DE882287C - Einrichtung fuer Roentgenraumsichtdurchleuchtung - Google Patents

Einrichtung fuer Roentgenraumsichtdurchleuchtung

Info

Publication number
DE882287C
DE882287C DEW2564D DEW0002564D DE882287C DE 882287 C DE882287 C DE 882287C DE W2564 D DEW2564 D DE W2564D DE W0002564 D DEW0002564 D DE W0002564D DE 882287 C DE882287 C DE 882287C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
stereo
fluoroscopy
facility
ray fluoroscopy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW2564D
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Wiegelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW2564D priority Critical patent/DE882287C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE882287C publication Critical patent/DE882287C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/022Stereoscopic imaging

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für die Röntgenraumsichtdurchleutchtung, bei welcher die Stereoröhren oder die Stereodoppelröhre mit dem zugehörigen Hochspannungstransformator zu einem Aggregat vereinigt sind. Das Neue dieser Einrichtung besteht darin, daß Idas Aggregat um eine zwischen Transformator und Röhrenhalter vorgesehene Lagerstelle verkippbar gehalten und diese Lagerstelle an einem auf uad ab bewegbaren Gerüst angeordnet ist.
  • Durch den Vorschlag gemäß der Erfindung erzielt man eine Einrichtung für die Röntgenraumsicht durchleuchtung, die sowohl für die vertikale als auch für die horizontale Durchleuchtung mit den dazwischenliegenden Durchleuchtungslagen geeignet ist und den besonderen Vorzug besitzt, Idaß bei allen Kipplagen des Aggregats eine solche Gleichgewichtslage des Aggregats stets gewährleistet ist, die die Handhabung der Einrichtung wesentlich erleichtert und vereinfacht und die Erreichung der verschiedenen Kipplagen schnell und mühelos durchführbar macht.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß ,die Verkippbarkeit des Aggregats über ein Gestänge od. dgl. mit dem Leuchtschirm verkuppelbar ist, so daß der Leuchtschirm hauptsächlich in seinen verschiedenen Grundlagen den unterschiedlichen Kipplagen unter Beibehaltung seinet durch ihn bestimmten Fllächenebene zwangsläufig nachzufolgen vermag.
  • In Ider Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht. Es zeigen Abb. I und 2 in Vorderansicht uad in Steitenansicht ,die neue Einrichtung mit einer Kipplage des Aggregats für die waagerechte Raumsichtdurchleuchtung, Abb. 3 und 4 in Vorderansicht und in Seitenansicht die neue Einrichtung mit einer Kipplage des Aggregats für die senkrechte Raumsichtdurchleuchtung.
  • Bei der in der Zeichnung veranschaulichten Einrichtung für die Röntgenraumsichtdurchleuchtung sind die beiden Stereoröhren 1 mit dem zugehörigen Hochspannungstransformator 2 zu einem Aggregat vereinigt. Dieses Aggregat ist um eine zwischen Transformator 2 und dem Halter für die Röhren 1 vorgesehene Lagerstelle 3 verkippbar gehalten, und es ist diese Lagerstelle 3 an einem in PfeilrichtungA auf und ab bewegbaren Gerüst 4 angeordnet.
  • Diese Aufundabbeiwegbarkeit des Gerüstes 4, welches z. B. von einem Deckengerüst 5 getragen sein kann, kann wahlweise elektromotorisch oder von hand ausgeübt werden. Die Kippbeweglichkeit des Aggregats 1, 2 ist in den Abb. 2 und 4 durch den Kreispfeil B kenntlich gemacht.
  • Gemäß den Abb. I und 2 befindet sich das Aggregat I, 2 in einer für die waagerechte Raumsichtdurchleuchtung erforderlichen Kipplage, also in einer solchen Lage, bei welcher der liegende Gegenstand bzw. der liegende Patient von oben nach unten durchleuchtet wird. Zu diesem Zweck ist der verfahrbare Röntgentisch 6 unter das Aggregats, 2 geschoben, der unter der Tischfläche 7 den Röntgenschirm 8 trägt, an den sich eine Umspiegelungsvorrichtung g anschließt.
  • Bei der in den Abb. 3 uad 4 dargestellten Einrichtung befindet sich das Aggregat I, 2 in einer solchen Kippiage, daß idieRaumsichtdurchleucshtung in der Senkrechten vorgenommen werden kann, bei der also der zu durchleuchtende Gegenstand bzw.
  • Patient vor dem an einem Stativ 10 angeordneten Leuchtschirm iii steht. Der Leuchtschirm 11 ist am Stativ 10 in der durch den Leuchtschirm 11 bestimmten Flächenebene in Pfeilrichtung C auf und ab verschiebbar. Um diese Verschiebbarkeit des Leuchtschirmes mit der Verkippbarkeit des Aggregats I, 2 zwangsläufig zu gestalten, list ein Gestänge 12 zwischen dem Aggregat 1, 2 und dem Leuchtschirm III vorgesehen. In unterbrochenen Linien ist aufgezeigt, wie der Leuchtschirm 11 Iden verschiedenen Kipplage des Aggregats I, 2 mit Hilfe des Gestänges I2 nachfolgt.
  • An den Halter für die Stereoröhren 1 schließt sich ein Tubus 13 an, an welchen Handgriffe 14 vorgesehen sind, mit deren Hilfe die Verkippung des Aggregats 1, 2 bewerkstelligt werden kann. Das Aggregat 1, 2 ist mit Hilfe geeigneter Mittel in jeder gewünschten Kipplage feststellbar.
  • Die Zeichnung veranschaulicht zwei Grundkippstellungen des Aggregats I, 2 für die Röntgenraumsichtdurchleuchtung, es können aber auch alle dazwischenliegenden Kippstellungen für eine Raumsichtdurchleuchtung genutzt werden.

Claims (2)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E: I. Einrichtung für die Röntgenraumsichtdurchleuchtung, bei welcher die Stereoröhren oder die Stereodoppelröhre mit dem zugehörigen Hochspannungstransformator zu einem Aggregat vereinigt sind. dadurch gekennzeichnet, daß das Aggregat um eine zwischen Transformator und Röhrenhalter vorgesehene Lagerstelle verkippbar gehalten und diese Lagerstelle an einem auf und ab bewegbaren Gerüst angeordnet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, tdaß die Verkippbarkeit des Aggregats über ein Gestänge od. dgl. mit dem Leucht -schirm verkuppelbar ist, so daß Ider Leuchtschirm den unterschiedlichen Kipplage unter Beibehaltung seiner durch ihn bestimmten Flächenebene zwangsläufig nachfolgt.
DEW2564D 1944-06-28 1944-06-28 Einrichtung fuer Roentgenraumsichtdurchleuchtung Expired DE882287C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW2564D DE882287C (de) 1944-06-28 1944-06-28 Einrichtung fuer Roentgenraumsichtdurchleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW2564D DE882287C (de) 1944-06-28 1944-06-28 Einrichtung fuer Roentgenraumsichtdurchleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE882287C true DE882287C (de) 1953-07-06

Family

ID=7591670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW2564D Expired DE882287C (de) 1944-06-28 1944-06-28 Einrichtung fuer Roentgenraumsichtdurchleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE882287C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7143195U (de) Mikrochirurgische operationseinrichtung
DE2212510B2 (de) Fahrbares Röntgenuntersuchungsgerät
DE2053255C3 (de) Zahnmedizinisches Lehr- und Übungsgerät
DE882287C (de) Einrichtung fuer Roentgenraumsichtdurchleuchtung
DE2313201A1 (de) Strahlenschutzeinrichtung fuer ein roentgenuntersuchungsgeraet
EP0368067A1 (de) Röntgenuntersuchungseinrichtung
DE511725C (de) Geraet zur Untersuchung mit Roentgenstrahlen
DE541583C (de) Hilfseinrichtung fuer die Untersuchung mit Roentgenstrahlen
DE2747583A1 (de) Roentgenuntersuchungsgeraet mit einem deckenstativ
DE747050C (de) Gerät zum röntgenographischen Darstellen von Körperschnitten.
DE1128950B (de) Untersucherkabine fuer ferngesteuerte Roentgenuntersuchungsgeraete
DE671830C (de) Roentgengeraet, insbesondere fuer medizinische Zwecke
DE857126C (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
AT139553B (de) Hilfsgerät für die Untersuchung mit Röntgenstrahlen.
DE2334250C3 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE1491551A1 (de) Hubeinrichtung fuer Patienten bei der Behandlung in Extremhyperthermie-Zweikammer-Wannen
DE1064679B (de) Geraet zur Untersuchung mit Roentgenstrahlen unter Benutzung von Bildverstaerker undFernsehkamera
DE760046C (de) Einrichtung fuer die Untersuchung mittels Roentgenstrahlen
DE523832C (de) Schirm- bzw. Kassettenhalterung fuer Roentgeneinrichtungen
DE709455C (de) Geraet zum roentgenographischen Darstellen von Koerperschnitten
DE1959358A1 (de) Strahlenschutz gegen Roentgenstrahlen u.dgl.
DE850928C (de) Lagerungstisch fuer die Untersuchung mittels Roentgenstrahlen
DE641636C (de) Einrichtung zur Untersuchung mit Roentgenstrahlen
DE10056798A1 (de) Einrichtung zur Positionierung von aufrecht stehenden Personen für die Erstellung von Röntgenaufnahmen
DE660058C (de) Einrichtung zum roentgenographischen Darstellen von Koerperschnitten