DE8824C - Doppelbacköfen aus Eisen mit leicht versetzbaren Böden - Google Patents

Doppelbacköfen aus Eisen mit leicht versetzbaren Böden

Info

Publication number
DE8824C
DE8824C DENDAT8824D DE8824DA DE8824C DE 8824 C DE8824 C DE 8824C DE NDAT8824 D DENDAT8824 D DE NDAT8824D DE 8824D A DE8824D A DE 8824DA DE 8824 C DE8824 C DE 8824C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oven
ovens
shelves
iron
double iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT8824D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. SCHIERSE in Berlin S., Tempelherrnstrafse 10
Publication of DE8824C publication Critical patent/DE8824C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

1879.
: " " kia;
asse 2.
JOSEPH SCHIERSE in BERLIN. Doppelbacköfen aus Eisen mit leicht ersetzbaren Böden.
Patentirt im Deutschen Reiche vom II. Juli 1879 ab.
Von meinem Doppelbackofen mit eisernen Einlagen und indirecter Feuerung zeigt:
Fig. ι eine* Vorderansicht,
Fig. 2 einen Längenschnitt,
Fig. 3 einen Schnitt nach A-B in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt nach C-D in Fig. 2,
Fig. 5 einen Grundrifs nebst zwei Seitenansichten des Einschufsherdes mit Rollen,
Fig. 6 einen Grundrifs und eine Seitenansicht eines Drahteinsatzes für den Ofen,
Fig. 7 einen Grundrifs und Seitenansicht der Construction. des Drahteinsatzes,
Fig. 8 eine durchlöcherte Belegplatte für den Herd in Fig. 5 und für den Einsatz Fig. 6.
Der Doppelbackofen besteht aus zwei übereinander liegenden Backräumen α und a1, welche jeder für sich nach entgegengesetzten Seiten ihre Oeffnungen b und b' haben und durch ein überwölbtes Feuer geheizt werden. Durch diese Anordnung wird eine vollkommene Ausnutzung des Brennmaterials erzielt, aufserdem die Hitze rasch und sicher absorbirt durch die den Backofen bildenden Eisenplatten. Der Backofen ist an drei Seiten von Eisen. Die hintere Wand c und c' wird eingemauert, ebenso die U-Eisen dd1d'2d3, in welche die eisernen Einlagen «<'«2<3 eingeschoben und an Winkeleisen festgeschraubt werden. Die Fugen der U-Eisen etc. werden mit einem feuerfesten Kitt ausgefüllt. Die Anordnung ist so getroffen, dafs, wenn eine der dem Feuer ausgesetzten eisernen Einlagen durchgebrannt sein sollte, dieselbe leicht durch eine andere ersetzt werden kann. Die dem Verbrennen nicht ausgesetzten oberen Deckeinlagen c* und c3 haben Verstärkungen unterhalb des Mauerwerks für den Fall, dafs letzteres direct darauf gebaut werden soll; ist das Mauerwerk hier.gewölbt, so ist eine Verstärkung nicht nothwendig.
Die Thüren deFBacköfen sind aus Gufseisen und haben rings herum Nuthen, in welche die aus dem Mauerwerk vorstehenden eisernen Einlagen <<V2iä und die seitlich im Mauerwerk eingemauerten Rippen eingreifen. Die Oeffnungen f und fl dienen zum Einschieben für die Kleinbäckerei. Die Deckel derselben sind seitlich verschiebbar. Die Oeffnung g dient zur Beleuchtung des Backofens, die Oeffnung h zum Glasiren von Conditorwaaren. Die Thüren werden durch Flügelmuttern 1Pi2P dicht angeschraubt, durch die Kettend und/l', welche über Rollen / und /' laufen, in die Höhe gezogen und in einer beliebigen Stelle eingehängt.
Die auf beiden Seiten im Innern der Backöfen angebrachten Rollen mmlm* etc. sind halb in das Mauerwerk eingelassen und drehen sich um Bolzen, welche oberhalb an Böckchen befestigt sind, wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich. Die Rollen dienen dem Herd, Fig. 5, zur Führung; derselbe ist ganz aus Winkeleisen hergestellt und wird mit durchlöcherten Platten, Fig. 8, bedeckt, oder auch mit dünnen Chamottesteinen, auf welche die Teigwaaren gelegt, um dann in den Ofen geschoben zu werden. Anstatt des Herdes kann man sich auch des Drahteinsatzes, Fig. 6, bedienen, welcher ebenfalls mit Blechen oder Chamottesteinen belegt werden kann und sich leicht in den Ofen schieben läfst auf den Rundungen, wie aus Fig. 7 ersichtlich.
In den Deckeinlagen el und e3 sind Oeffnungen, welche durch Schieber η und »' geschlossen sind; die Schieber können nur einen durch angesetzte Nasen bestimmten Weg zurücklegen. Dieselben werden geöffnet und geschlossen durch die Stangen.!? und <?'. Beim Oeffnen derselben entweicht die Schwüle aus dem Backofen durch die Röhren / und / * in den Schornstein oder in die Backstube.
An den hinteren Wandungen der Backöfen ist der Heizraum in drei Kanäle abgetheilt, und sind die drei Kanäle des unteren Backofens durch Schieber verschliefsbar. In Fig. 4 ist der mittlere Kanal offen und die beiden äufseren geschlossen. Die abschliefsbaren Kanäle haben den Zweck, die Hitze nach einer gewissen Richtung dirigiren oder nach beendetem Feuern den Raum ganz abschliefsen zu können, um die Hitze zu binden; der obere Heizraum wird durch .. die Klappe q im Schornstein abgeschlossen. Die mit Bügelverschlufs versehenen Putzthüren ttlizt3, Fig. 1 und 4, dienen dazu, den Heizraum reinigen zu können.

Claims (1)

  1. Will man Glasirfeuer in den Backofen machen, so dienen die Kanäle r und r1 mit den Verschlufsschiebern s und s' zum Abzug des Rauches. Die Abzugskanäle können auch direct in den Heizraum des oberen Backofens münden. Der Doppelbackofen ist zum allgemeinen Gebrauch für Brod- und Weifsbäckerei und Conditorei im Kleinen wie für Fabrikanlagen im Grofsen.
    Patenτ-Ansρruch:
    Die Herstellung der Böden an Backöfen aus einzuschiebenden, leicht ersetzbaren Einlegeeisen.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT8824D Doppelbacköfen aus Eisen mit leicht versetzbaren Böden Active DE8824C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8824C true DE8824C (de)

Family

ID=286251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT8824D Active DE8824C (de) Doppelbacköfen aus Eisen mit leicht versetzbaren Böden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8824C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083143A (en) * 1972-03-15 1978-04-11 John Allen Control arrangement for toy and model vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083143A (en) * 1972-03-15 1978-04-11 John Allen Control arrangement for toy and model vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8824C (de) Doppelbacköfen aus Eisen mit leicht versetzbaren Böden
EP0487664B1 (de) Mehrzweck-cheminee für freiluftaufstellung
DE21876C (de) Neuerung an Kochherden
DE4208575A1 (de) Garten-back-grill
DE9739C (de) Transportabler Koch- und Backofen aus Chamotte
DE383711C (de) Kochfeuerung mit Bratofen
DE10879C (de) Neuerung an Backöfen
CH90635A (de) Ofenaufsatz.
DE684304C (de) Kochherd
DE439274C (de) Auf den Kochherd aufzusetzende, von den Heizgasen der Herdfeuerung bespuelte Backhaube
DE8766A (de) Neuerungen an Kochheerden
DE638614C (de) Mit einem Brateinsatz versehener Kuechenherd
DE168269C (de)
DE39411C (de) Doppelwandige Calorifere
DE212312C (de)
DE6137C (de) Eiserner Backofen mit feststehender emaillirter Backplatte und combinirter Dampf- und direkter Heizung
DE94585C (de)
DE25511C (de) Neuerungen an Regulirfüllöfen
DE478223C (de) Einrichtung zur Fuehrung der Rauchgase bei Kacheloefen
DE69395C (de) Eine Ausfübrungsforro des durch das Patent Nr. 39427 geschützten Einsatzes für Kochheerdplatten
DE1618521U (de) Kuechenherd, insbesondere heissluftherd.
DE1098C (de) Eiserne Spar-Kochherde mit Rauchverbrennung
DE512169C (de) Kochherd mit eingebautem Warmwasserheizkessel
DE362664C (de) Tragbarer Herd mit ausziehbarem Back- oder Bratkasten
DE814645C (de) Heizofen, insbesondere fuer Haushaltszwecke