DE631786C - Gluehkathode aus hochschmelzendem Material mit einem UEberzug aus hochemittierenden Substanzen und einer Zwischenschicht aus stabilen Oxyden - Google Patents

Gluehkathode aus hochschmelzendem Material mit einem UEberzug aus hochemittierenden Substanzen und einer Zwischenschicht aus stabilen Oxyden

Info

Publication number
DE631786C
DE631786C DE1930631786D DE631786DD DE631786C DE 631786 C DE631786 C DE 631786C DE 1930631786 D DE1930631786 D DE 1930631786D DE 631786D D DE631786D D DE 631786DD DE 631786 C DE631786 C DE 631786C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
intermediate layer
hot cathode
carrier wire
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930631786D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RADIO ROEHREN LAB DR NICKEL G
Original Assignee
RADIO ROEHREN LAB DR NICKEL G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RADIO ROEHREN LAB DR NICKEL G filed Critical RADIO ROEHREN LAB DR NICKEL G
Application granted granted Critical
Publication of DE631786C publication Critical patent/DE631786C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/14Solid thermionic cathodes characterised by the material

Landscapes

  • Solid Thermionic Cathode (AREA)

Description

  • Glühkathode aus hochschmelzendem Material mit einem Überzug aus hochemittierenden Substanzen und einer Zwischenschicht aus stabilen Oxyden Man hat schon häufig versucht, statt des leichter schmelzbaren Platindrahtes einen Draht aus hochschmelzendem Material als Trägerdraht für überzogene Kathoden, z. B. Oxydkathoden, zu benutzen. Dies scheiterte jedoch daran, daß der Oxydüberzug den Trägerdraht zerstörte. Durch Überziehen des Trägerdrahtes mit anderen Metallen, wie Platin, Kupfer usw., wollte man die Angreifbarkeit des Trägerdrahtes verringern. Es zeigte sich jedoch, daß das Überzugsmetall sich bald mit dem Metall des Trägerdrahtes legierte und keinen Schutz mehr gegen die Zerstörung bot. Auch eine Oxydation des Kupferüberzuges brachte keine zufriedenstellende Lösung, weil der emittierende Überzug auf dem Kupferoxyd nicht festhaftet.
  • Die Erfindung bezieht sich nun darauf, einerseits eine gute Haftung des emittierenden Überzuges zu erreichen, andererseits aber auch eine Zerstörung des hochschmelzenden Trägerdrahtes zu vermeiden. Als hochschmelzendes Trägermetall, z. B. in Drahtform, ist bekanntlich Wolfram und Mölybdän besonders geeignet. Dieses Metall wird mit einer dünnen Schicht Nickel oder Zink überzogen. An sich ist es bekannt, Wolframdrähte mit Nickel zu überziehen, dann mit emittierenden Substanzen zu bedecken und dabei eine oberflächliche Oxydation des Nickelüberzuges vorzunehmen. Auch bei solchen Drähten bildet sich jedoch die bereits erwähnte Legierung zwischen dem nicht oxydierten Teil des Nickelüberzuges und dem unmittelbar darunterliegenden Wolframdraht, die die Eigenschaften des Wolframdrahtes in unerwünschter Weise beeinfiuBt, .so z. B. den Schmelzpunkt herabsetzt.
  • Diese schädliche Einwirkung wird gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß nach der Oxydierung des auf dem Trägerdraht befindlichen Metalles unterhalb der Temperatur, bei der eine Legierung mit dem Trägerdraht eintritt, das gesamte Überzugsmaterial in sein Oxyd übergeführt ist. Während also bei einer solchen Glühkathode eine Legierung des Wolframdrahtes mit dem Schutzüberzug nicht stattfinden kann, bilden sich zwischen dem Nickel-Oxyd bzw. Zinkoxyd einerseits und den alkalischen Erden andererseits chemische Verbindungen, wie z. B. die Nickelite, die den emittierenden Überzug auf dem. Trägerdraht zum festen Haften bringen. Außerdem sind diese Verbindungen so stabil, daB sie eine Trennung des Trägerdrahtes von dem emittierenden Überzug bewirken. Das Zink bzw. das Zinkoxyd hat noch den weiteren Vorzug, daß es sich bereits bei sehr niedrigen Temperaturen bildet und die für den Trägerdraht schädliche Erhitzung in Sauerstoff bzw. Luft auf höhere Temperaturen unnötig macht.
  • Sofern die emittierenden Substanzen genügend Sauerstoff abgeben, kann man auch die emittierende Masse direkt auf das Überzugsmetall aufbringen, das dann bei genügend hoher Temperatur durch Zerfall der emittiorM;, den Substanz oxydiert wird.' :'G~

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: , t ' i. Glühkathode auf hochschmelzendem Material, wie z. B. Wolfram,' mit einem Überzug aus hochemittierenden Substanzen, wie z. B. Erdalkalioxyden, und einer zwischen demTrägerdraht und den emittierenden Substanzen befindlichen Zwischenschicht aus verhältnismäßig stabilen Oxyden, wie z. B. Nickeloxyd, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Oxydierung des auf :dem Trägerdraht- befindlichen Metalles unterhalb der Temperatur, bei der eine Legierung mit dem Trägerdraht eintritt, das gesamte Überzugsmetall in sein Oxyd übergeführt ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Glühkathode nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerdraht mit einem metallischen Nickel- öder Zinküberzug versehen wird, der vor dem Überziehen mit der emittierenden Substanz oxydiert wird.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der Glühkathode nach Anspruch. i, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallüberzug durch die emittierende Substanz selbst oxydiert wird. q.. Verfahren zur Herstellung der Glühkathode nach Anspruch i bzw. nach den Verfahren der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydation innerhalb des Entladungsgefäßes stattfindet.
DE1930631786D 1930-05-28 1930-05-28 Gluehkathode aus hochschmelzendem Material mit einem UEberzug aus hochemittierenden Substanzen und einer Zwischenschicht aus stabilen Oxyden Expired DE631786C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE631786T 1930-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631786C true DE631786C (de) 1936-06-26

Family

ID=6578996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930631786D Expired DE631786C (de) 1930-05-28 1930-05-28 Gluehkathode aus hochschmelzendem Material mit einem UEberzug aus hochemittierenden Substanzen und einer Zwischenschicht aus stabilen Oxyden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631786C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113437A1 (de) Plattierter Metallformkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE904490C (de) Metallische Formkoerper
DE1066267B (de)
DE631786C (de) Gluehkathode aus hochschmelzendem Material mit einem UEberzug aus hochemittierenden Substanzen und einer Zwischenschicht aus stabilen Oxyden
AT2017U1 (de) Verwendung einer molybdän-/wolfram-legierung in bauteilen für glasschmelzen
DE884074C (de) Verfahren zum Verschmelzen eines Eisenkegels mit einem Glasfenster und nach diesem Verfahren hergestellte Elektronenstrahlroehre
DE1589024A1 (de) Gluehkathode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1696622A1 (de) Verbindungsbildender Bordraht mit Matrixueberzug
DE589449C (de) Verwendung von Platin- oder Platinmetallegierungen fuer Gegenstaende, die hohen Temperaturen ausgesetzt werden
DE928807C (de) Verfahren zum Aufdampfen von Silberspiegeln
DE454806C (de) Gluehkathode, bei welcher ein metallischer Kern mit einem Elektronen aussendenden UEberzuge versehen ist
DE699113C (de) mit niedrigem Temperaturkoeffizienten
DE3324987A1 (de) Palladiumlegierungen fuer die dentaltechnik
DE578676C (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Legierungen der Platinmetalle untereinander sowie von Goldlegierungen mit einem Gehalt an Platinmetallen
DE803919C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode einer elektrischen Entladungsroehre
DE751194C (de) Verfahren zum Einschmelzen von pfropfenartigen Glasteilen in Metallringe
DE744580C (de) Verwendung von Silber-Palladiumlegierungen fuer Schreibfedern
AT236185B (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmetalles
DE752823C (de) Katalysator fuer die Ammoniakoxydation
DE686261C (de) Katalysator fuer die Ammoniakoxydation
DE856918C (de) Elektrische Entladungsröhre
DE539890C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden
DE613784C (de) Verguetbare Goldlegierungen
DE971563C (de) Verfahren zum Herstellen festhaftender UEberzuege aus Wolfram oder Molybdaen oder deren Legierungen durch Aufdampfen
AT121233B (de) Verfahren zum Niederschlagen eines oder mehrerer der Metalle Rhodium, Iridium, Osmium und Ruthenium.