DE857126C - Roentgenuntersuchungsgeraet - Google Patents

Roentgenuntersuchungsgeraet

Info

Publication number
DE857126C
DE857126C DES7746D DES0007746D DE857126C DE 857126 C DE857126 C DE 857126C DE S7746 D DES7746 D DE S7746D DE S0007746 D DES0007746 D DE S0007746D DE 857126 C DE857126 C DE 857126C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support wall
weight compensation
attached
tube
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES7746D
Other languages
English (en)
Inventor
Leonhard Raab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Reiniger Werke AG
Original Assignee
Siemens Reiniger Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Werke AG filed Critical Siemens Reiniger Werke AG
Priority to DES7746D priority Critical patent/DE857126C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE857126C publication Critical patent/DE857126C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/447Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to counterpoise or springs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Röntgenuntersuchungsgerät Es ist beikan-iit, bei ein-,-in Röntgen-untersuchungsgerät mit umlegbarer Patientenstützwund für die an der Stützwand verschiebbar angebracht,-ii Hilfs-?alvräte (Leuchtschirrn. Sekundärstrahltnl)IetiKt-, od. dgl.) eine Dtckengewichtsausgleichvorrichtung zu Dabei ist an d-r Decke des Untersuchungsraumes parall-el zur Längsachse der umgelegten Patientenstützwand eine Schiene mit einer fahrbaren Laufkatze anigcor(Iiie.t. Das Zugorgan für die Aufhängung des Hilfsgerätes ist über diese Laufkatze sowie über Rollen geführt und mit ein,em Gegengewicht verbunden. Es ist auch 1)-"kannt, diese fahrbare Laufkatze als Federgewichtsausgl-cichvorrichtung In I>ci.(1-en Fällen ist aber di,c Anordnung der Schiene oft scbwi#cri,-" besonders wenn an der Decke d,2s Untersuchungsraumes Unterzüge vorhanden sind oder wenn diese Deck-,- außwerg--wöhnlich hoch ist oder schräg verläuft. Ferner 1.st bei einem Röntgenuntersuchungsgerät mit umlegbarer PatientenstÜtzwand bekannt, für die an der Stütz-,vand geführte Röntg-enröhre eine be,sondere Stativsäule zu verwenden, die neben dem Untersuchungsgerät auf Schienen fahrbar angeordnet ist. Bei dieser Anordnung ist zwar das Uml,-gcn der Patientenstützwand erleichtert, doch auch hierbei Nachteile auf, besonders wenn d-,-r Fußboden des Untersuchungsraum"-s nicht genau horizontal verläuft. Die Schienen, die 1>,-;i einem Gerät, das für Fürnaufnahmen geeignet ist ' -' verhältnismäSig lang sind, behindern das Geh-en vor allem bei abgeKlunkeltern Untersucbungsraum. Ferner ist durch die neben der PatientenstÜtzwand, verschiebbare Stativsäule die Kabelfährung zur Röntgenröhre behindert, und es sind daher verhältnismäßig liangeHochspannungskabel nötig. Schließ-1 ich ist auch ein' Röntgenstativ bekannt, bei dem der 1-euchtschirm an einem mtihrgliedrigün, um eine lotrechte Achse so.hweäkbar#-,n Traagarrn befestigt ist. Der hierbei mit dem Leuchtschirrn gelenkig verbundene Tragarm müßte bei Verwendung einer mit dem Leuchtschirrn zusammengebauten Sekundärstrahlenblende oder eines Zielgerätes sehr stark ausgebildet sein, wenn diese Teile nicht besonders geführt sind. Ein solcher bei jeder Höhenverstellung der Bildfläche mitzubewegender Tragarm wäre aber bei einem Röntgengerät mit umlegbarer Patientenstützwand besonders bei der Unt.ersu,chung liegender Patienten sehr lästig und störend.
  • Die geschilderten Nachteile werden durch die vorliegende Erfindung vermieden. Die Erfindung betrifft ein Röntgenuntersuchungsgerät mit umlegbarer Stützwand bzw. Lagerstatt für den Patienten, an der das Röhre-Bildfläche-System verschiebbar angebracht ist und mindestens eine von der StÜtzwand getrennte, geg-eibeinenfalils für die Bildfläche mit Sekundärstrahlenblenide bestimmte Gewichtsausgleichvorrichtung vorhanden ist. Erfindungsgemäß ist diescGewichtsausgleichvorrichtung in eine neben der PatientenstÜtzwand angeordnete Vorrichtung eirtgebaut, die eine räumlich feststehende Tragsäule od. dgl. aufweist und die Bildfläche mit Sekundärstrahlenblende bzw. ein Ziel- und Ser,iena,uf,n#a,hmegerät an, -einem mehrgliedrigen, in ,der Höhe nicht v-erschiebbaren und um eine lotrechte Achse an der Tragsäule schwenkbar angebrachten Tragarm mittels eines Zugorgans (Kette oder Seil) kranartig aufgehängt.
  • Ein Ausführungebeispiel der Erfindung ist in Fig. i #in der Vorderansicht und in Fig. 2 in der Daraufsicht schematisch wiedergegeben. In diesem Ausführunigsbeispiel ist eine, einseitig gelagerte, durch Motorantrieb mittels einer SpinAel i und Schubstan-g-ß 2 umlegbare Stützwund bzw. Lagerungspfatte 3 für den Patienten verwendet. Auf der Seite des Lagürungsfußes 4 der Stützwand 3 ist parallel zu deren Längsadhse ein Profilrohr 5 befestigt, an dem ein Laufwagen 6 mit einer Muffe 7 für den prismatischen Träger 8 der Röntgenröhre 9 verschiebbar angeordnet ist. An dem der Röntgenröhre 9 gegenüberliegenden mehrfach abgewinkelten, Ende des Röhrenträgers 8 befindet sich eine .Muffe i o für den Träger i i eines Ziel- und Serienaufnahmegerätes 12. Für die Bildfläche mit Sekundärstrahlenblende bzw. für das Ziel- und Serienaufnahmegerät 12 ist eine Gewichtsausgleichvorrichtung 13 \-orili-a#n#d.-n, die gl-mäß der vorliegen-den 1---rfiii,cluiig in eine neben der Stützwand 3 angeordnetü \7orrielitung eingebaut ist, die eine räumlich feststehende Tragsäule 14 aufweist. Das Zielgerät 12 ist an einem mehrgliedrigen, in der Höhe nicht verschiebbaren und um eine lotrechte Achse 16 an der Tragsäule i-,t schwenkbar angebrachten Tragarm 18, 19 mittels eines ZugorganeS 27 (Kette oder Seil) kran,artig aufgehängt.
  • Gemäß der weiteren Erfindung ist in die neben der Patientenstützwand 3 angeordnete Vorrichtung ,ein-e zweite Gewichtsausgleichvorrichtung 20 eingebaut und an der Tragsäule 14 ein weiterer mehrgliedriger TragarM 21, 22 in &r Höhe nicht verschiebbar und um eine lotrechte Achse --3 schwenkbar angebracht, an dem die Röntgenröhre 9 mit Laufwagen 6 und Röhrenträger 8 mittels eines ZugorganeS 27 kranartig, aufgehängt ist. Hierdurch wird zum -ersten Male bei einem Röntgengerät mit umlegbar,er Pati.c!nt-enstÜtzwand für die auf der Rückseite der PatientenstÜtzwand verschiebbare Röritgenröfire eine Gewichtsausgleichvorrichtting verwendet, die über der Stützwand bzw. Lagerun,gsplatte des Patienten angeordnet ist. Bei dieser Anordnung einer Gewichtsausgleichvorrichtung ist die eigenartige Führung des Rölire-Bildfläche-Systems an einem auf der Seite der PatientenstÜtzwand angebrachten stati\-artigeti Profilrohr hosonders vorteilheft. Die Gewichtsausgleichvorricbtungen 13, 20 sind zweckmäßig als Federgewichtsausgleichvorrichtungen ausgebildet, wie sie für den Deckengewichts:ausgleich ly,#i Röntgengeräten an sich bekannt sind. Die Federgewichtsausgleichvorrichtung,en 13, 20 sind an el-er Stativsäule 14 un' senkrechte, ungefähr durch den Schwerpunkt dieser Vorrichtung-en verlaufende .-1#chseii 16, 23 drehbar befestigt. Sie besitzen ein,- Feder 24 und eine ÜbersetzungsrOlle 25, auf der das über Rollen 26 ge- führte Zugorgau 27 aufgewickelt ist. Selbstverständlich können an Stelle der Federgewichtsausgleichvorrichtungen- 13, 20 auch andere Gewichtsausgleichvorrichtungen verwendet werden.
  • Bei der Führung des ZugorganS1 27 ist auf die Anordnung der Rolle 26a an d,-r Gelenkstelle 1.9 des Tragarmes 18, ig besonders zu achten. Da beim Schwenken des Teil-es ig des Tragarmes 18, ig um seine Schwenkachse 17 das an dem Zugorgan 27 aufgehängte Ziel- und Serienaufnahmegerät 12 weder gehoben noch gesenkt werden darf, muß die horizontale Gesamtlänge des ZugorganS 27 in-nerhalb eines bestimmten, durch die Einstellung el-,s Gerätes bedingten Schwenkl--,ereiches unverändert bleiben. Wollte man die ROlle 26a auf der Schwenkach,se 17 anordnen, dann, würde diese Bedingung theoretisch nur dann erfüllt, wenn der Durchmesser der Rolle gleich Null wäre. Bei einem endlichen Wert des Durchmessers der Rolle würde das Zugorgan 27 je nach der Schwenk-stellung des Teiles ig mehr oder weniger auf die Rolle 26a aufgewickelt und daher dessen horizontale Gesamtlänge jeweils verschieden sein. Die Anorduung der ROlle 26a in dem Gelenk 15 ist aus den Fig. 3 und 4 zu erschen, die einen Vertikalschnitt bzw. einen Horizontalschnitt durch dieses Gelenk darstellen. Die Lage der Drehachse für die Rolle 2611 in bezug auf die Schwerikachse 17 kann bei der Konstruktion des Tragarmes 18, ig beispielweise durch Pro#l-)iereii ermittelt werden. Es ist auch möglich, die Größe und Lage der Rolle 26a an der Gelenkstelle 15 als
    gegeben anzunehmen und die 7u"-##liörige Lage der
    Schwenkachsc 17 graphisch zu ermitteln. Hierzu,
    ist rnit einem Bleistift, der am Ende 28 eines über
    die ROlle 2611 g#spannt.,'n, bei io 1),-festigten Schnur-
    zuges angebracht ist, ein Kr.#-isi)ocn 29 zu be-
    schreiben und sodann der Mittelpunkt des Kr"-ises
    zu suchen, der auf eine bestimmte Bogenlänge mit
    dem Krc#iS1)0#gell 29 möglichst genau zusamm-z#n-
    fällt. Der so gefundene Kreismittelpunkt gibt in
    Fig. 4 di-e Lage der .\dIs## 17 an. Wenn nun di,-
    Länge des Teiles ig so groß gewählt wird, daß
    dessen Ende mit (km Punkt 28 zusammenfällt,
    dann ist die el)en aufg#ustellte Bedingung erfüllt.
    Durch die .\nordnun,- der Gc\vichtsausgleicli,#-or-
    richtungcti 13, 2o an einer fe-stst#liendl-ii Tragsäule
    sowie durch die um senkrechte Achsen schwenk-
    baren Tragarine 18, 19 bZW. 21. 22 für die Fübrung
    der Zugorgaile 27 ist nian bei dem ix-uen Gerät
    unabhängig "on der Decke, und es sind keine
    mehr nötig. Die seberenartig
    1).e#%,cgliclieii Tragarine i," Ig 1)Z\%-. 21, 22 ermög-
    lichen jede beliebige räumliche Einstellung der an
    der Stütz#%%-atid3 #g-eführten Teile, ohne daß die An-
    griffsPunkte 30 der ZUgorgan-C 27 in bezug auf die
    Schwerpunkte dü r aufgehängten Teile bewegt
    werden müssen. 1)ics-e l#-'iiist-,#lluti",en sind deshalb
    besonders luicht auszuführen, weil die Gewichts-
    ausgleichvorriclitungen nicht an der PatientenstÜtz-
    wand und nicht etwa an der Dücke verschiebbar,
    sondern um senkrechte, ungefähr durch ihren
    Schwerpunkt verlaufc:nde Achsen an einer beso,ii-
    deren Tragsäule od. dgl. drehbar angebracht sind.
    Bei (lern neuen Gerät ist auch eine einfache und
    der flochspannungskabel,
    #I'erbindungsleitungen ti. dgl. möglich. Die Hoch-
    spannungszuführungsleitungen 31 zur Röntgen-
    röhre, die Verbindungskabel 32 zu den Hilfs-
    geraten sowie der Geblaseschlauch 33 zur Röntgen-
    röhre sind in Vorteilhafter Weise in einen an die
    Tragsäule 14 angebauten #-crteilerkasten 34 ge-
    führt. Die Hochspannungs- und StromzuführunIgs-
    leitungen können durch den Fußboden in den Ver-
    t,eil,erk-astün 3-4 eingeführt werden. Es ist auch mög-
    lich, diese VOll c#l>cii zuzuführen und durch die hohl-
    ausgebildete Tragsäule 14 zu Verlegen. Der Lage-
    ruti#gsfu(.l 4 der i)atietiteiistütz\N-and 3 besitzt drei
    am Boden angeordnete StÜtzen 35, 36, 37, wobei
    die StÜtze 3,5 zur Erhöhung der Standfestigkeit mit
    der Tragsäule 14 Verbunden ist. Es ist Vorteil-haft,
    den Motorantrieb zum Umlegen der Stützwand 3
    in den Sockel des Gerätes einzubauen. In dcm Aus-
    führungsbeispiel ist der Motor 38 in den Lage-
    rungsfuß 4 und die Antriebsspindel i in die Fuß-
    stÜtz#C 36 eingebaut.
    E,in weiterer Vorteil der Erfindung liegt in ihrer
    vielseitigen #\nwendungsmöglichkeit. In den Fig. 5
    Z,
    bis 7 ist ein Riintgenuntersuchungsgerät, gemäß
    el t'
    der Erfindung, schematisch mit dem
    auch Fernaufnahmen und Obertischaufnalunen so-
    wie seitliche Aufnahmen am liegenden Patienten
    gemacht \vcr.(ltn können. Hierbei ist außer der um-
    legbarün l'atientetistützN-,-and 3 ein um eine horizon-
    tale, in einem Lager 39 längs verschiebbar gelagerte
    Achse 4o schwenkbar und in Richtung di,eser
    Achse parallel #-.u-rschiel)I)arer Flachl)1,eii-d-,-ntiscll 41
    vorhandcn. Das Röhre-Bildfläche-Systern ist in
    gleicher Weis-e wie in dem ersten Ausführungsbei-
    spiel an der Patieritenstützwand 3 verschiebbar an-
    gebracht und an scherenartig beweglichen Trag-
    armen 18, Ig bZW. 21, 22 -einer Tragsätile 14
    schwerelos aufgehängt. Die Röntgenröhre 9 ist an
    einem Träg-Li- 42 befestigt, der in eiii,2r an d#2rn
    Träger 8 angebrachten 'Muffel 43 zu dern Träge r i i
    des Ziel- und S.2riettaufnahmeger.#t-.-s 12 parallel
    verschiebhar ist. Die Fig- 5 zeigt die VordQransicht
    dieses Gerät,-s in d..-r Einstellung für Fernauftiah-
    men. Dab-, 1 ist der Flachblendentisch 41 um die
    horizontale Achs-L 4o bochgeschwenkt und die Rönt-
    (Tenröhre 9 von der PatientenstÜtzwalld 3 entfernt.
    Die Verschiebung des Trä,-ers-J2 mit der Röntg--ii-
    röhreg kariii vom Standort des
    Beobachters ans erfolgen. 1-1 1 erfür ist an dem vor-
    deren Einle dus Trägers 42 ein Handgriff 44 an-
    gebracht. 1,erti-,-r ist an derMuffe43 eine #-l-ektrische
    Kotitaktvorrichtung vorhanden, die dasEinschalten
    ,des Antriebstuotors für das Umlegen der Patienten-
    stützwand 3 bei ausgezogenern Röhrentragarin 42
    #-erliiiid#"rt. In den Fig. 6 und 7 ist die Einst-,Ilung
    des iieucii Gerätes für Obertischaufnahmen in der
    Vordcr- und Seitenansicht gezeigt. Durch die Lage-
    rung der Achse 4o in einem fest angeordneten
    Lager39 wird err#eicht, daß bei einer horizontalen
    Verschiebung der an der Patientenstützwand 3 ge-
    führten Röntgenröhre 9 das Röntgenstrahlenbündel
    auf die unter der Tischplatte versaiebbare Flach-
    blende 45 leicht zentriert werden kann. Das Lager
    39 ist zweckmäßig an -e,in.tm Träger -16 befestigt,
    el
    der an (1#ur StÜtzz- 36 des Lagerungsfußes 4 der
    Stützwand 3 -angebracht ist. In Fig. 7 ist nocli die
    Einstelltiii,-# für seitlich,- Aufnahmen am
    Patienten zu erkennen. Hierfür ist die Röntgen-
    röhre 9 in die durch gestrichelte Linien angedeutete
    Stellun- zu bringen und die Achse 4o init dem
    Flachblendentisch 41 in dem Lag-,-r 39 zu ver-
    schieben. Die Flachblendü 45 kann für seitlich-,-
    Aufnahm,ri in an sieh b,-kannter Weise heraus-
    gefahren und in der gezeichneten Stellung an dem
    Flachl)Icudentisch angebracht v.-erden. Durch die
    erfindungsgemäße Anordnung der Gewichtsaus-
    gleicli#-oi-richtu,ngcii kann bei diesem G,trät eine be-
    sondere, auf S(#h.ien,--n fahrbare Stativsäule für die
    Röntgenröhre entbehrt werden. Die zentrale Anord-
    nung eines Verteilerkastens 3,4 für die Hochspan-
    nungskabel, Verbindungsleitungen u. dgl. ist hier-
    bei besonders vorteilhaft.
    In den Fig. 8 bis io ist ein für Mag-enunt-er-
    suchtingen bestimmtes Gerät gemäß der E'rfindurig
    schematisch dargestellt. Fig. 8 ist die Vorder-
    ansicht, Fig. 9 die Daraufsicht und Fig, io eine
    Seitenansicht. Die Lagerungsplatte47 für den Pa-
    tienten ist in einem Traggestell 48 um eine zu ihrer
    Längsachse parallelen Achse 49 schwenkbar be-
    festigt. Das Traggestell 48 ist mitt.els eines kreis-
    bogenförrnigen Rohres 4 8a auf zwei Rolten 58 ge-
    lagert und durch ein Gestänge 5(:) mit der Tragsäule
    14 um eine horizontaleAchse5i schwenkbar ver-
    bunden. Das Schwenken des Traggestelles 48 mit der Patierittrilagerungsplatte, 47 um die Achse 5 1 erfolgt durch Motorantrieb mittels einer Spindel 52 und Schubstange 53. Um die Achse 49 ist außer der Patientenlagerun#gsplatte 47 noch ein parallel zu di,-ser Achse angeordnetes Profilrohr 54 fÜr das Röhre-Bildfläche-System schwenkbar befestigt. Das Profilrolir 54 sowie die Patienterilag-erungsplatte- 47 können durch die an, sie angebaut2ii Elektromotoren 55, 56 mittels Zahnräder und eines an dem Traggestlell 48 arigebrachten Zahns,-gmentes 57, unabbängig voneinander, um die gemeinsame Achse49 geschwenkt werden. In Fig. io ist die Einstellung des Röhre-Bildflächt-Systems für eine Querdurchleuchtung in gestrichelten Linien angedeutet.
  • Bei diesem Gerät ist die erfindungsgemäße Anordnung der Gewichtsausgleichvorrichtungen be- sonders vorteilhaft. Das Gerät kann hierdurch in allen Teilen leicht beweglich ausgebildet werden. Der an die Tragsäule 14 angebaute Verteilerkasten 34 erhöht die Standfestigkeit -des Gerätes. Aus dem gleichen Grunde sind die beiden Räder 58 für die einspurige Gleitlagerung des Traggtstülles 48 in das Fußteil 59 der Tragsäule 14 eingebaut.

Claims (2)

  1. PATEN TA NS PR ÜC HE: i. Röntgenuntersuchungsgerät mit umlegbarer Stützwand bzw. Lagerstatt für den Patient,en, an der das Röhre-Bildfläclie-Systern verschiebbar arig.-bracht ist und wobei mindestens eine von der Stützwand getrennte, gegebenenfalls für die Bildfläche mit Sekundärstrahlenblende bestimmte Gewicbtsausgleichvorrichtung vorhanden ist, dadurch. gekennzeichnet, daß diese Gewichtsausgleichvorriclitung (13) in eine neben der Patientenstützwand (3) angeordnete Vorrichtung eingebaut ist, die eine räumlich feststehende Tragsäule (14) od. dgl. aufweist, und daß die Bildfläche mit Sekundärstrahlenblende- bzw. ein Ziel- und Serienaufnahniegerät (12) an einem mehrgliedrigen, in der Höhe nicht verschiebbaren, und um eine lotrechte Achse(16) an der Tragsäule,(14) schwenkbar angebrachten Tragarrn (18, ig) mittels eines Zugorgans (27) (Kette oder Seil) kranartig aufgehängt ist.
  2. 2. Gerät nachAiispruch i, 1)ei dem eine zweite für die Rön#tgenröhre samt Laufwagen und Röhrenträge-r bestimmte Gewichtsausgleichvorrichtung vorhanden ist. dadurch gekennzeichnet, daß auch diese zweite Gewichtsausgleichvorrichtung (20) in die neben der Patien-tenstützwand (3) angeordnetü Vorrichtung eingebaut ist und daß auch die Röntgenröhre (9) samt Laufwagen (6) und Röhrentr äger (8) an einem mehrgliedrigen, in der Höhe nicht verschiebbaren und um eine lotrechte Achse (23) an der Tragsäule (14) schwenkbar angebrachten Tragarm (21, 22) mittels eines Zugorgans (27) (Kette oder Seil) kranartig aufgehängt sind. 3. Gerät nach 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Rölir-e-Bildfläche-Syste-rn (6 bis 12) einen als Muffe ausgebil-deten-Laufwagen (6) aufweist, der an einem parallel zu der Längsachse der Patientenstützwand (3) angcordneten und an der Patientenstützwand (3) befestigten Profilrohr (5) od. dgl. verschiebhar angebracht ist. 4. Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochspa;nnungszuführungsleitungen (31) zur Röntgenröhre (9) und gegebenenfalls die Verbindungskabel (32) zu den Hilfsgeräten (12), der Gebläseschlauch (33) zur Röntgenröhre (9) u. dgl. in einem neben der feststehenden Tragsäule (14) angeordneten Verteilerkasten (34) zusammengeführt sind. 5. Gerät nach Anspruch 2, 3 oder -1, dadurch gekennzeichnet, daß die in die neben der Patientenstützwand (3) angeordnete, Vorrichtung eingebauten Gewic#htsausgleichvorrichtungen (13, 2o) Federgewichtsausgleichvorricbtungen sind, von denen jede uni eine ungefähr durch ihren Schwerpunkt verlaufende senkrechte Achse (16, 23) drehbar ist. 6. Gerät nach Anspruch 1, 2, 3. 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, (laß die an der Gelenkstelle (15) einer GüwIchtsausgleichvorrichtung (13) befindliche Rolle (26a) in bezug auf die Schwenkachse (17) für den Teil (ig) des Tragarmes (18, ig) so angebracht ist, daß beim Schwenken des Teiles (ig) um die Achse (17) die horizontale Gesamtlänge des Zugorgans (27) innerhalb eines bestimniten, durch die Einstellung des Gerätes bedingten Schwenkbereiches unverändert bleibt. Angezogene Druckschriften: Britische Patentscbrift Nr. -127 862; USA-Patentschrift Nr. 2 001 004.
DES7746D 1942-10-16 1942-10-17 Roentgenuntersuchungsgeraet Expired DE857126C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES7746D DE857126C (de) 1942-10-16 1942-10-17 Roentgenuntersuchungsgeraet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE301945X 1942-10-16
DES7746D DE857126C (de) 1942-10-16 1942-10-17 Roentgenuntersuchungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE857126C true DE857126C (de) 1952-11-27

Family

ID=25785587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES7746D Expired DE857126C (de) 1942-10-16 1942-10-17 Roentgenuntersuchungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE857126C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098161B (de) * 1958-05-17 1961-01-26 Mueller C H F Ag Vorrichtung zum Gewichtsausgleich fuer Roentgengeraete

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB427862A (en) * 1934-02-12 1935-05-01 Ernst Pohl Improvements in radiographic couches
US2001004A (en) * 1935-05-14 wantz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2001004A (en) * 1935-05-14 wantz
GB427862A (en) * 1934-02-12 1935-05-01 Ernst Pohl Improvements in radiographic couches

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098161B (de) * 1958-05-17 1961-01-26 Mueller C H F Ag Vorrichtung zum Gewichtsausgleich fuer Roentgengeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005054466B4 (de) Vorrichtung zum Halten einer Aktivtafel
DE3413348A1 (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
DE3246264C2 (de)
DE10123166A1 (de) Stativ. insbesondere für ein Operationsmikroskop
DE857126C (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
DE202019105377U1 (de) Deckenstativ und medizinische Einrichtung
DE2747583C2 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE936966C (de) Kraefteausgleichsvorrichtung
EP0419950B1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE2530478A1 (de) Dentalgeraet
DE745549C (de) Gerät zum Herstellen von K¦rperschichtbildern mittels R¦ntgenstrahlen.
DE882287C (de) Einrichtung fuer Roentgenraumsichtdurchleuchtung
DE1026479B (de) Halte- und Stuetzvorrichtung fuer Endoskope oder andere technische Geraete
DE666775C (de) Roentgenstativ mit schwenkbarem Ausleger
DE671830C (de) Roentgengeraet, insbesondere fuer medizinische Zwecke
DE682584C (de) Geraet zum Herstellen von Koerperschichtbildern mittels Roentgenstrahlen
DE751140C (de) Einrichtung zur Untersuchung mit Roentgenstrahlen
DE846595C (de) Einrichtung fuer die Untersuchung mit Roentgenstrahlen, insbesondere fuer die Herstellung von Kopfaufnahmen
AT139553B (de) Hilfsgerät für die Untersuchung mit Röntgenstrahlen.
DE747050C (de) Gerät zum röntgenographischen Darstellen von Körperschnitten.
DE1035851B (de) Beleuchtungsgeraet fuer medizinische Zwecke
DE734672C (de) Schrankaehnliches Bildwurfgeraet
DE2932722A1 (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
DE7030516U (de) Roentgenuntersuchungsgeraet.
AT124885B (de) Schirmträger für Röntgenuntersuchungszwecke.