DE879818C - Anordnung zum Gleichrichten von Tabakteilen - Google Patents

Anordnung zum Gleichrichten von Tabakteilen

Info

Publication number
DE879818C
DE879818C DEQ146A DEQ0000146A DE879818C DE 879818 C DE879818 C DE 879818C DE Q146 A DEQ146 A DE Q146A DE Q0000146 A DEQ0000146 A DE Q0000146A DE 879818 C DE879818 C DE 879818C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tobacco
arrangement
channel
slide
straightening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEQ146A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl-Ing Bussien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilh Quester Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Wilh Quester Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilh Quester Maschinenfabrik GmbH filed Critical Wilh Quester Maschinenfabrik GmbH
Priority to DEQ146A priority Critical patent/DE879818C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE879818C publication Critical patent/DE879818C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/16Classifying or aligning leaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B5/00Stripping tobacco; Treatment of stems or ribs
    • A24B5/14Flattening machines for leaves or stems

Landscapes

  • Jigging Conveyors (AREA)

Description

  • Bei=der Verarbeitung von länglichen Tabakteilen,-insbesondere angefeuchteten Tabakrippen, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Rippen auszurichten, bevor sie der Weiterverarbeitungsstelle zugeführt werden. Die Weiterverarbeitung besteht zunächst in einem Plätten bzw. Auswalzen :der Rippen. Hierzu bediente man, sich einer Rutsche, die etwas schräg gestellt wurde und die als Rüttelrutsche ausgebildet ist. Da bei einer Rutsche als einfache Blechrinne die Rippen am Ende noch vielfach kreuz und quer liegen, hat man versucht, zur Gleichrichtung der Rippen auf der Rutsche diese mit einem wellblechartigen Boden zu versehen. Es, hat sich jedoch gezeigt, daß - die Wellblechausbildung der Rutsche nicht zu dem erwünschten, Erfolg führt. Die auf die Rutsche kreuz und quer fallenden Rippen bleiben trotz des wellenförmigen Bodens und des Rüttelns, wenn sie eine gewisse Querlage überschritten haben, quer liegen und gelangen somit zu der Verarbeitungsmaschine nicht längs. gerichtet, wie gewünscht, sondern teilweise in beliebiger Querrichtung. Dies, rührt wohl -daher, daß die Wellenform des Badens den. Rippen noch eine zu große Auf lagerfläche bietet, so däß ein Einkippen in die dazwischenliegenden Rinnen nicht stattfindet. .
  • Es hat sich gezeigt, .daßeine vollständige Gleichrichtung :der Tabakrippen auf der Rutsche möglich ist, wenn die Rutsche mit tiefgehenden Längsrinnen ausgestattet wird. Im Vergleich zu dem bisher benutzter wellblechartigen Boden soll die Tiefe größer sein als die übliche Breite von Wellblechrinnen. Vorteilhaft ist, da.ß die Tief-,-: mindestens ebenso groß ist wie die Breite der Rinnen: Es wurde gefunden, daß ein ausgezeichnetes Ergebnis für die Gleichrichtung erzielt werden kann, wenn die Tiefe der Rinne die Breite etwas übersteigt, beispielsweise die Rinnentiefe nahezu das Doppelte der Rännenseite: an der Oberseite beträgt. Die Rinne kann im Querschnitt .gesehen abgerundet verlaufen: Man kann sie :aber auch spitzwinklig ausbilden.
  • Durch die erfindungsgemäß ausgebildeten, tiefen, parallelen Rinnen wird eine vollkommene und stetigeAusrichtung derRippen auf demZuführungsweg zu der Verarbeitungsmaschine erzielt, so daß die Rippen in diesen Rinnen paralliel liegen und der Verarbeitungsvorrichtung in dem angestrebten Sinn zugeführt werden. Mit Hilfe der erfindungsgemäß. ausgebildeten Rutsche lassen sieh nicht. nur Tabakrippen, sondern auch Tabakblätter oder Tabakbündel in gleicher Weise gut gleichgerichtet der Verarbeitungsmraschine zuführen.
  • In der Zeichnung ist ein, Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Es zeigt Fig. i eine Seitenansicht der Anordnung zum Gleichrichten von Strangstücken und Fig:2 einen Querschnitt der Rutsche im vergrößerten Maßstab dargestellt.
  • Ein Gemisch von durcheinlanderliegenden: Strangstücken, z. B. Tabakrippen, wird beispielsweise -durch einen Fördergurt A einer Rüttelrutsche B zugeführt. Auf dieser Rüttelrutsche wandern :die Rippen zu einer Verarbeitungsmaschine, z. B. zu einem Walzwerk C, um geplättet zu werden. Die Rutsche B wird: nun erfindungsgemäß mit tiefen Längsrinnen versehen. Es hat sich :gezeigt, daß eine günstige Wirkung erreicht wird, wenn. die Tiefe b der Rinnen etwa das Doppelte von dem Abstand der größten Rinnenbreite ä beträgt. Die Maße können selbstverständlich in anderen Grenzen gehalten werden. Es hat sich gezeigt, daß sich schon eine günstige Wirkung erreichen läßt, wenn die Tiefe b der Rinnen mindestens die Rinnenbreite erreicht hat. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 zeigt eine Rinnentiefe b, die etwa das, Doppelte von dem Abstand der größten Ri:nnenbreite a: beträgt. Je nach dem Verwendungszweck können die Maße in anderen Grenzen gehalten werden. Wesentlich ist die Ausbildung der Rinne in der Weise, daß die in der Rinne gleichgerichtet liegenden, Tabakteile, wie Rippen. u. d@gl., bei dem durchschnittlichen Anfall noch so viel Raum lassen, daß quer liegende Tabakteile leicht in die Rinne einfallen können. Die Tiefe der Rinne unterstützt .das Gleichrichten von querliegenden Tabakteilen beim Rüttelvorgang dadurch"daß den Tabakrippen die Möglichkeit geboten ist; in die Rinne abzukippen. Man kann die Rinne im Querschnitt spitzwinklig verlaufen lassen. Es ist aber auch möglich, den Rinnenboden abgerundet auszubilden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zum Gleichrichten: von Tabakteilen, insbesondere Tabakrippen, Tabakblätter u. dgl., auf einer Rutsche, insbesondere Rüttelrutsche, dadurch gekennzeichnet, daß dile Rutsche tiefgebende Längsrinnen aufweist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, das die Tiefe der Rinne mindestens der Rinnen:breite an: der Oberseite entspricht.
  3. 3. Anordnung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnentiefe etwa das, Doppelte der Rinnenbreite an der Oberseite beträgt.
  4. 4. Anordnung mach den Ansprüchen. i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne im Querschnitt 'spitzwinklig verläuft.
DEQ146A 1950-11-16 1950-11-16 Anordnung zum Gleichrichten von Tabakteilen Expired DE879818C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEQ146A DE879818C (de) 1950-11-16 1950-11-16 Anordnung zum Gleichrichten von Tabakteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEQ146A DE879818C (de) 1950-11-16 1950-11-16 Anordnung zum Gleichrichten von Tabakteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE879818C true DE879818C (de) 1953-06-15

Family

ID=7394329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEQ146A Expired DE879818C (de) 1950-11-16 1950-11-16 Anordnung zum Gleichrichten von Tabakteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE879818C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011798B (de) * 1954-04-05 1957-07-04 Wilh Quester Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Gleichrichten von laenglichen Gegenstaenden, insbesondere Tabakblaettern
DE1062599B (de) * 1957-10-01 1959-07-30 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Ausrichten von Tabakblaettern
US3659620A (en) * 1968-12-31 1972-05-02 Seita Process and device for cutting tobacco leaves
WO2012110240A1 (en) * 2011-02-18 2012-08-23 Philip Morris Products S.A. Method of processing tobacco leaves

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011798B (de) * 1954-04-05 1957-07-04 Wilh Quester Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Gleichrichten von laenglichen Gegenstaenden, insbesondere Tabakblaettern
DE1062599B (de) * 1957-10-01 1959-07-30 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Ausrichten von Tabakblaettern
US3659620A (en) * 1968-12-31 1972-05-02 Seita Process and device for cutting tobacco leaves
WO2012110240A1 (en) * 2011-02-18 2012-08-23 Philip Morris Products S.A. Method of processing tobacco leaves
EP2881001A1 (de) * 2011-02-18 2015-06-10 Philip Morris Products S.A. Verfahren zur Verarbeitung von Tabakblättern
US9095172B2 (en) 2011-02-18 2015-08-04 Philip Morris Products S.A. Method of processing tobacco leaves

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE879818C (de) Anordnung zum Gleichrichten von Tabakteilen
DE867517C (de) Eckfuehrung von Foerderbaendern
DE733686C (de) Durchgehaerteter Profilmeissel
DE1190372B (de) Ski mit Metallkante
DE2008934A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Führung von Skiern
DE2112309A1 (de) Kruemeleinrichtung zur Saatbettbereitung mit mindestens einem auf dem Boden abrollenden Waelzkoerper
DE1214977B (de) Warmsaegeblatt
AT152423B (de) Hilfsgerät zum Justieren von Zündkerzen und diesem Hilfsgerät angepaßte Zündkerze.
DE562156C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tischmesserklingen
DE1527680B2 (de) Vorrichtung zum abflachen der enden von staeben aus metall
DE649480C (de) Lose oder loesbar an den Enden der Grubenausbauteile angeordnete Bewehrung
DE972074C (de) Spreizduebel zur Befestigung von Schrauben in Mauerwerk od. dgl.
DE885090C (de) Kartei mit Abstuetzplatten
DE669895C (de) Vorrichtung zum Richten von Rohren, Rundstangen o. dgl.
DE655740C (de) Walzgeruest mit schraeg von oben her gegen die Walzbahn gerichteten Stauchwalzenachsen zum Walzen von Universaleisen
DE1131489B (de) Sortierpanzerplatten fuer Rohrmuehlen
DE690745C (de) Gegen Fliegerbomben gesicherte Dachbedeckung mit m
DE672298C (de) Werkzeung zum Herstellen von Stossplatten fuer Schuhsohlen
DE552242C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Nadeln mit OEhr aus Draht
DE1263668B (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung von mit gefalzten Raendern versehenen Hohlkoerpern
DE807271C (de) Drehbohrer
AT259407B (de) Kurzscharnier
DE2719603C3 (de) Verfahren zum Galonieren von Fellen
AT157929B (de) Vorrichtung zum Richten von Rohren, Rundstangen od. dgl.
DE452566C (de) Verfahren zur Herstellung von Sensen durch Walzen