DE817998C - Elektronische Nahtmaschine - Google Patents

Elektronische Nahtmaschine

Info

Publication number
DE817998C
DE817998C DEP30228D DEP0030228D DE817998C DE 817998 C DE817998 C DE 817998C DE P30228 D DEP30228 D DE P30228D DE P0030228 D DEP0030228 D DE P0030228D DE 817998 C DE817998 C DE 817998C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
rod
thickness
electrodes
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP30228D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Application granted granted Critical
Publication of DE817998C publication Critical patent/DE817998C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/845C-clamp type or sewing machine type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure, e.g. by welding
    • B31B50/66Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure, e.g. by welding by high-frequency electric heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure, e.g. by welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf elektronische Nahtmaschinen und insbesondere auf solche, die zum Zusammenschweißen von dielektrischen Materialien zur Bildung fortlaufender Nähte mittels hochfrequenter Ströme dienen. Im besonderen betrifft die Erfindung eine elektronische Nahtmaschine, die ein Paar Elektroden enthält, zwischen, denen ein elektrisches Feld von sehr hoher Frequenz erzeugt wird und von denen die eine Elektrode derart
ίο intermittierend auf- und abbeweg'bar ist, daß sie das durch das Hochfrequenzfeld vorgeschobene Material berührt und sich dabei teilweise in dieses eindrückt.
Zweck der Erfindung ist, das Zusammenschweißen von Materialien zu erleichtern, deren Dicke während des Schweißvorgangs schwankt. Insbesondere bezweckt die Erfindung, Mittel vorzusehen, welche die Tiefe, mit welcher die mit dem Material zusammenwirkende Elektrode sich in das Material eindrückt, über die ganze Dauer der Nahtherstellung in Abhängigkeit von Änderungen in der Dicke der zu verbindenden Materialbahnen selbsttätig regeln.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist, durch das Material beeinflußte Mittel zur Begrenzung der Eindrücktiefe der Elektrode sowie Mittel vorzusehen, durch welche der Mindestabstand zwischen den Elektroden eingestellt wird.
Gemäß der Erfindung sind bei einer Maschine der obengenannten Art Anschlagmittel vorgesehen, die in der Bahn eines sich mit der auf und ab
gehenden Elektrode bewegenden Gegenanschlages liegen und in veränderlicher Lage durch eine die Dicke des Materials abtastende Vorrichtung einstellbar sind, die so angeordnet ist, daß sie mit dem Material im Bereich des Hochfrequenzfeldes in Berührung ist und dadurch die Tiefe des Eindrückens der beweglichen Elektrode in das Material in Abhängigkeit von dessen Dicke zu verändern gestattet. Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung an
ίο einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. ι ist ein senkrechter Schnitt durch die Mitte einer Maschine gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Maschine nach Fig. i, teilweise im Schnitt, wobei die Stimplatte abgenommen ist, um die arbeitenden Teile in dem hohlen Kopfteil zu zeigen;
Fig. 3, 4 und 5 sind Teilansichten im Schnitt nach den Linien 3-3, 4-4 bzw. 5-5 der Fig. 2.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist
ao die Maschine einen Rahmen mit einem Bett 10 auf, das einen überhängenden, in einen hohlen Kopfteil 12 übergehenden Arm 11 trägt. In dem Arm 11 ist in Lagern 13 und 14 eine Hauptwelle 15 drehbar, an deren äußerem Ende ein für Hand- und Riemen-
»5 antrieb eingerichtetes Antriebsrad 16 befestigt ist. Das Antriebsrad 16 kann mit einer geeigneten Kraftquelle zum Drehen der Welle 15 verbunden sein. Unterhalb des Bettes 10 ist in Lagern \J und 18 eine zweite Welle 19 parallel zur Hauptwelle 15 drehbar angeordnet, und an der Welle 19 ist zwischen ihren Lagern ein den Vorschub des Materials bewirkendes Rad 20 befestigt, dessen Umfang durch einen geeigneten Schlitz in einer vom Bett 10 getragenen Platte 21 hindurchragt.
Die Welle 15 erteilt der Welle 19 eine intermittierende, schrittweise Drehbewegung mittels einer Vorrichtung, die einen auf der Hauptwelle sitzenden Exzenter 22, einen diesen Exzenter umgebenden Block 23 und eine Verbindungsstange 24 umfaßt, die mit ihrem oberen, gegabelten Ende 25 mit den Seiten des Blocks 23 im Eingriff steht und deren unteres Ende bei 26 schwenkbar mit einem Arm einer auf der Welle 19 angeordneten Einwegkupplung 28 verbunden ist.
Nahe dem oberen Ende der Verbindungsstange 24 ist an dieser bei 29 das eine Ende eines Laschenlenkers 30 drehbar befestigt, dessen anderes Ende bei 31 drehbar mit einem normalerweise feststehenden Kurbelarm 32 verbunden ist, welcher auf einem in einem Lagervorsprung 34 des Armes 11 eingeschraubten abgesetzten Bolzen 33 schwenkbar gelagert ist. Der Arm 32 kann um seine Achse 33 mittels eines bei 36 drehbar auf dem Maschinenarm 11 angeordneten Winkelhebels 35 verschwenkt werden. Diese Einrichtung dient dazu, dem Vorschubrad 20 auf eine hier nicht näher zu betrachtende Art eine schrittweise Bewegung zu erteilen. In einem von dem hohlen Kopfteil 12 getragenen Lager 40 (Fig. 2) ist eine senkrechte bewegliche Stange 41 gelagert, an deren unterem Ende eine Stütze 42 befestigt ist, die ein oberes, drehbares Vorschubrad 43 trägt. Dieses obere Vorschubrad 43, das unter einem Winkel zur Senkrechten geneigt ist, liegt mit seinem Umfang über dem unteren Vorschubrad 20 und wirkt mit diesem zum Vorwärtsbewegen des zu bearbeitenden Materials M zusammen. Die senkrecht bewegliche Stange 41 wird durch eine flache Feder 44 (Fig. 1), die mit ihren Enden auf dem Oberteil der Stange 41 bzw. auf einem Bolzen 45 ruht, dauernd abwärts gedrückt. Zwischen den Enden der Feder ist eine Einstellschraube 46 zwecks Veränderung der Federspannung vorgesehen. Diese Feder bewirkt, daß das obere Vorschubrad 43 über die Stange 41 in nachgiebiger Berührung mit dem unteren Vorschubrad 20 gehalten wird, um das Arbeitsmaterial zwischen den Rädern zu erfassen. Aus dem Vorhergehenden ist ersichtlich, daß die Vorschubräder 20 und 43 dem Arbeitsmaterial M eine schrittweise Bewegung erteilen.
Der hohle Kopfteil 12 ist mit senkrecht übereinanderliegenden Lagern 47 versehen, in welchen eine in der Längsrichtung hin und her gehende, die Elektrode tragende Stange 48 verschiebbar ist. Die Stange 48 wird durch eine Schraubenfeder 49 abwärts gedrückt, welche die Stange 48 umgibt und zwischen das obere Lager 47 und einen geschlitzten, auf die Stange 48 einstellbar aufgeklemmten Bund 50 eingespannt ist. Der geschlitzte Bund 50 besitzt einen sich seitlich erstreckenden Bolzen 51 (Fig. 1), der an seinem freien Ende eine Rolle 52 trägt, welche in einer Führung 53 im hohlen Kopfteil der Maschine liegt. Diese Ausbildung hindert die Stange 48 an einer Drehung in ihren Lagern.
Auf das obere Ende 48' der Elektrodenstange 48 (Fig. 3) ist eine einstellbare Mutter 55 mit einem im Durchmesser schwächeren Teil 56 geschraubt, der von einem Stützteil 57 umfaßt wird, welcher einen seitlich abstehenden Bolzen 58 mit einer darauf drehbaren Rolle 59 besitzt, die gegen seitliehe Verschiebung durch einen Bund 60 gesichert ist. Um den Stützteil 57 an einer Drehung zu hindern und ihn geradlinig zu führen, weist er seitlich vorragende, mit Abstand voneinanderliegende Arme 61 auf (Fig. 5), die eine in dem hohlen Kopfteil 12 vorgesehene Führungsrippe 62 umfassen. Es ist ersichtlich, daß die Einstellmutter 55 relativ zum Stützteil 57 drehbar ist und daß die Lage des Stützteils relativ zur Elektrodenstange 48 durch Einstellen der Mutter 55 geändert werden kann, no Die Mutter 55 wird in ihrer eingestellten Lage durch einen Sicherungsbolzen 64 gehalten, der sich gegen einen Rand 65 in der Einstellmutter 55 stützt (Fig. 3).
Die Rolle 59 ist oberhalb eines am freien Ende der Hauptwelle 15 befestigten Exzenters 77 angeordnet, mit dem sie so zusammenwirkt, daß bei der Drehung der Welle 15 der Exzenter JJ zunächst mit der Rolle 59 im Eingriff steht und die Stange 48 entgegen der Wirkung der Feder 49 auf einem Teil jeder Welienumdrehung hebt, während sich dann der Exzenter Jj von der Rolle 59 entfernt und der Feder 49 erlaubt, die Stange 48 auf dem übrigen Teil der Exzenterumdrehung zu senken.
Die Stange 48 trägt an' ihrem unteren Ende eine obere Elektrode 80, welche mit einer unteren Elek-

Claims (5)

  1. trodeSi zusammenwirkt, die unterhalb des Bettes ίο der Maschine angeordnet ist. Die untere Elektrode 8i hat L-förmigen Querschnitt und ist auf einem Block 82 aus Isolierstoff befestigt, der von einem U-förmigen Halter 83 getragen wird, der an der Unterseite des Bettes 10 durch Schrauben 84 befestigt ist.
    Aus dem Vorstehenden geht hervor, daß die Vorschubräder 20 und 43 die übereinanderliegenden Nahtränder des aus Kunststoff l>estehenden Materials ©in Stück vorwärts bewegen und dann zum Stillstand bringen und daß die obere Elektrode 80 in zeitabhängiger Beziehung zur Vorschubvorrichtung so l>ewegt wird, daß sie das Material berührt, wenn es sich in Ruhe befindet, so daß eine Verschweißung des die Naht bildenden Materials bewirkt wird. Die Elektroden 80 und 81 werden durch ein Kabel 85 über eine hier nicht näher beschriebene elektrische Schwingungskreisanordnung mit hochfrequentem elektrischem Strom gespeist.
    Vm die Tiefe, mit welcher sich die Elektrode 80 in das Material eindrückt, während der ganzen Dauer der Herstellung der Nahtverbindung selbsttätig und in Abhängigkeit von den Änderungen in der Dicke des sich zwischen den Elektroden befindenden Materials zu steuern, ist die Drückerstange 41 (Fig. 2) mit einer nach oben ragenden Verlängerung 86 versehen, deren oberes Ende einen Schenkel 87 eines Winkelhebels 88 unterigreift, der bei 89 in den sich aufwärts erstreckenden Lappen 90 eines Tragteils 91 drehbar gelagert ist, der mittels einer Schraube 92 und eines Schlitzes 93 einstellbar am Maschinenkopf befestigt ist. Der andere Schenkel 94 des Winkelhebels 88 untergreift eine nach unten geneigte Nase 95 des Trägers 57.
    Beim Inbetriebsetzen der Vorrichtung zur Begrenzung und selbsttätigen Regelung der Tiefe, mit welcher sich die Elektroden in das Material eindrücken, wird die Elektrodenstange48 durch Betätigung der Mutter 55 so eingestellt, daß das gewünschte Ausmaß der Eindrücktiefe dann erhalten I wird, wenn das zwischen den Elektroden befindliche Material die geringste Dicke hat, auf welche die Maschine noch anspricht. Diese Einstellung wird dadurch l>e\virkt, daß man die Welle 15 so weit dreht, bis der Exzenter j"j seine unterste Lage erreicht hat und die Elektrodenstange durch die Feder 49 abwärts gedrückt wird. Befinden sich die Teile in dieser Stellung, dann wird die Mutter 55 relativ zum Ende der Stange 48 eingestellt und der Tragteil 91 mittels der Schraube 92 und des Schlitzes 93 solange verstellt, bis der vorbestimmte Mindestabstand zwischen den Elektroden und die Höchstdauer, während welcher die Elektrode 80 in ihrer untersten Lage verbleibt, erreicht ist. Sind die einstellbaren Teile in ihre richtige Lage gebracht worden, dann wird bei arbeitender Maschine das Material zwischen den Elektroden vorwärts bewegt, und jede Änderung in der Dicke des Materials im Bereich der Schweißstelle veranlaßt das obere Vorschubrad 43, sich entsprechend der Materialdicke aufwärts und abwärts zu bewegen. Diese Auf- und Abbewegung wird durch die senkrecht bewegliche Drückerstange 41 und die Verlangerungsstange 86 auf den schwenkbar gelagerten Winkelhebel 88 übertragen. Die Verschwenkung des Winkelhebels 88 um seine Achse 89 verändert die Lage des aufwärts ragenden Hebelschenkels 94 in bezug auf die Nase 95 am Stützteil 57. Die Lage des Hebelendes 94 bestimmt somit die tiefste Lage, in welche die Elektrodenstange 48 und die Elektrode 80 sinken können. Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß die tiefste Lage, in welche die Elektrode 80 gelangen kann, durch die Dicke des Materials zwischen den Vorschubrädern 20 und 43 bestimmt ist, und daß mit jeder Dickenänderung des Materials die tiefste Lage, in welche die Elektrode 80 für irgendeine gegebene Hin- und Herbewegung gelangt, selbsttätig bestimmt ist, wodurch die Tiefe, mit der sich die Elektroden in das Material eindrücken, zwangsläufig begrenzt ist.
    ■ Patentansprüche;
    i. Elektronische Nahtmaschine zum Verbinden von dielektrischen Materialien, die ein Paar Elektroden! enthält, zwischen denen ein elektrisches Feld von sehr hoher Frequenz erzeugt wird und von denen die eine Elektrode intermittierend auf und ab bewegbar ist, um das durch das Hochfrequenzfeld vorgeschobene Material zu berühren und sich dabei teilweise in dieses einzudrücken, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (88) vorgesehen ist, der in der Bahn eines sich mit der auf und ab gehenden Elektrode (80) bewegenden Gegenanschlages (57, 95) liegt und in veränderlicher Lage durch eine die Dicke des Materials abtastende Vorrichtung (43, 86) einstellbar ist, die so angeordnet ist, daß sie mit dem Material im Bereich des Hochfrequenzfeldes in Berührung ist und ■dadurch die Tiefe des Eindrückens der beweglichen Elektrode (80) in das Material in Abhängigkeit von dessen Dicke zu verändern gestattet.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil (91) für den Anschlag (88), der durch die die Dicke des Materials abtastende Vorrichtung (43, 86) gesteuert wird, einstellbar ist und daß der Gegen- no anschlag (57,95) relativ zu der beweglichen Elektrode (8q) verstellt werden kann.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 mit einer die bewegliche Elektrode tragenden Elektrodenstange, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (88) als ein auf dem Maschinenarm schwenkbar gelagerter Teil ausgebildet ist, der durch die die Dicke des Materials abtastende Vorrichtung (43, 86) verschwenkt wird, um den sich mit der Elektrodenstange (48) bewegenden Gegenanschlag (57, 95) aufzuhalten, wenn die bewegliche Elektrode (80) einen vorbestimmten Grad des Eindrückens in das Material erreicht hat.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 1 mit einer im Maschinenarm längs beweglich gelagerten Elek-
    617
    trodenstange und einer im Maschinenarm drehbar gelagerten Welle, die einen Exzenter trägt, welcher mit einem sich seitlich erstreckenden Teil eines vom oberen Ende der Elektrodenstange getragenen Blocks zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf das obere Ende (48') der Elektrodenstange (48) aufgeschraubte Einstellmutter (55, 56) vorgesehen ist, die dazu dient, die Lage des Blockes (57) relativ zur Elektrodenstange (48) zu verändern.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein in die Elektrodenstange (48) eingeschraubter Bolzen (64) einen Kopfteil aufweist, der im Eingriff mit der Einstellmutter (55) steht, um die Mutter (55) in ihrer eingestellten Lage zu halten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 1925 10.
DEP30228D 1948-07-03 1949-01-01 Elektronische Nahtmaschine Expired DE817998C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3690748 US2662967A (en) 1948-07-03 1948-07-03 Bonding machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE817998C true DE817998C (de) 1951-10-22

Family

ID=21891322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30228D Expired DE817998C (de) 1948-07-03 1949-01-01 Elektronische Nahtmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2662967A (de)
CH (1) CH275530A (de)
DE (1) DE817998C (de)
FR (1) FR975274A (de)
GB (1) GB649690A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018295B (de) * 1954-07-10 1957-10-24 Karl Bullmer Metallwerk Verfahren zur voruebergehenden Heftung von uebereinanderliegenden Gewebebahnen aus warm verformbaren Kunststoffen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2458059A (en) * 1944-09-15 1949-01-04 Union Special Machine Co Electrical seaming apparatus
US2473143A (en) * 1945-02-07 1949-06-14 Singer Mfg Co Electrostatic bonding machine
US2432412A (en) * 1945-03-05 1947-12-09 Singer Mfg Co Bonding machine
US2509595A (en) * 1946-08-02 1950-05-30 Singer Mfg Co Electronic bonding machine

Also Published As

Publication number Publication date
CH275530A (de) 1951-05-31
US2662967A (en) 1953-12-15
GB649690A (en) 1951-01-31
FR975274A (fr) 1951-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE850381C (de) Maschine zum Zusammenschweissen von Schichten aus dielektrischen Stoffen durch Erwaermung in einem Hochfrequenzfeld
DE2613028A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von etiketten an flaschen oder aehnlichen behaeltern
DE1010810B (de) Antrieb fuer die Kurvenscheibenwelle einer Zickzacknaehmaschine
EP3278957A1 (de) Tragbare tischschweissmaschine
DE813579C (de) Maschine zum dielektrischen Verschweissen von thermo-plastischen, blatt- oder bogenfoermigen Stoffen
DE1010809B (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine aussetzende Drehbewegung einer Welle in einer Naehmaschine
EP0106795B1 (de) Zusatzvorrichtung für Nähmaschine
DE817998C (de) Elektronische Nahtmaschine
DE1814538A1 (de) Selbsttaetiger Arbeitsstueck-Steuermechanismus fuer Naehmaschinen
DE3320158A1 (de) Vorschubantrieb fuer eine stichgruppennaehmaschine
DE3236263A1 (de) Automatische fuehrungsvorrichtung fuer draehte
DE873489C (de) Maschine zum Verschweissen von Schichten aus dielektrischem Material
DE1615202A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Metallschicht
DE3313831C2 (de) Nähmaschine mit Hauptantriebswelle und Differential-Stoffschiebereinrichtung
DE3143694A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der stichlaenge an einer naehmaschine
DE858350C (de) Abnehmbar an der Stoffdrueckerstange einer Naehmaschine angebrachte Vorrichtung zur Erzeugung von Zickzacknaehten
CH615965A5 (en) Ultrasonic sewing machine
DE3830772A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von bandartigen besatzstuecken unter den drueckerfuss einer naehmaschine
CH262618A (de) Maschine zum Nahtverbinden von dielektrischen Materialien durch Erwärmen im hochfrequenten Kondensatorfeld.
EP3399089B1 (de) Verfahren und nähmaschine zum erzeugen eines naht-endunterfadens mit vorgegebenem soll-nahtüberstand
DE271907C (de)
DE7523600U (de) Werkstueck-fuehrungsvorrichtung an naehmaschinen
DE1915587A1 (de) Verfahren zum Verleimen eines Materialstreifens mit der Seite eines flachen Werkstuecks,wie ein Tischblatt,sowie eine Maschine zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE835828C (de) Elektrostatische Nahtmaschine
DE3318306A1 (de) Kantenschneideinrichtung zum beschneiden von naehgutkanten an einer naehmaschine