DE883077C - Gleitfunkenzuendkerze - Google Patents

Gleitfunkenzuendkerze

Info

Publication number
DE883077C
DE883077C DEB11593D DEB0011593D DE883077C DE 883077 C DE883077 C DE 883077C DE B11593 D DEB11593 D DE B11593D DE B0011593 D DEB0011593 D DE B0011593D DE 883077 C DE883077 C DE 883077C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plug
spark
sleeve
housing
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB11593D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl-Ing Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB11593D priority Critical patent/DE883077C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE883077C publication Critical patent/DE883077C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/52Sparking plugs characterised by a discharge along a surface

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Gleitfunkenzündkerzen mit einem in das Kerzengehäuse eingesetzten und in dieses hineinragenden Einsatzstück, das die Gleitfunkenstrecke enthält, und besteht darin, daß zur Isolierung der Kerze. eine ein- oder mehrteilige Isolierhülse verwendet wird, die einerseits das in das Kerzengehäuse hineinragende Einsatzstück umfaßt und andererseits eine Kammer für das an derKerze anzuschließendeZündkabel bildet.
  • Zur Vereinfachung der Herstellung der Isolierhülse kann diese aus zwei ineinandergesteckten Teilen bestehen, wobei diese Teile durch eine zwischen sie eingebrachte Glasschicht miteinander verbunden sein können.
  • In "der Zeichnung ist der Erfindungsgedanke an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt eine Gleitfunkenzündkerze im Schnitt und Abb.2 eine zweite Ausführungsform ebenfalls im Schnitt.
  • In der Abb. i ist io ein rohrförmiges Gehäuse, das an einem Ende ganz offen ist und am -anderen Ende einen Ansatz i i mit geringerem Durchmesser aufweist, der außen mit einem Gewinde 12 versehen ist.
  • Die Bohrung 13 des Ansatzes ist enger als die Bohrung 14 des übrigen Teils des Gehäuses, so daß eine Schulter 15 gebildet wird.
  • An dem Ansatz ist eine Hülse 16 befestigt, die zur Aufnahme eines Einsatzstückes 17 dient, an dem sich die Gleitfunkenstrecke der Zündkerze befindet. Die Bohrung der Hülse ist abgesetzt und weist eine Schulter 18 auf. Das Einsatzstück besteht aus einer Mittelelektrode 2o einer diese umgebenden Metallhülse 21 und einer zwischen diesen Teilen angeordneten keramischen Isolierhülse Die Mittelelektrode weist an einem Ende einen nach dem Ende der Elektrode hin sich konisch erweiternden Kopf 23 auf. Die Innenwand der Metallhülse 21 ist an der dem Kopf gegenüberstehenden Stelle konisch nach innen geneigt, so daß zwischen dem Kopf und der Metallhülse ein keilförmiger Ringraum entsteht, der von der diesem Raum in der Form angepaßten Isolierhülse 22 aus einem keramischen Stoff ausgefüllt und mittels einer Glasschmelze 25 mit der Elektrode und der Metallhülse fest verbunden ist. Zwischen dem Rand des Kopfes 23 und der Metallhülse 2 i befindet sich ein mit der Glasschmelze ausgefüllter Spalt 26 von etwa o,imm Breite. Die Metallhülse2i ist außen mit einem Gewinde versehen, mittels dessen das Einsatzstück in die Hülse 16 eingeschraubt werden kann. Die Mittelelektrode und die sie umgebende Isolierhülse stehen über die Metallhülse 2i vor und ragen durch den Ansatz i i bis in den erweiterten Teil des Gehäuses io hinein.
  • Zur Isolierung der Zündkerze sind in dem vorliegenden Beispiel zwei keramische Isolierhülsen 30 und 31 vorgesehen. Die Hülse 30 sitzt auf der Schulter 15 des Gehäuses io. Die Hülse weist etwa in der Mitte eine Querwand 32 mit einer Öffnung 33 auf. In diese Öffnung ist ein Kontaktstück 34 eingelassen. Die Isolierhülse wird durch einen in das Gehäuse eingeschraubten Nippel 35 unter Zwischenlage eines nachgiebigen Ringes 36, z. B. aus Gummi, gegen die Schulter 15 gedrückt.
  • Die andere Isolierhülse 31 sitzt auf der Schulter i8.der Metallhülse 16 auf. Sie ist so lang, daß sie bis nahe an die Querwand 32 der Hülse 3o reicht, und wird über einen nachgiebigen Ring 37 von der Querwand 32 der Hülse 30 gegen die Schulter i8 gedrückt.
  • Die leitende Verbindung zwischen dem Kontaktstück 34 und der Mittelelektrode 2o des Einsatzstückes ist durch eine Feder 38 hergestellt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Abb.2 sind die beiden Isolierhülsen 40 und 41 durch eine Glasschicht 42 fest miteinander verbunden. Die beiden Isolierhülsen könnten natürlich auch aus einem einzigen Stück hergestellt werden. Mit Rücksicht auf die Länge und die geringe Wandstärke der Hülsen würde die Herstellung einer solchen einteiligen Hülse Schwierigkeiten bereiten.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gleitfunkenzündkerze mit einem in das Kerzengehäuse eingesetzten und in das Innere des Gehäuses hineinragenden Einsatzstück, das die Gleitfunkenstrecke der Kerze enthält, gekennzeichnet durch eine ein- oder mehrteilige Isolierhülse, die einerseits den in das Kerzengehäuse hineinragenden Teil des Einsatzstückes umfaßt und andererseits eine Kammer für das an der Zündkerze anzuschließende Zündkabel bildet.
  2. 2. Gleitfunkenzündkerze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierhülse aus zwei Teilen besteht.
  3. 3. Gleitfunkenzündkerze nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile der Isolierhülse durch eine Glasur miteinander verbunden sind.
  4. 4. Gleitfunkenzündkerze nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierhülse einteilig ist und auf einer Schulter des Kerzengehäuses aufsitzt.
DEB11593D 1944-11-25 1944-11-25 Gleitfunkenzuendkerze Expired DE883077C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB11593D DE883077C (de) 1944-11-25 1944-11-25 Gleitfunkenzuendkerze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB11593D DE883077C (de) 1944-11-25 1944-11-25 Gleitfunkenzuendkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE883077C true DE883077C (de) 1953-07-13

Family

ID=6956858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB11593D Expired DE883077C (de) 1944-11-25 1944-11-25 Gleitfunkenzuendkerze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE883077C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054283B (de) * 1953-09-29 1959-04-02 Bendix Aviat Corp Gleitfunkenzuendkerze mit Elektrodeneinsatz fuer Brennkraftmaschinen
DE1152849B (de) * 1956-01-11 1963-08-14 Renault Verfahren zum Herstellen eines Zuendeinsatzes fuer Gleitfunkenzuendkerzen
DE1188370B (de) * 1957-04-29 1965-03-04 Renault Niederspannungs-Gleitfunkenzuendkerze fuer Brennkraftmaschinen
FR2188333A1 (de) * 1972-06-08 1974-01-18 Lucas Aerospace Ltd

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054283B (de) * 1953-09-29 1959-04-02 Bendix Aviat Corp Gleitfunkenzuendkerze mit Elektrodeneinsatz fuer Brennkraftmaschinen
DE1152849B (de) * 1956-01-11 1963-08-14 Renault Verfahren zum Herstellen eines Zuendeinsatzes fuer Gleitfunkenzuendkerzen
DE1188370B (de) * 1957-04-29 1965-03-04 Renault Niederspannungs-Gleitfunkenzuendkerze fuer Brennkraftmaschinen
FR2188333A1 (de) * 1972-06-08 1974-01-18 Lucas Aerospace Ltd

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE883077C (de) Gleitfunkenzuendkerze
DE857705C (de) Gleitfunkenzuendkerze mit auswechselbarem Einsatzstueck fuer verschiedene Waermewerte
DE2350101C3 (de) Pyrotechnisches Verzogerungselement
DE916137C (de) Gleifunkenzuendkerze
DE558666C (de) Stecker, insbesondere Geraetestecker
DE685176C (de) Zuendkerze
DE333725C (de) Zuendkerze
DE940602C (de) Leuchte mit einer in einem durchsichtigen Gehaeuse untergebrachten Lampe, vorzugsweise fuer Signalzwecke
DE695712C (de) Zuendkerze
DE887585C (de) Befestigung und Abdichtung der Mittelelektrode bei Zuendkerzen
DE896138C (de) Gleitfunkenzuendkerze
DE595696C (de) Zuendkerze
DE951060C (de) Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen
DE564360C (de) Zuendkerze
DEP0018844DA (de) Zündkerze
DE648840C (de) Abgeschirmte Zuendkerze
DE889381C (de) Gleitfunkenzuendkerze
US2397252A (en) Electric arc welding handle
DE846639C (de) Gluehdrahtkerze
DE878583C (de) Gluehdrahtkerze
DE743951C (de) Vollabgeschirmte Zuendkerze
DE643840C (de) Zuendkerze
US1449781A (en) Spark plug
DE548313C (de) Zuendkerze fuer Verbrennungsmotoren mit einer Kurzschlusseinrichtung
DE539210C (de) Zuendkerze fuer Explosionsmotoren