DE1601474A1 - Luftoelungsgeraet - Google Patents

Luftoelungsgeraet

Info

Publication number
DE1601474A1
DE1601474A1 DE19671601474 DE1601474A DE1601474A1 DE 1601474 A1 DE1601474 A1 DE 1601474A1 DE 19671601474 DE19671601474 DE 19671601474 DE 1601474 A DE1601474 A DE 1601474A DE 1601474 A1 DE1601474 A1 DE 1601474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
air
oil
container
lubrication device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671601474
Other languages
English (en)
Inventor
Churlaud Henry Andre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ph Bonvillain & E Ronceray Coi
Original Assignee
Ph Bonvillain & E Ronceray Coi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ph Bonvillain & E Ronceray Coi filed Critical Ph Bonvillain & E Ronceray Coi
Publication of DE1601474A1 publication Critical patent/DE1601474A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/30Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the oil being fed or carried along by another fluid
    • F16N7/32Mist lubrication
    • F16N7/34Atomising devices for oil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

1601^74
PH. 1503
23 / Hä . · -
Societe anonyme dite: SOOIETE ΑΜΪΜΕ DES ETABLISSEMENTS EH. BOHYILLABT & E. HOITGERAX, rue Paul-Oar le CHOISX LE ROI (VaI de Marne), Frankreich
Luftölungsgerät
Die vorliegende. Erfindung -"bezieht sich auf ein Luftölungsgerät, d.h. eine Vorrichtung zur Zerstäubung von Öl in Leitungen von Druckluft oder anderen, zum_ An trieb von Maschinen verwendeten Gasen, welches einen in die Leitung der zu verölenden Luft einschaltbaren Körper mit einem Luftdurchtritt zur Erzeugung eines Druckverlustes in diesem Durchtritt und einen Ölbehälter umfaßt, der mit dem Durchtritt kommuniziert, und zwar einerseits mit seinem oberen Teil (über dem Ölspiegel) mit dem Durchtritt vor . den besagten Mitteln und andererseits mit seinem unteren Teil (unterhalb des Ölspiegels) mit dem Durchtritt nach diesen Mitteln.
Bei den heute bekannten. Geräten dieser Art sind die Mittel zur Erzeugung von Druckverlusten in dem Luftdurchtritt aus festen Hindernissen oder aus einer Venturidüse gebildet. Diese Geräte arbeiten aber nur für relativ große Luftdurahflußmengen in zufriedenstellender Waise.
ÖG9843/0S0Ö V
"2" 160147
Eine erste Aufgabe der Erfindung bestellt darin, ein einfaches und wirksames Gerät in Vorschlag zu bringen, das schon bei einer möglichst geringen Luftdurchflußmenge anspricht, so daß die Ölung der Luft in allen Anwendung s fäll en wirksam ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Gerät zu schaffen, das einen feinstmöglichen Ölnebel erzeugt, so daß dieser Nebel in Schwebung bleibt und über große Entfernungen bis zum Verwendungsort hin getragen wird.-
Eine dritte Aufgabe der Erfindung besteht schließlich darin, ein Gerät in Vor-schlag zu bringen, dessen Ölbehälter aufgefüllt werden kann, selbst wenn die Luftdruckleitung unter Druck steht. " . ■ -
Das Luftölungsgerät gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Erzeugung des Druckverlustes in dem Luftdurchtritt ein gegen die Kraft einer Feder bewegliches Verschlußorgan aufweisen.
Mit Vorteil ist das Luftölungsgerät gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß das bewegliche Verschlußorgan eine Klappe aufweist, die im Inneren des Durchtrittes des Körpers gelenkig angeordnet 1st und den Durchtritt unter der Wirkung einer Feder oder eines Gegengewichtes zu schließen trachtet.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gegeben, daß der Ölbehälter lösbar an dem Körper befestigt ist und daß die Verbindung zwischen dem Körper und dem oberen Teil des Behälters über ein Entspannungsventil geschieht.
009843/0500
Eine günstige Ausbilänng des erfindungsgemäßen Luftölungsgerät wird auch dadurch erreicht, daß die Verbindung zwischen dem unteren Teil des Behälters und dem Körper über ein Rohr geschieht, dessen oberes Ende in den Speisekopf einer Sprühdüse einmündet, welche hinter der beweglichen Klappe in den Luftdurctitritt des Körpers mündet. -
Mit Vorteil ist das Lüftölungsgerät gemäß der Erfindung so ausgestaltest, daß Mittel Tor ge sehen sind, um die Durchflußmenge des Öls in dem Speisekopf der Ölsprühdüse zu steuern.
Weitere Merkmale und Tort eile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der beiliegendenZeichnung hervor. ■
Die einzige Zeichnung stellt im Schnitt eine mögliche Ausführungsform der Erfindung dar.
Gemäß dieser Ausführungsform weist das LuftÖlungsgerät einen Körper 1 mit einem Durchtritt 2 für die Druckluft auf, der in die Leitung der mit Öl zu versetzenden Luft eingeschaltet werdenkann* Dieser Körper ist abnehmbar am oberen Teil eines Ölbehälters 3 angeordnet*
In dem Durchtritt 2 ist gelenkig eine bewegliche Klappe gelagert, die diesen Durchtritt unter der Wirkung der Kraft ' , einer Feder 5 öder eines Gegengewichtes zu verschließen trachtet. Der Körper 1 ist in die Leitung der mit Öl zu versetzenden Luft so eingeschaltet, daß die Luftbewegungen der Luft in dem Durchtritt 2 in der mit dem Efeil angedeuteten Richtung erfolgt, so daß sie also bestrebt ist, die bewegliche Klappe 4 entgegen der Kraft der Feder 5 abzuheben.
009843/0500
Vor der beweglichen Klappe 4 kommuniziert der Durchtritt 2 mit dem oberen Teil des Behälters 3 oberhalb des Olspiegels mittels eines EatSpannungsventils 6. Das untere Ende eines Rohres 7? welches mit einem Kugelrückschlagventil 7a versehen ist, taucht bis in die Nähe des Bodens des Ölbehälters. ,3 hinab. Das obere Ende dieses Rohres 7 mündet in einen Kopf 8 aus transparentem Stoff ein, der auf dem Körper befestigt ist. Das Rohr 7 kommuniziert über einen Kanal 10 in dem Kopf 8 mit einer Kammer in dem Kopf 8, wobei der Querschnitt des Kanals 10 mittels einer Schraube 11 veränderlich ist. Die Kammer 9 kommuniziert ihrerseits über eine der beweglichen Platte 4 nachgeschaltete Sprühdüse 12 mit dem Durchtritt 2 des Körpers 1.
Die Arbeitsweise des Luftölungsgeräts ist folgende.
Wenn Luft in dem Durchtritt 2 des Körpers 1 strömt, hebt sich die bewegliche Klappe 4 entgegen der Kraft der Feder 5 ab. Je nach Durehflußmenge der Luft hebt · sich die Klappe 4 mehr oder weniger ab, und der Druckverlust, den sie in dem Durchtritt 2 erzeugt, bewirkt, daß der Druck in dem Durchtritt vor der Klappe 4 größer ist als hinter der Klappe. Der vor der Klappe 4 befindliche Überdruck wird auf "die Oberfläche des Öls in dem Behälter 3 über das Entspannungsventil 6 übertragen und bewirkt, daß das Öl in dem Rohr 7 steigt. Das in dem Rolir 7 aufsteigende öl tritt durch, dep. regelbaren Kanal 10 in die Kammer 9 des Kopfes 8 ein. In dem Kanal ist die Abströmung
009843/0500
durch den. durchsichtigen Kopf hindurch steuerbar. Aus der = Kammer 9 tritt dann das Öl über die Sprühdüse 12 hinter der Klappe 4- in den Durchtritt 2 des Körpers 1 aus.
Auf diese-Vfeise wird selbst für kleine Durchflußmengen eine ausreichend große Menge Schmieröl in die Leitung der mit Öl zu versetzenden Luft zersprüht.
Das Entspannungsventil 6 erlaubt es, die Luftzufuhr zu dem Ölbehälter 3 zu sperren, wenn man die- Ixüllschraube des Behälters öffnet. Dadurch kann man den Behälter füllen, 'selbst wenn die zu schmierende Leitung unter Druck steht.
Sämtliche aus der Beschreibung und der Zeichnung, ein-. schließlich deren konstruktive Einzelheiten, hervorgehenden Merkmale können auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.

Claims (4)

Patentansprüche _ -<.-
1./LuftÖlungsgerät, welches einen in die Leitung der zu verölenden Luft einschaltbaren Körper mit einem Luftdurchtritt, zur 'Erzeugung eines Druckverlustes in diesem Durchtritt und einen -Ölbehälter, umfaßt ,■ der mit dem !Durchtritt kommuniziert, und zwar einerseits mit seinem oberen Teil ( über dem Ülspiegel) mit dem Durchtritt vor den besagten Mitteln und andererseits mit seinem unteren Teil (unterhalb des ölspiegels) mit dem Durchtritt nach diesen Mitteln, dadurch gekennzeichnet , daß die Mittel zur Erzeugung des Druckverlustes in dem Luftdurchtritt ein gegen die Kraft einer Feder bewegliches Verschlußorgan aufweisen.
2. Luftölungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das bewegliche Verschlußorgan eine Klappe aufweist, die im Inneren des Durchtrittes des Körpers gelenkig angeordnet ist und den Durchtritt unter der Wirkung einer Feder oder eines Gegengewichtes zu schließen trachtet. .
3. 'Luftölungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge'kennzeich η et , daß der Ölbehälter lösbar an dem Körper befestigt ist und daß die Verbindung zwischen dem Körper und dem oberen Teil des Behälters über ein Entspannung sventil geschieht.
0 0 9 8 4 3/0500
4. Luftölungsgerät nach einem der Ansprüche A bis 3,' & a d u r ch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die Verbindungzwischen dem -unteren Teil des Behälters und dem Körper über ein Rohr geschieht, dessen oberes Ende in den Speise^- kopf einer Sprühdüse einmündet, welche hinter der beweg- liehen Klappe in den I/uftdurehtritt des Körpers mündet*
i?. Luftölungsgerät nach Anspruch %, d a d u r e h g e kennzeichnet , daß Mittel vorgesehen sind, im die Durchflußmenge des Öls in dem Speisekopf der Ölsprühdüse zu steuern*
00984 3/0 50
Leerseite
DE19671601474 1966-09-08 1967-04-25 Luftoelungsgeraet Pending DE1601474A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR75680A FR1498630A (fr) 1966-09-08 1966-09-08 Graisseur d'air

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1601474A1 true DE1601474A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=8616745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671601474 Pending DE1601474A1 (de) 1966-09-08 1967-04-25 Luftoelungsgeraet

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE697304A (de)
CH (1) CH458835A (de)
DE (1) DE1601474A1 (de)
ES (1) ES339756A1 (de)
FR (1) FR1498630A (de)
LU (1) LU53479A1 (de)
NL (1) NL6705708A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000006939A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-10 J. Lorch Gesellschaft & Co. Kg Vorrichtung zur erzeugung eines schmiermittelnebels in einer druckluftleitung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2565321B1 (fr) * 1984-06-01 1987-03-20 Outillage Air Comprime Lubrificateur a brouillard
AT507433B1 (de) 2008-12-15 2010-05-15 Parker Origa Pneumatik Gmbh Druckluftöler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000006939A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-10 J. Lorch Gesellschaft & Co. Kg Vorrichtung zur erzeugung eines schmiermittelnebels in einer druckluftleitung
US6328227B1 (en) 1998-07-28 2001-12-11 J. Lorch Gesellschaft & Co. Kg Device for producing a lubricant mist in a compressed air line

Also Published As

Publication number Publication date
FR1498630A (fr) 1967-10-20
NL6705708A (de) 1968-03-11
BE697304A (de) 1967-10-20
CH458835A (fr) 1968-06-30
ES339756A1 (es) 1968-05-16
LU53479A1 (de) 1967-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1653362B2 (de) Spritzvorrichtung zur Pflege und Reinigung der Zähne und des Zahnfleischs
DE2251336A1 (de) Vorrichtung mit verstellbarer duese zum auftragen kleiner mengen eines waermeverfluessigenden klebstoffes auf oberflaechen
DE3024749C2 (de)
DE1601474A1 (de) Luftoelungsgeraet
DE881180C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten, insbesondere OEl
DE1600763A1 (de) Regelvorrichtung fuer einen Strom pulvrigen Materials
DE360213C (de) Druckluftschmiervorrichtung fuer Foerderseile
DE1453594B2 (de) Anordnung zur selbsttaetigen regelung der hoehe des fluessigkeitsspiegels in einem geschlossenen behaelter
DE830691C (de) OElbrenner
DE568163C (de) In einem Luftzufuehrungsrohr axial eingebauter Druckzerstaeuber fuer fluessige Brennstoffe
DE512174C (de) Vorrichtung zum proportionalen Mischen zweier Fluessigkeiten
DE2458116A1 (de) Schmiervorrichtung fuer druckluftleitungen
DE256356C (de)
DE501999C (de) Regler mit Servomotor und Relais
DE819378C (de) Zerstaeuber zum Einfuehren von Fluessigkeiten in gasdurchstroemte Leitungen
DE41664C (de) Schmiervorrichtung mit Njederschlagswasser - Wirkung für von einander unabhängige Schmierung zweier Dampfcylinder mit Einrichtung zur Schmierung auch bei Leerlauf
DE6607609U (de) Oelbrenner.
DE840177C (de) Schmiervorrichtung fuer Pressluftgeraete
DE287574C (de)
DE55291C (de) Federventil für Schmiervorrichtungen
DE1400724C (de) Vorrichtung zum nebelartigen Zerstäuben von öl oder anderen Flüssigkeiten gleicher Viskosität
DE147684C (de)
DE62237C (de) Luft-Carburator mit Mischhahn zur Regulirung des Mischungsverhältnisses zwischen Luft und Carburirflüssigkeit
DE2313345C3 (de) Düse einer Spurkranz-Schmiereinrichtung für Lokomotiven
DE530086C (de) Zusatzbrennstoffpumpe fuer Spritzvergaser