DE813579C - Maschine zum dielektrischen Verschweissen von thermo-plastischen, blatt- oder bogenfoermigen Stoffen - Google Patents

Maschine zum dielektrischen Verschweissen von thermo-plastischen, blatt- oder bogenfoermigen Stoffen

Info

Publication number
DE813579C
DE813579C DEP30253D DEP0030253D DE813579C DE 813579 C DE813579 C DE 813579C DE P30253 D DEP30253 D DE P30253D DE P0030253 D DEP0030253 D DE P0030253D DE 813579 C DE813579 C DE 813579C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
sheet
electrode
machine
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP30253D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Application granted granted Critical
Publication of DE813579C publication Critical patent/DE813579C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/845C-clamp type or sewing machine type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8187General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the electrical insulating constructional aspects
    • B29C66/81871General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the electrical insulating constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • B29C66/82265Eccentric mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/46Dielectric heating
    • H05B6/62Apparatus for specific applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8224Chain or sprocket drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • B29C66/82263Follower pin or roller cooperating with a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8227Transmission mechanisms using springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen zum dielektrischen Verschweißen von thermoplastischen, blatt- oder bogenförmigen Stoffen unter Verwendung einer Werkstücktragplatte, eines Drückerfußes und zweier Elektroden, zwischen denen ein elektrisches Hochfrequenzfeld verläuft, durch welches die geschichteten blatt- oder bogenförmigen Stoffe hindurchgeführt werden.
Gemäß der Erfindung werden den Elektroden, ίο deren mit dem Werkstoff in Berührung kommende Flächen flach ausgebildet sind, senkrechte gegenläufige und waagerechte gleichlaufende Bewegungen in einer solchen zeitlichen Folge erteilt, daß der Stoff intermittierend durch das Hochfrequenzfeld geführt wird, während die Elektroden im Eingriff mit dem Material sind, und daß in den Zeiträumen zwischen den Vorschubbewegungen der Elektroden der Stoff von dem Drückerfuß gegen die Werkstückplatte gedrückt wird.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der ao schematischen Zeichnung näher erläutert.
Fig. ι ist ein vorderer Aufriß, der eine Maschine gemäß der Erfindung zeigt, die von einem Tisch getragen wird, während die Antriebs- und Regelmittel unterhalb des Tisches angeordnet sind; as
Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt im wesentlichen durch die Mitte der Maschine, wobei die Arbeitsteile im Aufriß gezeigt sind;
Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt im wesentlichen nach der Linie 3-3 der Fig. 2;
Fig. 4 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 2, wobei die Vorderplatte der Maschine abgenommen ist, um die Arbeitsteile innerhalb des hohlen Kopfes freizulegen;
Fig. 5 ist eine vergrößerte Einzelansicht des Driickerfußes;
Fig. 6 ist eine vergrößerte Einzelansicht der Elektroden;
Fig. 7 ist eine Ansicht der Maschine, von unten gesehen;
Fig. <S ist ein vergrößerter senkrechter Schnitt durch die Elektroden im wesentlichen nach der Linie 8-8 der Fig. 4;
Fig. 9 ist eine vergrößerte Einzelansicht (im Schnitt) des Mechanismus innerhalb des hohlen Kopfes, wobei der Schnitt nach der Linie 9-9 der Fig. 4 ausgeführt ist.
ao Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist die Maschine einen Metallrahmen mit einer Grundplatte 10 auf, deren obere Fläche flach ist und die einen Werkstückträger bildet. Die Grundplatte 10 trägt einen überhängenden Maas schinenarm 11, der in einem hohlen Kopf 12 endet. In Lagern 13 und 14 in dem Maschinenarm 11 befindet sich eine Hauptwelle 15, auf deren einem Ende ein Schwungrad und Scheibe 16 befestigt sind. Zwischen den Lagern 13 und 14 ist auf der Welle 15 eine Scheibe 17 befestigt, die kraftschlüssig durch einen mit Greifgliedern versehenen Riemen 17' mit einer Scheibe 18 verbunden ist. Die Scheibe 18 ist auf dem Ende einer umlaufenden Welle 19 befestigt, welche unter dem Bett 10 liegt und in von dem Bett getragenen Lagern 20, 21 und 22 gelagert ist.
Auf der Hauptwelle 15 ist an einem Punkt neben der Scheibe 17 ein einstellbarer Exzenter 23 befestigt, der eine Kurbelstange 24 betätigt. Der Exzenter 23 kann mittels einer geriffelten Mutter 23' (Fig. i) am äußeren Ende der Hauptwelle 15 eingestellt werden. Das untere Ende der Kurbelstange 24 ist drehbar bei 25 mit einem Arm 26 eines Segments 27 verbunden, das von einer Schwingwelle 28 getragen ist, die in einem an der Unterseite des Bettes 10 befestigten Lager 29 gelagert ist.
Das Segment 27 ist mit einer Gleitbahn 30 und einem Gleifbock3i ausgestattet, der mit einer öffnung zur Aufnahme eines von einem Lenker 33 getragenen Drehzapfens 32 versehen ist. Das andere Ende des Lenkers 33 ist drehbar bei 34 an dem freien Ende eines Armes 35 befestigt, der von einer geschlitzten Nabe 36 auf einer Schwingwelle 37 festgeklemmt ist. Diese liegt unter dem Bett 10 und wird von Lagern 38 gehalten.
Die Schwingwelle 37 ist mit zwei in Abstand voneinander angeordneten vorstehenden Armen 40 versehen, zwischen deren freien Enden der mit einer Queröffnung versehene Kopf einer eine Elektrode tragenden Stange 42 auf dem Drehzapfen 41 drehbar befestigt ist. Durch eine Schraube 43, die durch einen verlängerten Schlitz in einem herabstehenden Ansatz 42' der Stange 42 geht, ist eine Gabel einstellbar befestigt, welche mit ihren in Abstand voneinander angeordneten Armen 44 einen die Elektrode anhebenden Exzenter 45 an der Welle 19 umfassen. Eine Elektrode 46 mit einer rechtwinklig geformten, mit dem Werkstück im Eingriff stehenden Fläche 47 wird von der Stange 42 getragen und durch diese betätigt. Um die Elektrode 46 elektrisch von der Stange 42 zu isolieren, ist zwischen die Stange und die Elektrode ein Stück Polystyrol 48 (Fig. 4, 6 und 8) eingelegt. Das Polystyrolstück ist auf der Stange 42 mittels Schrauben 49 befestigt und mit einem stufenartigeii Teil 50 ausgebildet, gegen welchen die untere Kante der Elektrode 46 liegt. Die Elektrode 46 ist auf dem Polystyrolstück 48 mittels einer Schraube 51 befestigt, die auch zur Herstellung der elektrischen Verbindung zur Elektrode dient. An der Werkstückplatte 10 ist eine Hilfswerkstückplatte 53 aus Isolierstoff abnehmbar befestigt, die mit einem Schlitz 54 ausgebildet ist, durch welchen die Elektrode 46 arbeitet. An ihrem vorderen Ende ist die Platte 53 im wesentlichen mit der Oberfläche der Platte 10 ausgerichtet, während der rückwärtige Teil 55 verdickt ist, so daß er sich über die Platte 10 erhebt. Zwischen ihren Enden hat die Platte 53 einen rückwärtigen, nach oben geneigten Teil 56; die beschriebene Ausbildung erleichtert die Verwendung von Zusatz vorrichtungen.
Auf der Schwingwelle 37 ist durch die geschlitzte Nabe 57 ein Arm 58 festgeklemmt, der einen langgestreckten und mit einer Schulter versehenen Drehzapfen 59 aufweist. An dem freien Ende des Drehzapfens 59 ist das untere Ende eines Lenkers 60 drehbar befestigt, dessen oberes Ende bei 61 drehbar an einem Arm 62 gelagert ist, der auf eine obere Schwingwelle 63 festgeklemmt ist. Die Schwingwelle 63 ist parallel zu der drehbaren Hauptwelle 15 angeordnet und in Lagern 64 gelagert, die in dem Maschinenarm ausgebildet sind. Eines der Enden der Schwingwelle 63 endet in dem hohlen Kopf 12, 'und an diesem Ende ist ein gebogener Kurbelarm 65 befestigt. Dieser trägt einen Zapfen 66, der kraftschlüssig mit einem Schwingrahmen 67 verbunden ist, welcher an seinem oberen Ende von einem im Kopf 12 befestigten Drehzapfen 68 getragen ist. Durch die Anordnung der Kurbel 65 ist der Rahmen 67 in seinen Schwingbewegungen quer zur Schwingwelle 63 begrenzt.
In dem Rahmen 67 ist ein Lager 70^ ausgebildet, in dem eine senkrecht angeordnete röhrenförmige Stange 71, die an ihrem unteren Ende einen in eine Elektrode auslaufenden Schaft 72 trägt, auf und ab gleitet, wobei die obere Elektrode 73 mit der unteren Elektrode 46 zusammenarbeitet, um das Werkstück zu erfassen und vorzuschieben.
In Lagern 74 und 75 in dem Kopf 12 ist eine Drückerstange 76 gelagert, an deren unterem Ende ein Klemmfuß JJ mit einem gegabelten Zehenteil Jj' befestigt ist, der die obere Elektrode 73 spreizend umfaßt und mit der Werkstücktragplatte 53 zusammenarbeitet, um das Werkstück während der Zeit zwischen den Vorschubbewegungen der Elek- i»5 troden zu erfassen. Die Drückerstange wird dauernd
von einer flachen einstellbaren Feder 78, deren eines Ende einen auf der Drückerstange 76 festgeklemmten Hund 79 trägt, nach unten gedrückt.
Um der Elektrodenstange 71 auf und ab gehende Bewegungen zu erteilen, ist mit dem oberen Ende der Stange 71 ein Ende eines kurzen Lenkers 80 verbunden, dessen gegenüberliegendes Ende drehbar mit einem Arm 81 eines Kniehebels 81, 82 verbunden ist. Der andere Arm 82 des Kniehebels ist mit einem Lenker 83 mit einem herabhängenden Arm 84 einer Schwingwelle 85 verbunden, die im wesentlichen parallel zu der Hauptwelle 15 angeordnet und in Lagervorsprüngen 86 gelagert ist. An der Schwingwelle 1X5 ist ein Hebelarm 87 befestigt, der über eine Kurbelstange 88 mit einem Glied 89, das einen einstellbaren Exzenter 90 auf der Hauptwelle 15 umfaßt, verbunden ist. Der Kniehebel 81, 82 ist auf einem Tragblock 91 abgestützt bzw. gelagert, der von der Drückerstange 76 getragen wird, und es ist ersichtlich, daß der Klemmfuß yj und die obere Elektrode J3 beim Aufundabgehen abwechselnd mit dem Werkstück in Eingriff kommen. Die vorstehend beschriebene Maschine ist auf einem Tischoberteil oder einer Tischplatte 93 angebracht, die von Beinen 94 getragen wird. An der unteren Seite der Tischplatte 93 ist ein Elektromotor 94' angebracht. Die Scheibe 95 an dem Motor ist kraftschlüssig mit der Scheibe an dem Schwungrad 16 mittels eines Riemens 96 verbunden. Der Motor wird mittels eines drehbar angeordneten Fußhebels 97 über eine Stange 98, die mit dem Arbeitshebel 99 verbunden ist, betätigt.
L'ni die λίaschine anzulassen, drückt die Bedienungsperson den Zehenteil des Fußhebels 97 nieder. Hierdurch wird die Motorkupplung in Eingriff gebracht und über die Scheibe 95, den Riemen 96 und das Schwungrad 16, die Hauptwelle 15 der Maschine in Umlauf versetzt. Eine Drehung der Hauptwelle 15 läßt über die Scheiben 17 und 18 des mit Greifergliedern versehenen Riemens 17' die Welle 19 im Gleichtakt umlaufen. Eine Drehung der Maschinenwelle 15 läßt auch den einstellbaren Exzenter 23 die Pleuelstange 24 betätigen und das Segment 27 um seinen Drehzapfen 28 schwingen.
Diese Schwingbewegung des Segments 27 wird der Schwingwelle τ,γ durch den Lenker 33 und den Arm 35 mitgeteilt. Da die Elektrodentragstange 42 an einem Ende zwischen den vorstehenden Armen 40 auf der Schwingwelle 37 drehbar gelagert ist, wird der Stange 42 eine Vor- und Zurückbewegung erteilt, wenn die Welle 37 zum Schwingen gebracht wird, und da das andere Ende der Stange den Exzenter 45 umfaßt, der auf der Welle 19 befestigt ist, wird diesem Ende der Stange eine Aufundabbewegung erteilt, wenn die Welle 19 umläuft. Die Elektrode 46 wird zwischen den Enden der Stange 42 getragen, und da die Welle 19 und die Schwingwelle 37 durch die Hauptwelle 15 in der richtigen zeitlichen Beziehung betätigt werden, wird der Elektrode 46 eine vierfache Bewegung erteilt. Diese Bewegungen laufen in folgender Reihenfolge ab: Aufwärtsbewegung, Vorwärtsbewegung, Abwärtsbewegung und Rückgangbewegung.
Die Schwingwelle 63 ist kraftschlüssig mit der Schwingwelle 37 verbunden und arbeitet im Gleichtakt mit ihr, um dem Rahmen 67 eine Schwingbewegung um seinen Drehzapfen 68 zu erteilen, wodurch die Elektrodenstange 71 mit der Elektrode 73 vorwärts und rückwärts bewegt wird. Gleichzeitig wird der Elektrodenstange 71 eine Aufundabbewegung durch den Exzenter 90 auf der Hauptwelle 15 durch die oben beschriebenen kraftschlüssigen Verbindungen erteilt. Aus dem vorstehenden ergibt sich, daß jede der gegenüberliegenden Elektroden 46 und 73 eine vierfache Bewegung ausführt und daß diese Bewegungen komplimentär zueinander sind, so daß, wenn zwischen die Elektroden blatt- oder bogenförmige Stoffe gelegt werden, diese intermittierend von den Elektroden erfaßt und vorgeschoben werden. Während des Zeitraumes zwisehen den Vorschubbewegungen der Elektroden werden die Blätter von dem Klemmfuß yj und dem erhabenen Teil 55 der Platte 53 erfaßt. Da der Kniehebel 81, 82 auf dem Block 91, der an der Drückerstange 76 befestigt ist, abgestützt ist, ergibt sich weiterhin, daß, wenn die Elektrode 73 herabgeht und mit dem Stoff in Eingriff kommt, der Kniehebel 81, 82 dahingehend wirkt, daß der unter der Wirkung der Feder stehende Klemmfuß yy sich von dem Stoff abhebt. Umgekehrt, wenn die Elektrode 73 abgehoben ist, geht der Klemmfuß herab und kommt mit dem Stoff in Eingriff. Es ist auch ersichtlich, daß, nachdem der Exzenter 90 eingestellt worden ist, um der Elektrode das richtige Ausmaß von senkrechter Bewegung zu geben, die Höhe, auf welche die Elektrode 73 über den Stoff gehoben wird, konstant bleibt und nicht von der Dicke des Stoffes beeinflußt wird. Dies ist auf den Umstand zurückzuführen, daß die Lage des Drückerfußes 76 durch die Dicke des durch die Maschine gehenden Stoffes beeinflußt wird. Wenn z. B. ein dicker Teil des Stoffes unter die Drückerstange kommt, wird diese gehoben und damit auch der Abstützpunkt des Kniehebels 81, 82. Es bleibt daher das gegenseitige Lageverhältnis der Elektrodentragstange7i und der Drückerstange 76 konstant.
Es ist bekannt, daß thermoplastische blattförmige Stoffe geschweißt oder miteinander ohne Verwendung eines Klebemittels verbunden werden können, indem übereinandergelegte Schichten Hitze und Druck unterworfen werden. Es ist auch bekannt, daß Wärme in plastischen Schichten mit dielektrischen Eigenschaften infolge des dielektrischen Verlustes erzeugt werden kann, der in ihnen auftritt, wenn sie einem hochfrequenten, elektrischen Wechselstromfeld ausgesetzt werden. Um ein Hochfrequenzfeld zwischen den Elektroden 46 und 73 zu errichten, ist eine Hochspannungswechselstrom-Kraftzuführungsvorrichtung 100 von üblicher Ausbildung mit einer veränderlichen Ausgangsleistung bis zu 1000 Volt bei 200 Milliampere vorgesehen. Die Veränderung der Leistung-wird mittels eines einstellbaren Transforrnatöfs erhalten. Der Transformator kann naerrWunsch der Bedienungsperson mittels des Drehknopfes 101 der Kraftzuführungsvorrichtung 100 eingestellt werden. Die Zuführungs-
vorrichtung kann elektrisch mit einem no Volt, 60 Periodenwechselstromkreis verbunden werden. Die Zuführungsvorrichtung 100 ist mit einem elektrischen Hochfrequenzschwingungserzeuger 102 verbunden, der mit einer Frequenz von 30 MHz und einer Leistung von ungefähr 50 Watt arbeitet. Die vorstehenden Angaben sind lediglich zur Erläuterung gegeben worden. Es ist selbstverständlich, daß die Spannung der Kraftzuführung und die Frequenz »ο sowie die Leistung des Schwingungserzeugers über einen weiten Bereich veränderbar sein müssen und von der Dicke der Dielektrizitätskonstante und auch von der Vorschubgeschwindigkeit des Stoffes abhängig sind.
Ein koaxiales Kabel 103 ist elektrisch mit dem Schwingungserzeuger über Klemmen 104 und 105 verbunden, die von einer Platte 106 aus Isolierstoff, vorzugsweise aus Polystyrol, getragen werden. Eine kernlose Induktionsspule 107, die zwischen
ao den Klemmen 104 und 105 liegt, wird zur Abstimmung des koaxialen Kabels 103 auf Resonanz mit der Schwingungserzeugerfrequenz verwendet. Es ist bekannt, daß das koaxiale Kabel 103, wenn es eine Länge, geringer als 1A einer Wellenlänge der Schwingungserzeugerfrequenz, besitzt, wie eine Kapazität in bezug auf den Schwingungserzeuger wirkt. Aus diesem Grunde ist die Induktivität 107 an dem Eingangsende des koaxialen Kabels vorgesehen, um die genannte Kapazität auszugleichen.
Die Klemme 105 ist elektrisch durch den Leiter 108 mit dem Maschinenrahmen verbunden, der für diesen Kreis als Erde (Masse) angesehen werden kann. Die andere Klemme 104 ist über eine Induktionsspule 109 und einen veränderlichen Kondensator 110 mit der unteren Elektrode 46 verbunden. Der oben beschriebene Kreis von der Klemme 104 bis zu der Elektrode 46 wird von der isolierenden Platte 106 getragen und ist daher gegen die Masse oder Erde isoliert.
Der Belastungskreis verläuft wie folgt: von der Klemme 105 durch den Leiter 108 zu dem Maschinenrahmen oder der Erde, von dort durch die Metallteile der Maschine zu der oberen Elektrode 73, von da durch die Schichten von thermoplastischem Stoff 111 (Fig. 8) zu der unteren Elektrode 46 und von dort durch den Kondensator 110 und die Induktanz 109 zu der Klemme 104.
Die Blätter oder Bögen aus thermoplastischem Stoff 111 zwischen den Elektroden 46 und 73 stellen eine Belastung dar, die sowohl kapazitive als auch Widerstandskomponenten hat. Die Induktanz 109 und der Kondensator 110 in Reihe mit dieser Belastung werden zur Abstimmung der genannten kapazitiven Komponente der Belastung auf die Schwingungserzeugerfrequenz benutzt. Obwohl dies auch mittels einer einzigen, mit Anzapfungen versehenen Induktionsspule ausgeführt werden könnte, ist es, wie gefunden wurde, praktischer, eine Induktanz zusammen mit einem Drehkondensator zu verwenden und zur Veränderung der Gesamtreaktanz den Kondensator zu verstellen. Um die günstigsten Ergebnisse zu erzielen, ist es zweckmäßig, beim Wechsel von einer Dicke des thermoplastischen Stoffes auf eine andere oder beim Wechsel von einer Art Stoff auf eine andere den Kondensator 110 nachzustellen, um die Änderung der kapazitiven Komponente der Belastung zu kompensieren. Eine Klemme einer Neonlampe 112 wird elektrisch durch den Leiter 113 mit einem Punkt in dem Kreis zwischen der Klemme 104 und der Induktionsspule 109 verbunden. Der andere Pol der Neonlampe wird unverbunden gelassen. Diese Lampe wird als Abstimmanzeiger benutzt, um der Bedienungsperson zu zeigen, daß der Belastungskreis richtig auf Resonanz mit Schwingungs- erzeugerfrequenz eingestellt ist. Bei dem dargestellten Kreis tritt dies dann ein, wenn die Lampe ihre größte Helligkeit erreicht.
Für eine gegebene Frequenz und Spannung bestimmen die Dicke und der Verlustfaktor des Stoffes die Geschwindigkeit, mit der der Stoff durch die Maschine vorgeschoben werden soll. Wie oben angegeben, kann der Hub des Exzenters 23 mittels der geriffelten Mutter 23' verändert werden. Der Exzenter 23 betätigt durch den vorstehend beschriebenen Mechanismus die Elektroden, um ihre Vorschubbewegung zu erzeugen, so daß durch Einstellung der Hubhöhe des Exzenters die Länge der Vorschubbewegung eingestellt und die gewünschte Vorschubgeschwindigkeit des Stoffes erhalten werden kann.
Bei einigen Arten von Werkstücken kann es erforderlich sein, daß Falten im Stoff zu verschweissen sind, wobei in Zwischenräumen Nahtkreuzungen auftreten können, welche für eine kurze Zeitdauer mehr Schichten zwischen die Elektroden gelangen lassen. Diese plötzliche Vergrößerung der Dicke des Stoffes kann entweder durch Erhöhung der Leistung des Schwingungserzeugers oder durch Verringerung der Vorschubgeschwindigkeit kornpensiert werden, um die verdickte Stelle öfter durch die Elektroden behandeln zu lassen. Ferner sind Mittel vorgesehen, um bequem und schnell die Vorschubgeschwindigkeit während des Betriebes der Maschine herabzusetzen bzw. auf ihren Ursprungliehen Wert zu bringen. Diese Mittel umfassen einen Fußhebel 115, der mittels einer Kette 116 mit einer Platte 117 verbunden ist, die drehbar an dem Drehzapfen 32 befestigt ist, der von einem Ende des Lenkers 33 getragen wird. Ein Ende einer no Spannungsfeder 118 ist mit der Platte 117 verbunden, während ihr anderes Ende an dem Rahmen der Maschine befestigt ist. Die Feder 118 drückt dauernd den Drehzapfen 32 und den Gleitblock 31, der den Zapfen 32 aufnimmt, gegen eine Anschlagschraube 119, die auf der Gleitbahn 30 angebracht ist. Wenn das Segment 27 um den Mittelpunkt der Schwingwelle 28 als Achse vor und zurück schwingt, tritt bei einer gegebenen Einstellung des Exzenters 23 die höchste Vorschubbewegung der Elek- iao troden ein, und zwar dann, wenn der Gleitblock 31 und der Drehzapfen in der in Fig. 3 gezeigten Lage sind. Wenn die Bedienungsperson den Fußhebel 115 herabdrückt, zieht die Kette 116 den Gleitblock 31 und den Drehzapfen 32 gegen die ias Wirkung der Feder 118 längs des Gleitweges 30
gegen die Achse, um welche das Segment schwingt. Wenn der Gleitblock 31 und der Drehzapfen 32 sich dieser Achse nähern, nimmt die Bewegungsamplitude, die durch das Segment 27 dem Lenker 33 mitgeteilt wird, ab, und dementsprechend werden die Vorschubbewegungen der Elektroden verkleinert. Das Ausmaß der möglichen Verringerung der Vorschubgeschwindigkeit kann mittels eines Anschlages 120 begrenzt werden, der auf der Gleitbahn des Segments 27 liegt und einstellbar an dem Segment mittels Schraube und Schlitz 121 befestigt ist.
Aus vorstehendem geht hervor, daß die in Abstand voneinander angeordneten Elektroden 46 und
•5 73 für enle vorausbestimmte Amplitude der Vorschubbewegung eingestellt werden können, so daß die zu verschweißenden Stoffe um einen vorausbestimmteii Betrag bei jeder Drehung der Hauptwelle 15 vorgeschoben werden können, und daß dieser vorausbestimmte Betrag des Vorschubes schnell und leicht um einen bestimmten Betrag während des Betriebes der Maschine nach Wunsch der Bedienungsperson verringert werden kann. Es ist weiterhin ersichtlich, daß die Elektroden 46 und 73 leicht von der Maschine entfernt werden können und daß andere Elektroden mit Arbeitsflächen von verschiedener Länge eingesetzt werden können. Wenn Elektroden mit Arbeitsflächen von geringer Länge verwendet werden und den Elektroden eine Vorschubbewegung gegeben wird, die länger als die Arbeitsfläche der Elektroden ist, wird eine Reihe von Schweißpunkten gebildet. Um eine fortlaufende, luftdichte Naht herzustellen, wird vorzugsweise eine Elektrode verwendet, die eine Arbeitsfläche von im wesentlichen 18 mm hat. Wenn eine Elektrode der obengenannten Länge benutzt wird und die Vorschubgeschwindigkeit ungefähr 25 mm je zwölf Umdrehungen der Hauptwelle 15 beträgt, so ist ersichtlich, daß eine beträchtliche Überlappung vorliegt, mit dem Ergebnis, daß bei einem gegebenen Punkt die fortlaufend geschweißte Naht von den Elektroden mehrmals behandelt wird.
Dies erzeugt eine fortlaufend geschweißte Naht.
Um den Klemmfuß "J1J und die Elektrode 73 von dem Werkstück abzuheben, ist ein Kniehebel 122 (Fig. 1) vorgesehen, der drehbar auf der unteren Seite des Tisches 93 gelagert ist. Der Hebel 122 hat einen Teil 124, welcher so wirkt, daß er die Stange 125 hebt und den Hebel 126 um seinen Drehpunkt 127 anhebt. Das Ende des Hebels 126 ist mit einem zweiten Hebel 128 verbunden, der an dem Kopf der Maschine bei 129 drehbar gelagert ist. Der Hebel erstreckt sich unter den Block 91, der auf der Drückerstange 76 befestigt ist. Wenn die Drückerstange gehoben wird, werden der Klemmfuß 77 und die Elektrode 73 von der Schlitzplatte abgehoben.
Die elektrischen Verbindungen von dem Schwingungserzeuger zu der Elektrode 46 liegen unter dem Maschinenrahmen. Diese Verbindungen sind also außerhalb der Wege der Bedienungsperson in einer Lage, in der sie nicht zufällig berührt werden können.
Der Drehknopf 110' des einstellbaren Kondensators ho liegt unmittelbar unter einem entfernbaren Deckschieber 130, so daß man an den Drehknopf 110' von oben von der Werkstückplatte aus und in Arbeitseinstellung der Maschine auf dem Tisch herankommen und so den Kondensator 110 leicht einstellen kann,

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Maschine zum dielektrischen Verschweißen von thermoplastischen, blatt- oder bogenförmigen Stoffen unter Verwendung einer Werkstücktragplatte, eines Drückerfußes und zweier Elektroden, zwischen denen ein elektrisches Hochfrequenzfeld verläuft, durch welches die geschichteten blatt- oder bogenförmigen Stoffe hindurchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß den Elektroden (46, 73), deren mit dem Werkstoff in Berührung kommende Flächen flacR ausgebildet sind, senkrechte gegenläufige und waagerechte gleichlaufende Bewegungen in einer solchen zeitlichen Folge erteilt werden, daß der Stoff intermittierend durch das Hochfrequenzfeld geführt wird, solange die Elektroden (46, 73) im Eingriff mit dem Stoff sind, und daß in den Zeiträumen zwischen den Vorschubbewegungen der Elektroden (46, 73) der Stoff von dem Drückerfuß (77) gegen die Werkstückplatte (53) gedrückt wird.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (27, 31, 32, 33, 115, 117) vorgesehen sind, mit denen die Vorschubgeschwindigkeit willkürlich geändert werden kann.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Elektrode eine rechtwinklig geformte Arbeitsfläche hat, deren Länge in Vorschubrichtung größer ist als die Länge des Vorschubes.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    1477 9.
DEP30253D 1945-02-07 1949-01-01 Maschine zum dielektrischen Verschweissen von thermo-plastischen, blatt- oder bogenfoermigen Stoffen Expired DE813579C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US576657A US2473143A (en) 1945-02-07 1945-02-07 Electrostatic bonding machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE813579C true DE813579C (de) 1951-09-13

Family

ID=24305385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30253D Expired DE813579C (de) 1945-02-07 1949-01-01 Maschine zum dielektrischen Verschweissen von thermo-plastischen, blatt- oder bogenfoermigen Stoffen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2473143A (de)
DE (1) DE813579C (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571599A (en) * 1946-05-14 1951-10-16 Emi Ltd Apparatus for joining thermoplastic material
US2631223A (en) * 1946-06-28 1953-03-10 United Shoe Machinery Corp Apparatus for high-frequency dielectric progressive bonding
US2681976A (en) * 1946-07-16 1954-06-22 United Shoe Machinery Corp Arrangement for progressive treatment with pulsed electrical energy
US2545328A (en) * 1946-11-15 1951-03-13 Oppenheimer Controlled high-frequency system
US2610288A (en) * 1947-04-08 1952-09-09 Raytheon Mfg Co Dielectric heating apparatus
US2572226A (en) * 1947-04-24 1951-10-23 Raytheon Mfg Co Welding of thermoplastic materials with application of highfrequency dielectric energy and pressure
US2623985A (en) * 1947-11-07 1952-12-30 Singer Mfg Co Electronic bonding machine
US2640908A (en) * 1947-11-07 1953-06-02 United Shoe Machinery Corp Machine for progressively bonding sheet material
US2662967A (en) * 1948-07-03 1953-12-15 Singer Mfg Co Bonding machine
US2650288A (en) * 1948-07-08 1953-08-25 United Shoe Machinery Corp Dielectric bonding machine
US2634363A (en) * 1948-09-02 1953-04-07 Singer Mfg Co Bonding machine with automatic electrode penetration and oscillator keying control
US2589417A (en) * 1949-03-22 1952-03-18 Henry Jenett Apparatus for heating and mixing plastic compositions
US2686556A (en) * 1950-05-31 1954-08-17 Gerber Eugene Machine for sealing thermoplastic materials
US2727212A (en) * 1950-10-27 1955-12-13 Westinghouse Electric Corp Constant load voltage circuit

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US989538A (en) * 1908-10-13 1911-04-11 Singer Mfg Co Sewing-machine.
US1097864A (en) * 1912-02-28 1914-05-26 Davis Sewing Machine Company Machine for uniting materials adhesively.
US1998322A (en) * 1933-04-29 1935-04-16 Gen Electric High frequency circuit
US2130758A (en) * 1935-06-01 1938-09-20 E J Rose Mfg Company Of Califo Electrode for diathermy treatment and the like
US2128031A (en) * 1936-04-16 1938-08-23 Singer Mfg Co Sewing machine
US2147689A (en) * 1937-08-11 1939-02-21 Bell Telephone Labor Inc Method and apparatus for heating dielectric materials
US2216096A (en) * 1939-04-01 1940-09-24 Singer Mfg Co Ornamental stitch sewing machine
US2248840A (en) * 1939-12-22 1941-07-08 Howard M Wilkoff Apparatus for and method of treating strand material
US2329484A (en) * 1940-03-30 1943-09-14 Union Special Machine Co Sewing machine
US2322298A (en) * 1941-02-28 1943-06-22 Mercantile Commerce Bank And T Thermal attaching machine
US2324068A (en) * 1941-06-18 1943-07-13 Compo Shoe Machinery Corp Electrostatic bonding apparatus
US2308043A (en) * 1941-11-29 1943-01-12 Rca Corp Heating apparatus
US2333650A (en) * 1942-02-26 1943-11-09 Hickman Pneumatic Seat Co Inc Tandem axle suspension
GB556292A (en) * 1942-07-23 1943-09-28 Rediffusion Ltd Improvements in and relating to high frequency electric heating apparatus
US2406714A (en) * 1943-10-16 1946-08-27 Budd Co Heat treatment of plastics
US2396004A (en) * 1943-11-24 1946-03-05 Weston Electrical Instr Corp High-frequency dielectric heating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US2473143A (en) 1949-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE813579C (de) Maschine zum dielektrischen Verschweissen von thermo-plastischen, blatt- oder bogenfoermigen Stoffen
DE850381C (de) Maschine zum Zusammenschweissen von Schichten aus dielektrischen Stoffen durch Erwaermung in einem Hochfrequenzfeld
DE2437377C2 (de) Vorrichtung zum längengleichen Nähen zweier Werkstücke
DE1629192C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zumindest teilweise thermoplastischen Materialien mittels einer Ultraschallsonotrode
DE2627242A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen schweissen von folienmaterialien
CH629058A5 (en) Method and device for producing cable runs
DE2709738A1 (de) Brennschneidmaschine
DE1558352B1 (de) Vorrichtung zum Einstelleneines Schneidwerkzeuges beim Unterteilen von metallischen Straengen,insbesondere Gussstraengen
EP0180107A2 (de) Schneidvorrichtung mit einem beheizten Schneiddraht
DE2335484B2 (de) Maschine zum Anquetschen elektrischer Anschlußklemmen an Leiterenden
DE873489C (de) Maschine zum Verschweissen von Schichten aus dielektrischem Material
DE838683C (de) Maschine zum dielektrischen Verschweissen von blattfoermigen Stoffen
DE881979C (de) Elektrische Nahtmaschine
DE859661C (de) Anordnung zum elektrischen Schweissen von Gegenstaenden aus verschweissbaren Kunststoffen unter Verwendung von Hochfrequenzstroemen
CH257805A (de) Maschine zum Nahtverbinden von aufeinanderliegenden Stofflagen, von welchen wenigstens eine thermoplastisch ist, mit Hilfe eines elektrischen Hochfrequenzfeldes.
US3149595A (en) Thread chain severing means for book sewing machines
DE2364693B2 (de) Maschine zum umbuggen und verkleben der raender von schuhwerk
DE602004007650T2 (de) Elektrode für maschine zum elektromagnetischen induktion-schweissen von den schichten einer mehrschichtleiterplatte ; induktion-vorrichtung für maschine zum elektromagnetischen induktion-schweissen mit solchen elektroden
DE2825530C2 (de) Nähmaschine mit einem Führungszapfen für einen Nähgutträger
DE3731133A1 (de) Naehmaschine
DE3725756A1 (de) Automatische einstellvorrichtung des an automatischen werkzeugmaschinen anzubringenden beschickers, insbesondere an automatischen verzahnungsmaschinen
DE817998C (de) Elektronische Nahtmaschine
DE2642040B2 (de) Maschine zum automatischen Widerstandsschweißen von elektrische Kontakte bildenden Metallplättchen auf vorbestimmte Stellen eines Trägerbandes
DE4213748C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennschweißen wenigstens zweier aufeinanderliegender Kunststoff-Folien
DE2152545C3 (de) Vorrichtung zum Umschalten der Schweißeinheiten einer Gitterschweißmaschine