DE24180C - Steuerung für Motoren, welche durch Dampf, Wasser oder Luft betrieben werden - Google Patents
Steuerung für Motoren, welche durch Dampf, Wasser oder Luft betrieben werdenInfo
- Publication number
- DE24180C DE24180C DENDAT24180D DE24180DA DE24180C DE 24180 C DE24180 C DE 24180C DE NDAT24180 D DENDAT24180 D DE NDAT24180D DE 24180D A DE24180D A DE 24180DA DE 24180 C DE24180 C DE 24180C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- piston
- water
- air
- operated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 1
- 241001465382 Physalis alkekengi Species 0.000 description 1
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03C—POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
- F03C1/00—Reciprocating-piston liquid engines
- F03C1/08—Distributing valve-gear peculiar thereto
- F03C1/10—Distributing valve-gear peculiar thereto actuated by piston or piston-rod
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der in der Zeichnung dargestellte, durch Wasserdruck betriebene Apparat ist zur Compression
von Luft bestimmt.
Der Cylinder^? besitzt eine weitere Bohrung«!
für die Luft und eine engere Bohrung «2 für
das Betriebswasser, Fig. 1. In diesen beiden Cylindern bewegt sich der Kolbenkörper B mit
den Dichtungen ^1 und bt. Zum Ansaugen der
Luft sind in der Wandung des Ventilaufsatzes C Oeffhungen C1 . . . angebracht; diese münden in
den ringförmigen Kanal c2, welcher durch die
Nuth C3 mit dem Cylinderraum ^1 communicirt,
sobald die Ringklappe C1 (zugleich als Dichtungsring
zwischen A und C dienend) durch den saugenden Kolben niedergebogen wird; beim
Aufgang desselben schliefst sich die Klappe selbstthätig.
Das Druckventil C5 öffnet und schliefst sich
ebenfalls selbstthätig und läfst die comprimirte Luft in die Druckrohrleitung ce durchtreten.
Die Zuführung und Ableitung des Betriebswassers geschieht innerhalb des Ventiluntersatzes
D, welcher mit dem Cylinder A bei dx dicht verschraubt ist und einen Ventilsitz
für das Einlafsventil i/2, einen zweiten für
das Auslafsventil d% hat. Der letztere ist durch
eine ringförmige Nuth dt getheilt, durch welche
beim geöffneten Ventil das Wasser in den Ringraum dh und aus diesem durch das Ableitungsrohr
d6 nach aufsen tritt. Die Zuführung des Druckwassers geschieht durch das Rohr d7;
dasselbe ist an den inneren Theil des Untersatzes angeschlossen. Das Auslafsventil legt
sich oben ringförmig an seinen Sitz und hat nach unten eine Führungsbüchse in dem passend
ausgebohrten Gehäuse des Untersatzes D. Das Einlafsventil hat ebenso eine Führungsbüchse
nach oben, welche zum Durchlassen des Wassers mit Oeffhungen ^8 ... durchbrochen ist. Mit
ihren Führungsbüchsen sollen die Ventile an der Steuerung theilnehmen.
In Fig. ι ist das Einlafsventil geöffnet, das Auslafsventil geschlossen. Der Kolben wird
aus seiner tiefsten Lage nach oben getrieben und soll nun gegen Ende des Hubes das Einlafsventil
schliefsen und das Auslafsventil öffnen. Zu diesem Zwecke dient die Ventilstange d9,
welche vorläufig mit dem Ventildeckel fest verbunden gedacht werde. Im Kolbenkörper B
befindet sich eine Bohrung für diese Stange, weit genug, um für einen am Ende der Stange
durchgesteckten Keil d10 passirbar zu sein. Oben, durch den Pfropfen b3 abgedichtet, ist
der Bohrung unten ein Bolzen B1 eingeschraubt,
welcher die Ventilstange mit Spielraum durchtreten läfst, Fig. 2 und 3.
In Fig. 2 ist schematisch die Steuerung für die höchste Stellung des Kolbens dargestellt.
Der Kolben hat das Einlafsventil zugezogen; dadurch ist durch die auf einander stofsenden
bezw. Büchsen das Auslafsventil geöffnet, so dafs das Druckwasser ausfliefsen und der Kolben
niedergehen kann. In Fig. 3 ist die Steuerung gezeichnet, wie der Kolben das Auslafsventil
beim Niedergang erreicht. Je nach Umständen würde durch sein Aufstofsen das Auslafsventil
geschlossen und dadurch auch das Einlafsventil geöffnet. Bei hohem Druck wäre diese Betriebsart unpraktisch. Die Ventilstange
ds soll nun nicht, wie oben angenommen wurde, mit dem Ventil d2 fest verbunden sein,
sie ist vielmehr zunächst mit einem Ansatz ^n
versehen, mit welchem sie aiii dem Ventil
ruht; dann geht die verlängerte Stange mit Spielraum durch das Ventil und ist am Ende mit
einem Ventilchen dti verschraubt, welches die
Oeffnung im Ventil d2 abschliefst, wenn die
Stange nach oben gezogen wird. Geht der Kolben herunter und ist er in die Stellung von
Fig. 3 gekommen, so hat er kurz vorher mit Leichtigkeit das Ventilchen i/12 geöffnet und so
auf beiden Seiten des Ventils d2 gleichen Druck hergestellt, so dafs in diesem Moment das
Schliefsen des Auslafsventils und das Oeffnen des Einlafsventils vor sich gehen kann.
Soll der Betrieb des Apparates durch Kesseldampf geschehen, so ändert sich nur etwa die
Dimensionirung der Ventildurchmesser. Wenn statt Luft Wasser fortgedrückt werden soll, so
fallen die Einströmungsöffnungen £, . . . im Ventilaufsatz weg, an deren Stelle dann ein
genügend weites Zufuhrungsrohr tritt, welches übrigens auch für Luft gebraucht werden kann.
Um dem Falle zu begegnen, dafs beim Aufgang des Kolbens in dem sich bildenden ringförmigen,
leer zu denkenden Raum des Cylinders «j bei etwas undichten Kolbendichtungen
kein Vacuum entsteht, ist bei az ein sich nach aufsen öffnendes Ventil angebracht, welches
beim Niedergang des Kolbens das hemmende Medium austreten läfst. Soll aber Wasser nicht
blos fortgedrückt, sondern auch angesaugt werden, so ist das Ableitungsrohr de (Untersatz)
wie auch das Röhrchen bei az mit dem Sangrohr
in Verbindung zu bringen, um allen verbrauchten Dampf zu coridensiren. Es ist noch
zu bemerken, dafs je nach den gegebenen Verhältnissen die Differenz der Cylinderquerschnitte
von ax und a2 positiv, negativ oder
Null sein kann.
Claims (3)
1. der Kolben B öffnet vermöge seines Gewichtes
das kleinere Ventil dl2 und legt
sich fast gleichzeitig auf das geöffnete Auslafsventil dz, welches mit seiner Büchse das
eigentliche Einlafsventil d2 aufstöfst und
dieses sich dann selbstthätig weiter öffnen läfst;
2. das treibende Medium, welches durch die Ventile dli und d2 unter den Kolben tritt,
bewegt diesen nach oben, bis die Ventile d12 und d2 zugezogen werden, so dafs
dann auch durch die Büchse des Einlafsventils das Auslafsventil d3 aufgestofsen wird
und der Kolben niedergehen kann;
3. der Hub des Ventils ^f12 kann auch so gering
sein, das es nur die Stelle eines Kugelgelenkes vertritt.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE24180C true DE24180C (de) |
Family
ID=300687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT24180D Active DE24180C (de) | Steuerung für Motoren, welche durch Dampf, Wasser oder Luft betrieben werden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE24180C (de) |
-
0
- DE DENDAT24180D patent/DE24180C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CN205806509U (zh) | 多级控制结构的节流截止阀 | |
DE24180C (de) | Steuerung für Motoren, welche durch Dampf, Wasser oder Luft betrieben werden | |
EP0193142B1 (de) | Motorbremsvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE3238771A1 (de) | Dosiervorrichtung zum einspeisen von fluessigkeiten in stroemende medien | |
DE1453594B2 (de) | Anordnung zur selbsttaetigen regelung der hoehe des fluessigkeitsspiegels in einem geschlossenen behaelter | |
DE101874C (de) | ||
DE24145C (de) | Steuerung mit zwei in der Cylinderaxe liegenden, durch Anstofs des Arbeitskolbens bewegten Ventilen | |
DE240769C (de) | ||
DE102022103714A1 (de) | Brennkraftmaschine mit Ladesystem | |
DE322628C (de) | Mittels Luftgestaenges betriebene Pumpenanlage | |
DE109564C (de) | ||
DE118526C (de) | ||
DE94161C (de) | ||
DE415819C (de) | Verfahren zum Bremsen von Verbrennungskraftmaschinen | |
DE685993C (de) | Anlassvorrichtung fuer Brennkraft-Flugkolbenmaschinen | |
DE91237C (de) | ||
DE9998C (de) | Neuerungen an Ventilen für einfach wirkende Maschinen und an deren Bewegungsmechanismus | |
DE123992C (de) | ||
DE408678C (de) | Ventilsteuerung fuer OElmotoren | |
AT97830B (de) | Druckgaskraftmaschine. | |
DE79350C (de) | Bierdruckapparat | |
DE303323C (de) | ||
DE48197C (de) | Als Pumpe wirkender Dampfwasser-Abieiter | |
DE49624C (de) | Vorrichtung zum Heben von Wasser mittelst Druckluft | |
DE509835C (de) | Doppelt wirkende Vakuumpumpe |