einwirkung der Ablagerungsflüssigkeit ergibt. Der übrige Teil des Kegels kann dann z. B. nur io ,u stark vernickelt sein.

Claims (5)

  1. PATENTANSPP,LCHE: i. Verfahren zum Verschmelzen eines Glasfensters mit einem Eisenkegel einer Elektronenstrahlr3hre, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens in der Anschmelzzone eine dünne Nickelschicht unmittelbar auf das Eisen des Hohlkegels aufgebracht wird, worauf wenigstens die vernickelte Anschmelzzone des Kegels, gegebenenfalls nachdem diese Zone noch örtlich mit einer dünnen Chromschicht versehen worden ist, in "einer oxydierenden Atmosphäre entgast wird, worauf unmittelbar im Anschluß hieran .das Glasfenster mit dem Kegel verschmolzen und darauf spannungsfrei gekühlt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .die mit einer Nickelschicht von io ,u Stärke überzogene Anschmelzzone vor dem Anschmaelzen in der Weise entgast wird, daß sie während 3 Minuten mittels oxydierender Flammen auf 95o bis iooo° C geheizt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gelennzeic'hnet, daß die vernickelte Anschmelzzone örtlich noch mit einer dünnen Chromschicht überzogen wird, die während der Entgasung ganz oder teilweise in Chromoxyd umgewandelt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschmelzzone des Kegels und des Fensters über einen Streifen des Kegels, der etwas breiter ist, als der Höhe entspricht, bis zu welcher die Ablagerungsflüssigkeit mit dem Kegel in Berührung kommt, während der Ablagerung des Schirmes mit einer stärkeren Nickelschicht als der übrige Teil des Kegels überzogen ist.
  5. 5. Elqelctronenstrahlröhre, hergestellt nach dein Verfahren nach Anspruch i, 2, 3 oder d..
DEN4691A 1950-11-18 1951-11-15 Verfahren zum Verschmelzen eines Eisenkegels mit einem Glasfenster und nach diesem Verfahren hergestellte Elektronenstrahlroehre Expired DE884074C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL73327T 1950-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE884074C true DE884074C (de) 1953-07-23

Family

ID=32960302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN4691A Expired DE884074C (de) 1950-11-18 1951-11-15 Verfahren zum Verschmelzen eines Eisenkegels mit einem Glasfenster und nach diesem Verfahren hergestellte Elektronenstrahlroehre

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2722085A (de)
BE (1) BE507170A (de)
DE (1) DE884074C (de)
FR (1) FR1045203A (de)
GB (1) GB692765A (de)
NL (1) NL73327C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046204B (de) * 1952-07-30 1958-12-11 Fkg Ag Glas-Metall-Verschmelzung fuer ein Alkalidampf enthaltendes elektrisches Entladungsgefaess

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966592A (en) * 1956-03-26 1960-12-27 Westinghouse Electric Corp Vacuum-tight windows
US3029559A (en) * 1956-07-25 1962-04-17 Bell Telephone Labor Inc Glass-metal seals
US2976171A (en) * 1957-10-14 1961-03-21 Smith Corp A O Glass coated steel structure and method of making the same
US2940865A (en) * 1957-10-14 1960-06-14 Smith Corp A O Method of applying a glass coating to steel by using an intermediate layer of nickelous oxide
US4432464A (en) * 1981-09-09 1984-02-21 Thomas Electronics, Inc. Large metal cone cathode ray tubes, and envelopes therefor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US789515A (en) * 1904-09-14 1905-05-09 Gen Electric Leading-in conductor.
DE600491C (de) * 1925-10-13 1934-07-24 C H F Mueller Akt Ges Verfahren zum Einschmelzen von rohr- oder kappenfoermigen Anschlussteilen in die Glaswand von Vakuumroehren
US1844936A (en) * 1928-01-07 1932-02-16 Honeywell Regulator Co Method of applying closures to glass containers
US2240063A (en) * 1940-09-06 1941-04-29 Driver Co Wilbur B Alloys for metal to glass seals
US2482494A (en) * 1943-03-23 1949-09-20 Westinghouse Electric Corp Method of making glass-metal seals
NL62256C (de) * 1943-11-11 1948-01-15
GB585921A (en) * 1943-11-22 1947-02-28 Birmingham Electr Furnaces Ltd Improvements in, or relating to, the decarburisation of iron or iron alloy castings
US2555877A (en) * 1945-07-20 1951-06-05 Sylvania Electric Prod Glass-to-metal seal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046204B (de) * 1952-07-30 1958-12-11 Fkg Ag Glas-Metall-Verschmelzung fuer ein Alkalidampf enthaltendes elektrisches Entladungsgefaess

Also Published As

Publication number Publication date
GB692765A (en) 1953-06-10
US2722085A (en) 1955-11-01
NL73327C (de) 1952-11-15
FR1045203A (fr) 1953-11-24
BE507170A (de) 1953-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE884074C (de) Verfahren zum Verschmelzen eines Eisenkegels mit einem Glasfenster und nach diesem Verfahren hergestellte Elektronenstrahlroehre
DE2042797C2 (de) Verwendung eines zur Beschickung einer Flammspritzpistole geeigneten flexiblen Stranges
DE1066267B (de)
DE1615121B2 (de) Verfahren zur herste lung von elektrischen widersta/ s heizelementen und danach hergestellte widerstandsheiz elemente
DE1771162B1 (de) Verfahren zum elektrolytischen abscheiden von dichten und festhaftenden chromueberzuegen auf zirkon und zirkon legierungen
DE932858C (de) Verfahren zur Behandlung von Elektroden oder Elektrodenwerktoffen fuer elektrische Entladungsroehren zwecks Verleihung eines hohen Waermeabstrahlungsvermoegens unter Verwendung eines mit Aluminium ueberzogenen Ausgangsmaterials, das mit dem Aluminiumueberzug bei Erhitzung intermetallische Verbindungen eingeht
DE855606C (de) Elektrische Entladungsroehre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE705015C (de) Einseitige Mosaikelektrode
DE309343C (de)
DE809337C (de) Glasschmelzbehaelter
DE707994C (de) Kathodenstrahlroehre
DE750592C (de) Verfahren zur Oxydation von aus Metall bestehenden Elektroden in Entladungsgefaessen
DE1090774B (de) Heizelement fuer mittelbar geheizte Kathoden und Verfahren zur Herstellung eines Isolierueberzuges
DE634026C (de) Verfahren zur Herstellung von lichtelektrischen Zellen
AT219147B (de) Elektroleuchtendes Element
AT143970B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronenaussendenden Elektrode.
DE2620056C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesen
DE341565C (de) Anode fuer Senderroehren der drahtlosen Telegraphie
AT145603B (de) Verfahren zur Herstellung von Hochemissionskathoden.
AT137439B (de) Verfahren zur Herstellung von aus einem Kern und einem Mantel bestehenden Körpern.
DE631786C (de) Gluehkathode aus hochschmelzendem Material mit einem UEberzug aus hochemittierenden Substanzen und einer Zwischenschicht aus stabilen Oxyden
DE539890C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden
DE2015995A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer photoelektrischen Kathode
DE2319052C3 (de) Kondensator mit festem Elektrolyten
AT132847B (de) Indirekt geheizte Kathode.