DE1453594B2 - Anordnung zur selbsttaetigen regelung der hoehe des fluessigkeitsspiegels in einem geschlossenen behaelter - Google Patents

Anordnung zur selbsttaetigen regelung der hoehe des fluessigkeitsspiegels in einem geschlossenen behaelter

Info

Publication number
DE1453594B2
DE1453594B2 DE19631453594 DE1453594A DE1453594B2 DE 1453594 B2 DE1453594 B2 DE 1453594B2 DE 19631453594 DE19631453594 DE 19631453594 DE 1453594 A DE1453594 A DE 1453594A DE 1453594 B2 DE1453594 B2 DE 1453594B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pump
liquid
container
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631453594
Other languages
English (en)
Other versions
DE1453594A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Nelson, Robert Edmund, Willow Springs, Rosamond, Calif (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nelson, Robert Edmund, Willow Springs, Rosamond, Calif (V St A ) filed Critical Nelson, Robert Edmund, Willow Springs, Rosamond, Calif (V St A )
Publication of DE1453594A1 publication Critical patent/DE1453594A1/de
Publication of DE1453594B2 publication Critical patent/DE1453594B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N19/00Lubricant containers for use in lubricators or lubrication systems
    • F16N19/006Maintaining oil level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/06Means for keeping lubricant level constant or for accommodating movement or position of machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • F04B53/121Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons the valve being an annular ring surrounding the piston, e.g. an O-ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • F04B9/123Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/438Supply of liquid to a carburettor reservoir with limitation of the liquid level; Aerating devices; Mounting of fuel filters
    • F02M2700/4388Supply of liquid to a carburettor reservoir with limitation of the liquid level; Aerating devices; Mounting of fuel filters with fuel displacement by a pump
    • F02M2700/439Supply of liquid to a carburettor reservoir with limitation of the liquid level; Aerating devices; Mounting of fuel filters with fuel displacement by a pump the pump being a membrane pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur selbst- Pumpe, die den Behälter mit Flüssigkeit füllt.
tätigen Regelung der Höhe des Flüssigkeitsspiegels bald dabei der Flüssigkeitsstand im Behälter so
in einem geschlossenen Behälter mit einem über der abgesunken ist, daß er die Mündung der Druc
Flüssigkeit befindlichen Gas, mit einer auf ihrer tung der Pumpe freigibt, können sich die auf Saugseite an einem Flüssigkeitsvorrat und auf ihrer 5 Gas im Behälter übertragenen Druckwellen bis
Druckseite an einer in den Behälter mündenden Pumpe fortsetzen und dort beispielsweise eine Ni
Druckleitung angeschlossenen Pumpe, deren Förder- bran antreiben, die dann aus einem besonderen '
element durch eine einen pulsierenden Druck lie- ratsbehälter den Flüssigkeitsbehälter über die Dr
fernde Druckquelle in Hin- und Herbewegung ver- leitung wieder auffüllt, wobei auf Grund der Sp
setzbar ist. io wirkung der Förderflüssigkeit die Pumpe sofort
Es sind Füllstandsregelungen bekannt, bei denen gesetzt wird, wenn der Flüssigkeitsspiegel den F
mit von Schwimmern betätigten Ventilen gearbeitet der Druckleitungsmündung erreicht. Auf diese W
wird, wobei die Schwimmerbewegung über Hebe- pendelt der Flüssigkeitsspiegel im Behälter um
und Gestängeeinrichtungen auf das Ventil übertragen Druckleitungsmündung und sorgt selbsttätig (
wird, so daß dieses sich in Intervallen öffnet und 15 irgendwelche mechanische und elektrische Zusatz
schließt, wenn der Füllstand einen unteren bzw. richtungen mit Hilfe des auf ihn einwirkenden (
oberen Grenzwert erreicht. Diese Art der Füllstand- drucks für das An- und Ausschalten der För
regelung ist jedoch schon wegen der benötigten Hebel pumpe.
und Gestänge aufwendig und erfordert in jedem Fall Gewisse Verbesserungen des erfindungsgemi
einen Schwimmer, der dazu noch so geführt werden 20 Regelungsprinzips lassen sich noch dadurch erreic
muß, daß er sich bei seiner Bewegung entlang der daß die Mündung der Druckleitung etwa an e
Regelstrecke nicht verklemmt oder verkantet. Stelle liegt, durch die der Flüssigkeitsspiegel bei
Eine andere bekannte Vorrichtung zum Regein schiedenen Schräglagen des Behälters verläuft. P
des Flüssigkeitsstandes in Behältern, insbesondere in kann die Druckseite der Pumpe unmittelbar an
Dampfkesseln, arbeitet mit einem Membranventil in 35 Druckleitung selbst angeschlossen werden. Als
der Speiseleitung, auf dem einerseits der das Ventil und herbewegliches Förderelement der Pumpe
öffnende Druck hinter dem Ventil und im entgegen- sich eine Membran bewährt, die durch ein Gest;
gesetzten Sinne der Druck einer zum Behälter führen- mit einer Kolbenpumpe unter so bemessenem ί
den Leitung wirkt, deren Öffnung durch ein zwischen Membran und Pumpenkolben verbui
Schwimmerventil in Abhängigkeit vom Flüssigkeits- 30 ist, daß das Spiel kleiner ist als der größtmög:
stand geändert wird und die über eine Leitung mit Membranhub, aber größer als die Bewegungsr
einer Drosselstelle mit der Speiseleitung vor dem lichkeit der Membran in dem Falle, daß die Λ
Ventil verbunden ist. Dadurch kann das Membran- dung der Druckleitung von der im Behälter be:
ventil in Abhängigkeit von dem in der zu dem Be- liehen Flüssigkeit versperrt ist. hälter führenden Leitung herrschenden Druck so ge- 35 Die neuartige Füllstandsteuerung läßt sich
steuert werden, daß es bei gefülltem Behälter ge- spielsweise in Kurbelgehäusen von Kolbenmot
schlossen ist und sich bei leerem Behälter öffnet, so bzw. -Verdichtern verwenden, grundsätzlich jedoc
daß keine Schwimmerschaltung erforderlich ist. Ob- jedem Flüssigkeitsbehälter, auf dessen Luftpolste
gleich diese Art der Füllstandsregelung gegenüber der pulsierender Druck ausgeübt wird, der über di
Regelung mit Schwimmer auf Grund der eingespar- 4° Höhe des gewünschten Flüssigkeitsspiegels vor
ten mechanischen Einrichtungen vorteilhafter ist, dene Flüssigkeitszufuhrleitung auf ein mit Hilfe l
erfordert sie die Hineinführung einer zusätzlichen pulsierenden Gasströmung antreibbares Pumpe:
Steuerleitung in den Behälter, dessen Füllstand ge- ment übertragbar ist. Besonders bewährt hat siel·
steuert werden soll, die mit Hilfe eines zusätzlichen Erfindungsvorschlag bei Kurbelgehäusen, bei d
Ventils in Form eines Schwimmerventils in Abhängig- 45 der zu steuernde Ölspiegel einer der Kolbenbewe;
keit vom Füllstand geöffnet und geschlossen werden entsprechenden Gasdruckschwankung ausgesetzt muß, damit sich der Steuerdruck für das Membran- Ausführungsbeispiele der Erfindung werder
ventil in ihr auf- bzw. abbaut. Hand der Zeichnung näher erläutert. In der Z
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin. nung zeigt
eine Anordnung zur selbsttätigen Regelung der Höhe 5° F i g. I eine Pumpen- und Reglereinheit, c
des Flüssigkeitsspiegels in einem geschlossenen Be- Kolbenbauart vergrößert in F i g. I a zu sehen ist. hälter zu schaffen, bei der weder mechanische Steuer- F i g. I b eine andere Ausführungsform der
elemente in Form eines Schwimmers erforderlich bindung zwischen Membran und Stange, die
sind, noch der Behälter durch zusätzliche Steuer- dann verwenden läßt, wenn keine Regelung
leitungen angezapft werden muß und bei der darüber 55 Flüssigkeitsspiegels erforderlich ist, hinaus eine vereinfachte Flüssigkeitsfüllung des Be- Fig. II die Pumpeneinheit von Fig. I bei de
hälters bewerkstelligt wird. gelung des Flüssigkeitsspiegels im Kurbelge!
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß eines Einzylindermotors,
der pulsierende Druck auf das in dem Behälter be- F i g. Ill, IV und V andere Kombinationsmö;
findliche Gas übertragen wird, das das oberhalb des 60 ketten der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit e
Flüssigkeitsspiegels angeordnete Förderelement über Motorkurbelgehäuse oder an einer anderen Stell
die Druckleitung antreibt, die in der Höhe des der ein Flüssigkeitsspiegel gesteuert werden soll, Flüssigkeitsspiegels endet. Fig. VI die Verwendung der erfindungsgen
Erfindungsgemäß wird also eine Füllstandsteue- Vorrichtung als Regler bei einer Vorkammer, rung vorgeschlagen, bei der der über dem Flüssig- 65 Fig. VII eine Pumpeneinheit für universelk
keitsspiegel lastende Gasdruck unmittelbar die Pumpe wendung als Regelungsorgan und als einfache P: antreibt, jedoch nicht durch eine speziell dafür vor- Fig. VIII eine Anwendungsmöglichkeit ei
gesehene Leitung, sondern über die Druckleitung der F i g. VII gezeigten Vorrichtung, wobei die y
-rende Druckquelle von dem Regelungsort getrennt wärts geführt. Nach Verlassen dieser Fläche kommt
; ist, und der Ring beim Rückwärtshub mit der gegenüber-
. F i g. IX eine Verwendungsmöglichkeit als Pumpe, liegenden Fläche 78 des Teils 72 in Berührung, und
bei der in einem Motor, einem anderen Kurbeige- zwar nach einem kurzen Teil des Kolbenwegs. Da
häuse oder einem anderen Behälter befindliches 5 der Ring 73 dann gleichzeitig in Berührung mit der
.Schmieröl über ein ölfilter wieder zurückgeführt Bohrung 51 und der Fläche 78 auf ihrem vollen
-wird. Umfang steht, ist die Abdichtung vollständig und
- F i g. I zeigt im Schnitt die Pumpeneinheit, die bei dauert danach während des ganzen Rückwärtshubes
-der Mehrzahl von Einzylindermotoren und Verdich- an. Der O-Ring wirkt also nicht nur als ein Ventil-
-tern benutzt wird, um den Füllstand des Kurbeige- io element, das beim Vorwärtshub des Kolbens offen häuseöls zu regeln. Dies ist die Einheit 10derFig. II. ist, sondern auch als eine Kolbendichtung, die beim Die Fig. Ia zeigt den Kolben und die Kolbendich- Rückwärtshub wirksam wird.
.■tung der F i g. I vergrößert. Die F i g. I b gibt eine Während des kurzen Kolbenwegs, der erforderlich
.■abgewandelte Einzelheit der Verbindung zwischen ist, um die Relativlagen der Kolbenteile und des -der Kolbenstange und dem Membransatz wieder, wie 15 Rings umzukehren, besteht Verbindung am Kolben -sie in solchen Fällen benutzt wird, in denen die vorbei, so daß für diesen Teil des Kolbenwegs un- -Einzelheiten der F i g. I nicht nötig sind. erwünschtes Pumpen vermindert wird.
In der Fi g. I bezeichnet die Nummer 10 das Die mittlere Fläche der Membran 30 ist zwischen
Pumpengehäuse. Zwischen der Fläche 101 dieses Ge- den Scheiben 32 festgeklemmt. Durch deren Mitten läuses und der Fläche 201 des Haltedeckels 20 ist ein 20 und durch die der Membran geht der Metallring •durch Strömungsmittel bewegliches Förderelement in 31 hindurch. Die Schulter 312 und der Ring 33 Form einer Membran 30 in an sich bekannter Weise drücken zwischen sich diese Scheiben und die Memim Umfang mittels dieser Flächen festgeklemmt und bran zusammen; die Kante 311 des Metallringes bildet zwei Kammern 199 und 200 an den gegenüber- 31 ist gegen den Ring 33 umgebördelt. Eine Druckiegenden Membranseiten. Bei dieser Ausführung der 25 platte 34 verschließt den Hohlraum 313 in der Mitte Pumpe wird der Betriebsdruck in den Raum 199 des Metallringes und wird durch die gleiche umgeiurch die Mündung 12 übertragen, die ein Anschluß- bördelte Kante 311 befestigt. Der Raum 313 umfaßt ohr aufnimmt, durch das die Membran mit Druck den Kopf 35 der Kolbenstange 36 mit geringem Spiel beaufschlagt wird. Der Raum 200 an der gegenüber- in axialer Richtung zwischen der kegelstumpfförmiiegenden Membranseite ist nach außen durch den 3° gen Oberfläche des Raums 313 und der Platte 34.
:ebohrten Entlüfterstöpsel 23 belüftet. Die Stange 36 erstreckt sich aus dem Metallring 31
Die Pumpenachse verläuft rechtwinklig durch die durch eine Öffnung 314. Wegen des Spiels zwischen
Mitte der Membran 30. In derselben Achse verläuft dem Membransatz und der Kolbenstange kann das !as zylindrische Kolbenrohr 50, das bei 57 in das Pumpen erst bei erheblicher Membranbewegung ein-3ehäusegußstück 10 eingeschraubt und durch die 35 treten. Diese Konstruktion gibt auch dem Gelenk vfutter 60 gehalten wird. Die O-Ringdichtung 61 eine gewisse Winkelfreiheit und verhindert Seiten-. erhindert Undichtigkeiten an dem Kolbenrohr. An- druck des Kolbens bei nichtaxialer Federbelastung.
commendes öl oder anderes Strömungsmittel wird an In den Fällen, in denen die Anordnung keine Re-
las Kolbenrohr durch eine Leitung herangebracht, gelungsaufgaben zu erfüllen hat, befindet sich das vie ζ. B. bei 8 in Fig. II. Das Kolbenrohr 50 ist mit 40 Ende der von der pulsierenden Druckquelle aus-
"<illen zur Aufnahme eines Schlauches versehen. gehenden Leitung oberhalb des Flüssigkeitsspiegels,
In das Kolbenrohr 50 sind der Ventilsitz 52 und so daß der Druckwechsel von der Flüssigkeit nicht
iar Halter 55 eingedrückt. Eine Kugel 53 wird durch beeinflußt wird. Ein Beispiel für einen derartigen Anine Feder 54 gegen den Sitz 52 gedrückt, verschließt wendungsfall ist der noch näher zu erläuternde Ein-
hn normalerweise und wirkt als ein Einlaßventil: 45 satz in Verbindung mit einem Umwälzfilter für )er Halter 55 mündet in den zylindrischen Ver- Schmieröl eines Motorkurbelgehäuses.
xängerraum 56, in dem ein Kolben 70 geführt wird. Für nicht auf Regelung abgestellte Anwendungen
Der Kolben 70 enthält zwei Teile, 71 und 72, die und solche, bei denen ein geringes Pumpen, während
uf dem Ende 37 einer Kolbenstange 36 aufge- an sich Förderruhe besteht, zugelassen werden kann,
-hraubt und als Kontermuttern gegenseitig blockiert 5° läßt sich das gerade beschriebene Gelenk durch das
nd. Der äußere Kolbenteil 72 ist erheblich kleiner einfachere ersetzen, das in Fig. Ib zu sehen ist. Hier π Durchmesser als die Zylinderbohrung 51, um an hat das Stangenende 38 Gewinde, um zwei Muttern
iinen Rand das Strömungsmittel beim Vorwärts- 90 aufzunehmen, die zwischen sich die Membran 30
üb aus dem Verdrängerraum 56 wegfließen zu las- und die Scheiben 32 zusammenklemmen. Der ver-
:n. Der innere Kolbenteil 71 wird in der Bohrung 55 hältnismäßig weiche Ring oder die Buchse 91 dich-
I nur gerade mit so viel Spiel geführt, daß er klei- tet dieses Gelenk ab und hilft mit, den Satz zu-
re Fluchtungsfehler der Kolbenstange 36 ohne sammenzuhalten.
istklemmung zuläßt. Der Teil 71 wird mit Hilfe von Die Membranfeder 41 gleicht die im Durchschnitt
ohrungen 710 entlüftet, die Verbindung mit dem unteratmosphärischen Drücke aus, die bei Einzylinaum haben, der durch Abdrehen des Kolbenteils 60 dermotoren auftreten, und sichert den Membrani über einem Teil seiner Länge 721 entsteht. In satz an dem einen Ende gegen Lockerung. Bei im isem Raum ist der O-Ring 73 untergebracht, der Mittel niedrigen Drücken besteht in einigen Fällen :h eng an die Bohrung 51 anschließt, jedoch etwas die Möglichkeit, diese Feder wegzulassen.
m kleineren Durchmesser 721 des Teils 72 absteht, Die Anwendung der Pumpe der F i g. I bei einem
1 Durchfluß am Ring vorbei und durch die Boh- 65 Einzylindermotor üblicher Art ist schematisch in ngen 710 des Kolbens bei dessen Vorwärtshub zu- F i g. II dargestellt. Der zum Betrieb der Pumpe 10 iassen. Bei diesem Hub wird der Ring 73 durch erforderliche pulsierende Druck wird im Kurbelge-.rührung mit der Fläche 77 des Kolbenteils 71 vor- häuse 1 durch Hin- und Hergang des Kolbens 2 er-
5 6
zeugt, der im Motorzylinder 3 arbeitet. Der Maxi- der Betrieb bei sehr hohen Motordrehzahlen mi maldruck innerhalb des Kurbelgehäuses 1 kann durch Ier Füllstandregulierung ohne Schaden für die das Entlüftungsventil 4 nach außen entspannt wer- male Betriebsweise bei den tiefsten Drehzahle den, das den Rückfluß sperrt und gewöhnlich einen möglicht wird, bei denen der Motor befrieG
im Durchschnitt unteratmosphärischen Druck für 5 läuft. Es ist erwünscht, daß mindestens ein Te
einen Kurbelgehäusezyklus ergibt. Druckleitung einen hinreichend kleinen Querst
Im Unterteil des Kurbelgehäuses oder im Sumpf S hat, um in der Leitung jede Schwingbewegur.
steht Schmieröl bis zu einem Spiegel, der für die wesentlichen abzudämpfen, sobald das Leitung1
verschiedenen möglichen Kippgrade des Motors mit oder die Mündung in die Flüssigkeit eintaucht.
Bezug auf die Lotrichtung verschieden ist und bei 10 Die Druckleitung 6 sollte immer so gelegt we 11α, 116 oder lic angedeutet ist. Diese Linien daß sie von selbst in den Behälter leerläuft, se
schneiden sich etwa im Punkt 11, der infolgedessen in ihr keine Flüssigkeit verbleibt und beim Pur
ein gemeinschaftlicher, von der Motoraufstellung un- die Flüssigkeitsabgabe an dem Regelpunkt sk
abhängiger Regulierpunkt ist. Die Druckleitung 6, die gestellt ist. Auch soll das Untertauchen irgend,
die Pumpe 10 trägt und in das Kurbelgehäuse bei i5 Membranteils vermieden werden. Die Figuren III
16 eintritt, erstreckt sich bis zu diesem gemeinsamen und V veranschaulichen verschiedene Anwendu:
Regulierpunkt und läuft dort in eine Mündung 06 bei Motoren, bei denen diese Erfordernisse er
aus, die normalerweise knapp unter dem ölspiegel werden.
liegt, wenn das Kurbelgehäuse die richtige Ölmenge F i g. III zeigt die Pumpe 10 bei einer station
enthält. Am Füllstand 11 ist die Pumpe 10 nahezu 20 Verwendung zur Versorgung des Unterteils
untätig, weil der pulsierende Druck im Kurbeige- Kurbelgehäuses 1 über dem Sumpf 5, wobei der Γ
häuse während jedes Druckzyklus nur eine kleine sigkeitsspiegel 11 sich nicht schräg stellt. Die λ
Verschiebung in die Mündung 06 hinein und aus ihr dung 06 ist knapp unter dem gewünschten Sp:
heraus bewirken kann und daher nur eine kleine in der Nähe der Kurbelgehäuseseite angeordnet.
Bewegung der Pumpenmembran 30 erzeugt. Da 25 untere Teil der Druckleitung 6 tritt bei 16 in
durch die Gelenkverbindung zwischen der Pumpen- Kurbelgehäuse ein und hat Verbindung mit
membran und der Kolbenstange ein Leerlauf des Leitungsabschnitt 66 geringeren Durchmessers.
Membranhubs ohne Pumpen bewirkt wird, wird zu Verbindung zur Pumpe 10 besteht über das Kni
dieser kein öl gefördert. und den Nfppel 68. Die Pumpe 10 ist zugänglich,
Eine kleine Absenkung des Flüssigkeitsspiegels aus 30 bei die Membran senkrecht steht und guten Ab
der gezeigten Lage bringt die Mündung 06 nahe ge- hat.
nug an die Flüssigkeitsoberfläche, um Kavitation und In Fig. IV ist die Pumpe wiederum mit si
einen gewissen Durchgang von Kurbelgehäusegasen rechter Membran versehen. Die Leitung 6 tritt
zu bewirken. Da letztere eine verhältnismäßig geringe 16 in das Kurbelgehäuse durch dessen Decke
Dichte haben, gehen sie viel schneller hindurch als 35 Die Mündung 06 bildet unter dem Flüssigkeitsspi
die Flüssigkeit und rufen eine erhebliche Verschie- das Ende des unteren Abschnitts 66 der Druci
bung der Membran hervor. Sobald der Membranhub tung 6.
beginnt, den Leerlauf zwischen der Membran und der In F i g. V ist die Pumpe mit waagerechter M
Kolbenstange zu überschreiten, kann das Pumpen aus bran versehen und wird durch die waagerecht
dem Behälter oder der Quelle 7 durch die Leitung 8 40 tretende Druckleitung 6 getragen, die innerhalb
beginnen und zur Auffüllung des Öls im Kurbeige- Kurbelgehäusesumpfes 5 in den kurzen Abschnir
häuse über die Druckleitung 6 führen. Diese Wir- und die Mündung 06 endet, und zwar abermals u;
kung dauert an, bis die Mündung 06 wieder voll ein- dem normalen Flüssigkeitsspiegel,
getaucht ist und bleibt. Bei den Anwendungsfällen nach den F i g. III,
Beim normalen Betrieb und für die Mehrzahl der 45 und V wird die Mündung nicht an irgendeinem
Anwendungen dieses Regelmechanismus werden nur sonderen Verschwenkungspunkt im Kurbelgehä
gelegentlich einige Pumpenhübe benötigt, um den geführt. Diese Tatsache kennzeichnet diese Anw
Sollwert des Flüssigkeitsspiegels einzuhalten. Ver- düngen als stationäre, bei der der Spiegel 11 glei
schleiß an den hin- und hergehenden Elementen ist mäßig durch den ganzen Motor verläuft; an jeder
gewöhnlich selbst bei längerem Betrieb zu vernach- 50 liebigen Stelle an diesem Flüssigkeitsspiegel kann c.
lässigen. halb die Mündung 06 angeordnet werden.
Sollte aus irgendeinem Grunde der Flüssigkeits- Die F i g. VI zeigt den Anbau der Anordnung
spiegel sehr tief fallen, so würde die Mündung 06 selbsttätigen Regelung des Flüssigkeitsspiegels
völlig über dem Spiegel und in freier. Verbindung eine Vorkammer, die ihrerseits auf dem Druckst
mit den dortigen Gasen sein. In diesem Fall entsteht 55 18 an der Seite des Kurbelgehäuses 1 befestigt ist 1
eine kräftige Pumpwirkung, die so lange andauert, bis mit diesem durch die Mündung 15 über dem F:
beim Erreichen des Normalspiegels der Betrieb wie- sigkeitsspiegel 11 und die Mündung 17 unter ihm \
der ein intermittierender wird. bunden ist. Diese Mündungen ermöglichen bei π
Der Querschnitt desjenigen Teils der Drucklei- malern Betrieb, daß der Flüssigkeitsspiegel im V
tung 6, der der Mündung 06 am nächsten liegt, wird 60 kammerraum 08 die gleiche Höhe hat wie im Kurt
am besten gerade groß genug gewählt, um die volle gehäuse. Die Mündung 15 leitet den Gasdruck ν
Pumpenleitung aufzunehmenrwenn der Spiegel nied- ter, der normalerweise zur Übertragung der Betrie
rig ist und der Motor mit Höchstdrehzahl läuft. Bei impulse aus dem Kurbelgehäuse zur Kammer 08
einem so verengten Querschnitt schaltet sich die nötigt wird. Die Stärke dieser Impulse in der Kamr
Pumpe auf dem gewünschten Flüssigkeitsspiegel bei 65 08 läßt sich, falls gewünscht, durch Verengen
der geringstmöglichen Schwingfrequenz oder Motor- Mündung 15 etwas begrenzen, andererseits so
drehzahl an. Es hat sich als brauchbar erwiesen, den diese Mündung eine angemessene Öffnungsweite
Grenzquerschnitt der Mündung so zu wählen, daß sitzen. Das Vorkammergußstück 80 ist "an sein
äußeren Ende durch den Ring 82 und das in der ren Ausführungsformen. Daro kommt aber, daß bei Nut 85 eingedichtete Fenster 83 verschlossen. Dieses . der Ausführung nach F ig. VIII nicht die druckbeauf-Fenster gestattet die Beobachtung des Flüssigkeits- schlagende Membran durch die Druckleitung hinspiegels im Betriebszustand. Wahlweise läßt sich ein durch verhindert wird, sondern diese Druckbeaufmetallischer Schwimmer 88 für den tiefen Flüssig- 5 schlagung an der entgegengesetzten. Membranseite keitsspiesel vorsehen, der zwischen dem Gehäuse 80 stattfindet, jedoch die dadurch entstehende-Wirkung dar Vorkammer und der Kontaktelektrode 87, die insofern hemmt, als die Entlüftung durch die Drucküblicherweise mit der Erde des Motorzündsystems leitung hindurch verhindert wird.:Mit dieser Einheit yerbunden ist, eine elektrische Verbindung schafft, läßt sich ein größerer Grundhub.erzielen als bei der • «obald der Spiegel einen gefährlichen Tiefstand er- io Ausführungsform nach F i g. L Außerdem ist im Ver-V reicht Der Schwimmer wird durch eine geschlitzte gleich zur Ausführung nach Fig. I ein.größeres totes Platte 84 und den Rohrabschnitt 66 in seinem Be- Spiel zwischen der Kolbenstange und der Membran wegungsbereich begrenzt Die in Fig. VI gezeigte vorhanden so daß die Flüssigkeitsabgabe'bei einer Pumpe wird durch den Nippel 6 mit ihrer Membran gewissen Höhe des Flüssigkeitsspiegels 11 vollständig in senkrechter Lage gehalten. Dieser Nippel weist 15 aufhört. .'.:.; . :..
einen Gewiridezapferi 86 auf, der in einem vorderen Die gezeigte Anwendung entspricht der Verwen-
: Teil 66 verminderten Querschnitts endet und dort mit dung der Anordnung zur selbsttätigen Regelung des der Mündung 06 versehen ist. Diese Anwendungsmög- Flüssigkeitsspiegels bei einem Einzylindermotor, der lichkeit ergibt sich, wie bei den Ausführungen nach die verlangte Charakteristik des Kurbelgehäusedrucks den F i g. Ill, IV und V, im wesentlichen für statio- ao hat und mit einer Schmierstoffpumpe herkömmlicher näre Motoren, da es hierbei auf die Genauigkeit des Bauart arbeitet. Der Behälter könnte das Gehäuse geregelten Flüssigkeitsspiegels auf der Linie 11 an- 101 α sein. Hierbei ist es wichtig, daß der Zutritt von kommt, der normalerweise in dem. Motor gleichbleibt. schaumhaltiger Flüssigkeit zu den Pumpenelementen In Fi g. VII ist eine Pumpenregeleinheit dargestellt, verhindert wird. Diesem Zweck dient beispielsweise '■■ die sich für einen weiten Anwendungsbereich eignet, ag die Trennwand 104.
'■ zu dem auch die bereits beschriebenen Anwendungs- Sämtliche dargestellten Anordnungen ■ zur selbst-
: fälle gehören. Außer der Feder 41 an der Pumpen- tätigen Regelung der Höhe des Flüssigkeitsspiegels seite der Membran 30 ist an der gegenüberliegenden in einem geschlossenen Behälter sind in der Lage, Seite eine Feder 42 vorgesehen. Je nach dem für diese Flüssigkeit aus einem Speicher zu heben, der tiefer Vorrichtung erforderlichen Druck kann entweder die 30 als die Anordnung liegt. Eine solche Aufstellung des eine oder beide Federn weggelassen werden. Wenn Vorratsbehälters wird vorgezogen, da sie ein Pumpen beide Federn benutzt werden, sollte ihre Feder- oder Lecken der Flüssigkeit bei ausgeschalteter Ankonstante so groß sein, daß sich eine Lage innerhalb lage am Regler vorbei verhindert. Die Behälterhöhe der Hubgrenzen der Anordnung ergibt, bei der die kann erheblich sein, obwohl im praktischen Fall die durchschnittlichen Betriebsdrücke im Gleichgewicht 35 verlangte Steighöhe der Flüssigkeit erheblich tiefer stehen, also ein brauchbarer Anfangspunkt für wenig- liegt als die Förderhöhe der Pumpe, die bei zur Zeit stens einen Teil des gesamten möglichen Hubs ge- erhältlichen Einheiten unter Normaldruck etwa sichert ist. ■ 4,5 m beträgt
Die in Fig. VII gezeigte Einheit wird in den bis- Es wird darauf hingewiesen, daß bei den Ausher beschriebenen Anwendungsfällen normalerweise 4° führungsformen nach den Fig. II, III, IV, V, VI und über 22 mit der Außenluft verbunden, wobei der in VIII die Druckleitung in einem Höhenbereich ver-F i g. I dargestellte Entlüftungsstöpsel 23 bei 22 an- läuft, der dort seinen Anfang nimmt, wo das Leitungsgeordnet werden kann. · ende senkrecht unter der Stelle liegt, an der die In Fig. VIII ist ein Anwendungsfall für die in Druckleitung die Flüssigkeit aus dem Gehäuse der F i g. VII dargestellte Einheit beschrieben, bei dem 45 Pumpe aufnimmt, und der dort endet, wo das Leidie pulsierende Druckquelle von dem Betriebspunkt tungsende sich etwa auf dem gleichen waagerechten getrennt ist. Die pulsierende Druckquelle 1, die bei- Spiegel wie die Flüssigkeitsentnahmestelle aus dem spielsweise das Oberteil eines Motorkdrbelgehäuses Gehäuse befindet Außerdem ist bei allen diesen Aussein kann, steht über die Leitungen 62 mit dem führungsformen das Leitungsende etwa auf dem im Deckelteil 21 der Pumpe 100 in Verbindung und er- 5° Behälter vorhandenen Flüssigkeitsspiegel angeordnet, möglicht es, daß der pulsierende Druck auf die Mem- dessen Stand geregelt wird. Weil die Druckleitung bran 30 einwirkt. Die gegenüberliegende oder innerhalb eines solchen Höhenbereiches verläuft, Pumpenseite der Membran steht über den Hals 12 tropft die durch die Pumpe in die Leitung hinein- und die Druckleitung 6 und deren Mündung 06 mit geförderte Flüssigkeit leicht aus der Pumpe heraus der Kammer 116 in Verbindung. Der geregelte 55 und fließt durch die Mündung 06 der Druckleitung Flüssigkeitsspiegel ist wieder mit Il bezeichnet. Die in den Behälter zurück, dessen Füllstand gefegelt Kammer 116 kann mit einer anderen Kammer 111 wird, und zwar auch dann, wenn die Druckleitung durch einen in der Trennwand 104 befindlichen Ka- Luft einzieht oder ausstößt
nal in Verbindung stehen, wobei der über dieser In den Fällen, in denen keine Füllstandsregelung
Trennwand befindliche Raum beiden Kammern ge- 60 vorgenommen werden soll, sondern nur die Pumpenmeinsam ist und bei 103 nach außen belüftet ist, arbeit gewünscht wird, kann die Anordnung nach so daß der Flüssigkeitsspiegel in beiden Kammern Fig. I oder VII gewählt werden, wobei vorzugsweise den gleichen Stand hat. Diese Kammerkonstruktion die in F i g. I b gezeigte Verbindung zwischen Memverhindert, daß Schaum aus der Kammer 116 in die bran und Stange benutzt wird. Eine wichtige AnKammer 111 übertritt. 65 wcnduug ist die in Fig. IX gezeigte, bei der das Die von der Flüssigkeit im Ende der Druckleitung Kurbelgehäuse 1 eines Einzylindermotors den pulausgeübte Blockierwirkung ist bei der Anordnung sierenden Druck liefert, der, nachdem er durch die nach Fi g. VIII ebenso vorhanden wie bei den ande- Verbindungsleitung 201 α aus dem Oberteil des
209 614/43
Kurbelgehäuses an die Pumpe 202 abgegeben worden ist, die Pumpenmembran immer dann betätigt, wenn der Motor in Betrieb ist. In dem Motor befindet sich das öl auf dem Spiegel 11 im Sumpf 5 oberhalb des Auslasses 205, der zur Verbindungsleitung 209 führt Diese Leitung ist hier als biegsame Leitung dargestellt die zum Eintritt 213 eines herkömmlichen ÖIfilters210 fuhrt. Das den Filter an seiner Austrittsöffnung 212 verlassende öl fließt durch die Abgabeleitung 208 zur Eintrittsöffnung 50 der Pumpe 202. Von der Pumpe kehrt das öl dann durch die Leitung 201 α wieder zum Motor zurück und läuft dann zum ölvorrat.
Das obige System läßt sich auch für Kurbelgehäuse oder andere Behälter verwenden, bei denen kein pulsierender Druck auftritt. Voraussetzung ist allerdings, daß eine andere Druckquelle vorhanden ist, die auf die Außenseite der Pumpenmembran über der Mündung 222 einwirken kann, die der Mündung 24 in Fi g. I oder der Mündung 22 in F i g. VII entspricht. Beispielsweise könnte der Sumpf 5 bei der Anordnung nach Fig.IX zu einem Getriebegehäuse gehören, das selbst keinen pulsierenden Druck erzeugt bzw. keine Mittel zur Erzeugung eines solchen Druckes aufweist, der aber dann von einer zugehörigen Vorrichtung, beispielsweise einem Einzylindermotor, zur Verfugung gestellt wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur selbsttätigen Regelung der Höhe des Flüssigkeitsspiegels in einem geschlossenen Behälter mit einem über der Flüssigkeit befindlichen Gas, mit einer auf ihrer Saugseite einem Flüssigkeitsvorrat und auf ihrer Drucks an einer in den Behälter mündenden Druckleit angeschlossenen Pumpe, deren Förderelen· durch eine einen pulsierenden Druck liefer Druckquelle in Hin- und Herbewegung vers· bar ist dadurch gekennzeichnet, , der pulsierende Druck auf das in dem Beha (1) befindliche Gas übertragen wird,'das .. oberhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordr Förderelement (30) über die Druckleitung (6) treibt, die in der Höhe des Flüssigkeitsspie: endet. , ":■·■
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch kennzeichnet, daß die Mündung (06) der Dru leitung (6) etwa an einer Stelle liegt, durch die Flüssigkeitsspiegel (11 a, 11 b, 11 c) bei versch denen Schräglagen des Behälters verläuft
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, < durch gekennzeichnet, daß die Druckseite Pumpe (10, 70) unmittelbar an die Druckleit; (6) selbst angeschlossen ist.
4. Anordnung nach einem der Anspruch bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als hin- u herbewegliches Förderelement (30) eine Me bran dient die durch ein Gestänge (36) mit ei: Kolbenpumpe (70) unter so bemessenem Sf zwischen Membran und Pumpenkolben (71, verbunden ist, daß das Spiel kleiner ist als ι größtmögliche Membranhub, aber größer als Bewgungsmöglichkeit der Membran in d Falle, daß die Mündung (06) der Druckleiti: (6) von der im Behälter (1) befindlichen Fluss keit versperrt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19631453594 1962-03-19 1963-03-12 Anordnung zur selbsttaetigen regelung der hoehe des fluessigkeitsspiegels in einem geschlossenen behaelter Pending DE1453594B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US180669A US3134332A (en) 1962-03-19 1962-03-19 Pump and liquid level regulator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1453594A1 DE1453594A1 (de) 1969-06-26
DE1453594B2 true DE1453594B2 (de) 1971-09-02

Family

ID=22661297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631453594 Pending DE1453594B2 (de) 1962-03-19 1963-03-12 Anordnung zur selbsttaetigen regelung der hoehe des fluessigkeitsspiegels in einem geschlossenen behaelter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3134332A (de)
CH (1) CH403323A (de)
DE (1) DE1453594B2 (de)
GB (1) GB1031225A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298321A (en) * 1964-12-31 1967-01-17 Acf Ind Inc Fuel booster pump
US3399694A (en) * 1965-08-31 1968-09-03 Armco Steel Corp High speed, high power reciprocating pumps and valve stacks therefor
US3601509A (en) * 1969-08-11 1971-08-24 Valcor Eng Corp Electromagnetic pump
US3859484A (en) * 1973-09-10 1975-01-07 Robert E Nelson Cyclic pressure switch with plural diaphrams
GB201811402D0 (en) * 2018-07-12 2018-08-29 Alconbury Weston Ltd Liquid process assembly
EP3885716B1 (de) 2020-03-24 2022-09-07 Emerson Climate Technologies GmbH Ölspiegelregulator

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US166786A (en) * 1875-08-17 Improvement in pumps
US2067358A (en) * 1934-09-08 1937-01-12 Thornton William Kenneth Tire pump
US2095602A (en) * 1936-05-21 1937-10-12 Walter N Huff Rodless pump
US2101218A (en) * 1936-09-24 1937-12-07 Walter N Huff Rodless pump
US2629328A (en) * 1947-09-26 1953-02-24 Floyd R Ladd Pump
US2683060A (en) * 1953-04-24 1954-07-06 Sprayers & Nozzles Inc Sprayer and sprayer pump
US2775944A (en) * 1953-10-26 1957-01-01 Stewart Warner Corp Fuel supply system for vehicle heater
US2781728A (en) * 1954-03-02 1957-02-19 Chicago Pneumatic Tool Co Pneumatically powered hydraulic pump
US2943765A (en) * 1959-07-20 1960-07-05 Edsel R Glasgow Container mounted fluid pressure displacement pump

Also Published As

Publication number Publication date
CH403323A (it) 1965-11-30
US3134332A (en) 1964-05-26
GB1031225A (en) 1966-06-02
DE1453594A1 (de) 1969-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516810C3 (de) Mit Druckflüssigkeit betriebener Schlagapparat
DE2357143A1 (de) Membranpumpe und druckregel- und entlastungsventil
DE2611711A1 (de) Membranpumpe
DE2004908C3 (de) Kolbenschwingungsdämpfer
DE1453594B2 (de) Anordnung zur selbsttaetigen regelung der hoehe des fluessigkeitsspiegels in einem geschlossenen behaelter
EP0638708B1 (de) Schmierölkreislauf für eine Brennkraftmaschine mit einer ventilgesteuerten Nachfülleinrichtung
DE640983C (de) Membranpumpe zur Einspritzung von Brennstoffen in Brennkraftmaschinen
DE3419054A1 (de) Oszillierende deflektorpumpe
DE1453594C (de) Anordnung zur selbsttätigen Regelung der Höhe des Flüssigkeitsspiegels in einem geschlossenen Behälter
DE697091C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE2319249C3 (de) Pumpe zur Förderung von Fett in Schmieranlagen
EP0340156B1 (de) Schmieranordnung für das Kreuzkopflager einer Zweitakt-Kolbenbrennkraftmaschine
DE1958768A1 (de) Hydraulischer Antrieb,insbesondere fuer landwirtschaftliche Maschinen und Geraete,beispielsweise fuer den Entleerfoerderer des Korntanks von Maehdreschern
DE3049367A1 (de) Verteiler-einspritzpumpe zur kraftstoffversorgung eines verbrennungsmotors
DE3332468A1 (de) Fluessigkeitspumpvorrichtung
DE2362867A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
AT15717B (de) Pumpe mit Druckwechsel im Gestänge nach Beginn des Saughubes.
CH345800A (de) Membranpumpe für nichtschmierende und chemisch aggressive Flüssigkeiten
DE843663C (de) Fluessigkeitspumpe mit Schiebersteuerung
DE24180C (de) Steuerung für Motoren, welche durch Dampf, Wasser oder Luft betrieben werden
DE693829C (de) von nicht schmierfaehiger Foerderfluessigkeit, z. B. Benzin, durch die Kolbendichtung einer Brennstoffoerderpumpe in das mit Schmieroel aufgefuellte Kurbelgehaeuse
DE32438C (de) Regelvorrichtung
DE358461C (de) Schmiervorrichtung
DE920278C (de) Kraftstoffoerderanlage fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE448226C (de) Brennstoffoerdervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971