DE881180C - Vorrichtung und Verfahren zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten, insbesondere OEl - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten, insbesondere OEl

Info

Publication number
DE881180C
DE881180C DEN3781A DEN0003781A DE881180C DE 881180 C DE881180 C DE 881180C DE N3781 A DEN3781 A DE N3781A DE N0003781 A DEN0003781 A DE N0003781A DE 881180 C DE881180 C DE 881180C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
atomizer
container
compressed air
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN3781A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl August Norgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norgren LLC
Original Assignee
Norgren LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL82000D priority Critical patent/NL82000C/xx
Priority to BE504849D priority patent/BE504849A/xx
Application filed by Norgren LLC filed Critical Norgren LLC
Priority to DEN3781A priority patent/DE881180C/de
Priority to CH304708D priority patent/CH304708A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE881180C publication Critical patent/DE881180C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/30Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the oil being fed or carried along by another fluid
    • F16N7/32Mist lubrication
    • F16N7/34Atomising devices for oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/315Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein a difference of pressure at different points of the conduit causes introduction of the additional component into the main component
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0012Apparatus for achieving spraying before discharge from the apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/26Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
    • B05B7/28Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid
    • B05B7/30Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid the first liquid or other fluent material being fed by gravity, or sucked into the carrying fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Vorrichtung und Verfahren zum Zerstäuben von Flüssigkeiten, insbesondere Öl Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Zerstäuben von Flüssigkeiten, um einen Nebel oder Aerosole u. dgl. zu erzeugen und eignet sich besonders zur Verwendung als Luftleitungsschmiervorrichtung, die einen aus Schmiermitteln bestehenden Nebel oder einen Nebelschleier in einen Druckluftstrom einspritzt, der durch, die mit Druckluft betriebene Vorrichtung hindurchströmt.
  • Seit mehreren Jahren werden mit Druckluft betriebene maschinelle Einrichtungen dadurch geschmiert, daß z-erstäub@tes Öl in eine. Luftleitung eingespritzt wird, die einem Werkzeug Druckluft zuführt. Die Vorrichtungen zum Einspritzen des Ölnebels in den Luftstrom hinein sind als Luftleitungsschmiervorrichtungen bekannt und sind bisher für die meisten Zwecke als allggemein zufriedenstellend angesehen worden. Moderne, schnell laufende Einrichtungen, z. B. luftgetriebene Läufer oder Spindeln, die mit Geschwindigkeiten von 5oooo Umdr./Min.. arbeiten, verlangen jedoch eine weitgehend: verbesserte, verläßliche und genau regelbare Schmierung.
  • Di,e Erfindung befriedigt diese und andere diesbezügliche Forderungen zur Schmierung schnell laufender maschineller Einrichtungen und arbeitet gle ichzeitig zufriedenstellend bei der Schmierung der verhältnismäßig langsam laufenden üblichen Uruckluftwerkzeuge. Der mit der neuen Vorrichtung erzeugte Nebel oder Nebelschleier ist ziemlich gleichförmig hinsichtlich der Teilchengröße und enthält keine verhältnismäßig gro?"en Tröpfchen, welche schnell sich bewegend;- Teile beschädigen könnten, Außerdem besitzt der erzeugte Nebel oder das Aerosol einen hohen Grad von Stabilität sowie ausgezeichnete Netzfähigkeiten, also erwünschte und zum Schmieren schnell laufender maschineller Einrichtungen notwendige Eigenschaften.
  • Demgemäß zielt die Erfindung in erster Linie auf ein Verfahren zur Erzeugung eines Aerosols sowie auf einen Aerosolerzeuger, der ein Aerosol aus Flüssigkeit in Luft in eine Druckleitung hineinzuspritzen vermag, der ferner einfach im Aufbau, wirkungsvoll im Arbeiten, billig in der Herstellung sowie dauerhaft im Betrieb ist und .eine genaue Zufuhrreelung ermöglicht.
  • Des Näheren betreffen die wichtigsten Ziele der Erfindung die Schaffung einer Vorrichtung, um in einen Druckgasström einen aus einer Flüssigkeit, z: B. Öl, gebildeten Nebel einzuspritzen, in dem verhältnismäßig große Flüssigkeitströpfchen im wesentlichen fehlen und in dem die Tröpfchen. im wesentlichen von gleichförmiger Größe sind, ferner die Schaffung einer Vorrichtung, die leicht und-genau eingestellt werden kann, die sowohl bei stetiger als auch bei pulsierender Luftzufuhr zufriedenstellend arbeitet; die selbst sehr kleine Flüssigkeitsmengg°n einwandfrei und gleichförmig in. den: Luftstrom hineinspritzt, und die höchst widerstandsfähig gegen Verstopfen ist.
  • Andere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist Fig. i ein senkrechter Teilschnitt- durch die neue Vorrichtung, Fig. 2 sein senkrechter Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. i und Fig.3 ein Teilschnitt durch eine abgeänderte Zerstäuberkammer.
  • Die erwähnten Ziele sowie andere Ziele werden ganz allgemein dadurch erreicht, daß der Luftstrom durch einen in einem Gehäuse befindlichen Druckluftkanal an einer Zerstäuberkammer vorbei sowie durch eine Einschnürung hindurchgeleitet wird, die zwischen dem Einlaß und dem Auslaß des Druckluftkanals liegt. Ein Flüssigkeitsbehälter ist an das Zers.täubergehäuse wasserdicht angeschlossen und besitzt eine Leitung, die das Öloder eine andere Flüssigkeit einer Stelle zuführt, die oberhalb -eines die Zerstäuberkammer enthaltenden Einsatzstückes liegt. Ein in der Ölleitung liegendes Regelventil steuert den Olstrom, der durch ein Schauglas hindurch in eine axial liegende, in dem Einsatzstück .gebildete Zerstäuberleitung tropft. Die unter dem Einlaßdruck zuströmende Luft, die irr das Einsatzstück durch einen das Zerstäuberrahr kreuzenden Luftkanal eintritt, zerstäubt die Flüssigkeit, die in zerstäubter Form anschließend in den Raum des Behälters oberhalb der in dem Behälter befind'lic'hen Flüssigkeit eingeführt wird. Schwere Teilchen tropfen aus der zerstäubten Flüssigkeit heraus und werden unmittelbar der in dem Behälter befindlichen -Flüssigkeit zugeführt. Derjenige Teil des zerstäubten Öles, der als Suspension in dem Behälter verbleibt, wird nach auswärts in den Luftstrom hinein. durch einen Kanal hindurch abgesaugt, der von dem oberen Raum des Behälters aus in Verbindung mit der Bohrung des Gehäuses an einer Stelle liegt, die unmittelbar unter dem aus der Einschnürung ausströmenden Strom sich befindet.
  • Da nur solche Teilchen, die in der Luftmenge suspendiert bleiben; in den Luftstrom hineingesaugt werden, ist offensichtlich, daß die Höchstgröße der Teilchen von. selbst begrenzt wird. Das anfallende Aerosol ist ziemlich stabil und strömt durch eine verhältnismäßig große Leitungslänge hindurch, ohne daß ein übermäßiger Ölniederschlag an den Leitungswänden gebildet wird. Nach Erreichen der zu schmierenden Lager oder der anderen zu schmierenden Teile wird. das'in der Vorrichtung gebildete Aerosol gebrochen, und die Tröpfchen werden auf den zu schmierenden Oberflächen niedergeschlagen.
  • Von der -aus zerstäubtem Öl bestehenden Gesamtmenge, die in den Behälter von dem Zerstäuberrohr aus eintritt, bleibt, nur eine geringe Menge für genügend lange Zeit als Suspension in dem Behälter, um durch den. Kanal hindurch in den. Luftstrom gesaugt zu werden. Der auf diese Weise zugeführte tatsächliche Prozentsatz kann durch. Änderung der Größe und der Verhältnisse der verschiedenen Öffnungen, Bohrungen und Kanäle geändert werden. Wenn die Größen und die Verhältnisse festbleiben, bleibt auch der gelieferte Prozentsatz völlig gleich, und. zwar ohne Rücksicht auf die tatsächliche Ölmenge, die durch -das Regelventil und das Schauglas hindurchtritt. Diese Teile können so bemessen werden, daß sie dem Luftstrom eine Olm@enge in Form von Aerosol zuführen, .die im Gewicht etwa 5 % des Gewichtes an Öl ausmacht, das durch das Regelventil und das Schauglas hindurchfließt. Infolgedessen kann das Regelventil für gewöhnlich ziemlich weit offen sein, wodurch ein Verstopfen verhütet wird, und eine Ölmenge in Tropfenform abgegeben wird, die leicht beobachtet werden kann. Trotz der zugeführten großen Ölmenge wird immer nur etwa 'ho der Menge tatsächlich den Lagern oder den Spindeln zugeleitet, wobei diese Menge fast zu iooo/o aus einem Nebel besteht.
  • Wie in den Zeichnungen ersichtlich, besteht die . Vorrichtung im wesentlichen aus einem Zerstäubergehäuse io, dessen teilweise zylindrischer Druckluftkan.al ii einen Einlaß 12, und einen Auslaß 13 besitzt. Zwischen dem Ein.laß 12 und dem Auslaß 13 liegt eine Einschnürung 14, die die Geschwindigkeit des Luftstromes zu erhöhen vermag und einen Raum verringerten Druckes in einem unmittelbar unterhalb des Stromes angeordneten Saugkanal erzeugt. Im Boden des Gehäuses io ist eine nachgiebige ringförmige Dichtung 16 angebracht, gegen die der Rand eines Behälters oder einer Pfanne 17 durch einen äußeren Klemmring i8 gepreßt wird, der seinerseits an dem Gehäuse io durch Schraubbolzen ig od. dgl. befestigt ist. Eine Füllöffnung 21 reicht, durch das Gehäuse io hindurch und wird für gewöhnlich durch einen Verschluß 22 verschlossen. Eine Flüssigkeitszufuhrleitung 23 reicht abwärts in den Behälter 17 hinein und ist an ihrem oberen Ende innerhalb des Gehäuses io mit einem Rückschlagventil24 ausgerüstet. Der untere Teil der Leitung 23 und ihre Mündung sind mit einem Filterstück 26 umgeben. Ein mit dem Gehäuse 1o aus einem Stück bestehender, aufwärts gerichteter Ansatz 27 enthält einen Kanal 28, der sich von dem Rüekschlagventil 24 zum Kopf 29 erstreckt, der unmittelbar über dem Druckluftkanal i i liegt. Der Kopf 29 ist hohl und hat seinen Kleinstdurchmesser nahe seiner unteren Fläche, um dort ein zylindrisches, durchsichtiges Schauglas 31 aufzunehmen., dessen unteres Ende auf einer Dichtung 32 aufruht, die in einer Ausdrehung des Gehäuses io liegt..
  • Der obere Rand des Schauglases 31 ist durch einen Dichtungsring 33 abgedeckt, dessen obere Fläche an. einem mit einem unteren kegelförmigen Teil versehenen Einsatz 34 anliegt. Der obere Außenteil des Einsatzes 34 ist mit Gewinde versehen, um in entsprechende Gewindegänge des Kopfes 29 einzugreifen, und besitzt auch eine Axialhohrung von verhältnismäßig kleinem Durchmesser, die innerhalb des Schauglases 31 endet.. Das obere Ende der Bohrung 36 ist ausgedreht und nimmt eine Platte 37 aus porösem, zusammenpreßbarem Material, z. B. Filz, auf, das sich über die Mündung der Bohrung 36 weg erstreckt. Ein Druckblock 38 ruht auf der Oberseite der Platte 37 auf und ist im Durchmesser etwas kleiner als die Ausdrehung. Der Kopf 29 wird durch eine Mutter 39 geschlossen, die in ihrer eingeschraubten Stellung einen unmittelbar oberhalb der oberen Oberfläche des Einsatzes 34 liegenden Raum begrenzt, mit dem die Zufuhrleitung 28 in Verbindung steht. Eine Stellschraube 41 erstreckt sich durch eine mit Gewinde versehene, in der Mutter 39 befindliche Bohrung hindurch und wirkt auf den Block 38 in solcher Weise, daß der Druck des Blockes 38 gegen die Filzplatte 37 nach Belieben erhöht. oder vermindert werden kann.
  • Das Gehäuse io hat eine vorzugsweise zylindrische Vertikalbohrung, die den Druckluftkan.al i i an einer zwischen dem Ein.laß 12 und der Einschnürung 14 gelegenen Stelle schneidet und die von einer Stelle unmittelbar unterhalb des Kopfes 29 durch die untere Fläche des Gehäuses io hindurch in den oberen Raum des Behälters 17 reicht. Ein zylindrisches Einsatzstück 42 liegt in dieser Bohrung und liegt mit seinem oberen Rand an der unteren Fläche der Dichtung 32 an. Ein hohler, be cherförmiger Verteiler 43 ist in das Gehäuse unmittelbar unterhalb des Einsatzstückes 42 eingeschraubt und berührt dessen untere Fläche. Die Bodenfläche des Verteilerkopfes 43 ist geschlossen, dagegen besitzen die Wände des Verteilerkopfes, unmittelbar oberhalb des Bodens eine Anzahl seitlich gerichteter Öffnungen 44, die unterhalb des Bodens des Gehäuses io liegen. Der obere Teil des Einsatzstückes 42 ist mit einem kleinen, axial liegenden Zerstäuberrohr 46 ausgerüstet, das sich von :der Oberseite des EinsatzstÜckes 42 bis in eine Ausdrehung 47 hinein erstreckt, die in dem unteren Teil des Einsatzstückes 42 gebildet ist. Eine Bohrung 48 erstreckt sich im Winkel einwärts und abwärts von dem Druckluftkanal i i in die Ausdrehung 47 in solcher Richtung, daß die aus der Mündung des Zerstäuberrohres 46 austretende Flüssigkeit zerstäubt wird. Vorzugsweise nähert sich die Größe der Ausdrehung 47 ungefähr dem Innendurchmesser des becherförmigen Verteilerkopfes 43. Ein: zum Ableiten des Aerosols dienender Saugkanal 49 ist ebenfalls im Gehäuse angeordnet und. erstreckt sich von. der innerhalb der Umgrenzung des Behälters 17 liegenden unteren Fläche des Gehäuses io aufwärts zum Druckluftkanal i i, wobei die Mündung des Saugkanals 49 unmittelbar unterhalb des aus der Ein.schnürung 14 austretenden Stromes liegt.
  • Da der Durchmesser des Einsatzstückes 42 nahe an der Wandung des Druckluftkanals i i liegt, ist eine Ringnut 51 angeordnet, die sich um den in dem Druckluftkanal i i liegenden. Teil des Einsatzstückes 42 herum erstreckt, so daß auf diese Weise ein verengter Kanal gebildet ist, der den Durchlaß von Luft aus dem Einlaß 12 zu der Einschnürung i4 zuläßt. Es ist natürlich nicht wesentlich, daß der in dem Druckluftkanal i i liegende Teil des Einsatzstückes 42 zylindrisch ist. Andere Formen können verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie einen Luftkanal um das Einsatzstück herum bilden.
  • Im Betrieb wird eine Flüssigkeitsmenge, üblicherweise Öl, in den Behälter 17 eingefüllt, wobei die eingefüllte Menge kleiner als die zum vollständigen: Füllen des Behälters erforderlich Menge ist. Die Füllkappe 22 wird dann: wieder aufgesetzt und fest eingeschraubt, um ein Durchsickern von Ö1 zu verhindern. Druckluft wird dann über eine Luftleitung zugeleitet, die an den Einlaß 12 und den. Auslaß 13 der Vorrichtung angeschlossen ist. Die unter Einlaßdruck stehende Luft strömt durch die Bohrung 48 hindurch abwärts über den Verteilerkopf 43 und die Öffnungen 44 in den Behälter 17 hinein, so, daß das Innere des. Behälters unter Druck gesetzt wird, der etwa dem Einlaßdruck entspricht. Die übrige Luft strömt durch die Ringnut 51 und durch die Verengung 14, wobei sie einen Raum von verhältnismäßig niedrigem Druck in einem Saugkanal 49 unmittelbar unterhalb des aus der Verengung 14 strömenden. Stromes erzeugt. Der an dem oberen Ende des Saugkanals 49 herrschende Druck ist also geringer als der innerhalb des Behälters i7 bestehende Druck. Zusätzlich erzeugt die Geschwindigkeit der durch die Bohrung 48 strömenden Luft einen verhältnismäßig geringen Druckzustand in dem Rohr 46 des. Einsatzstückes, wodurch Öl aufwärts durch ein Filtertuch !26, die Flüssigkeitszufuhrleitung 23, das Rückschlagventil 24 und den Kanal 28 in den Kopf 29 gesaugt wird. Dieses Öl strömt durch die poröse Platte 37 mit einer Geschwindigkeit hindurch, die sich entsprechend dem gegen die Platte durch die Eins-tellschrauheji ausgeübten Druck ändert, und kommt als Tropfen zum Vorschein, die von der innerhalb des Schauases lie, 0 a genden Mündung der Bohrung 36 abfallen. Die Öltröpfchen strömen dann durch das Zerstäuberrohr 46 des Einsatzstückes 42 und werden beim Einlauf in die Ausdrehung 47 durch die Luft zerstäubt, die durch die Bohrung 48 hindurch in die Ausdrehung 47 tritt. An dieser Stelle enthält das Aerosol noch einige große Tröpfchen und wird seitlich oberhalb des Flüssigkeitsspiegels durch die Öffnungen 44 hindurch in den Raum hineingeführt, der innerhalb des Behälters 17 und oberhalb der Flüssigkeit dieses Behälters liegt.
  • In dem Behälter 17 setzen sich die großen Teilchen ab und fallen in die in: dem Behälter 17 befindliche Flüssigkeit von selbst zurück. Der übrige Teil des Aerosols wird durch den für die Ableitung des Aerosols bestimmten Saugkanal 49 abge@.augt und durch den Auslaß 13 abgeleitet. Es sei vor allem darauf hingewiesen, daß die Öffnungen 44 oberhalb des in dem Behälter 17 befindlichen Flüssigkeitsspiegels, aber unterhalb der unteren Fläche des Gehäuses 1o liegen;, so daß verhütet wird, daß Flüssigkeit quer über die untere Fläche des Gehäuses 1o in die Leitung 49 .hineingeführt wird.
  • Wenn die Einschnürung 14, die Ringnut 51, das Rohr 46, die Bohrung 48, die Öffnungen 44 und der Saugkanal 49 eine bestimmte feststehende Größe haben, setzt sich eine praktisch gleichbleibende und verhältnismäßig große Ölmenge, die durch das Schauglas 31 hindurchtropft, aus der in den Behälter 17 .gelangenden Suspension ab. Für die meisten. Zwecke können. die Abmessungen dieser Teile so gewählt werden:, daß die sich ausscheidende Menge etwa 95 % beträgt, sie kann jedoch in besonderen Fällen größer oder kleiner sein. Da nur ein Bruchteil des durch das Schauglas 31 tropfenden Öles seinen Weg in den Luftstrom findet, kann das Regelventil viel weiter geöffnet werden, als sonst zulässig wäre, so daß auf diese Weise die Gefahr des Verstopfens vermieden wird.
  • Zur Erläuterung dienen folgende Aüsführunoen: Wenn es .erwünscht ist, beispielsweise einen Tropfen Öl je Minute dem Luftstrom zuzusetzen, und wenn die Schmiervorrichtung, wie dargestellt, ausgeführt ist, so daß nur 51/o des durch das Schauglas 31 tropfenden Öles in den Luftstrom eingeführt werden, wird die Schraube 41 so eingestellt, daß zwanzig Tropfen Öl je Minute durch das Schauglas 31 tropfen. Infolge der verhältnismäßig großen Zahl von Tropfen je Minute läßt sich eine .genaue visuelle Regelung leicht erzielen und eine Neueinstellung ist nicht erforderlich. Ein Vergleich mit den. üblichen Schmiervorrichtungen läßt vor allem auch erkennen, daß es im Grunde genommen unmöglich ist, nichtzerstäubtes Öl in den Luftstrom einzuspritzen.
  • Die durch die Bohrung 48 einströmende Luftmenge kann durch Änderung der Größe der Bohrung oder in manchen Fällen auch durch Drehen des Einsatzstückes- 42 .geändert werden, was in solcher Weise erfolgt, daß die Achse der Bohrung 48 in einem Winkel zur Achse des Druckluftkanals i i steht. Hierdurch wird die Menge der in den Behälter 17 eingesaugten Luft geändert und infolgedessen die Ölmenge geregelt, die aufwärts. durch den Kopf oder Ansatz 27 und in das Zerstäuberrohr 46 des Einsatzstückes hineingezogen wird. Da die in der Flüssigkeitszufuhrleitung 28 befindliche Flüssigkeit durch das Rückschlagventi124 abgeschlossen ist, wird eine Schmierung fast sofort nach Durchströmen von Luft durch den Druckluftkanal i i hindurch erzielt, so daß auf diese Weise die durch den Luftstrom getriebene maschinelle Einrichtung zu keiner Zeit ohne angemessene Schmierung ist.
  • Aus der vorstehenden Erläuterung is-t erkenntlich, daß das Arbeiten der Vorrichtung in der erforderlichen Weise durch Änderung der Größe der Einschnürung 14 und des Durchmessers der Bohrung 48 geregelt werden, kann. Weiterhin kann, wie oft erwünscht, die druckvermindernde Wirkung der durch die Bohrung 48 strömenden Luft ausgenutzt werden, indem eine Anordnung der Teile in abgeänderter Aufstellung erfolgt, wie sie in Fig.3 dargestellt ist.
  • Bei dieser Durchführungsform ist ein Einsatzstück 42', das in seiner Lage und in seiner äußeren Umrißform dem Einsatzstück 42 im allgemeinen ähnlich ist; mit einem axialen Zerstäuberrohr 46' versehen, dessen untere Mündung innerhalb der Ausdrehung 47' liegt. Eine die Luft zuführende Bohrung 48' erstreckt sich in waagerechter Richtung von der stromaufwärts gelegenen Fläche des Einsatzstückes 42' aus oberhalb des. unteren Endes des Rohres 46' in die Ausdrehung 47' hinein. Eine mit einer Axialbohrung 51 versehene Prallplatte 50 liegt in der Ausdrehung unterhalb der Mündung der Bohrung 48' und auf oder nahe der Ebene des Endes vom Rohr 46'. Da die Bohrung 51 etwas größer als der Außendurchmesser des. Rohres 46' ist, wird Luft von annähernd Einläßdruck durch die Bohrung 51 hindurch an dem Ende von Rohr 46' vorbei mit hoher Geschwindigkeit abwärts gedrückt, wodurch ein verminderter Druck in dem Rohr 46' erzeugt wird, der seinerseits Flüssigkeit aus dem Behälter 17 saugt.
  • Ein Vergleich mit der in den Fig. i und 2 dargestellten Ausführungsform zeigt, daß die in Fig. 3 dargestellte Form eine größere Geschwindigkeit dem Luftstrahl gibt, der an dem Ende des Rohres 46' vorbei abwärts strömt, so daß eine größere Druckminderung erfolgt. Die Wirkung kann außerdem dadurch erhöht oder vermindert werden, daß die Prallplatte 5o durch Prallplatten mit Öffnungen 51 von größerem oder kleinem Durchmesser ersetzt wird.
  • Die vorstehende ausführliche Beschreibung soll eine bevorzugte Ausführungsform .der Erfindung erläutern, soll aber nicht den Umfang der Erfindung auf die dargestellten Formen begrenzen. Es besteht nicht die Absicht, die Erfindung auf die hier gezeigten Einzelheiten abzustellen, sofern dies nicht durch die Ansprüche geschieht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten, insbesondere Öl, mittels Druckluft bis zum schwebenden Nebel mit einem an das Zerstäubergehäus-e wasserdicht angeschlossenen Flüssigkeitsbehälter, gekennzeichnet durch einen im Zerstäubergehäuse (1o) horizontal angeordneten, mit einer Einschnürung (14) versehenen Druckluftkanal (1i) und einem hinter der Einschnürung (14) befindlichen, mit dem von Flüssigkeit freien Raum des Behälters (17) in Verbindung stehenden Saugkanal (49). Oberhalb des Flüssigkeitsspiegels im Behälter (17) ist der Zerstäuberkopf angeordnet, dem die zu zerstäubende Flüssigkeit aus dem Behälter (17) über eine durch das Zerstäubungsgehäuse (io) geführte Zufu'hrleitung (23, 28) und die zum Zerstäuben erforderliche Druckluft durch eine vom Druckluftkanal (il) abgehende und in d:c-Flüssigkeitszufuhrleitung mündende Bohrung (48) zugeleitet wird, so daß die in dem Raum oberhalb des Flüssigkeitsspiegels im Behälter (17) zerstäubten Flüssigkeitsteilchen von dem durch den. Druckluftkanal (i i) streichenden Luftstrom über den Saugkanal (49) angesaugt und fortgeführt werden. z. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß der Flüssigkeitszufuhrleitung (23) nahe am Boden des Behälters (i7) liegt. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder a, gekennzeichnet durch ein in die Flüssigkeitszufubrleitung (23, 28) innerhalb des Zerstäubergebäuses (io) eingeschaltetes Einsatzstück (42, 42') mit einem das Einsatzstück axial durchsetzenden Zerstäuberrohr (46, 46') für den Durchtritt der Flüssigkeit und einer unterhalb des Rohres (46, 46') befindlichen, eine Zerstäuberkammer bildenden Ausdrehung (47, 47'), in die die Bohrung (48, 48'), die einen kleineren Querschnitt als der Druckluftkanal (1i) aufweist, in der Weise einmündet, daß der Luftstrom auf die aus. dem Zerstäuberrobr (46, 46') austretende Flüssigkeit auftrifft. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3, gekennzeichnet durch ein in die Flüssigkeitszufuhrleitung eingeschaltete, die Durchflußgeschwindigkeit bestimmendes Regelventil, dessen Verschlußkörper aus einer in eine Ausdrehung im Zerstäubergehäuse (io) eingelegten Platte (37) aus porösem, zusammenpreßbarem Material, z. B. Filz, und einem auf die poröse Platte aufgesetzten, den Durchflußquerschnitt der Ausdrehung nicht voll ausfüllenden: Druckblock (38) besteht, auf den eine vorzugsweise im Kopf des Zerstäubergehäuses.(io) angeordnete Stellschraube (41) einwirkt. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 4, gekennzeichnet durch ein in der Flüssigkeitszufuh.rleitung (23, 28) gelegenes. Rückschlagventil (24), durch das ein Zurückfließen der Flüssigkeit in den Behälter (17) hinein verhindert wird. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zerstäuberkopf einen Verteiler (43) enthält, der in dein Behälter (17) unmittelbar unter der Mündung des Zerstäuberrohres (46, 46') liegt und die zerstäubte Flüssigkeit seitlich ablenkt. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (43) einen geschlossenen Boden und eine Anzahl quer gerichteter Seitenöffnungen (44) aufweist, die unterhalb des Bodens des Zerstäubergehäuses (1o) liegen. B. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (421) sich vertikal durch das Zerstäubergehäuse (io) und den Druckluftkanal (i1) zwischen dem Kanaleinlaß (12) und der Einschnürung (14) hindurch -erstreckt und das Einsatzstück (42) für den Durchtritt der durch den Druckluftkanal (ii) hindurchströmenden Luft eine Ringnut (51) aufweist, von der ein abwärts gerichteter Luftkanal abzweigt, der das axial verlaufende Zerstäuberrohr (46) im Einsatzstück (42) kreuzt. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aus-@drehung (47, 47') des Einsatzstückes (42, 42') unterhalb der die Druckluft zuführenden Bohrung (48, 48') eine Prallplatte (5o) mit einer mittigen Durchlaßbohrung (51) angeordnet ist. io. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß, innerhalb des Zerstäubergehäuses (1o) in die Flüssigkeitszufuhrleitung ein Schauglas (31) eingeschaltet ist. i i. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß das Zerstäubergehäus-e (io) einen aufwärts gerichteten Ansatz (27) aufweist, durch den die Flüssi.gkeitszufuhrleitung hindurchgeführt ist. 12. Verfahren zum Einführen eines Flüssigkeitsnebels in einen Luftstrom mittels einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis i i, bei dem der Luftstrom mit einem höheren Druck als Atmosphärendruck durch eine Leitung strömt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Luftstromes an der Mündung eines mit dem Flüssigkeitsbehälter in Verbindung stehenden Rohres mit hoher Geschwindigkeit vorbeigeführt wird, so daß. die Flüssigkeit angesaugt, anschließend zerstäubt und darauf in einen wirbelfreien Raum geführt wird, aus dem dann die zerstäubte Flüssigkeit über einen Saugkanal in den Hauptluftstrom eingeführt wird'. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zerstäubte Flüssigkeit in dem wirbelfreien Raum während einer Zeitspanne gehalten wird, die genügt, um etwa 95)/o der zerstäubten Flüssigkeit abzuscheiden, worauf die nicht abgeschiedenen Flüssigkeitsteilchen aus diesem Raum heraus von dem Hauptluftstrom angesaugt werden. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem wirbelfreien Raum abgeschiedene Flüssigkeit dem Flüssigkeitsbehälter wieder zugeführt wird.
DEN3781A 1951-04-17 1951-04-17 Vorrichtung und Verfahren zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten, insbesondere OEl Expired DE881180C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL82000D NL82000C (de) 1951-04-17
BE504849D BE504849A (de) 1951-04-17
DEN3781A DE881180C (de) 1951-04-17 1951-04-17 Vorrichtung und Verfahren zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten, insbesondere OEl
CH304708D CH304708A (de) 1951-04-17 1951-07-16 Verfahren zur Bildung eines Flüssigkeitsnebels in einem Luftstrom und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN3781A DE881180C (de) 1951-04-17 1951-04-17 Vorrichtung und Verfahren zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten, insbesondere OEl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE881180C true DE881180C (de) 1953-06-29

Family

ID=7338139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN3781A Expired DE881180C (de) 1951-04-17 1951-04-17 Vorrichtung und Verfahren zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten, insbesondere OEl

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE504849A (de)
CH (1) CH304708A (de)
DE (1) DE881180C (de)
NL (1) NL82000C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266245B (de) * 1958-05-05 1968-04-11 Watts Regulator Co Schmiermittelzerstaeuber fuer Druckgasleitungen
DE1400724B1 (de) * 1962-08-18 1969-09-11 Lorch & Co Kg J Vorrichtung zum nebelartigen Zerstaeuben von OEl oder anderen Fluessigkeiten gleicher Viskositaet
US5490576A (en) * 1995-01-12 1996-02-13 Huang; Fu-Shiang Air pressure adjusting module having variable blade device of independent structure
DE102015220960A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Skf Lubrication Systems Germany Gmbh Öl-Luft-Schmierverteiler
DE102018008482A1 (de) * 2018-10-30 2020-04-30 Heinz Karle Düse zur Erzeugung eines Flüssigkeits-Gas-Gemisches, insbesondere eines Aerosols

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266245B (de) * 1958-05-05 1968-04-11 Watts Regulator Co Schmiermittelzerstaeuber fuer Druckgasleitungen
DE1400724B1 (de) * 1962-08-18 1969-09-11 Lorch & Co Kg J Vorrichtung zum nebelartigen Zerstaeuben von OEl oder anderen Fluessigkeiten gleicher Viskositaet
US5490576A (en) * 1995-01-12 1996-02-13 Huang; Fu-Shiang Air pressure adjusting module having variable blade device of independent structure
DE102015220960A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Skf Lubrication Systems Germany Gmbh Öl-Luft-Schmierverteiler
US10465844B2 (en) 2015-10-27 2019-11-05 Skf Lubrication Systems Germany Gmbh Oil-air lubricant distributor
DE102015220960B4 (de) * 2015-10-27 2020-10-22 Skf Lubrication Systems Germany Gmbh Öl-Luft-Schmierverteiler
DE102018008482A1 (de) * 2018-10-30 2020-04-30 Heinz Karle Düse zur Erzeugung eines Flüssigkeits-Gas-Gemisches, insbesondere eines Aerosols

Also Published As

Publication number Publication date
BE504849A (de)
NL82000C (de)
CH304708A (de) 1955-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938068T2 (de) Vorrichtung zur Zerstäubung von Flüssigkeiten und Verfahren zum Schneiden
DE69731224T2 (de) Flüssigkeitsauftragvorrichtung
EP0946305B1 (de) Vorrichtung zur aerosolerzeugung
DE2618948C3 (de) Düse für eine Vorrichtung zur kontinuierlichen ölschmierung von - freilaufenden - Maschinenelementen
EP0321954B1 (de) Kühlschmiervorrichtung
CH637282A5 (de) Verfahren und schmiermittel-spendebehaelter zum schmieren eines dentalhandstuecks.
DE881180C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten, insbesondere OEl
DE2165895A1 (de) Schmiervorrichtung fuer luftleitungen
DE19725345C2 (de) Schmiervorrichtung
DE19519885B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Kühlschmierstoff-Aerosols
DE19917219B4 (de) Schmiervorrichtung
DE10056810B4 (de) Ölnebel-Schmiervorrichtung
DE102010010525B4 (de) Verbesserter Öler für Textilmaschinen
DE2004770A1 (en) Controlled lubrication for textile machinery
DE856394C (de) Pneumatische Schmiervorrichtung
DE1632430C3 (de) Einrichtung zum Vermischen eines unter Druck stehenden Gasstroms mit einem feinverteilten Nebel eines flüssigen Mittels, beispielsweise Schmieröls
DE853539C (de) Schmiereinrichtung, bestehend aus einem an eine Druckluftquelle angeschlossenen OElzerstaeuber mit zu einer oder mehreren Schmier-stellen fuehrenden Leitungen
DE19617752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Schmier- oder Kühlmediums zu einer Verbrauchsstelle
DE1400724C (de) Vorrichtung zum nebelartigen Zerstäuben von öl oder anderen Flüssigkeiten gleicher Viskosität
AT222059B (de) Öler für Druckluftgeräte u. dgl.
DE840177C (de) Schmiervorrichtung fuer Pressluftgeraete
DE10100322A1 (de) Verfahren zum Zerstäuben eines Schmiermittels bei einer konstanten Rate in einem Schmiermittelzerstäuber und umwälzender Schmiermittelzerstäuber mit konstanter Rate
AT166605B (de) Pneumatische Schmiervorrichtung
DE1601474A1 (de) Luftoelungsgeraet
AT163774B (de) Schmiereinrichtung