DE881979C - Elektrische Nahtmaschine - Google Patents

Elektrische Nahtmaschine

Info

Publication number
DE881979C
DE881979C DEP36767D DEP0036767D DE881979C DE 881979 C DE881979 C DE 881979C DE P36767 D DEP36767 D DE P36767D DE P0036767 D DEP0036767 D DE P0036767D DE 881979 C DE881979 C DE 881979C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
workpiece
thickness
machine according
sewing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP36767D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Application granted granted Critical
Publication of DE881979C publication Critical patent/DE881979C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/845C-clamp type or sewing machine type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 6. JULI 1953
p 36767 VIIId/2ihD
Elektrische Nahtmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen zum Verbinden von Schichten dielektrischen Materials durch die Verwendung von Hochfrequenzfeldern. Insbesondere bezieht sie sich auf Kontrollmittel für Maschinen zum Verbinden oder für Nahtmaschinen (Schweißmaschinen) dieser Gattung.
Bisher kann in Maschinen zum Verbinden, welche hin und her bewegbare Elektroden verwenden, der Spannungsgradient in dem gebildeten Luftspalt, wenn die Elektrode aus dem Werkstück angehoben wird, um seinen Vorschub zu gestatten, mehrere Male größer als in dem Material des Werkstückes selbst sein. Daraus kann sich ein elektrischer Zusammenbruch der Luft ergeben, wodurch ein Lichtbogen, ein Brennen und mitunter sogar ein Durchlöchern des Arbeitsmaterials hervorgerufen wird. Diese Bedingung scheint sich aus der Tatsache zu ergeben, daß die Arbeitsmaterialien!, welche üblicherweise unverändert verwendet werden, eine Dielektrizitätskonstante haben, die beträchtlich größer als die der Luft ist, in einigen Fällen mehrere Male so groß.
Eine Schwierigkeit hat sich weiterhin daraus ergeben, eine gleichförmige Verbindung aufrechtzuerhalten, wenn beträchtliche Veränderungen in der Dicke des zu verbindenden Materials auftreten, welche sich als eine Folge der Veränderung der Erfordernisse, in der Hochfrequenzenergie durch die Dickenänderung ergeben. Es sind früher Versuche gemacht worden, um diese Schwierigkeit zu
korrigieren, indem das Ausmaß des Vorschubes und die Frequenz oder die Größe des hochfrequenten Feldes selbst verändert wird.
Ein Zweck der vorliegenden1 Erfindung besteht daher darin, eine Maschine zum Verbinden zu schaffen, bei welcher ihr Schwingungserzeuger ein- und abgeschaltet wird, so daß das Hochfrequenzfeld nur wirksam ist, wenn die Elektrode sich in dem Material des Werkstückes- befindet, d. h. wenn ίο zwischen den Elektroden und dem Werkstück keine Luftspalten vorhanden sind.
Ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Kontrollsystem oder Steuersystem für den einer Maschine zum Verbinden zugeordneten Schwingungserzeuger zu schaffen, wodurch der Schwingungserzeuger in zeitlicher Beziehung zu den Hinundherbewegungen der Elektrode ein- und abgeschaltet wird.
Ein weiterer Zweck besteht darin, eine Steue-. 20 rung für den Schwingungserzeuger einer Maschine zum Verbinden zu schaffen, wodurch die Zeit, während welcher der Schwingungserzeuger je Bindungskreislauf eingeschaltet ist, von der Dicke des zu verbindenden Materials abhängt. Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, in- Verbindung mit dieser Steuerung des Schwingungserzeugers Mittel zum Begrenzen des Eindringens der Elektrode in das Werkstück gemäß der Dicke des zu verbindenden Materials zu schaffen.
Diese Zwecke werden durch die Verwendung einer Dickenfühleinrichtung, vorzugsweise in der Form eines Rollendrückers, erreicht, welcher fortlaufend die Dicke des mit ihm in Berührung stehenden Materials bestimmt. In Übereinstimmung mit der auf diese Weise abgefühlten Dicke stellt der Drücker einen mechanischen Anschlag für die Elektrode ein, um ihr richtiges Eindringen in das Werkstück zu verwirklichen, und gleichzeitig stellt dieser Drücker einen Schalter in bezug auf seinen Arbeitskreislauf ein, der durch einen Armwellenexzenter bestimmt wird,. so daß dieser Schalter an den richtigen Stellen im Arbeitskreislauf geöffnet und geschlossen wird, um die richtige Verbindungszeit festzulegen.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung zur Darstellung gebracht.
Fig. ι ist ein Längsschnitt durch eine Maschine zum Verbinden, an welcher die Erfindung verkörpert ist;
Fig. 2 ist eine vordere Endansicht, teilweise im Schnitt, der Maschine der Fig. 1 mit abgenommener Deckplatte;
Fig. 3 ist ein waagerechter Schnitt des Lagerarmkopfes nach Linie 3-3 der Fig. 2;
Fig. 4 ist eine Einzelschnittansicht, teilweise in Ansicht, nach Linie 4-4 der Fig. 1;
Fig. 5 ist ein Schnitt des Lagerarmes, teilweise in Ansicht, nach Linie 5-5 der Fig. 2; Fig. 6 ist ein Schaltschema, welches die elektrischen Verbindungen zwischen einem Verriegelungsschalter und einem Schwingungserzeuger wiedergibt;
Fig. 7 ist eine schematische Darstellung der Vorgänge, die in einem Arbeitskreislaiuf einer vollständigen Hinundherbewegung der Elektrode stattfinden; zwei Arbeitskreisläufe sind dargestellt, einer für dünnes und der andere für dickes Material; Fig. 8 ist eine schematische Darstellung der Veränderung der Verbindungszeit in Übereinstimmung mit Veränderungen in der Materialdkke.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 bedeutet 1 einen überhängenden Maschinenarm einer Maschine zum Verbinden von allgemeiner Art. Ein Bett 2 trägt den überhängenden Arm 1, welcher in einen hohlen Kopf 3 endigt. InLagern 4 und 5 in dem Maschinenarm ist eine Hauptwelle 6 gelagert, welche ein kombiniertes Riemen- und Handrad 7 aufweist, das an ihrem äußeren Ende befestigt ist. Das Riemenrad 7 kann durch beliebige zweckentsprechende Mittel mit einer Energiequelle verbunden werden, um die Welle 6 in Umlauf zu setzen. Unterhalb des Bettes 2 ist in Lagern 8, 9, 10 und 11 eine zweite Welle 12 gelagert, die parallel zur Hauptwelle 6 angeordnet ist, und auf der Welle 12 ist zwischen den Lagern 8 und 9 ein Vorschubrad 13 befestigt, dessen Umfang sich durch einen Schlitz in der Platte 14 hindurch erstreckt, die von dem Bett 2 getragen, wird.
Die verdrehbare Welle 6 erteilt der Welle 12 intermittierende schrittweise Umlaufbewegungen mittels einer Einrichtung·, welche einen Exzenter 15 umfaßt, der auf der Hauptwelle 6 befestigt ist, einen den Exzenter umgebenden Block 16 und eine Verbindungsstange 17, deren oberes gegabeltes Ende 18 an den Seiten des Blockes 16 angreift und deren unteres Ende bei 19 verschwenkbar mit einem sich seitlich erstreckenden Arm 20 einer Einwegkupplung 21 verbunden ist, welche zwischen den Lagern 10 und 11 auf der Welle 12 befestigt ist.
Mit der Verbindungsstange 17 ist nahe ihrem oberen Ende verschwenkbar bei 22 das eine Ende eines Verankerungslenkers 23 verbunden, welcher einstellbar getragen wird, so daß die Größe der Winkelbewegung, welche der Welle 12 und dem Vorschubrad 13 bei jedem Umlauf der Hauptwelle 6 erteilt wird, verändert werden kann.
Auf dem verkleinerten Endteil 24 der Welle 6 ist vermittels Stellschrauben 25 eine Nabe 26 befestigt, die einen Exzenterzapfen 27 trägt, auf welchem eine Rolle 28 angeordnet und auf ihr vermittels einer Klemmschraube 29 festgehalten wird. An dem Maschinenarmkopf 3 ist vermittels Schrauben 30 ein Verlängerungsgehäuse 31 befestigt, welches innerhalb des Armes für den nunzu beschreibenden Mechanismus zusätzlichen Raum schafft. Weiterhin sind in dem Kopf 3 Buchsen 32 und 33 befestigt, innerhalb welcher eine Elektrodenstange 34 zur senkrechten Hinundherbewegung gelagert ist. Eine Elektrode oder ein Fuß 35 zum Verbinden ist an dem unteren Ende der Elektrodenstange 34 vermittels einer Klemmschraube 36 befestigt. Ein Kreuzkopf 3.7, der auf dem oberen Ende der Elektrodenstange 34 vermittels Schrauben 38 festgeklemmt ist, ist mit einem zylindrischen Nabenteil 39 und einem herabhängenden Fingerteil 40 versehen.
Eine Zapfenschraube 41 ist an dem Gehäuse 31 befestigt und bildet eine Achse, um welche ein Bügel 42 umlaufen kann. Wie in Fig. 4 dargestellt, umfaßt der Bügel 42 die zylindrische Nabe 39 und reitet nach aufwärts und abwärts, wobei er durch die Rolle 28 angedrückt wird, und wandelt die Drehbewegung von dem Exzenterzapfen 27 in eine senkrechte lineare Bewegung der Elektrodenstange 34 um. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, greift ein Führungsstück 43, das an der Elektrodenstange 34 befestigt ist, in eine Führung 44 ein, welche in dem Kopf 3 befestigt ist, und verhindert ein Drehen dieser Elektrodenstange um ihre Längsachse. Eine Feder 45 umgibt die Elektrodenstange 34; sie wird zwischen dem Führungsstück 43 und der Buchse 32 zusammengedrückt gehalten und schaftt daher eine nach abwärts gerichtete Kraft für die Elektrodei> stange.
Eine Drückerstange 46, welche durch eine Blattfeder 59 nach abwärts gedrückt wird, ist in einer Buchse 47 gelagert, die in dem Kopf 3 befestigt ist, und trägt an ihrem oberen Ende einen versetzten Xockenfinger 48, der an ihr vermittels Schrauben 49 befestigt ist. Auf diesem Nockenfinger ist zwecks senkrechter Einstellung auf ihm und vermittels Schrauben 50 eine rohrförmige Schaltanordnung befestigt, welche ein äußeres rohrförmiges Gehäuse 51, einen inneren Buchsenteil 52, der eine Kappe 53 trägt, und einen Kolben 54 umfaßt, an dessen Unterende einstellbar ein Kontakt 55 befestigt ist. Der Kolben 54 trägt weiterhin an seinem oberen Ende eine Schraube 56, deren Kopf so angeordnet ist, daß er innerhalb der Innenbuchse 52 gleitet. Eine Feder 57, welche innerhalb des Gehäuses 51 angeordnet ist, übt eine Druckkraft aus und drückt die Buchse 52 nach aufwärts, so daß die Kappe 53 mit dem Fingerteil 40 des Kreuzkopfes 37 im Eingriff gehalten bleibt. Eine zweite Feder 58, welche innerhalb der inneren Buchse 52 angeordnet ist, übt eine Druckkraft aus und drückt die Schraube 56 nach abwärts gegen eine auf der Buchse 52 ausgebildete Schulter 60. Das Schaltergehäuse 51 ist mit einem herabhängenden Teil 61 versehen, an welchem ein Isolierstück 62 befestigt ist, das eine geschlitzte Platte 63 trägt, in welche mit Gewinde ein unterer Kontakt 64 eingesetzt ist, der in zusammenarbeitender Beziehung zu dem oberen Kontakt 55 angeordnet ist. Eine Verriegelungsschraube 65 wird- verwendet, um die Einstellung des Kontakts 64 festzulegen, welcher dadurch hergestellt wird, daß er in die isolierte geschlitzte Platte 63 hinein und aus ihr herausgeschraubt wird. Biegsame Leistungen 66 und 67 verbinden die Kontakte 55 und 64 mit Anschlüssen 68 und 69 eines isolierten Anschlußblockes 70, der an dem Gehäuse 31 befestigt ist.
Wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich ist, ist ein Anschlagarm 71 um eine Zapfen schraube J2 verschwenkbar, die in einem Schlitz 73 in der Gehäuseverlängerung 31 angeordnet und in ihr vermittels einer Handmutter 74 befestigt ist. Das freie Ende dieses Armes 71 ruht auf dem oberen Ende des Nockenfingers 48 und wird vermittels einer Feder 75, welche einen Zapfen y6 umgibt, der auf dem Kreuzkopf 37 befestigt ist, mit ihm in Berührung gehalten. Die Abwärtsbewegung der Elektrodenstange wird angehalten, wenn das Ende des Zapfens 76 an dem Arm 71 angreift, und die Elektrodenstange verbleibt in dieser Stellung, bis der Exzenterzapfen 37 auf den Kreuzkopf eine Hubkraft ausübt.
Es ist ersichtlich, daß die senkrechte Verschiebung des Armes 71 an dem Anschlagzapfen einen bestimmten Bruchteil oder Prozentanteil der tatsächlichen senkrechten Verschiebung der Drückerstange zufolge der Dickenänderungen ausmacht. Die tatsächliche prozentuale Verschiebung wird durch Auswahl des richtigen Schwenkpunktes für den Arm gesteuert, indem die Zapfenschraube J2 in dem Schlitz 73 bewegt wird.
Mit der hin und her gehenden Elektrode 35 arbeitet eine untere feststehende Elektrode 77 zusammen, die in einem Block 78 aus Hoch.frequenzisoliermaterial befestigt ist. Der Block 78 ist an einem überbrückenden Streifen 79 befestigt, weleher an dem Betteil 2 der Maschine vermittels Schrauben 80 befestigt ist. Die Drückerstange 46 trägt an ihrem unteren Ende einen Rollendrücker 81, welcher mit dem Vorscbubrad 13 zusammenarbeitet, das vermittels der Welle 12 angetrieben wird, um fortlaufend Material zwischen ihnen vorzuschieben.
Unter Bezugnahme auf die schematische Darstellung der Fig. 6 umfaßt eine bevorzugte Ausführungsform des Schwingungserzeugers zwei Trioden 82 und 83, die in einem üblichen abgestimmten Gegentaktanodenkreis und abgestimmten Gitterkreis angeschlossen sind. Eine Anodenspeisespule 84 wird durch einen Kondensator 85 abgestimmt, und eine Gitterspeisespule 86 wird durch einen Kondensator 87 abgestimmt. Mit der Anodenspule 84 ist eine Aufnahmespule 88 gekuppelt, welche mit einer gleichachsigen Leitung verbunden ist, die einen inneren Leiter 89 und einen äußeren Schirm 90 aufweist, dessen gleichachsige Leitung die Hochfrequenzenergie den Elektroden überträgt, um das Feld in dem Material aufzur bauen. An den Anschluß 91 wird eine positive Anodenspannung gelegt, welche mit dem Mittelpunkt der Anodenspule durch die Hochfrequenzdrossel 92 verbunden ist. Der Mittelpunkt der Gitterspule ist durch eine Drossel 93 und einen Widerstand 94 mit der Erde 95 verbunden, welche ebenfalls mit dem negativen Anschluß 96 der Anodenspeisespannung verbunden ist. Ein Nebenschlußkondensator 97 ist von dem Mittelpunkt der Gitterspule an Erde angeschlossen. Der Mittelpunkt einer Heizfadentransforrnatorsekundärseite 98 ist durch Leiter 99 und 100 und einen Schalter 101 an Erde gelegt. Es ist ersichtlich, daß durch Öffnen des Schalters 101 die Kathoden von Erde abgeschaltet werden, wodurch die Kathoden-Anoden-Spannung abgeleitet wird und die Schwingungen aufhören. .
Während eine Kathodenverriegelung des Schwingungserzeugers hier wiedergegeben ist und' diese
das bevorzugte Verfahren darstellt, ist es selbstverständlich, daß auch andere beliebige, allgemeinbekannte Methoden, z. B. im Anodenstromkreis, Energiezufuhr oder blockierte Gitterverriegelung verwendet werden können und eindeutig innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung liegen. Da die Schalter nur Gleichströme von geringem Wert zu führen brauchen, ist das Kontaktproblem kein schwieriges. Die Leitungen 99 und 100 werden in einem abgeschirmten Kabel 104 getragen, welches geerdet ist, um die Möglichkeit der Ausstrahlung irgendwelcher Hochfrequenzströme, die in diesen Leitungen fließen könnten, auf ein Geringstmaß' zu reduzieren. Der als Element 101 in Fig. 6 schematisch dargestellte Schalter umfaßt die Kontakte 55 und 64 der Fig. 1 und 2.
Die gleichachsige Leitung endet in einem Endlastabstimmkreis, welcher einen veränderlichen Kondensator 102 umfaßt, der mit einer Indulctanzspule 103 in Serie geschaltet ist, welche im Nebenschluß zu den Anoden. 35 und 77 liegt, wie dargestellt ist.
In Fig. 7 'sind die Zeit-Arbeitskreis-Diagramme für die Maschine wiedergegeben. Die mit Buchstäben versehenen Punkte rings um die Umfange zeigen aufeinanderfolgende Umlaufstellungen des Exzenterzapfens 27 an und zeigen weiterhin Zeitintervalle proportional zu dem Winkel bei einer beliebigen konstanten Wellengeschwindigkeit.
Punkt A stellt die Bedingung dar, bei welcher die Elektrode 35 sich in ihrer maximal angehobenen Stellung befindet, bei der das Werkstück durch die Maschine hindurch vorgeschoben wird. Die Zeit verläuft im Uhrzeigersinn, und die Elektrode 35 bewegt sich nach abwärts. Am Punkt B hört der Vorschub des Materials auf, jedoch fährt die Elektrode fort, sich abwärts zu bewegen. Im Punkt C greift die Elektrode an der Oberfläche des Materials an. Die Elektrode setzt ihre Abwärtsbewegung fort, und am Punkt D schließen sich die Kontakte 55 und 64 des Verriegelungsschalters, um den Schwingungserzeuger einzuschalten, und· die Periode des Verbindens beginnt. Bei B kommt die Elektrode schließlich zur Ruhe und ist nun auf die richtige maximale Tiefe in das Material eingedrungen, welche durch die Stellung des Armes 71 bestimmt ist, der durch den Drückerfuß 46 in Übereinstimmung mit der Dicke des Materials eingestellt ist. Die Zeit zum Verbinden geht noch von E nach G weiter, und F stellt den Mittelpunkt des Arbeitskreislaufes dar.- Bei G beginnt die Elektrode 35 ihre Aufwärtsbewegung, und bei H öffnen sich die Kontakte 55 und 64 des Verriegelungsschalters, um den Schwingungserzeuger abzuschalten und die Verbindungsperiode für den Arbeitskreis zu beschließen. Die Elektrode erreicht die Oberfläche des Materials bei/, und beiiT beginnt der Vorschub. Schließlich befindet sich bei A die Elektrode 35 wiederum in ihrer maximal angehobenen· Stellung, und der Arbeitskreis ist beendet.
Die beiden dargestellten Arbeitskreise sind für verschiedene Dickenbedingungen, der obere ist derjenige für dickes Material und der untere ist derjenige für dünnes Material. Es ist ersichtlich, wie die Verbindungszeiten, welche als die schraffierten Flächen angedeutet sind, von der Materialdicke abhängen. Weiterhin· ist der Prozentanteil des Eindringens durch das Verhältnis des Bogens C-E zum Bogen C-F gegeben, und dieser ist für eine beliebige der Stellungen der Zapfenischraube 72 in dem Schlitz 73 unabhängig von der Dickenänderung konstant.
Wie bald sich die Schalterkontakte 55 und 64 schließen, nachdem die Elektrode 35 an der Oberfläche des Materials angreift, was in Fig. 7 durch den Bogen C-D dargestellt ist, hängt von der Einstellung des Kontakts 64 im Verhältnis zur Elektrodenstange ab. Dies ist von beträchtlicher Bedeutung, um die maximal verfügbare Verbindungszeit je Arbeitskreis zu gewährleisten, indem zum Verbinden im wesentlichen die gesamte Zeit nutzbar gemacht wird, während welcher sich die Elektrode in dem Material befindet.
In Fig. 8 deutet die Kurve M eine angenommene Zeitänderung im Verhältnis zur Dicke des zu verbindenden Materials an. Die Kurve N zeigt die Ein- und Aus-Zeiten des Schwingungserzeugers, an, der für die Einrichtung gemäß der Erfindung vorgesehen ist. Es ist ersichtlich, daß in der Tat das System eine Modulation in der Impulsbreite der Hochfrequenzenergie gemäß der jeweiligen Materialdicke schafft. Auf diese Weise wird die mittlere Eingangsenergie zu dem zu verbindenden Material selbsttätig durch die Dicke selbst beherrscht, und keine besondere Kontrolle des Vorschubausmaßes, der Frequenz oder der Größe des hochfrequenten Feldes ist erforderlich. Weiterhin wird der Schwingungserzeuger wirksam, um die Elektroden mit hochfrequenter Energie nur dann zu speisen, wenn die Elektrode 35 in das Material eindringt, und daher wird die Ursache schädlicher Funkenbildung vollständig beseitigt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektrische Nahtmaschine mit einer Elektrode, welche elektrisch mit einem Hochfrequenzschwingüngserzeuger verbunden ist, um bei periodischen Intervallen ein hoch- n0 frequentes Feld in dem Werkstück im Bereich der Elektrode zu schaffen, und mit einer Werkstückvorschubeinrichtung zum Vorschieben des Werkstückes zwischen einem Werkstückträger und der Elektrode, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung, welche auf Veränderungen in der Dicke des Werkstückes anspricht, die Zeitdauer des hochfrequenten Feldes in jedem Intervall steuert.
2. Elektrische Nahtmaschine nach Anspruch 1, iao bei welcher die Elektrode intermittierend hin und her bewegt wird, um an dem durch die Werkstückvorschubeinrichtung vorgeführten Werkstück anzugreifen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dickenf ühlelement, welches an dem i*5 Werkstück in einem Bereich nahe der Elektrode
081
angreift, elektrische Kontakte: trägt, welche durch eine Einrichtung betätigt werden, die in Übereinstimmung mit den Hinundherbewegungen der Elektrode wirksam wird, wodurch die Länge der Zeit, während welcher die Kontakte geschlossen sind, durch die Dicke des Werkstückes gesteuert wird.
3. Elektrische Nahtmaschine nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine einstellbare Anschlageinirichtung, welche auf die Dicke des Werkstückes anspricht, das maximale Eindringen der Elektrode in das Werkstück begrenzt und daß eine einstellbare Schalteinrichtung, welche auf die Dicke des Werkstückes anspricht, die Zeit begrenzt, während welcher das hochfrequente Feld wirksam ist.
4. Elektrische Nahtmaschine nach Anspruch 1 bis 3, mit einem Drücker, der mit dem Werkstück im Bereich der Elektrode in Berührung steht, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltersteuerorgan, welches kraftschlüssig mit der Elektrode verbunden ist, vorgesehen ist, um ein Arbeiten einer auf dem Drücker angeordneten Schalteinrichtung in zeitlicher Beziehung zu dem periodischen Anheben der Elektrode vom Werkstück zu verursachen.
5. Elektrische Nahtmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter für den Schwingungserzeuger ein rohrförmiges Gehäuse umfaßt, das einen beweglichen. Kontakt trägt, und von welchem ein Teil herabhängt, der einen festen Kontakt trägt, und das Gehäuse einschließlich des herabhängenden Teiles auf dem Drücker angeordnet ist, so daß es in senkrechter Richtung in Übereinstimmung mit der Dicke des Materials unter dem Drücker in verschiedenen Stellungen angeordnet wird, um den beweglichen Kontakt durch einen Teil zu betätigen, der mit der hin und her gehenden Elektrode bewegbar ist.
6. Elektrische Nahtmaschine nach Anspruch 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontakt zur Bewegung mit einem Kolben angeordnet ist, der in senkrechter Richtung innerhalb des Gehäuses bewegbar und nachgiebig mit einem Kappenteil gekuppelt ist, der kraftschlüssig mit einem Kreuzkopf verbunden ist, welcher an einer Stange befestigt ist, die die hin und her bewegliche Elektrode trägt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
5240 6.53
DEP36767D 1948-09-02 1949-03-15 Elektrische Nahtmaschine Expired DE881979C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4735648 US2634363A (en) 1948-09-02 1948-09-02 Bonding machine with automatic electrode penetration and oscillator keying control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE881979C true DE881979C (de) 1953-07-06

Family

ID=21948503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP36767D Expired DE881979C (de) 1948-09-02 1949-03-15 Elektrische Nahtmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2634363A (de)
CH (1) CH270318A (de)
DE (1) DE881979C (de)
FR (1) FR979899A (de)
GB (1) GB657573A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098193B (de) * 1955-09-22 1961-01-26 Zeva Elek Zitaetsgesellschaft Motorisch angetriebene Heissklebe- und Schweissmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728839A (en) * 1946-06-28 1955-12-27 United Shoe Machinery Corp Apparatus for high-frequency dielectric progressive bonding
DE1018295B (de) * 1954-07-10 1957-10-24 Karl Bullmer Metallwerk Verfahren zur voruebergehenden Heftung von uebereinanderliegenden Gewebebahnen aus warm verformbaren Kunststoffen
US3040153A (en) * 1959-08-31 1962-06-19 Du Pont Yarn splicer
DE1228395B (de) * 1960-06-18 1966-11-10 Hoefliger & Karg Verfahren und Vorrichtung zum Warmverschweissen von ueberlappten Folien aus thermoplastischem Kunststoff

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB555645A (en) * 1942-02-25 1943-09-01 British Insulated Cables Ltd Method and apparatus for compressing and electrically heating thermo-plastic materials
US2317281A (en) * 1942-04-09 1943-04-20 Laucks I F Inc Edge gluing process
US2422525A (en) * 1942-07-31 1947-06-17 Rca Corp Radio-frequency electric field bonding apparatus
US2458059A (en) * 1944-09-15 1949-01-04 Union Special Machine Co Electrical seaming apparatus
US2453680A (en) * 1944-12-07 1948-11-09 Singer Mfg Co Speed and frequency control apparatus for radio-frequency bonding systems
US2473143A (en) * 1945-02-07 1949-06-14 Singer Mfg Co Electrostatic bonding machine
US2432412A (en) * 1945-03-05 1947-12-09 Singer Mfg Co Bonding machine
US2477040A (en) * 1945-03-13 1949-07-26 Rca Corp Sewing machine for thermoplastic materials
US2457498A (en) * 1945-12-11 1948-12-28 George F Russell Radio-frequency parallel bonding

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098193B (de) * 1955-09-22 1961-01-26 Zeva Elek Zitaetsgesellschaft Motorisch angetriebene Heissklebe- und Schweissmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB657573A (en) 1951-09-19
FR979899A (fr) 1951-05-04
US2634363A (en) 1953-04-07
CH270318A (de) 1950-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE850381C (de) Maschine zum Zusammenschweissen von Schichten aus dielektrischen Stoffen durch Erwaermung in einem Hochfrequenzfeld
EP0004659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur wahlweisen Erzeugung von Heisswasser oder Dampf und Kaffeemaschine als Anwendungsfall für das Verfahren
DE1552426A1 (de) Tragbares Arbeitsgeraet,wie ein Bohrgeraet,mit einem umkehrbaren Elektromotor
DE1902588A1 (de) Elektrischer Schalter zur Geschwindigkeitssteuerung eines Motors
DE2045832A1 (de) Einstellbare Schaltervorrichtung
DE881979C (de) Elektrische Nahtmaschine
DE2911103A1 (de) Vorrichtung zum verschwenken der scheinwerfer von einem kraftfahrzeug
DE1440629B1 (de) Schweissvorrichtung fuer rohrrundnaehte
DE813579C (de) Maschine zum dielektrischen Verschweissen von thermo-plastischen, blatt- oder bogenfoermigen Stoffen
DE1438897B2 (de) Transportable presse zum andruecken von verbindungsklemmen
DE1515232B1 (de) Einrichtung zur Einstellung der Schweissbedingungen beim Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode
DE2053606A1 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Einstellung der Brennfleckgröße einer Röntgenröhre in Abhängigkeit von der Röhrenbelastung
DE1808260A1 (de) Anordnung zum Aufbringen und Fusionieren von Metall auf bzw.in Metalloberflaechen
DE2151045A1 (de) Bohr- und Plandrehkopf
DE1763881A1 (de) Schaltung zur Drehzahlsteuerung eines Gleichstrommotors
DE2444739B2 (de) Vorrichtung zur Drehzahlsteuerung eines in eine Handwerkzeugmaschine eingebauten Elektromotors
DE2842336A1 (de) Stichlaengen-ueberholeinrichtung und transportausgleich fuer digitale transportbetaetigungseinrichtungen von naehmaschinen
DE2843105C2 (de) Positionsgeber zum Erzeugen von Impulsen für die Antriebseinrichtungen einer elektronisch gesteuerten Musternähmaschine
DE1485347C3 (de) Doppelkettenstich^Nähmaschine mit einer Einrichtung zum Ändern der Vorschubrichtung des Werkstückes
DE838683C (de) Maschine zum dielektrischen Verschweissen von blattfoermigen Stoffen
DE2717831A1 (de) Feststelleinrichtung fuer transportsteuerung
DE921845C (de) Automatische Tasteinrichtung mit elektromagnetisch erzwungener Anlage des Tasters andem Modell
DE1485377B2 (de) Zickzacknähmaschine mit einem Stichbreitenverstellmittel
DE97608C (de)
DE817998C (de) Elektronische Nahtmaschine