DE883347C - Verfahren zur Herstellung kautschuk-elastischer Produkte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung kautschuk-elastischer Produkte

Info

Publication number
DE883347C
DE883347C DEF2972D DEF0002972D DE883347C DE 883347 C DE883347 C DE 883347C DE F2972 D DEF2972 D DE F2972D DE F0002972 D DEF0002972 D DE F0002972D DE 883347 C DE883347 C DE 883347C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diisocyanate
rubber
polyester
acid
diisocyanates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF2972D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Dr H C Bayer
Erwin Dr Mueller
Siegfried Dr Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF2972D priority Critical patent/DE883347C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE883347C publication Critical patent/DE883347C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4236Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups
    • C08G18/4238Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7678Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing condensed aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung kautschukelastischer Produkte Die Umsetzung von Glykolen mit Dicarbonsäuren führt in der Regel nicht zu so hochmolekularen Produkten, wie sie bei der Umsetzung von Diaminen mit Dicarbonsäuren erhältlich sind und als lineare Superpolymere bezeichnet werden. Um nun auch Polyester für solche Anwendungsgebiete brauchbar zu machen, denen nur die linearen Superpolymeren zugänglich sind, ist bereits vorgeschlagen worden, ihr Molekulargewicht durch Umsetzung mit Diisocyanaten zu erhöhen. Es ist anzunehmen, daß hierbei dank der reaktionsfähigen Endgruppen der Polyester unter dem Einfluß der Diisocyanate ein Kettenwachstum eintritt. Bei dieser nachträglichen Molekülvergrößerung von linearen Polyestern zeigte sich, daß der lineare Charakter, der sich u. a. in einem relativ scharfen Erweichungspunkt und in der Kaltreckbarkeit äußert, unter bestimmten Umständen zugunsten eines kautschukelastischen Zustandes v erlorengehen kann. Diese Erscheinung war bisher stets an die Voraussetzung geknüpft, daß die Polyester noch andere reaktionsfähige Wasserstoffatome als an den Endgruppen besitzen oder doch zumindest solche im Laufe der Umsetzung mit den Diisocyanaten bilden. Derartige reaktionsfähige Gruppen an anderen Punkten als an den Enden der Kette können beispielsweise durch Einkondensation einer geringen Menge einer trifunktionellen Hydroxyl- oder Carboxylverbindung in den Polyester entstanden sein. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Polyester Carbonamidgruppen enthalten, welche im Polyester entweder von vornherein durch Kondensation von Aminen enthalten waren oder bei der nachträglichen Einwirkung von Isocyanaten auf Carboxylendgruppen des Polyesters gebildet werden können. In allen genannten Fällen ist bei der Einwirkung von Diisocyanaten neben der Möglichkeit zur Kettenverlängerung auch die Möglichkeit zu Vernetzungen gegeben, worauf dann der kautschukelastische Zustand zurückzuführen ist.
  • Es wurde nun die überraschende Beobachtung gemacht, daß man, ausgehend von Polyestern und Düsocyanaten, einen kautschukelastischen Zustand auch dann erhält, wenn man a) als Polyester solche verwendet, welche außer in den Endgruppen keine an Isocyanate addierende Wasserstoffatome tragen bzw. im Laufe der Umsetzung mit Isocyanaten bilden und für deren Aufbau ganz oder überwiegend Komponenten mit höchstens sieben Kettengliedern benutzt wurden, und b) als Diisocyanate solche der carbo- oder heterocyclischen Reihe anwendet, welche wenigstens zwei o-kondensierte Ringe enthalten.
  • Die für dieses Verfahren verwendeten Polyester werden beispielsweise aus folgenden Komponenten aufgebaut: a) Säuren: Malonsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Methyladipinsäure, Maleinsäure, Dihydromuconsäure, Thiodipropionsäure, Diäthylätherdicarbonsäure ; b) Glykole: Äthylenglykol, 1, 3-Propylenglykol, 1, 3-Butylenglykol, i, 4-Butylenglykol, i, 6-Hexandiol, Methylhexan-i, 6-diol, Buten-(2)-diol-(1, 4), Diäthylenglykol, Thiodiglykol, 2, 2'-Dimethyl-1, 3-propylenglykol; c) Oxysäuren : soweit sie nicht durch Ringbildung einer Polyesterbildung ausweichen.
  • Das neue Verfahren bezieht sich nicht nur auf reine Polyester, sondern auch auf sog. Mischester, die mehrere der obengenannten Komponenten enthalten. Das Molekulargewicht der Ester soll mindestens etwa iooo sein. Die Mengenverhältnisse von Glykolen und Säuren werden zweckmäßig so gewählt, daß die Polyester eine OH-Zahl von etwa 2o bis 5o und keine nennenswerte Säurezahl tragen. Als Düsocyanate mit mindestens zwei o-kondensierten Ringsystemen seien genannt die Diisocyanate der Naphthalinreihe, wie Naphthalin-i, 5- bzw. -2, 6- oder -2, 7-diisocyanat, Anthracendiisocyanate, Anthrachinondiisocyanate, Fluorendiisocyanat, Diisocyanate des Phenanthrens, Pyrens und Chrysens sowie deren Alkyl- oder Arylderivate, Diphenylensulfondiisocyanat, Diphenylmethansulfondiisocyanat, N-Äthylcarbazol-3, 6-diisocyanat, N-(Isocyanato-propyl)-carbazol-isocyanat, Diphenylenoxyddiisocyanat, Diphenylensulfiddiisocyanat, Octohydroanthracen-9; io-diisocyanat. Diese Diisocyanate, die auch Halogenatome tragen können, waren bisher weitgehend unbekannt. Sie wurden nachden üblichen Methoden hergestellt und stellen meist kristallisierte Substanzen mit relativ hohem Schmelzpunkt dar. Es ist überraschend, daß sie sich auch dann zu homogenen Kunststoffen umsetzen lassen, wenn ihr Schmelzpunktüber der Kondensationstemperatur liegt.
  • Die Umsetzung zwischen den linearen Polyestern und den genannten Diisocyanaten erfolgt zweckmäßig in zwei Stufen. Man arbeitet beispielsweise in der Art, daß man das Diisocyanat zunächst in die auf 8o bis ioo° geheizte Schmelze des Polyesters einträgt. Hierbei nimmt die Viskosität rasch zu, so daß man die Umsetzung auf dem Kneter oder auf einer geheizten Walze zu Ende führen muß. Die Diisocyanate werden hierbei zweckmäßig im Überschuß gegenüber der aus der Zahl der reaktionsfähigen Endgruppen des Polyesters errechneten Menge angewandt. Die bei dieser Operation erhältlichen Vorkondensate sind noch vorwiegend thermoplastisch und können bei Temperaturen über izo° in einen dem vulkanisierten Kautschuk ähnelnden Zustand übergeführt werden, wobei man vorteilhaft unter Druck und unter gleichzeitiger Formgebung arbeitet. Die Vorkondensate können auch nach dem Spritzverfahren verarbeitet werden. Die Auskondensation bei den erwähnten höherenTemperaturen kann durch aktive Füllstoffe und Katalysatoren, wie tert. Basen, Fe-Salze, beschleunigt werden. Diese können ebenso wie sonstige Füll- und Zusatzstoffe auf der Walze eingearbeitet werden. Die erhältlichen Endprodukte stellen in ungefülltem Zustand mehr oder minder durchsichtige Körper dar. Selbst im ungefüllten Zustand zeigen sie eine hohe Reißfestigkeit und Kerbzähigkeit und besonders bei Verwendung von Mischestern auch sehr gute Dehnungswerte. Das Füllvermögen der neuen kautschukelastischen Produkte ist sehr groß. Sogar mit erheblichen Mengen sog. inaktiver Füllstoffe bleiben die guten Eigenschaften der neuen Stoffe weitgehend erhalten. Sie erweichen erst bei Temperaturen weit über 15o°. Alle Produkte zeichnen sich durch eine gute Lagerbeständigkeit aus.
  • Zur Erreichung besonderer Effekte können selbstverständlich auch Mischungen der erwähnten Diisocyanate untereinander oder mit anderen Diisocyanaten zur Anwendung kommen.
  • A. Herstellung der zur Kondensation verwendeten Polyester Die Polyester werden durch thermische Veresterung der Komponenten hergestellt. Die Kondensation wird in einem verschlossenen Rührgefäß unter Überleitung von Kohlensäure und allmählicher Temperatursteigerung durchgeführt. Bei 12o bis 13o° beginnt die Veresterung, und nach etwa io bis 15 Stunden ist die berechnete Menge Wasser abgespalten. Sodann wird noch io Stunden auf 22o° erwärmt und bei der gleichen Temperatur zur Entfernung niedermolekularer Anteile 6 Stunden im Vakuum erhitzt. Die Kondensationsprodukte sind bei Verwendung von Glykol und Adipinsäure wachsartige Produkte, bei Verwendung von mehr als zwei Komponenten halbfeste bis flüssige Produkte, die eine O H-Zahl von 25 bis 45 und eine Säurezahl kleiner als i besitzen. Zur Erreichung einer möglichst niederen Säurezahl ist es zweckmäßig, einen Überschuß an Glykol von io bis 15 °/o anzuwenden. B. Herstellung der Diisocyanate Man phosgeniert in üblicher Weise die Chlorhydrate von Diaminen der isocyclischen oder heterocyclischen Reihe mit mindestens zwei kondensierten Ringen in einem indifferenten Lösungsmittel, wie Toluol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Chlornaphthalin, bei Temperaturen von ioo bis 2oo°, bis die Salzsäureentwicklung aufhört, oder man legt Phosgen in einem indifferenten Lösungsmittel in der Kälte vor, trägt das Diamin ebenfalls in der Kälte ein und phosgeniert dann unter langsamer Steigerung der Temperatur.
  • Es folgen die Konstanten der in den folgenden Beispielen verwendeten Isocyanate:
    Fp. des
    Dii.socyanat Fp. Dimethyl-
    urethans
    1Taphthylen-i, 4-diisocyanat 67bis7o' 22obis22i'
    _ -1, 5- - 128° 233bis236'
    (Zersetzung)
    _ -2,6- _ i52bisi54° 2q4bis246'
    _ _2, 7_ _ I52bisi53'
    Fluoren-2, 7-diisocvanat i28bisi3o,
    Chry sen-2, 8-diisocyanat 274'
    Pyren-2, 8-diisocyanat 234°
    Diphenylensulfondiisocyanat 288 bis 290'
    Dipheny1methansulfon-
    diisocvanat i66bis z68'
    Beispiel i In 4oo g eines Glykoladipinsäurepolyesters (O H-Zahl 31,9, Säurezahl 1,5) werden unter gutem Rühren und Überleiten von Kohlensäure bei ioo bis 130' 56 g Naphthylen-i, 5-diisocyanat auf einmal eingetragen. Man steigert die Temperatur auf 14o bis 16o', wobei die Viskosität stark zunimmt. Nach etwa 25 Minuten ist ein sehr zähes, thermoplastisches Produkt entstanden, was beim Erkalten bröcklig wird. Es wird auf der heißen Walze zum Fell verarbeitet, das zunächst stark klebt und sich nach 25 bis 30 Minuten von der geheizten Walze ablöst. Nach dem Verpressen bei i5o bis 170' erhält man ein hochelastisches, kautschukartiges Material mit folgenden Prüfwerten:
    Festigkeit: 478 kg(cm2 Struktur: 52,5 kg bei 4140/0
    Dehnung
    Dehnung: 686 0/0 Rückprallelastizität: 6o
    Kälteverhalten: Ein Prüfkörper von 3 mm Dicke hält bei -5o' 7ooo Knickungen aus, ohne zu brechen.
  • Der kautschukartige Zustand bleibt in dem weiten Temperaturbereich von etwa-36" bis +i5o' erhalten. Beim Abkühlen auf -70' erhält man ein reckbares Material, das beim Auftauen bei etwa -4o' wieder in den ursprünglichen Zustand zusammenschnurrt.
  • Verwendet man an Stelle des I, 5-Naphthylendiisocyanats solche Diisocyanate, die noch gegeneinander frei bewegliche Kohlenstoff-Kohlenstoff-Glieder oder Benzolkerne mit freier Drehbarkeit enthalten, wie z. B. das i, 4-Butandiisocyanat, i, 6-Hexandiisocy anat, 4, 4' - Diphenylmethandiisocyanat, 4, 4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat, 4, 4'-Diphenyldiisocyanat, oder solche mit kleinerem Molekularvolumen, z. B. 2, 4-Toluylendiisocyanat, i-Chlor-2, 4-toluylendiisocyanat, so erhält man nur lederharte und orientierbare Materialien.
  • Ersetzt man obigen linearen Polyester teilweise durch einen schwach vernetzbaren Polyester, wie z. B. aus 25 Mol Adipinsäure +25 Mol Glykol +i Mol Trimothylolpropan, so erhält man ebenfalls sehr hochwertige kautschukelastische Produkte, die eine verbesserte bleibende Dehnung, aber eine etwas geringere Kerbzähigkeit besitzen. Den gleichen Effekt kann man auch durch einen sehr geringen Zusatz von Triisocvanaten erzielen.
  • Setzt man vergleichsweise die analog hergestellten Sebacinsäuregly kolpolyester mit den unterschiedlichsten Durchschnittsmolekulargewichten mit den Naphthylendiisocyanaten um, so erhält man bei gewöhnlicher Temperatur harte Materialien ohne kautschukelastische Eigenschaften, die sich auf das Drei- bis Vierfache ihrer ursprünglichen Länge recken lassen.
  • a) 400g des gleichen Gly koladipinsäurepolyesters werden mit 6o g N aphthylen-2, 7-diisocyanat umgesetzt. Die Kondensationsdauer beträgt etwa 45 Minuten. Nach dem Walzen und Verpressen entstand eine einwandfreie kautschukartige Platte, deren Prüfung folgende Werte ergab
    Festigkeit: 402 kg/cm= Struktur: 39,2 kg bei 459 "./"
    Dehnung
    Dehnung: 785 010
    b) 58 g Naphthvlen-i, 4-diisocyanat -- 400 g Glykoladipinsäurepolyester ergeben nach dem Verpressen ein Material von praktisch den gleichen Eigenschaften mit folgenden Prüfwerten:
    Festigkeit: 315 kg/cm= Struktur: 32,1 kg bei 5040,.'0
    Dehnung
    Dehnung: 756 0;'0
    Zu ähnlichen Ergebnissen gelangt man mit Naphthylen-2, 6-diisocvanat, Fluoren-2, 7-diisocyanat und Pyren-3, 8-diisocyanat.
  • Beispiel 2 Addiert man in analoger Weise an Zoo g des Glykoladipinsäurepolyesters 36,8 g Chrysen-2, 8-diisocyanat, so entsteht ein ganz ähnliches kautschukelastisches Produkt mit einer Festigkeit von 299 kg,'cm= und einer Dehnung von 684 0/0.
  • Beispiel 3 Ein gemäß den allgemeinen Ausführungen hergestellter Mischester aus 365g Adipinsäure, 295 g Bernsteinsäure und 358,6 g Glykol mit der OH-Zahl 35,1 und der Säurezahl 0,5 wird mit Diphenylmethansulfondiisocyanat im Kneter bei i3o- umgesetzt. Auf ioo g Polyester werden 18 g des Diisocyanats verwendet. Die Kondensationsdauer beträgt 9 Stunden. Das heiß gewalzte Material wurde unter den üblichen Bedingungen bei i7o' verpreßt. Die Prüfung der erhaltenen kautschukelastischen Platte ergab folgende Werte:
    Festigkeit: 25o kg(cm2 Dehnung- 617",'"
    Beispiel 4 An 200g des im Beispiel 3 beschriebenen Mischesters, der auch Maleinsäure enthalten kann, werden 36g Diphenylensulfondiisocy anat addiert. Die Kondensation wird bei 170' ausgeführt und ist nach etwa 2 Stunden beendet. Das Material läßt sich bei 170' bleibend verformen und besitzt eine Festigkeit von 174,51ig!cm= und eine Dehnung von cq2q[0,". Die Struktur beträgt io kg bei 504 0;'0 Dehnung.
  • Beispiel 5 Ein nach Beispiel i a aus Gly koladipinsäurepoly -ester und Naphthylen-2, 7-isocyanat erhaltenes Produkt wird auf der Walze mit 45 0/ 0 Talkum gefüllt und bei z7o° verpreßt. Man erhält eine lederartiges Material, dessen Prüfung folgende Werte ergab
    Festigkeit: 313 kg Struktur: 37,4 kg bei 178 °/o
    Dehnung
    Dehnung: 396
    Die neuen kautschukelastischen Produkte weisen gegenüber dem Natur- und dem synthetischen Kautschuk auch den großen Vorteil auf, _daß man von verhältnismäßig niedrigmolekularen Bausteinen ausgeht. Das erleichtert ungemein das Einarbeiten von Füllstoffen und gestattet auch, die Materialien in Formen zu gießen und dann durch Erhitzen auf höhere Temperatur bleibend zu verformen. Die Füllstoffmenge kann bis zu 8o °/o unter weitgehender Erhaltung der Festigkeitswerte gesteigert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung kautschukelastischer Produkte, dadurch gekennzeichnet, daß man auf vorwiegend linear aufgebaute Polyester aus Glykolen und aliphatischen Dicarbonsäuren, von denen jede Komponente nicht mehr als sieben Kohlenstoffglieder enthalten soll, Diisocyanate oder wie solche reagierende Verbindungen der carbo- oder heterocyclischen Reihe, die mindestens zwei o-kondensierte Ringsysteme enthalten, einwirken läßt.
DEF2972D 1944-04-15 1944-04-16 Verfahren zur Herstellung kautschuk-elastischer Produkte Expired DE883347C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF2972D DE883347C (de) 1944-04-15 1944-04-16 Verfahren zur Herstellung kautschuk-elastischer Produkte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE299377X 1944-04-15
DEF2972D DE883347C (de) 1944-04-15 1944-04-16 Verfahren zur Herstellung kautschuk-elastischer Produkte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE883347C true DE883347C (de) 1953-07-16

Family

ID=25782989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF2972D Expired DE883347C (de) 1944-04-15 1944-04-16 Verfahren zur Herstellung kautschuk-elastischer Produkte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE883347C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965359C (de) * 1953-07-31 1957-06-06 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung vernetzter kautschukartiger Polykondensate aus diisocyanatmodifizierten Polyestern
DE1015221B (de) * 1954-05-13 1957-09-05 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von lichtechten Flaechengebilden durch gegebenenfalls zweistufige Umsetzung von freie Hydroxylgruppen enthaltenden Polyestern mit Polyisocyanaten
DE1058731B (de) * 1954-03-25 1959-06-04 Beck & Co G M B H Dr Verfahren zur Veredelung von ungesaettigten Polyesterharzen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965359C (de) * 1953-07-31 1957-06-06 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung vernetzter kautschukartiger Polykondensate aus diisocyanatmodifizierten Polyestern
DE1058731B (de) * 1954-03-25 1959-06-04 Beck & Co G M B H Dr Verfahren zur Veredelung von ungesaettigten Polyesterharzen
DE1015221B (de) * 1954-05-13 1957-09-05 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von lichtechten Flaechengebilden durch gegebenenfalls zweistufige Umsetzung von freie Hydroxylgruppen enthaltenden Polyestern mit Polyisocyanaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507161C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten, elastischen, offenzelligen Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE1593665A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerbestaendigem,fluessigem Methylenbis(phenylisocyanat)
DE1025136B (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren homogenen Formkoerpern oder Schaumkoerpern
DE1719218A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE1593664A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerbestaendigem,fluessigem Methylenbis(phenylisocyanat)
DE2644923C2 (de) Verfahren zur Beschichtung von textilen Flächengebilden
DE2913604A1 (de) Zweikomponenten reparaturmaterial fuer elastomere kabelmaentel
DE2436740A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyharnstoffen
DE2461822B2 (de) Polyurethanformkoerper
DE1122246B (de) Verfahren zum Vernetzen gesaettigter Polyesterurethane durch Diorganoperoxyde
DE1122254B (de) Verfahren zur Herstellung von primaere Amino- und Harnstoffgruppen aufweisenden hoehermolekularen Verbindungen
DE883347C (de) Verfahren zur Herstellung kautschuk-elastischer Produkte
DE2500921C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanlösungen
DE1106959B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen, elastischen Polyesterurethanen
DE1154273B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE1964214A1 (de) Gehaertetes polymeres Polyurethan
DE2013316A1 (de)
DE1520570C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren mit verbesserter Kältebeständigkeit
DE896413C (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Kunststoffen vom Charakter eines vulkanisierten Kautschuks bzw. eines Leders
DE1028772B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe
EP0017060B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren
DE955995C (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, fuer Vernetzungsreaktionen geeigneten linearen Polyadditionsprodukten
DE952940C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, vernetzter Kunststoffe aus linearen oder vorwiegend linearen Polyestern, Diisocyanaten und Diaminen
DE2902469A1 (de) Suspensionen von isocyanatoharnstoffen in isocyanatpraepolymeren, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung bei der herstellung von hochmolekularen polyurethankunststoffen
DE2107678A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten hochelastischen Kunststoffen