DE2362867A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe

Info

Publication number
DE2362867A1
DE2362867A1 DE19732362867 DE2362867A DE2362867A1 DE 2362867 A1 DE2362867 A1 DE 2362867A1 DE 19732362867 DE19732362867 DE 19732362867 DE 2362867 A DE2362867 A DE 2362867A DE 2362867 A1 DE2362867 A1 DE 2362867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
bore
fuel
opening
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732362867
Other languages
English (en)
Inventor
Ivor Fenne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAV Ltd
Original Assignee
CAV Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAV Ltd filed Critical CAV Ltd
Publication of DE2362867A1 publication Critical patent/DE2362867A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/30Varying fuel delivery in quantity or timing with variable-length-stroke pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

COHAUSZ & FLORACK .
PATENTANWALTSBÜRO fcJOtöQ '
4 DÜSSELDORF SCHUMAKNSTB. 97
PATENTANWÄLTE: Dipt.-Ing. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. W. FLORACK · Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER
C.A.V. Limited
Well Street '
GB-Birminghaia 17· Dezember 1973
Kraftistoffeinspritzpumpe
Die Erfindung "betrifft eine Kraftstoffeinspritzpumpe zur Zuleitung von Kraftstoff zu Brennkraftmotören, mit einem Körperteil, einer in dem Körperteil gebildeten Bohrung, einem Auslaß von einem Ende der Bohrung, einem hubbewegbar in der Bohrung gelagerten Kolben, einer Nockenanordnung zur Bewegung des Kolbens in eine Richtung, nach innen in Sichtung auf das genannte eine Ende der Bohrung, einer Füllöffnung, die in die ¥and der Bohrung geformt ist und durch das Ende des Kolbens während der Bewegung desselben nach innen abgedeckt ist, derart, daß ein Hießen von Kraftstoff durch den Auslaß bewirkt wird, und Mitteln zum Bewegen des Kolbens nach außen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Pumpe in einer Ausführung' zu schaffen, in der sich der Zeitpunkt der Zuleitung von Kraftstoff zum Brennkraftmotor ändert.
Erfindungsgemäß ist bei einer Pumpe dieser Art der Kolben in zwei Teile geteilt, wobei ein Raum zwischen den Kolbenteilen mit Flüssigkeit gefüllt ist, wobei sich die Flüssigkeitsmenge entsprechend der Drehzahl ändert, mit der die Pumpe läuft, derart, daß sich die effektive Länge des Kolbens ändert und damit sich auch der Augenblick ändert, in dem die Öffnung von dem Kolben geschlossen wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung -ist eine weitere Öffnung in der Wand der Bohrung vorgesehen, die zum Raum zwischen den Kolben-
27 488
Wa/Ti - 2 -
409827/0275
teilen freiliegt, derart, daß der Raum ganz mit Flüssigkeit gefüllt ist, ehe eine Bewegung des Kolbens nach innen erfolgt, wobei Flüssigkeit aus dem·Raum durch die weitere Öffnung verdrängt wird, bis die weitere Öffnung geschlossen wird, und wobei die in dem Raum verbleibende Flüssigkeitsmenge die effektive Länge des Koalbens bestimmt.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die schematische Darstellung in der Zeichnung näher erläutert.
Gemäß der Darstellung in der Zeichnung ist ein Körper 10 vorgesehen, in dem eine Bohrung 11 vorgesehen ist, von der ein Ende geschlossen und mit einem Auslaß 12 versehen ist, der über ein herkömmliches Druckventil 15 mit einer Einspritzdüse (nicht dargestellt) eines zugehörigen Brennkraftmotors in Verbindung steht. In die Bohrung# jedoch im Abstand von deren einem Ende, ist eine Füllöffnung eingeformt. Diese Füllöffnung 14 steht mit einer Quelle 15 flüssigen Kraftstoffs unter niedrigem Druck in Verbindung.
In der Bohrung sitzt ein Kolben 16. Der Kolben ist in zwei Teilen I6a, i6b vorgesehen, die durch eine Kopplung 17 derart miteinander verbunden sind,' daß das Haß, um dies sie sich voneinander weg bewegen können, vorbestimmt ist. Darüber hinaus sitzt eine Schraubendruckfeder 18 'zwi sehen den beiden Teilen des Kolbens, und die Teile sind durch die Kopplung 17 gegen eine Winkelbewegung gegeneinander gesichert.
Der Kolben 16 ist durch die Wirkung einer Nooke 25 nach innen bewegbar, die synchron zum Brennkraftmotor angetrieben wird. Der Kolben ist andererseits durch eine Schraubendruckfeder 24 nach außen bewegbar. Während der Bewegung nach innen, dann, wenn die Öffnung 14 durch das Ende des Teils 16a des Kolbens abgedeckt ist, wird Kraftstoff durch den Auslaß 12 und am Druckventil 15 vorbei zum Brennkraftmotor gelietet. Die Menge an Kraftstoff, die dem Brennkraftmotor zugeleitet wird, wird dadurch bestimmt, daß die Winkellage des Kolbens der Bohrung gegenüber geändert wird, und das wird dadurch erreicht, daß eine Zahnstange 25 verwendet wird, die in eine gezahnte Partie 26 des Kolbens
— 3 —
409827/0275
eingreift. Der Effekt einer solchen Winkelbewegung besteht darin, daß der Augenblick geändert wird, bei dem während der Bewegung des Kolbens nach innen die Öffnung 14 durch eine schräge Steuerkante 19 freigelegt wird, die am Teil i6a des Kolbens vorgesehen ist.
In die Wand der Bohrung ist eine weitere Öffnung 20 eingeformt, unddiese steht mit eins? Flüssigkeitszelle in Verbindung, zweckmäßigerweise der Quelle 15 für Kraftstoff. Mit dem Freilegen der Öffnung-20 durch den Teil 16b des Kolbens während dessen Bewegung nach außen durch die Feder fließt Kraftstoff in den Eaum, der zwischen den Kolbenteilen gebildet ist, und darüber hinaus werden die Kolbenteile durch die Wirkung der Feder 18 getrennt. Das Maß der Trennung wird durch die Kopplung 17 bestimmt.
Kit dem Beginn der Bewegung des Kolbens nach innen bewegt sich der Teil 16b desselben dem Teil 16a gegenüber. Das geschieht deshalb, weil die Öffnung 20 offen ist, und in jedem Fall hat der Teil i6a eine erhebliche Trägheit. Während der relativen Bewegung der zwei Teile entweicht Kraftstoff durch die öffnung 20. Die Menge an Kraft- , stoff, die entweicht, wird zum einen durch die Größe der Öffnung 20 bestimmt, zum zweiten durch die Bewegungsgeschwindigkeit des Teils 16b, zum Dritten durch die Trägheit des Teils i6a, und zum Yierten durch den Druck in dem einen Ende der Bohrung, der den Teil 16a beaufschlagt. Darüber hinaus haben auch natürlich andere Faktoren Bedeutung, beispielsweise die Viskosität des Kraftstoffs. Der Teil i6a des Kolbens kann sich also zu bewegen beginnen, ehe die Öffnung 20 geschlossen ist. Wenn die öffnung 20 geschlossen ist, entsteht eine hydraulische Sperre zwischen den beiden Teilen des Kolbens, die dann als massiver Kolben in Richtung auf das eine Ende der Bohrung wandern. Weil der Teil 16a des Kolbens mit der Bewegung beginnen kann, ehe die Öffnung 20 geschlossen ist, kann sich das Volumen des Raums zwischen den Kolbenteilen ändern, und damit ändert sich die effektive Länge des Kolbens, so daß der Zeitpunkt des Beginns der Zuleitung von Kraftstoff durch den Auslaß 12 ebenfalls geändert wird.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Feder 18 vorgesehen, weil
- 4 409827/0275
-A-
2362887
der Kraftstoff, der der öffnung 20 zugeleitet wird, den gleichen Druck wie der des Kraftstoffs hat, der durch die Quelle 15 zugeleitet wird. In bestimmten Fällen kann eine getrennte Quelle für Kraftstoff unter Druck verwendet werden, um die Öffnung 20 zu versorgen, und in diesem Falle, vorausgesetzt, daß der Druck höher als der der Quelle 15 ist, kann die Feder 18 entfallen.
¥ie in der Zeichnung dargestellt ist, ist eine Steueröffnung 21 an dem genannten Ende der Bohrung vorgesehen, und diese steht mit einem Rückschlagdruckregelventil 22 in Verbindung. Die Öffnung 21 ist zur Abdeckung durch das Ende des Kolbenteils 16a vorgesehen, ehe die -; f f- mag 14 abgedeckt wird. Die Einstellung des Ventils kann dazu benutzt werden, den Druck in dem genannten Ende der Bohrung und damit den Druck zu regeln, der den Teil 16a des Kolbens beaufschlägt.
Ansprüche
409827/0275

Claims (6)

Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzpumpe zur Zuleitung von Kraftstoff zu Brennkraftmotoren, mit einem Körperteil, einer in dem Körperteil gebildeten Bohrung, einem Auslaß von einem Ende der Bohrung, einem hubbewegbar in der Bohrung gelagerten Kolben, einer Fockenanordnung zur Bewegung des Kolbens in eine Richtung nach innen in Richtung auf das genannte Ende der Bohrung, einer Fiüeellöffnung, die in die Wand der Bohrung geformt ist und durch das Ende des Kolbens während der Bewegung desselben nach innen abgedeckt ist, derart, daß ein Fließen von Kraftstoff durch den Auslaß bewirkt wird, und Mitteln zum Bewegen des Kolbens nach außen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben in zwei Teile (16a,16b) geteilt ist, wobei ein Raum zwischen den Kolbenteilen (16a,16b) mit Flüssigkeit gefüllt ist, wobei sich die Flüssigkeitsmenge entsprechend der Drehzahl ändert, mit der die Pumpe läuft, derart, daß sich die effektive Länge des Kolbens (16) ändert und damit sich auch der Augenblick ändert, in dem die öffnung von dem Kolben (16) geschlossen wird.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Öffnung in der Wand der Bohrung vorgesehen ist, die zum Raum zwischen den Kolbenteilen (I6a,i6b) freiliegt, derart, daß der Raum ganz mit Flüssigkeit gefüllt ist, ehe eine Bewegung des Kolbens nach innen erfolgt, wobei Flüssigkeit aus dem Raum »durch die weitere Öffnung verdrängt wird, bis die weitere Öffnung geschlossen wird, und wobei die in dem Raum verbleibende Flüssigkeitsemenge die effektive Länge des Kolbens (16) bestimmt.
3. Pumpe nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Ventil zur Regelung des Drucks in dem genannten einen Ende der Bohrung vor dem Schließen der Füllöffnung durch den Kolben.
4. Pumpe nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllöffnung mit einer Quelle für Kraftstoff unter Druck in Verbindung steht und die weitere Öffnung mit einer weiteren Quelle für Kraftstoff in Verbindung steht, der einen höheren Druck als der der ersten Eraftstoff-
Va/Ti 409827/0275 ." 2 "
quelle hat.
5. Pumpe nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Füllöffnung und die weitere Öffnung mit einer Flüssigkeitsquelle unter Druck in-Terbindung stehen, wobei zwischen die Kolbenteile eine Schraubendruckfeder geschaltet ist.
6. Pumpe nach Anspruch 4 oder 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Teil des Kolbens am inneren Ende der Bohrung mit einer schrägen Steuerkante versehen ist, die die Füllöffnung zum Beenden der Zuleitung von Kraftstoff durch den Auslaß freilegt, wobei der Teil des Kolbens im Winkel einstellbar ist, derart, daß die durch den Auslaß gelieferte Kraftstoffmenge bestimmt wird.
40982 7/0275
DE19732362867 1972-12-20 1973-12-18 Kraftstoffeinspritzpumpe Pending DE2362867A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5889672 1972-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2362867A1 true DE2362867A1 (de) 1974-07-04

Family

ID=10482635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732362867 Pending DE2362867A1 (de) 1972-12-20 1973-12-18 Kraftstoffeinspritzpumpe

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4989018A (de)
DE (1) DE2362867A1 (de)
ES (1) ES420929A1 (de)
FR (1) FR2211599A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446273A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-18 Cummins Engine Co., Inc., Columbus, Ind. Treibstoff-einspritzsystem mit verdraengereinrichtungen
DE3624700A1 (de) * 1985-07-24 1987-01-29 Komatsu Mfg Co Ltd Einspritzpumpe mit spritzverstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5044322A (de) * 1973-08-24 1975-04-21
MX146686A (es) * 1976-12-30 1982-07-28 Cummins Engine Co Inc Aparato para variar la regulacion de la inyeccion de combustible de un motor de combustion interna
JPH0541246Y2 (de) * 1986-12-23 1993-10-19

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446273A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-18 Cummins Engine Co., Inc., Columbus, Ind. Treibstoff-einspritzsystem mit verdraengereinrichtungen
DE3624700A1 (de) * 1985-07-24 1987-01-29 Komatsu Mfg Co Ltd Einspritzpumpe mit spritzverstellung
DE3624700C2 (de) * 1985-07-24 1996-04-25 Komatsu Mfg Co Ltd Einspritzpumpe mit Spritzverstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ES420929A1 (es) 1976-04-01
JPS4989018A (de) 1974-08-26
FR2211599A1 (de) 1974-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134007A1 (de) Kraftstoff Einspritzvorrichtung fur Brennkraftmotoren
DE2362867A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3513080A1 (de) Einspritzduese fuer eine kraftmaschine
DE1964076A1 (de) Arbeitszylinder mit Eilgangkolben
DE697091C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE1601985A1 (de) Brennstoffpumpe
DE1951629A1 (de) Rueckschlagventil
DE855486C (de) Einspritzventil fuer Brennkraftmaschinen
DE1944862A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE2549160A1 (de) Kraftstoffsystem fuer brennkraftmotor
DE1947763A1 (de) Einspritzpumpe fuer Kraftstoff
DE861343C (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2758182A1 (de) Hydraulische pumpe
DE2425361C3 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
AT227480B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
DE2061091A1 (de) Hydraulischer Impulsgenerator
DE491149C (de) Vorrichtung zur Brennstoffeinblasung mittels Druckluft, insbesondere fuer Dieselmotoren
DE755104C (de) Kraftstoffsteuereinrichtung fuer Einspritzkolbenbrennkraftmaschinen
DE868240C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen mit in Abhaengigkeit von der Pumpenkolbengeschwindigkeit selbsttaetig veraenderlicher Foerdermenge
DE2401874A1 (de) Einspritzduese fuer fluessigen kraftstoff
DE951251C (de) Brennstoffpumpen-Regelvorrichtung
DE3607321C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1653611A1 (de) Umkehrbare hydrostatische Maschine mit umschaltbarer Einstellung der Fluessigkeitsverteilung
DE2364955A1 (de) Einspritzpumpvorrichtung fuer fluessigen kraftstoff
AT223430B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren