DE1122246B - Verfahren zum Vernetzen gesaettigter Polyesterurethane durch Diorganoperoxyde - Google Patents

Verfahren zum Vernetzen gesaettigter Polyesterurethane durch Diorganoperoxyde

Info

Publication number
DE1122246B
DE1122246B DEG25633A DEG0025633A DE1122246B DE 1122246 B DE1122246 B DE 1122246B DE G25633 A DEG25633 A DE G25633A DE G0025633 A DEG0025633 A DE G0025633A DE 1122246 B DE1122246 B DE 1122246B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
butylene glycol
polyester urethanes
polymer
diorganoperoxides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG25633A
Other languages
English (en)
Inventor
Orin Clawson Keplinger
Cuyahoga Falls
Otto Charles Elmer
Joe Shannon Duncan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerojet Rocketdyne Holdings Inc
Original Assignee
General Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Tire and Rubber Co filed Critical General Tire and Rubber Co
Publication of DE1122246B publication Critical patent/DE1122246B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4236Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups
    • C08G18/4238Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/83Chemically modified polymers
    • C08G18/86Chemically modified polymers by peroxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
G 25633 IVd/39 b
ANMELDETAG: 4. NOVEMBER 1958
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 18. J A N U A R 1962
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Vernetzen gesättigter Polyesterurethane durch Diorganoperoxyde unter Formgebung.
Die hochpolymeren Polyesterurethane, insbesondere solche aus vorwiegend linearen Molekülen, bieten nach ihrer Vernetzung, z. B. durch Diorganoperoxyde, weite technische Anwendungsmöglichkeiten, da sie unter anderem eine ausgezeichnete Abriebfestigkeit, ölbeständigkeit und Zugfestigkeit haben, die für Reifen, Förderbänder und ähnliche Gegenstände wertvoll sind. Ihre Verwertung wurde jedoch bisher erheblich verzögert durch ihr verhältnismäßig ungünstiges Verhalten bei niedrigen Temperaturen, das sich in ihren hohen Sprödigkeitswerten und in ihrer Steifheit bei niedrigeren Temperaturen, wie man sie in den arktischen Gegenden antrifft, zeigt.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, PoIyesterurethanmassen zu schaffen, die sich auch bei niedrigen Temperaturen ausgezeichnet verhalten.
Erfindungsgemäß geht man bei der Vernetzung gesättigter Polyesterurethane durch Diorganoperoxyde voD Polyesterurethanen aus, die aus Polyestern mit endständigen OH-Gruppen gesättigter Dicarbonsäuren mit 5 bis 11 Kohlenstoffatomen im Molekül und Glykolgemischen mit wenigstens 30 bis 70 Molprozent 1,4-Butylenglykol, vorzugsweise 35 bis 60 Molprozent, und 0,9 bis 1,5 Äquivalenten von Gemischen von organischen Polyisocyanaten gewonnen wurden, wobei das Isocyanatgemisch überwiegend Diisocyanate enthalten soll.
Die 1,4-Butylenglykolmenge in der Glykolkomponente bei der Herstellung der Ausgangsstoffe muß wenigstens etwa 30 Molprozent betragen, um die niedrigsten Sprödigkeitswerte und geringste Steifheit bei niedrigen Temperaturen, z. B. bei -3O0C oder weniger, zu erhalten. Weiter wurde gefunden, daß bei dieser 1,4-Butylenglykolmenge das sich anfallende Polyurethan bemerkenswert leicht vulkanisieren läßt und nur etwa die Hälfte der normal erforderlichen Menge aus Dialkylperoxyd als Vulkanisationsmittel erfordert.
Bei einer Butylenglykolmenge über 70 Molprozent werden die Eigenschaften des Polyurethans bei niedrigen Temperaturen erheblich schlechter, anscheinend auf Grund der durch die Regelmäßigkeit der Butylenglykoleinheiten in der Molekülkette eingebrachten Kristallinität. Den übrigen Anteil des für die Bildung des Polyesters nach der Erfindung verwendeten Glykols bildet vorzugsweise ein Glykol, das Alkyleneinheiten von weniger als vier Kohlenstoffatomen, wie die Propylen- und vorzugsweise Äthylengruppierung, enthält.
Verfahren
zum Vernetzen gesättigter Polyesterurethane durch Diorganoperoxyde
Anmelder:
The General Tire & Rubber Company, Akron, Ohio (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. W. Meissner, Berlin-Grunewald, und Dipl.-Ing. H. Tischer, München 2, Tal 71,
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 4. November 1957 (Nr. 694 068)
Orin Clawson Keplinger, Cuyahoga Falls, Ohio, Otto Charles Eimer und Joe Shannon Duncan,
Akron, Ohio (V. St. Α.), sind als Erfinder genannt worden
Die brauchbaren Dicarbonsäuren sind Dicarbonsäuren mit 5 bis 11 Kohlenstoffatomen, wie Glutarsäure, Adipinsäure, Korksäure und Sebacinsäuren, ferner 2-Äthylkorksäure.
Mit Adipinsäure als Dicarbonsäure erhält man die besten Eigenschaften bei hohen und niedrigen Temperaturen bei der Bildung des Polyesters. Diese PoIy-(äthylenglykol-l,4-butylenglykol)-adipate ergeben z.B. eine ausgezeichnete Zugfestigkeit, Abriebfestigkeit wie auch gute Geschmeidigkeit bei niedrigen Temperaturen. Mit einem »Isosebacinsäure«-gemisch, das überwiegend, z. B. 72 bis 80 Gewichtsprozent, Äthylkorksäure enthält, als Dicarbonsäure zur Herstellung des Polyesters erhält man eine noch geringere Steifheit der Polyesterurethane bei niedrigen Temperaturen. Jedoch sind einige der anderen physikalischen Eigenschaften, wie Zug- und Reißfestigkeit, nicht voll befriedigend.
Die für die Umsetzung mit Diisocyanat zu verwendenden Polyester bestehen zu etwa 40 bis 60, vorzugsweise 50 Molprozent aus Glykol und im übrigen aus Dicarbonsäureresten.
Ein geeigneter Polyester kann durch Zusammenrühren von 5,4 Mol Äthylenglykol, 3,6 Mol 1,4-Butylenglykol und Einfüllen der Mischung in ein Reak-
109 760/435
3 4
tionsgefäß, das 8,4 Mol Adipinsäure enthält, herge- Bei der Bildung der Polyesterurethane werden der
stellt werden. Die Mischung wird unter Rückfluß Polyester und das Diisocyanat in bekannter Weise
erhitzt, um Wasser und überschüssiges Glykol zu zusammengemischt und bei einer geeigneten Tempe-
entfernen. Die Reaktion wird unterbrochen, wenn das ratur, vorzugsweise bei etwa 115 oder 100 bis 1400C, Molekulargewicht des linearen Polyesters etwa 2000 5 wenigstens etwa 15 Minuten polymerisiert, wobei
beträgt, mit einer Säurezahl unter 1 und einer kine- eine Polymerisationsdauer von 4 bis 8 Stunden vor-
matischen Viskosität von etwa 600 cSt bei 73 0C. gezogen wird.
Für das Verhalten bei niedrigen Temperaturen Das Polymerisat kann dann mit Ruß in einem Versind Sprödigkeit und Steifheit beide wichtig. Wenn hältnis von etwa 5 bis 80 Teilen, vorzugsweise 15 bis auch die Eigenschaften der Polyurethane bei niedrigen io 40 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Temperaturen durch längere Polyalkylenglykolgrup- Polyesterurethan, vermählen werden. Der Ruß erzeugt pen, die eine große Beweglichkeit zwischen ihren z. B. eine verbesserte Zug- und Reißfestigkeit sowie funktionellen Endgruppen haben, in der Molekül- auch eine bessere Verschleiß- und Abriebfestigkeit, kette verbessert werden können, so ist doch anschei- Andere feste Pigmente, wie Ton, calciniertes Kieseinend die Kristallisationstendenz einer solchen Kette 15 säuregel oder Calciumcarbonat, können an Stelle des sehr groß. Diese Tendenz kann durch die Wechsel im gesamten oder eines Teiles des Rußes verwendet Aufbau der Kette bemerkenswert, vorzugsweise durch werden.
das Wechseln von Länge und Art der linearen Ketten- Nach dem Zusammenmischen und Vermählen
teile sowie durch verzweigte Ketten zurückgedämmt werden die Polyesterurethanmassen im allgemeinen werden. 20 etwa 10 bis 120 Minuten bei ungefähr etwa 2,5 bis
Dieser Wechsel und die Ladung der Kette muß 4,6 at mit Diorganoperoxyden, wie Dialkylperoxyd,
jedoch selbst bei verschiedenen Substituenten in z. B. Dicumylperoxyd, »vulkanisiert«.
Grenzen gehalten werden, um die notwendige Ge- Geeignete Peroxyde weisen die allgemeine Formel
schmeidigkeit und Festigkeit der Polyurethane für R' — O — O — R auf, worin R und R' unsubstituden in der Verwertung anzutreffenden Temperatur- 25 ierte organische Gruppen, wie Alkyl-, Aralkyl- und
bereich zu erhalten. solche Gruppen bedeuten, die eine oder mehrere
Auch können anscheinend die Geschmeidigkeit und nichtfunktionelle Gruppen besitzen und/oder Alkyl-
die Sprödigkeit des Polymerisates durch eine »Ver- gruppen und deren Derivate enthalten. Die Gruppen
glasungs«-Erscheinung, bei der Kettenteile an belie- R und R' enthalten vorzugsweise eine aliphatische bigen Stellen hart und unbeweglich werden, erheblich 30 Gruppe mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen, die
beeinflußt werden. Dies tritt ein, wenn die Temperatur unmittelbar an ein Peroxydsauerstoffatom gebunden
auf die Verglasungstemperatur gesenkt wird. Diese ist. Wenngleich man die besten Resultate mit Dicumyl-
unbeweglichen »Glassegmente« wirken dann als peroxyd erhält, sind weitere Peroxyde als »Vulkani-
Stützpunkte für deformierende Kräfte und vergrößern sationsmittel« für Ruß enthaltende Massen Di-tert.-die Wirkung der Kraft der Bindeglieder der Molekül- 35 butylperoxyd, Di-2,2'-bis-[tert.butyl]-peroxybutan und
kette selbst. Dadurch können die Eigenschaften bei chlorsubstituierte Dialkylperoxyde, wie 2,2-Bis-[di-
niedrigen Temperaturen eines diese »Glassegmente« chlorphenyl]-isopropylperoxyd. Ferner sind wirksam
enthaltenden Polymerisates schlechter sein als die von Isopropylperoxyd, Methylcumylperoxyd, Cumyl-
kristallinen Polymerisaten mit amorphen Stellen cumylperoxyd, tert.Butylperoxyd und 1-Isobutoxy-
zwischen dessen kristallinen Zonen, um den durch 40 1-cumylperoxyäthan. Für Massen ohne Rußzusatz
deformierende Kräfte verursachten Schock zu absor- sind geeignete Peroxyde tert.Butylperbenzoat, Lauryl-
bieren. Man sieht daraus, daß wünschenswerte Eigen- peroxyd und Benzoylperoxyd. Die Dialkylperoxyde
schäften bei niedrigen Temperaturen, sowie geringe werden vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 8 Ge-
Sprödigkeit und hohe Elastizität gegenüber jeglicher wichtsprozent des Polyurethans verwendet,
durch Dehnung erzeugten Spannung, durch Kontrolle 45 Wenn ein organisches Peroxyd als Hauptvulkani-
von Art und Zahl der Kettensegmente erzielt werden sationsmittel verwendet wird, kann die Gesamtmenge
können. des verwendeten Diisocyanates je Mol Polyester
Die Polyesterurethane selbst werden durch Um- geringer sein, als wenn kein Peroxyd verwendet wird, Setzung der Polyester mit etwa 0,9 bis 1,5, vorzugsweise und liegt vorzugsweise im Bereich von 0,97 bis 1,04MoI. 1 Äquivalent eines organischen Polyisocyanats herge- 50 Im allgemeinen soll der Bereich des gesamten verstellt. Für die besten Resultate liegt das Äquivalent- wendeten Diisocyanates bei mindestens 0,95 Mol und verhältnis bei etwa 0,95 bis 1,2. nicht über 1,2 Mol liegen.
Obwohl man über 1,3 Äquivalente Polisocyanat In allen Beispielen wurden die Polyesterurethane
verwenden kann, ist das Produkt dann schwer zu und der Naturkautschuk und die kautschukartigen
mahlen und zu kalandern. Geeignete organische Di- 55 l^-Butadien-Styrol-Mischpolymerisate nach Einver-
isocyanate sind zahlreiche aliphatische und aroma- leiben der Vulkanisationsmittel usw., Einbringen in
tische Diisocyanate, wie 2,4-Toluylendiisocyanat, Di- Formen und Vulkanisation durch Wärme und Druck
phenylmethan - 4,4' - diisocyanatodiphenylmethan, verwendet.
Naphthylen - 1,5 - diisocyanat und Hexamethylendi-
isocyanat. 60 Beispiel I
Leicht reagierende Diisocyanate mit beiden Iso-
cyanatgruppen von etwa gleicher Reaktionsfähigkeit Es wurde eine Serie von langkettigen kautschukwerden vorgezogen für zumindest einen Teil des ver- artigen Polyesterurethanen durch Umsetzung von wendeten Isocyanate. Trifunktionelle Isocyanate und etwa gleichen Mol von zwei OH-Gruppen auf weisenähnliche trifunktionelle Polyester wirken als Ver- 65 den Polyestern mit organischen Diisocyanaten hergenetzungsmittel und sind in merklichen Mengen uner- stellt, wie in Tabelle I aufgezeigt. Die Reaktionswünscht, wenn nicht eine der Funktionsgruppen ver- mischung wurde in einem geschlossenen Behälter hältnismäßig wenig reaktionsfähig ist. 6 Stunden bei einer Temperatur von 115°C stehen-
gelassen. Das resultierende Polymerisat wurde zur Bildung einer Serie von homogenen Mischungen, wie nachstehend angezeigt, in einer Kautschukmühle mit den nachstehenden Bestandteilen vermählen.
Bestandteile Gewichts
teile
Polymerisat
Ruß
100
25
3
Dicumylperoxyd:
(2,2'-Bis-(2,2'-phenyl)-peroxypropan) ..
Diese kautschukartigen Urethanpolymerisate wurden Verbindung wurden gemäß ASTM D746-55T errechnet,
zusammen mit anderen kautschukartigen Stoffen, wobei Aceton und Trockeneis als Kühlmittel ver-
wie Mischpolymeren aus Butadien und Styrol und wendet wurden. Naturkautschuk, geprüft. Die Sprödigkeitswerte dieser 15
Tabelle I
Probe Nr.
Polyesterurethankomponenten Polyester Diisocyanat
Sprödigkeitswerte
des vulkanisierten
Polymerisates
(0C)
60:40 Molverhältnis von Polyäthylenglykol zu 1,4-Butylenglykol, Poly-(äthylenglykol-1,4-butylengly kol)-adipat
70:30-Molverhältnis von Polyäthylenglykol zu 1,4-Butylenglykol, Poly-(äthylenglykol-1,4-butylengly kol)-adipat
3 Kontrollprobe, Laufflächenmasse aus Naturkautschuk
4 90: 10-Molverhältnis von Polyäthylenglykol zu 1,4-
Butylenglykol, Poly-(äthylenglykol-1,4-butylengly kol)-adipat
Kontrollprobe Mischpolymeres aus Butadien und Styrol
Die kautschukartigen Mischpolymeren aus Butadien und Styrol und Naturkautschukmassen wurden für die vorstehenden Versuche nach folgendem Rezept hergestellt:
Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
unter —70
unter —66 unter —54
unter -48 unter —47
Naturkautschukmasse
Bestandteile
Mischpolymere aus Butadien und Styrol
Bestandteile
A1)
B")
Feiner Ofenruß
Stearinsäure
Zinkoxyd
Schwefel
Diphenylamin-Aceton- Reaktionsprodukte
6-Äthoxy-1 ^-dihydro^^trimethylchinolin
Aromatisches Petroleumöl
Diphenyläthylendiamin
Paraffin
N-Cyclohexyl-2-benzothiasuh'enamid ....
Gewichtsteile
57,9
42,1
48,90 1,68 2,52 1,71 0,42
1,26 5,04 0,42 2,65 0,95
Kautschuk
Feiner Ofenruß
Stearinsäure
Zinkoxyd
Schwefel
N-Cyclohexyl^-benzothiazolsulfenamid Weichmacher
50 Gewichtsteile
100
Kautschukartiges Mischpolymerisat, hergestellt durch Emulsionspolymerisation von 75 Teilen Butadien und 25 Teilen Styrol, unter Verwendung von Kolophonium und fettsauren Seifen als Emulgatoren und gestreckt mit 37,5 Teilen, bezogen auf 100 Teile Mischpolymerisat, hocharomatischem öl.
Kautschukartiges Mischpolymerisat, hergestellt durch Emulsionspolymerisation von 75 Teilen Butadien und 25 Teilen Styrol, unter Verwendung von Kolophonium als Emulgator.
Tabelle I zeigt, daß man mit 1,4-Butylenglykol und und 2-Äthylkorksäureresten in den Molekülketten der Polyurethanpolymerisate sehr niedrige Sprödigkeitswerte erhalten kann, die sogar niedriger hegen als diejenigen der obigen Vulkanisate von Mischpolymeren aus Butadien und Styrol in Reifenmassen. Für viele Verwendungszwecke bei niedrigen Temperaturen ist die verhältnismäßig geringe Steifheit, die sich in einem verhältnismäßig niedrigen Modul zeigt, wichtiger als die Sprödigkeit des Polymerisates. Der Modul bei niedrigen Temperaturen eines Polymerisates und seine Veränderungen bei Temperaturabfall sind im nachstehenden Beispiel aufgezeigt.
g Beispiel II
Es wurden vernetzte Polyesterurethane nach einem dem Beispiel I ähnlichen Verfahren hergestellt. Die Zusammensetzung der bei der Herstellung der Poly-
esterurethane verwendeten Polyester ist in Tabelle II angegeben, die ebenfalls die Ergebnisse der nach dem TR-50-Versuch an den Polyurethan- und kautschukartigen Butadien-Styrol-Mischpolymerisaten durchgeführten Versuche auf Steifheit bei niedrigen Temperaturen aufzeigt.
Bei diesem Versuch werden die Kautschukstoffe bis zu einer Dehnung von 50% gestreckt. Der prozentuale Rückgang dieser Dehnung nach dem Entspannen wird bei verschiedenen niedrigen Temperaturen gemessen. Je größer der Rückgang, desto besser ist ihr Verhalten, d. h., bei einem gegebenen Prozentwert für den Rückgang ist das Verhalten bei niedriger Temperatur um so besser, je niedriger die Temperatur ist, bei der dieser Rückgang noch erfolgt.
Tabelle II
Probe Nr. Polyester,
verwendet bei der Herstellung
des Polyurethans
90 Ri Tempera
ckgang (%)
70
tür
des
(0C)
Polymeren
50 I
10
1 70: 30-Molverhältnis der Glykole im Polyester, PoIy-
(äthylenglykol-l,4-butylenglykol)-isosebacat
-22 -33 -36 -42
2 Technische Laufflächenmaße aus einem Mischpoly
merisat aus Butadien und Styrol (Kontrollprobe) ..
-20 -30 -32 -41
3 60: 40-Molverhältnis der Glykole im Polyester, PoIy-
(äthylenglykol-l,4-butylenglykol>adipat
-17 -27 -32 -40
4 80:20-Molverhältnis der Glykole im Polyester, PoIy-
(äthylenglykol-l,4-butylenglykol)-adipat
-18 -24 -28 -33
Die vorstehenden Polyesterurethane wurden alle unter Verwendung von Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat als Polyisocyanat hergestellt. Die Proben wurden 1 Stunde bei —73 0C vorgekühlt. Man ließ die Temperatur der Proben 1°C je Minute ansteigen und trug die Temperaturen bei 10, 50, 70 und 90% Rückgang ein.
Es wurde gefunden, daß die Probe Nr. 1, die 1,4-Butylenglykol- und 2-Äthylkorksäurereste in ihrer Molekülkette enthält, einen 10%igen Rückgang selbst bei —42° C beibehielt, was eine Verbesserung über das Verhalten der handelsüblichen Laufflächenmasse aus Butadien-Styrol-Mischpolymerisat bedeutet. Das Verhalten des 60:40-Poly-(äthylenglykol-l,4-butylenglykol)-adipat-urethans war mit einem 10%igen Rückgang bei einer der desButadien-Styrol-Kautschuks sehr nahe kommenden Temperatur ebenfalls hervorragend.
Beispiel III
Proben aus Polyurethanpolymerisaten und Laufflächenmasse aus kautschukartigem Butadien-Styrol-Mischpolymarisat wurden den Versuchen aus Beispiel II unterzogen. Die Ergebnisse zeigten die große Verbesserung, wenn man 1,4-Butylenglykol in Mengen von wenigstens 30 Molprozent als Grundstoff für den Polyester verwendet.
Tabelle III Probe
Nr.
Polymerisat (Polyurethane, hergestellt durch Umsetzung
von Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat mit
dem angezeigten Polyester
90 T
]
70
emperatur (0Q
Rückgang (°/0)
50 I 30
— 16 10
1 Polyäthylenglykoladipat —26
2 80:20-Molverhältnis der Glykole im Polyester, PoIy-
(äthylenglykol-l,4-butylenglykoi)-adipat
-18 -25 -28 -33
3 70: 30-Molverhältnis der Glykole im Polyester, PoIy-
(äthylenglykol-l,4-butylenglykol)-adipat
-19 -28 -32 -36
4 60:40-Molverhältnis der Glykole im Polyester- PoIy-
(äthylenglykol-l,4-butylenglykol)-adipat
-17 -27 -32 -40
5 Technische Laufflächenmasse aus Butadien-Styrol-
Mischpolymerisat
-20 -28 -32 -41
Beispiel rv
Versuche über Steifheit bei niedrigen Temperaturen wurden an drei Polyurethanelastomeren gleichzeitig mit Laufflächenmassen aus Butadien-Styrol-Mischpolymerisat und Naturkautschuk ausgeführt und ihre Tendenz zur Kristallisation bei längerer Lagerung bei niedriger Temperatur oder ihre Tendenz, unter verhältnismäßig großen Spannungen zu kristallisieren, ermittelt. Die Tendenz, bei längerer Behandlung bei niedriger Temperatur zu kristallisieren, wurde durch einen TR-50-Versuch überprüft, nachdem die Proben 48 Stunden einer Temperatur von -7O0C bei 50%iger Dehnung ausgesetzt waren. Die Tendenz, unter hoher Spannung zu kristallisieren, wurde durch einen
TR-250-Versuch untersucht, bei dem die Proben bis zu einer Dehnung von 250% gestreckt wurden.
Der gemessene prozentuale Rückgang wurde als Steilheitskoeffizient gerechnet, auf der Basis, daß der
Tabelle IV
Grad der Versteifung im umgekehrten Verhältnis zum prozentualen Rückgang steht. Je größer also der Steifheitskoeffizient, desto steifer das Polymerisat.
Polymeres
TR-50-Versuch
Polymeres nach 1 ständiger
Vorbehandlung bei -730C
Temperatur in 0C
Steifheitskoeffizient
5 I TR-50-Versuch-Polymeres
nach 48stündiger
Vorbehandlung bei -7O0C
Temperatur in 0C
Steifheitskoeffizient
TR-250-Versuch-Polymeres nach 1 stündiger
Vorbehandlung bei —70° C Temperatur in 0C Steifheitskoeffizient
ReifenkernmasseausNaturkautschuk (Kontrollprobe)
Laufflächenmasse aus
Butadien-Styrol-Kautschuk (Kontrollprobe) .
60:40-Molverhältnis der
Glykole in den Polyestern für die Urethanherstellung, PoIy-(äthylenglykol-1,4-butylenglykol)-adipiat-urethan
-36
-28
-42
-32
-27
60:40-Molverhältnis der
Glykole in den Polyestern für die Urethanherstellung, PoIy-(äthylenglykol-1,4-butylenglykol)-isosebacaturethan
-31
-46
-33
-32
-341- 35
-36
-52
-35 -31
31 -35
-36
-21 -23 -25 -26
-33 -24
-29 -32 -33
-38 -32
-34
-35
-37
-30
-33
-7
-34 [ -34
-37 -38 -40
-16
-24 -29
In der vorstehenden Tabelle wurden die Polyesterurethane durch Umsetzung der bezeichneten Polyester mit etwa gleichen Mol von Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat hergestellt. Wie aus Tabelle IV hervorgeht, wurden im Falle einiger Polyesterurethane äquivalente Steifheitskoeffizienten bei höheren Temperaturen erreicht als bei Massen aus Naturkautschuk oder Butadien-Styrol-Mischpolymerisaten. Wenn jedoch die Polymerisatmassen 48 Stunden vor den Versuchen vorbehandelt wurden, zeigten die Proben 60: 40-Poly-(äthylenglykol-l,4-butylenglykol)-adipat-urethan und 60: 40 - Poly - (äthylenglykol -1,4 - butylenglykol) - isosebacat-urethan keine erhöhte Steifheit gegenüber Proben, die nur 1 Stunde bei — 700C vorbehandelt waren. Daher sind für Anwendungen von Kautschukmassen bei gleichmäßig niedriger Temperatur, die keine übermäßig hohe Dehnung erfordern, die obigen kautschukartigen Polyurethanmassen bezüglich der Steifheit den technischen Massen aus Natur- und Butadien-Styrol-Kautschuk überlegen.
Im allgemeinen kann man schmierend wirkende Verbindungen, wie Stearinsäure, Ölsäure und Silikonfett, den Polyurethanverbindungen in kleinen Mengen von etwa 1Z10 bis 8 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Teile Polyester urethan, beifügen, um die Tendenz des Polymerisates, an der Oberfläche der Walzen festzukleben, zu reduzieren. Schmiermittel, wie Stearin-Dehnung nicht ausreichend für 250 °/0; Probe konnte nicht zum Versuch hergezogen werden.
säure und Ölsäure, können z. B. eine Erhöhung des Sprödigkeitspunktes des Polyesterurethans bewirken, wobei jedoch die resultierende Sprödigkeit immei noch viel geringer ist als bei nicht gemäß der Erfindung hergestellten Polyesterurethanmassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zum Vernetzen gesättigter Polyesterurethane durch Diorganoperoxyde unter Formgebung, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyesterurethane die Reaktionsprodukte aus endständige OH-Gruppen aufweisenden Polyestern von gesättigten Dicarbonsäuren mit 5 bis 11 C-Atomen und einem wenigstens 30 bis 70 Molprozent 1,4-Butylenglykol enthaltenden Gemisch gesättigter Glykole und aus 0,9 bis 1,5 Äquivalenten eines Gemisches von organischen Polyisocyanaten mit einem überwiegenden Anteil eines Diisocyanates verwendet werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 938 933; britische Patentschrift Nr. 597 857; USA.-Patentschrift Nr. 2 779 689; französische Patentschriften Nr. 895 812, 1 032 927, 135 590;
    australische Patentschrift Nr. 165 413.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Versuchsbericht ausgelegt worden.
    O 109 760/435 1.62
DEG25633A 1957-11-04 1958-11-04 Verfahren zum Vernetzen gesaettigter Polyesterurethane durch Diorganoperoxyde Pending DE1122246B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US694068A US2953539A (en) 1957-11-04 1957-11-04 Composition comprising a rubbery reaction product of an organic polyisocyanate and adihydroxy terminated polyester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1122246B true DE1122246B (de) 1962-01-18

Family

ID=24787272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG25633A Pending DE1122246B (de) 1957-11-04 1958-11-04 Verfahren zum Vernetzen gesaettigter Polyesterurethane durch Diorganoperoxyde

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2953539A (de)
DE (1) DE1122246B (de)
FR (1) FR1216992A (de)
GB (1) GB896198A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100944B (de) * 1959-09-29 1961-03-02 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Kunststoffen
US3094510A (en) * 1960-07-27 1963-06-18 Armstrong Cork Co Non-crystallizing polyester, and polyurethane made therefrom
DE1152535B (de) * 1962-03-22 1963-08-08 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Elastomeren
GB1065085A (en) * 1963-04-19 1967-04-12 Goodyear Tire & Rubber A polyester urethane composition and method of preparation
DE1301910B (de) * 1963-06-25 1969-08-28 Elastomer Ag Verfahren zur Herstellung thermoplastisch verarbeitbarer Polyurethane
US3361698A (en) * 1963-09-09 1968-01-02 Goodyear Tire & Rubber Composition useful as sealant for pneumatic tires
GB1083305A (en) * 1963-11-19 1967-09-13 Goodyear Tire & Rubber Polyurethane elastomers and process
US3383144A (en) * 1965-03-12 1968-05-14 Clevite Corp Self-lubricating urethane-urea copolymer bearing
US3509232A (en) * 1966-08-24 1970-04-28 Goodrich Co B F Modified thermoplastic polyurethane
BE754571A (fr) * 1969-08-07 1971-01-18 Bayer Ag Elastomeres de polyurethanes segmentes
US4000117A (en) * 1975-03-31 1976-12-28 The Upjohn Company Novel compositions
US4051111A (en) * 1976-08-20 1977-09-27 The B. F. Goodrich Company Injection moldable polyurethanes
US4182898A (en) * 1978-01-20 1980-01-08 Anderson Development Company Stable and storable polyester-polyether co-prepolymers
DE3042558A1 (de) * 1980-11-12 1982-06-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von kaelteflexiblen, gegebenenfalls zellhaltigen polyurethanelastomeren
US4485228A (en) * 1983-10-03 1984-11-27 Ppg Industries, Inc. Thermosetting high solids solvent-based polyester-urethane two-component _coating compositions
US4540766A (en) * 1983-10-03 1985-09-10 Ppg Industries, Inc. Thermosetting high solids solvent-based polyester-urethane one-component coating compositions

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR895812A (fr) * 1942-07-01 1945-02-05 Ig Farbenindustrie Ag Procédé de fabrication de superpolyesters à point de fusion élevé
GB597857A (en) * 1945-11-15 1948-02-04 Chadburns Liverpool Ltd Improvements in or relating to electric remote control or telegraph instruments and systems
FR1032927A (fr) * 1950-06-23 1953-07-07 Wingfoot Corp Polymères synthétiques et leur procédé de préparation
DE938933C (de) * 1953-07-08 1956-02-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung vernetzter hochelastischer Produkte
US2779689A (en) * 1955-07-19 1957-01-29 Pittsburgh Plate Glass Co Forming foamed polyurethane resins
FR1135590A (fr) * 1955-05-23 1957-04-30 Goodyear Tire & Rubber Procédé de préparation de compositions cellulaires perfectionnées et produits intermédiaires mis en oeuvre dans ce procédé

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621166A (en) * 1949-02-23 1952-12-09 Bayer Ag Synthetic polymers
LU32336A1 (de) * 1950-09-29 1953-08-22
US2782172A (en) * 1953-01-22 1957-02-19 Goodyear Tire & Rubber White factice and isocyanate-modified polyester composition

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR895812A (fr) * 1942-07-01 1945-02-05 Ig Farbenindustrie Ag Procédé de fabrication de superpolyesters à point de fusion élevé
GB597857A (en) * 1945-11-15 1948-02-04 Chadburns Liverpool Ltd Improvements in or relating to electric remote control or telegraph instruments and systems
FR1032927A (fr) * 1950-06-23 1953-07-07 Wingfoot Corp Polymères synthétiques et leur procédé de préparation
DE938933C (de) * 1953-07-08 1956-02-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung vernetzter hochelastischer Produkte
FR1135590A (fr) * 1955-05-23 1957-04-30 Goodyear Tire & Rubber Procédé de préparation de compositions cellulaires perfectionnées et produits intermédiaires mis en oeuvre dans ce procédé
US2779689A (en) * 1955-07-19 1957-01-29 Pittsburgh Plate Glass Co Forming foamed polyurethane resins

Also Published As

Publication number Publication date
US2953539A (en) 1960-09-20
FR1216992A (fr) 1960-04-29
GB896198A (en) 1962-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1122246B (de) Verfahren zum Vernetzen gesaettigter Polyesterurethane durch Diorganoperoxyde
DE1158246B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyurethanen
DE2913604C2 (de)
DE112007001943B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Polyurethan-Elastomerschäumen
EP0135111A2 (de) Thermoplastische Polyurethane hoher Wärmestandfestigkeit auf Basis von Naphthylendiisocyanat, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1719286A1 (de) Haertbare Polyurethanvorpolymermassen und daraus hergestellte elastische Polyurethankunststoffe
DE1720843B2 (de) Fuer den spritzguss geeignete polyurethane
DE3640855A1 (de) Verfahren zur herstellung von uretdionringen enthaltenden polyurethanen
DE2618637A1 (de) Polyharnstoff/polyurethan-elastomere mit verbessertem druckverformungsrest und verfahren zu ihrer herstellung
DE2646198B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmeaktivierbaren Polyurethanpulvern
DE1122699B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE3023150A1 (de) Fuellmaterial fuer fahrzeugreifen und verfahren zu dessen herstellung
DE1104689B (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukelastischen Kunststoffen
DE1074855B (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Kunststoffen aus reaktionsfähigen Polyurethanen und Diisocyanaten
DE2348330C2 (de) Härtungsmittel für ungesättigte Elastomere
DE2808668A1 (de) Herstellung von elastomeren aus heterodispersen systemen im reaktionsguss
DE2252107B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE1520570C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren mit verbesserter Kältebeständigkeit
DE896413C (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Kunststoffen vom Charakter eines vulkanisierten Kautschuks bzw. eines Leders
DE2902469A1 (de) Suspensionen von isocyanatoharnstoffen in isocyanatpraepolymeren, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung bei der herstellung von hochmolekularen polyurethankunststoffen
DE1147033B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen
AT228507B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterurethanzusammensetzungen
DE1100944B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Kunststoffen
DE1100945B (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Polyurethanen
DE1745102C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan vulkanisaten