DE2113437A1 - Plattierter Metallformkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Plattierter Metallformkoerper und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2113437A1 DE2113437A1 DE19712113437 DE2113437A DE2113437A1 DE 2113437 A1 DE2113437 A1 DE 2113437A1 DE 19712113437 DE19712113437 DE 19712113437 DE 2113437 A DE2113437 A DE 2113437A DE 2113437 A1 DE2113437 A1 DE 2113437A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- metal
- alloy
- plated metal
- metal molding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/16—Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
- C03B5/167—Means for preventing damage to equipment, e.g. by molten glass, hot gases, batches
- C03B5/1672—Use of materials therefor
- C03B5/1675—Platinum group metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/01—Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
- B32B15/018—Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of a noble metal or a noble metal alloy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/16—Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
- C03B5/167—Means for preventing damage to equipment, e.g. by molten glass, hot gases, batches
- C03B5/1672—Use of materials therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/02—Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K1/00—Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
- G01K1/08—Protective devices, e.g. casings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12611—Oxide-containing component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12611—Oxide-containing component
- Y10T428/12618—Plural oxides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12778—Alternative base metals from diverse categories
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12806—Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
- Y10T428/12812—Diverse refractory group metal-base components: alternative to or next to each other
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12875—Platinum group metal-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/294—Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
- Y10T428/2942—Plural coatings
- Y10T428/2949—Glass, ceramic or metal oxide in coating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Description
J 21 P 52
JOHNSON, MATTHEY & CO., LIMITED
78, Hat ton Garden, London, E. Cl, England
Plattierter Metallformkörper und Verfahren zu seiner Herstellung.
Die Erfindung bezieht sich auf das überziehen von hitzebeständigen
Metallen mit Metallen der Platingruppe oder mit Legierungen, die auf wenigstens einem Metall der Platingruppe
basieren. (Diese Legierungen werden im folgenden immer als Legierungen auf Platinbasis bezeichnet werden)
.
In unserem britischen Patent Nr. 1 19o I66 (Aktz. 17306/66)
wird ein plattierter Metallformkörper beansprucht, der aus einem hitzebeständigen Kernstück aus Metall oder einer Legierung,
wobei es sich nicht um Molybdän oder Wolfram oder eine Legierung aus Molybdän oder Wolfram handelt, und einem
überzug aus einem Metall der Platingruppe oder einer Legierung, die auf wenigstens einem Metall der Platingruppe basiert,
besteht, wobei die Oxide des Kernstückmetalls oder der Legierung weniger flüchtig sind als die Oxide von Molybdän
bei den Betriebstemperaturen zwischen lloo und 15oo°C.
10 9 8 4 1/12 9 6
Kernstückmetalle, die diese Anforderung erfüllen, sind Niob, Tantal und Chrom, oder ihre Legierungen.
Eine Sperrschicht kann z.B. zwischen einem Kernstück aus Niob, Tantal oder Chrom und einem überzug aus einer Legierung
auf Platinbasis angeordnet werden.
Die Sperrschicht kann bestehen aus:
(a) Hitzebeständigen Oxiden (d.h., Oxiden, die selbst
hitzebeständig sind; nicht notwendigerweise den Oxiden von hitzebestandigen Metallen);
(b) hitzebeständigen Karbiden;
(c) hitzebeständigen Nitriden (z.B. Bornitrid und Siliziumnitrid)
;
(d) hitzebeständigen Sulfiden
und
und
.(e) anderen hitzebeständigen Verbindungen, die bei den Betriebstemperaturen
von lloo°C bis 15oo°C mit den zwei Materialien, mit denen sie in Kontakt kommen, verträglich sind.
Die obigen Beispiele (a) - (e) umfassen Verbindungen der Metalle der Seltenen Erden.
In unserem britischen Patent Nr. 1 195 3^9 wird ein plattierter
Metallformkörper beansprucht, der aus einem Kernstück
und einem Oberzug besteht, und in dessen Grenzflächenzwischen*
raum der Partialdruck des Sauerstoffs auf einen Druck von weniger als lo~^ Torr reduziert wird, wobei das Kernstück
aus Wolfram oder Molybdän oder einer Legierung aus Wolfram und Molybdän, der Überzug aus einem Metall der Platingruppe
oder einer Legierung, die auf wenigstens einem Metall der Platingruppe basiert, besteht, und eine Sperrschicht
zwischen dem Kernstück und dem Überzug angeordnet ist, um den Kontakt zwischen dem Kernstück und dem Überzug zu verhindern.
Die Sperrschicht kann aus einer oder mehreren der hitzebeständigen Verbindungen bestehen, die im Zusammenhang mit
der obigen Anmeldung erwähnt worden sind.
In unserer schwebenden britischen Patentanmeldung Nr. 1 222 431* (» die der deutschen Patentanmeldung Nr.
P 191 6791.0 und der US-Patentanmeldung Nr. 809 o33 entspricht»)
wird ein plattierter Metallformkörper beansprucht, der aus einem Kernstück aus einem Grundmetall wie z,B. Molybdän
oder Wolfram oder einer ihrer Legierungen und einem das Kernstück umhüllenden Überzug besteht, der aus einem Metall
der Platingruppe oder einer Legierung, die wenigstens auf einem Metall der Platingruppe basiert, gebildet ist, wobei
zwischen dem Kernstück und dem Überzug eine aus einem hitzebeständigen Material gebildete Sperrschicht angeordnet ist,
die bei hohen Temperaturen stabil und verträglich mit und inaktiv in bezug auf das Kernstück und den Überzug ist, und
den physikalischen Kontakt zwischen ihnen verhindert; im
109841/1296
Grenzflächenzwischenraum zwischen dem Kernstück und dem überzug enthält dieser plattierte Metallformkörper eine
Atmosphäre aus inertem Gas. Die Grenzschicht kann z.B. ein hitzebeständiges Oxid, Nitrid oder Karbid sein, welches
bei hohen Temperaturen sowohl mit Molybdän als auch mit Platin verträglich ist.
Als inertes Gas wird Argon bevorzugt, aber andere passende inerte Gase sind Stickstoff und Helium. Bei sehr niedrigem
Sauerstoffpartialdruck, d.h. einem Druck von weniger als lo"^ Torr, und bei Betriebstemperaturen in der Größenordnung
von looo°C haben wir festgestellt, daß viele bekannte und stabile hitzebeständige Verbindungen, die als Sperrschicht
benutzt werden können, sich bei Kontakt mit den reinen Metallen der Platingruppe und den Legierungen auf Platinbasis
zersetzen.
Wir haben nun überraschend gefunden, daß sich im Gegensatz zu vielen der bekannten hitzebeständigen Materialien, die
als Sperrschichten dienen können, Magnesia unter diesen Bedingungen nicht zersetzt.
Nach einem Merkmal der Erfindung besteht deshalb ein zur Benutzung bei hohen Temperaturen verwendbarer plattierter
Metallformkörper aus folgenden Einzelteilen:
1. Ein hitzebeständiges Kernstück aus Niob, Tantal, Chrom
Zirkonium,Vanadin, Hafnium9 Rhenium oder Legierungen aus
diesen Elementen,
1 098A1/1296
2. eine Sperrschicht aus Magnesia, und
3· ein überzug aus einem Metall der Platingruppe oder
aus einer Legierung, die wenigstens auf einem Metall der Platingruppe basiert;
dabei sind die Oxide des Kernstückmetalls oder der Legierung weniger flüchtig als die Oxide von Molybdän bei den
Betriebstemperaturen zwischen lloo und 15oo°C. Kernstückmetalle,
die diese Anforderungen erfüllen, sind Niob, Tantal, Chrom oder ihre Legierungen. Plattierte Metallformkörper
nach der Erfindung können bei Temperaturen bis zu 1500 oder l6oo°C benutzt werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht ein plattierter Metallformkörper zur Verwendung bei hohen Temperaturen
aus folgenden Teilen:
1. Ein Kernstück aus Wolfram oder Molybdän;
2. ein überzug aus einem Metall der Platingruppe oder einer
Legierung, die wenigstens auf einem Metall der Platingruppe basiert;
3. ein Grenzflächenzwischenraum zwischen dem Kernstück und dem überzug, in dem der Partialdruck des Sauerstoffs
auf einen Druck von weniger als lo"·5 Torr reduziert
wird; und
4. eine Sperrschicht aus Magnesia, die zwischen dem Kernstück
und dem überzug angeordnet ist, um den Kontakt zwischen dem Kernstück und dem überzug zu verhindern.
109841/1296
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht ein plattierter Metallformkörper zur Verwendung bei hohen
Temperaturen aus folgenden Teilen:
1. Ein Kernstück aus einem Grundmetall wie z.B. Molybdän oder Wolfram oder eine ihrer Legierungen;
2. ein das Kernstück umhüllender überzug aus einem Metall
der Platingruppe oder einer Legierung, die wenigstens auf einem Metall der Platingruppe basiert;
3. eine Sperrschicht aus Magnesia zwischen dem Kernstück und dem überzug, die den physikalischen Kontakt zwischen
* ihnen verhindert;
4. ein Grenzflächenzwischenraum zwischen dem Kernstück und dem überzug mit einer Atmosphäre aus inertem Gas.
Ein bevorzugtes inertes Gas ist Argon, aber weitere passende inerte Gase sind Stickstoff und Helium.
In einer bevorzugten Ausführungsform der plattierten Metallformkörper
nach der Erfindung kann Magnesia gleichförmig nach einem Flammen- oder Plasma-Sprühverfahren auf das Kern-)
Stückmaterial aufgespritzt werden, oder das Kernstückmaterial kann mit einem "Getter"-material zur Absorption von
Sauerstoff,wie z.B. Titan, Zirkonium, Hafnium, Thorium,
Vanadin, Niob oder Tantal, beschichtet oder legiert werden.
Ein bevorzugtes Gettermaterial ist eine Beschichtung von ca. o,oo6 cm dickem Zirkonium, das nach einem Flammen- oder
Plasma-Sprühverfahren auf das Kernstückmaterial aufgespritzt wird ο
109841/1296
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird dann die Sperrschicht
aus Magnesia nach einem Flammen- oder Plasma-Sprühverfahren darübergespritzt, um eine weitere Schicht von o,o2 cm
Dicke zu schaffen. Plattierte Metallformkörper nach dieser bevorzugten Ausführungsform mit einem Kernstück aus Molybdän
und einem äußeren Platinüberzug von o,o4 cm Dicke haben, wie bei Versuchen festgestellt wurde, eine Lebensdauer von über
2500 Stunden bei Betriebstemperaturen von l4oo°C, gegenüber einer Lebensdauer von 2ooo Stunden für eine Sperrschicht aus
Zirkoniumoxid.
Eine geringe Menge eines glasartigen Materials wie z.B. Borosilikatglas,
das sich bei Temperaturen über looo°C wie ein viskoses Material verhält, kann mit Magnesia zur Bildung der
Sperrr- hicht nach einem Flammen- oder Plasma-Sprühverfahren
aufgespritzt werden, da wir festgestellt haben, daß dadurch die Adhäsion auf dem Material des Kernstücks, oder des mit
einem Getter beschichteten Kernstücks, in den Fällen erleichtert wird, wo das Kernstück aus Wolfram , Molybdän oder
einer Legierung aus Wolfram und Molybdän besteht.
Beim Erhitzen von Platin-Thermoelementen, die sich in Kontakt mit Zirkoniumoxidpuder befinden, in einer mit Gettern gereinigten
Argon-Atmosphäre laufen bei Temperaturen bis hinab zu lloo°C
heftige Reaktionen ab. Ähnliche Reaktionen treten mit Aluminiumoxid und Thoriumoxid auf. Im Vakuum laufen ähnliche Reaktionen
ab, obwohl ihre Reaktionsgeschwindigkeit langsamer ist als in Argon.
109841/1296
In entsprechenden Untersuchungen mit Magnesia sind sehr wenige Anzeichen für Reaktionen zwischen Platin und Magnesia
entdeckt worden; und zwar auch unter Bedingungen eines sehr niedrigen Oxydationspotentials, wo Aluminiumoxid
nach nur wenigen Stunden bei Betriebstemperatur vollkommen versagt hätte.
Ein Standardthermcrelement aus Plat in/ Plat in -Rhodium (±3%)
wurde loo Stunden lang bei l65o°C in Magnesia unter einer mit Gettern gereinigten Argon-Atmo"s^^re~getestetj_seine
^Eichung7~die jeweils am Goldpunkt durchgeführt derte sich dabei-iim weniger als I0C.
Ein ähnliches Thermoelement wurde 45o Stunden lang bei
l65o°C in Magnesia unter eine Atmosphäre aus gereinigtem Argon betrieben. Erneute Eichung am Palladiumpunkt ergab
eine Abnahme der Spannung, die 4°C äquivalent war; bei dieser Temperatur kann man das nicht als eine erhebliche
Abweichung ansehen. Bei ähnlichen Untersuchsbedingungen blieben in Aluminiumoxid eingetauchte Thermoelemente nur
für wenige Stunden intakt.
Obwohl Aluminium sehr rasch aus Dämpfen mit Drücken in der Größenordnung von lo~ ° Torr aufgenommen wird, sind
wenige Anzeichen für eine Kontamination durch Magnesium entdeckt worden, selbst dann nicht, wenn Magnesiumdämpfe
in der Größenordnung von Io ' Torr in der Umgebung der
Oberfläche des Platindrahtes vorgelegen haben müssen.
109841/1296
Nach einem weiteren Verfahren zur Herstellung eines plattierten Metallformkörpers nach der Erfindung wird das
Kernstückmaterial (Niob, Tantal, Chrom, Zirkonium, Vanadin, Hafnium, Rhenium, Molybdän und Wolfram oder Legierungen daraus)
zuerst mit einer Schicht aus metallischem Magnesium bedeckt, und zwar durch Galvanisieren, Eintauchen in ein
heißes Bad oder eine andere Methode. Das so beschichtete Kernstück wird dann in dem Überzugsmaterial eingekapselt.
Anschließend wird üas^eingekapseite Kernstück einer Öxydafeionsbehandlung
unterworfen, so daß das Magnesiumffletall
in situ zjUr-Magnesia oxidiert wird.n3ie^Öx^atj^n_Jcann_bei
mäßig hohen Temperaturen unter Verwendung von Wasserdampf oder anderen oxydierenden Atmosphären durchgeführt werden.
Auf Wunsch kann die letzte Sperrschicht aus Magnesia erhalten werden, indem man z.B. zunächst geschmolzenes Magnesium
in den Grenzflächenzwischenraum zwischen dem überzug und
dem Kernstück gießt, bevor sich schließlich der überzug bildet, um die so hergestellte Anordnung aus Kernstück und
Sperrschicht einzukapseln. Ein weiteres alternatives Verfahren umfaßt das Vorglühen von dünnen Blättchen aus Magnesiummetall,
die vor dem überziehen eng um das Kernstück gewunden werden. Die Oxydation bewirkt dann, daß sich das
Sperrschichtmaterial ausdehnt, so daß es den Raum zwischen dem überzug und dem Kernstück vollkommen ausfüllt.
10 9 8 4 1/12 9 6
Claims (14)
- Patentansprüc hePlattierter Metallformkörper, gekennzeichnet durch ein hitzebeständiges Kernstück aus einem Metall oder Legierungen aus Niob, Tantal, Chrom, Zirkonium, Vanadin, Hafnium, Rhenium oder Legierungen daraus, eine Sperrschicht aus Magnesia und einen überzug aus einem Metall der Platingruppe-trder- einer Legierung, die auf mindestens einem Metall der Platingruppe basiert, wobei die Oxide des Metalls oder der Legierung des Kernstücks weniger flüchtig als die Oxide von Molybdän bei Betriebstemperaturen zwischen lloo°C und 15oo°C sind.
- 2. Plattierter Metallformkörper, gekennzeichnet durch ein Kernstück und einen überzug mit einem Grenzflächenzwischenraum zwischen beiden, in dem der Partialdruck des Sauerstoffs auf einen Druck von weniger als lo"·^ Torr reduziert wird, wobei das Kernstück aus Wolfram oder Molybdän und der überzug aus einem Metall der Platingruppe oder einer Legierung, die auf wenigstens einem Metall der Platingruppe basiert, besteht und zwischen dem Kernstück und dem überzug eine Sperrschicht aus Magnesia angeordnet ist, um einen Kontakt zwischen dem Kernstück und dem überzug zu verhindern.109841/1296
- 3. Plattierter Metallformkörper, gekennzeichnet durch ein Kernstück aus einem Überzugsfähigen Metall, wie z.B. Molybdän oder Wolfram oder einer Legierung aus ihnen, einen das Kernstück umhüllenden überzug aus einem Metall der Platingruppe oder einer auf mindestens einem Metall der Platingruppe basierenden Legierung, und eine Sperrschicht aus Magnesia zwischen dem Kernstück und dem überzug, um den physikalischen Kontakt zwischen ihnen zu verhindern, wobei sich in dem Grenzflächenzwischenraum zwischen dem Kernstück und dem überzug eine Atmo Sphäre ~"ättsT~~~—— inertem Gas befindet.
- k. Plattierter Metallformkörper nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernstück aus Niob, Tantal oder Chrom oder einer Legierung, die wenigstens eins dieser Metalle enthält, besteht.
- 5· Plattierter Metallformkörper nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als inertes Gas Argon, Stickstoff oder Helium dient.
- 6. Plattierter Metallformkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der größere Teil der Oberfläche des Kernstückmaterials mit einem Gettermaterial beschichtet ist, das aus der Gruppe Titan, Zirkonium, Hafnium, Thorium, Vanadin, Niob oder Tantal ausgewählt ist.109841/ 1296
- 7. Plattierter Metallformkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht aus Magnesia mit einem Gettermaterial legiert wird, das aus der Gruppe Titan, Zirkonium, Hafnium, Thorium, Vanadin, Niob oder Tantal gewählt wird.
- 8. Plattierter Metallformkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß das Kernstück mit einem Gettermaterial legiert wird, das aus der Gruppe Titan, Zirkonium, Hafnium, Thorium, Vanadin, Niob und Tantal ausgewählt wird, wobei das ausgewählte Gettermaterial und das Kernstückmaterial, das aus den in Anspruch 1 aufgeführten Metallen oder Legierungsbestandteilen ausgewählt wird, verschieden sind.
- 9. Plattierter Metallformkörper entweder nach einem der Ansprüche 2, 3, 5 in Verbindung mit Anspruch oder nach Anspruch 7 in Verbindung mit einem der Ansprüche 2, 3 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht eine geringe Menge eines glasartigen Materials enthält.
- 10. Plattierter Metallformkörper nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das glasartige Material Borosilikatglas ist.
- 11. Verfahren zur Herstellung eines plattierten Metallformkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis Io, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht aus Magnesia nach einem Flammen- oder Plasmasprühverfahren auf das Kernstückmaterial aufgebracht wird. . AΛA , „109841/12982113A37
- 12. Verfahren zur Herstellung eines plattierten Metallformkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis Io, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernstückmaterial mit einem Gettermaterial beschichtet oder legiert wird, das aus der Gruppe Titan, Zirkonium, Hafnium, Thorium, Vanadin, Niob oder Tantal ausgewählt wird, wobei das gewählte Gettermaterial und das Kernstückmaterial, das aus den in Anspruch 1 aufgeführten Metallen oder Legierungsbestandteilen gewählt wird, verschieden sind.
- 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnesia eine geringe Menge eines glasartigen Materials enthält, wenn das Kernstück aus Wolfram, Molybdän oder einer Legierung aus Wolfram und Moybdän besteht.
- 14. Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß das glasartige Material Borosilikatglas ist.109841/1296
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1359970 | 1970-03-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2113437A1 true DE2113437A1 (de) | 1971-10-07 |
Family
ID=10025959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712113437 Pending DE2113437A1 (de) | 1970-03-20 | 1971-03-19 | Plattierter Metallformkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3736109A (de) |
JP (1) | JPS5730672B1 (de) |
CA (1) | CA958509A (de) |
CH (1) | CH542287A (de) |
DE (1) | DE2113437A1 (de) |
FR (1) | FR2084651A5 (de) |
GB (1) | GB1352319A (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4163736A (en) * | 1971-06-16 | 1979-08-07 | Johnson, Matthey & Co., Limited | Method of producing platinum-clad articles |
JPS526291B2 (de) * | 1972-05-11 | 1977-02-21 | ||
US3912488A (en) * | 1974-07-25 | 1975-10-14 | Johns Manville | Electric furnace outlet |
US4055699A (en) * | 1976-12-02 | 1977-10-25 | Scholl, Inc. | Cold insulating insole |
NL7805366A (nl) * | 1978-05-18 | 1979-11-20 | Philips Nv | Gereedschap voor de hantering en vormgeving van glas. |
SE8000480L (sv) * | 1979-02-01 | 1980-08-02 | Johnson Matthey Co Ltd | Artikel lemplig for anvendning vid hoga temperaturer |
US4402718A (en) * | 1980-10-27 | 1983-09-06 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Method and apparatus for forming glass fibers |
US4348216A (en) * | 1980-10-27 | 1982-09-07 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Method and apparatus for forming glass fibers |
US4342577A (en) * | 1980-10-27 | 1982-08-03 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Method and apparatus for forming glass fibers |
US4402719A (en) * | 1980-10-27 | 1983-09-06 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Method and apparatus for forming glass fibers |
GB2103135B (en) * | 1980-10-27 | 1985-08-14 | Owens Corning Fiberglass Corp | Articles for contacting molten glass |
US4343636A (en) * | 1981-04-20 | 1982-08-10 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Method and apparatus for forming glass fibers |
HU185198B (en) * | 1982-01-28 | 1984-12-28 | Egyesuelt Izzolampa | Current inlet particularly for vacuumtechnical devices |
US4447248A (en) * | 1982-07-15 | 1984-05-08 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Method of making and using glass fiber forming feeders |
US4451496A (en) * | 1982-07-30 | 1984-05-29 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Coating with overlay metallic-cermet alloy systems |
US4446199A (en) * | 1982-07-30 | 1984-05-01 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Overlay metallic-cermet alloy coating systems |
US4404009A (en) * | 1982-12-22 | 1983-09-13 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Method and apparatus for forming glass fibers |
DE3320980C2 (de) * | 1983-06-10 | 1987-01-15 | Schott Glaswerke, 6500 Mainz | Aggregat zum Schmelzen von Glas |
US4629487A (en) * | 1984-05-17 | 1986-12-16 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Molding method for producing optical glass element |
JPS61136928A (ja) * | 1984-12-10 | 1986-06-24 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光学ガラス素子のプレス成形用型 |
US4685948A (en) * | 1985-02-08 | 1987-08-11 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Mold for press-molding glass optical elements and a molding method using the same |
US4962070A (en) * | 1985-10-31 | 1990-10-09 | Sullivan Thomas M | Non-porous metal-oxide coated carbonaceous fibers and applications in ceramic matrices |
JPH02115662A (ja) * | 1988-10-25 | 1990-04-27 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 多室式一体型空気調和機 |
US5273833A (en) * | 1989-12-20 | 1993-12-28 | The Standard Oil Company | Coated reinforcements for high temperature composites and composites made therefrom |
DE4015010C2 (de) * | 1990-05-10 | 1994-04-14 | Mtu Muenchen Gmbh | Metallbauteil mit einer wärmedämmenden und titanfeuerhemmenden Schutzschicht und Herstellungsverfahren |
EP0471505B1 (de) * | 1990-08-11 | 1996-10-02 | Johnson Matthey Public Limited Company | Beschichteter Gegenstand |
US5125002A (en) * | 1991-01-07 | 1992-06-23 | Toledo Engineering Co., Inc. | Furnace electrode protector |
GB9405934D0 (en) * | 1994-03-25 | 1994-05-11 | Johnson Matthey Plc | Coated article |
US5484263A (en) * | 1994-10-17 | 1996-01-16 | General Electric Company | Non-degrading reflective coating system for high temperature heat shields and a method therefor |
US5752156A (en) * | 1996-03-04 | 1998-05-12 | General Atomics | Stable fiber interfaces for beryllium matrix composites |
GB0200758D0 (en) * | 2002-01-15 | 2002-02-27 | Johnson Matthey Plc | High temperature devices and articles |
US7611280B2 (en) * | 2003-12-16 | 2009-11-03 | Harco Laboratories, Inc. | EMF sensor with protective sheath |
CN101003192B (zh) * | 2007-01-24 | 2010-05-19 | 秦国义 | 叠层复合弥散强化铂及铂合金 |
KR20100087542A (ko) * | 2009-01-28 | 2010-08-05 | 삼성전자주식회사 | 유전체막이 코팅된 탄소 섬유 및 이를 포함하는 섬유형 발광 소자 |
CN102765228B (zh) * | 2012-08-06 | 2015-04-29 | 重庆国际复合材料有限公司 | 铂钽层状复合材料及其制备方法 |
-
1970
- 1970-03-20 GB GB1359970A patent/GB1352319A/en not_active Expired
-
1971
- 1971-03-16 FR FR7109055A patent/FR2084651A5/fr not_active Expired
- 1971-03-17 US US00125430A patent/US3736109A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-03-18 CH CH402871A patent/CH542287A/fr not_active IP Right Cessation
- 1971-03-19 CA CA108,261A patent/CA958509A/en not_active Expired
- 1971-03-19 DE DE19712113437 patent/DE2113437A1/de active Pending
- 1971-03-20 JP JP1611371A patent/JPS5730672B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2084651A5 (de) | 1971-12-17 |
GB1352319A (en) | 1974-05-08 |
CH542287A (fr) | 1973-09-30 |
JPS5730672B1 (de) | 1982-06-30 |
CA958509A (en) | 1974-12-03 |
US3736109A (en) | 1973-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2113437A1 (de) | Plattierter Metallformkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2734529C2 (de) | Gegenstand mit verbesserter Oxydations- und Korrosionsbeständigkeit bei hoher Temperatur | |
DE3243283C2 (de) | ||
EP1979275B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum blasenfreien transportieren, homogenisieren und konditionieren von geschmolzenem glas | |
DE2516747B2 (de) | ||
DE69205881T2 (de) | Behandlung von Sinterlegierungen. | |
EP0284804B1 (de) | Verfahren zur Oxidation der Oberfläche eines Katalysator-Trägerkörpers | |
DE1216065B (de) | Aufbringen eines UEberzuges auf eine Molybdaen-Grundlage im Diffusionsverfahren | |
DE3786779T2 (de) | Mit einem keramischen Träger versehene, nicht verdampfbare Gettervorrichtung und Herstellungsverfahren derselben. | |
EP1145255B1 (de) | Heizleiter, insbesondere für einen messfühler, und ein verfahren zur herstellung des heizleiters | |
DE60209295T2 (de) | Hitzebeständiges beschichtetes Element | |
AT413384B (de) | Sauerstoffangereicherter niob-draht | |
DE69117159T2 (de) | Verkleidung aus Metall zur Steigerung der Wachstumsgeschwindigkeit beim Aufdampfen von Diamant mittels CVD | |
DE10253582B3 (de) | Infrarotstrahler, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
AT2017U1 (de) | Verwendung einer molybdän-/wolfram-legierung in bauteilen für glasschmelzen | |
DE3590538T1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Überzügen auf Metalle und dabei erhaltenes Erzeugnis | |
DE1696622A1 (de) | Verbindungsbildender Bordraht mit Matrixueberzug | |
DE946060C (de) | Behaelter und sonstige Apparateteile, die mit Jod und Jodiden in Beruehrung kommen | |
DE1296069B (de) | Hochtemperaturbestaendiger Formkoerper | |
DE1771970C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigen, kohlenstoffhaltigen Körpern | |
DE2202827B2 (de) | Gitterelektrode für elektrische Entladungsgefäß^ und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3390480T1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Hitzeschutzüberzügen auf Metalle und damit erhaltenes Produkt | |
DE1421047B2 (de) | ||
DE102008053540A1 (de) | Hochtemperaturkorrosionsschutzschicht und Verfahren zur Herstellung | |
DE697768C (de) | Elektrischer Heizkoerper aus hochschmelzenden Meta |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |