DE880410C - Verbindung fuer duennwandige Stahlrohre - Google Patents

Verbindung fuer duennwandige Stahlrohre

Info

Publication number
DE880410C
DE880410C DEM3812D DEM0003812D DE880410C DE 880410 C DE880410 C DE 880410C DE M3812 D DEM3812 D DE M3812D DE M0003812 D DEM0003812 D DE M0003812D DE 880410 C DE880410 C DE 880410C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
intermediate piece
steel pipes
thin
walled steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM3812D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Barth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmannroehren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmannroehren Werke AG filed Critical Mannesmannroehren Werke AG
Priority to DEM3812D priority Critical patent/DE880410C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE880410C publication Critical patent/DE880410C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/141Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/18Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings
    • F16L58/181Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings for non-disconnectible pipe joints

Description

  • Dünnwandige Stahlrohre in geschweißter oder nahtloser Ausführung erhalten vielfach zwecks Isolierung im Boden eine ` Schutzschicht aus Faserstoff oder hydraulischen Bindemitteln, z. B. Asbestzement, die eine verhältnismäßig dicke Auflage besitzen. Die Verbindung derartig isolierter Rohre erfolgt im allgemeinen durch Rollringe mit Überschiebmuffen oder durch übergestülpte Gummiringe nach dem Vitaulic-Verfahren: Diese Verbindungsarten stellen -an die Qualität des Gummis hohe Ansprüche; benötigen großen Raumbedarf und sind umständlich zu isolieren.
  • Der Erfindungsvorschlag vermeidet diese Nachteile dadurch, daß die frei über die Schutzschicht hinausragenden Rohrenden mit einem Zwischenstück verfalzt werden. Das Zwischenstück ist im allgemeinen gerade, kann aber auch eine Krümmung besitzen. Zweckmäßig ist es auch, Abzweigungen der Rohrleitung an dem Zwischenstück anzuordnen.
  • Aus der Zeichnung läßt sich der Erfindungsgedanke ohne weiteres ersehen.
  • Abb. z zeigt die Verbindung von Rohren, - die in gerader Richtung miteinander verbunden werden; Abb. 2 stellt eine Verbindung für Rohre dar, die in einem geringen Bogen verlegt werden sollen; Abb. 3 veranschaulicht das Zwischenstück mit einer Abzweigstelle.
  • Die Stahlrohre a, die mit einer Schutzschicht b umgeben sind, werden bei der Herstellung oder bei der Verlegung an den über die Schutzschicht hinausragenden Enden mit konischen Aufweitungen c versehen. Diese werden schließend über die Endkonen d des Zwischenstückes e geschoben (Abb. z, linke Seite). Dann werden die über die Konen d hinausragenden Enden der Aufweitungen c durch einen Walzvorgang hinter die senkrechte Abschlußfläche der Endkonen d gebördelt (Abb. z, rechte Seite). Dabei wird eine so feste Anlage der Röhrenden an das Zwischenstück erzielt, daß im allgemeinen ein besonderes Dichtungsmittel überflüssig ist: Wenn erforderlich, kann vor dem Vorwalzen jedes Rohres mit dem Zwischenstück eine Dichtungspaste auf die Verbindungsstelle aufgetragen oder hinter die senkrechte Abschlußfläche des Endkonus d ein Dichtungsring eingefügt werden. Das Verfalzen der Rohrenden mit dem. Zwischenstück erfolgt am zweckmäßigsten durch Falzrollen, die wie die Stähle eines Rohrschneiders in einer um die Verbindung umlaufenden Vorrichtung angebracht sind.
  • Wie Abb. 2 zeigt, erhält erfindungsgemäß bei Rohrleitungen, die in einem Bogen verlegt werden sollen, das Zwischenstück e selbst die erforderliche Krümmung.
  • In Abb. 3 hat die Verbindung der Rohrenden a mit dem Zwischenstück e eine etwas andere Form. Die konisch aufgeweiteten Rohrenden c sind mit einem zylindrischen Förtsatz f versehen, der in eine um das Zwischenstück umlaufende Nut g eingewalzt wird. In diese Nut kann, wenn erforderlich, eine Dichtung eingelegt werden.
  • Durch diese Erfindung erhält man eine einfach herzustellende Verbindung für dünnwandige Rohre. Die Verbindung benötigt nicht viel Raum und ist in ihrer äußeren Form so einfach, daß die Anbringung eines äußeren Schutzüberzuges ohne Schwierigkeit möglich ist.
  • Da das Verfahren der Rohrenden mit dem Nippel in kaltem Zustande geschehen kann, ist die Verbindung auch für innengeschützte Rohrleitungen geeignet. Das Zwischenstück kann aus Eisen oder Stahl oder aus Kunstmasse bestehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Verbindung für dünnwandige Stahlrohre mit einem Schutzüberzug auS Faserstoff und hydraulischem Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, daß die über die Schutzschicht hinausragenden, konisch aufgeweiteten Enden der Stahlrohre mit einem Zwischenstück verfalzt sind.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch x für Leitungen, die im Bögen verlegt werden sollen, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück gekrümmt ist.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch r oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück einen Leitungsabzweig besitzt.
DEM3812D 1942-08-04 1942-08-04 Verbindung fuer duennwandige Stahlrohre Expired DE880410C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM3812D DE880410C (de) 1942-08-04 1942-08-04 Verbindung fuer duennwandige Stahlrohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM3812D DE880410C (de) 1942-08-04 1942-08-04 Verbindung fuer duennwandige Stahlrohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880410C true DE880410C (de) 1953-06-22

Family

ID=7292361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM3812D Expired DE880410C (de) 1942-08-04 1942-08-04 Verbindung fuer duennwandige Stahlrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE880410C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831832A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-01 Mccord Corp Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen zwei rohren, verfahren zur herstellung eines waermeaustauschers, rohrverbindung sowie waermeaustauscher
EP0809062A2 (de) * 1996-05-21 1997-11-26 Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. Verfahren und Vorrichtung für eine flüssigkeitsdichte Verbindung eines ersten und mindestens eines zweiten Rohres
WO2014184567A1 (en) * 2013-05-17 2014-11-20 Meta Downhole Limited Pipe coupling

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831832A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-01 Mccord Corp Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen zwei rohren, verfahren zur herstellung eines waermeaustauschers, rohrverbindung sowie waermeaustauscher
FR2398956A1 (fr) * 1977-07-25 1979-02-23 Mccord Corp Joint sans soudure pour echangeur de chaleur
EP0809062A2 (de) * 1996-05-21 1997-11-26 Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. Verfahren und Vorrichtung für eine flüssigkeitsdichte Verbindung eines ersten und mindestens eines zweiten Rohres
EP0809062A3 (de) * 1996-05-21 1998-01-07 Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. Verfahren und Vorrichtung für eine flüssigkeitsdichte Verbindung eines ersten und mindestens eines zweiten Rohres
WO2014184567A1 (en) * 2013-05-17 2014-11-20 Meta Downhole Limited Pipe coupling
US10309163B2 (en) 2013-05-17 2019-06-04 Morph Packers Limited Pipe coupling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE352813C (de) Mit Schutzhuelle versehener Verbindungsschlauch fuer Eisenbahnwagen
DE880410C (de) Verbindung fuer duennwandige Stahlrohre
DE692573C (de) Verfahren zur Herstellung von Kabelmuffen aus thermoplastischen Stoffen
DE712586C (de) Verfahren zur Herstellung eines von einem zaehen Mantel umgebenen hochgehaerteten Rohres, insbesondere fuer Versatzleitungen
DE605214C (de) Dichte Verbindung fuer Rohrleitungen mit in Nuten der Muffe oder der ueber die Stossfuge der Rohre geschobenen Huelse angeordneten Lippendichtungen
DE643721C (de) Verriegelte Ausdehnungsmuffenverbindung
DE660158C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Innenauskleiden von geschweissten Rohrverbindungen aufder Baustelle
DE3112101C2 (de) Einrichtung für den Zusammenschluß von Wellrohrenden einer trommelbaren Koaxial-Wellrohr-Fernheizleitung
DE659505C (de) Druckfestes Fernmeldetiefseekabel
DE2536253B2 (de) Rohrverbindung, insbesondere für Steinzeugrohre
DE270219C (de)
DE603611C (de) Rostsichere Schweissverbindung fuer mit einem Rostschutz versehene Rohre
DE875743C (de) Rohrschweissverbindung
DE2233102B2 (de) Rohrverbindung für die ortsgebundene Verlegung dünnwandiger Leitungsrohre aus Metall
DE2812744C2 (de) Selbstdichtende Muffenverbindung für Druckrohre mit großem Durchmesser in Fernwärmeleitungen
DE360092C (de) Rohrverbindung
DE836947C (de) Roehren-Waermeaustauscher
DE1022063B (de) Kupplungsanordnung fuer mit Korrosionsschutzbinden zu umwickelnde Rohrleitungen
DE816844C (de) Rohrleitungsstrang mit Doppelmantel und zwischensitzender Isoliermasse
DE849068C (de) Verbindung fuer bewehrte Rohre aus Beton
AT64519B (de) Rohr- oder Schlauchkupplung.
DE552993C (de) Vorrichtung zur Verbindung von Rohren an Abzweig- und Kniestellen von Installationsroehrensystemen
DE626853C (de) Muffe fuer duennwandige schmiedeeiserne Roehren, insbesondere fuer Zwecke der Hausinstallation
DE625255C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrverbindungsstuecken und Rohren mit Zentriernocken
DE2120524A1 (de)