DE878941C - Verfahren zur Herstellung von Hydrazin-Hydrat durch Oxydation von Harnstoff mittels Natriumhypochlorit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hydrazin-Hydrat durch Oxydation von Harnstoff mittels Natriumhypochlorit

Info

Publication number
DE878941C
DE878941C DEE2399D DEE0002399D DE878941C DE 878941 C DE878941 C DE 878941C DE E2399 D DEE2399 D DE E2399D DE E0002399 D DEE0002399 D DE E0002399D DE 878941 C DE878941 C DE 878941C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urea
production
hydrazine hydrate
sodium hypochlorite
oxidation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE2399D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektrochemische Werke Muenchen AG
Original Assignee
Elektrochemische Werke Muenchen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrochemische Werke Muenchen AG filed Critical Elektrochemische Werke Muenchen AG
Priority to DEE2399D priority Critical patent/DE878941C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE878941C publication Critical patent/DE878941C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/082Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
    • C01B21/16Hydrazine; Salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Hydrazin-Hydrat durch Oxydation von Harnstoff mittels Natriumhypochlorit Im Patent 767249 ist ein Verfahren zur Herstellung vcii Hydrazin-Hydrat aus Ammoniak und Natriuinlivlieclilo.rit beschrieben, das dadurch gekennzeichnet ist, da;li aus dem Bildungsgemisch der lZeakticnslcoinpcnenten direkt das Hvdrazin-Hydrat durch Destillation und fraktionierte Kondensation gewonnen wird.
  • Das Neue dieser Arbeitsweise besteht darin, daß es möglich ist, das Hvdrazin-Hydrat in einem kontinuierlichen Prczeß direkt durch Destillation zu gewinnen, ohne, wie bisher, den umständlichen und tcui*en We- Tiber das I-Ivdrazin-Sulfat gehen zu inüs:eii. -Weitere Versuche haben gezeigt, daß dieses neue Verfahren auch auf die bekannte Herstellung von Hydra.zin-Hydrat aus Harnstoff und Natriumhypochlorit angewendet «-erden kann. Dabei verfährt man so, daß man in bekannter Weise Harnstoff. Ätznatron und Hypochlorit in Gegenwart eines ebenfalls bekannten Stabilisators reagieren läßt. Alsdann wird das gebildete Hydrazin-Hydrat aus der Lösung herausdestilliert und durch fraktionierte Kc;ndensa.tion abgetrennt.
  • Um die geringe Zersetzung des Hydrazin-Hvdra.tes, dic in der stark alkalischen Lösung eintritt, herabzumindern, kann man vor Beginn der Degtillafiion_ -das, überschüssige -NatriumhydroXyd mit einer Säure, wie Salzsäure, ganz oder zum Teil neutralisieren. Das abgetrennte Hydrazin-Hydrat wird durch Eindampfen weiter konzentriert.
  • Der Vorteil liegt auch hier darin, daß man den umständlichen und kostspieligen Umweg über das Hydrazin-Sulfat erspart. -Das in den - Pro:zeß eingeführte Ätznatron und Chlor kann vollständig durch Elektrolyse regeneriert und wiedergewonnen werden.
  • Beispiel 2001 einer Natriumhypochloritlösung mit etwa" 15o gjl aktivem Chlor werden mit 2o01 einer Lösung, die 25 kg Harnstoff und 3$ kg Ätznatron enthält, sowie mit einer Lösung von 0,2 kg- Leim oder Gelatine gemischt. Das Gemisch wird rasch zum . Sieden erhitzt und das mit den Brüden Übergehende Hydrazin-Hydrat durch fraktiönierte Kondensatiön abgetrennt. Man erhält etwa 1z31 einer äo/oigen Hydrazins Hydrat-Lösung, die durch Eindampfen auf Konzentration bis zu iooo/o gebracht werden kann..

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Hydrazin-Hydrat durch Oxydation von Harnstoff mittels Natriumhypochlorit in wäßriger Lösung in Gegenwart von Ätzalkali sowie vorteilhaft geringer Mengen viskositätserhöhender Stoffe, wie Leim, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend der Arbeitsweise des Patents 767 2#.9 das gebildete 'Hydrazin-Hydrat direkt aus der Re- aktionslösung durch Destillation und fraktionierte Kondensation der abstreichenden Brüden gewonnen wird.
DEE2399D 1941-11-20 1941-11-20 Verfahren zur Herstellung von Hydrazin-Hydrat durch Oxydation von Harnstoff mittels Natriumhypochlorit Expired DE878941C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE2399D DE878941C (de) 1941-11-20 1941-11-20 Verfahren zur Herstellung von Hydrazin-Hydrat durch Oxydation von Harnstoff mittels Natriumhypochlorit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE2399D DE878941C (de) 1941-11-20 1941-11-20 Verfahren zur Herstellung von Hydrazin-Hydrat durch Oxydation von Harnstoff mittels Natriumhypochlorit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE878941C true DE878941C (de) 1953-06-08

Family

ID=7065552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE2399D Expired DE878941C (de) 1941-11-20 1941-11-20 Verfahren zur Herstellung von Hydrazin-Hydrat durch Oxydation von Harnstoff mittels Natriumhypochlorit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE878941C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088939B (de) * 1958-01-29 1960-09-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Hydrazin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088939B (de) * 1958-01-29 1960-09-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Hydrazin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE878941C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazin-Hydrat durch Oxydation von Harnstoff mittels Natriumhypochlorit
DE477386C (de) Erzeugung von Calciumhypochlorit
DE715199C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kalisalzen aus Loesungen
DE944066C (de) Verfahren zur Enteisenung und Entfaerbung von AEtzalkalilaugen
DE715906C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Syngenit
DE566137C (de) Verfahren zur Herstellung von adsorptionsfaehigen titanoxydhaltigen Gelen
DE365995C (de) Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels
DE578033C (de) Gewinnung von Schwefeldioxyd aus Gasen
DE562181C (de) Verfahren zur Gewinnung gereinigten Zellstoffes
AT147010B (de) Verfahren zur Gewinnung von Aluminiumverbindungen aus schwer aufschließbaren Tonerdemineralien (Tonen, Kaolinen und ähnlichen).
DE543530C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumphosphat oder Ammoniumphosphat enthaltenden Mischduengern durch Auslaugung von Rohphosphat
DE383433C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Magnesit
DE417409C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorammonium und Alkalisulfat
DE762965C (de) Faellung von Vanadinsaeure
DE523188C (de) Herstellung von Kaliummagnesiumcarbonat (Engelschem Salz)
DE489633C (de) Herstellung hochaktiver Kohle
DE677842C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat ueber das Doppelsalz KSO HNO
DE517921C (de) Verfahren zur Gewinnung von Rubidiumsalzen
DE281012C (de)
DE680819C (de) Verfahren zur Gewinnung von Brom
DE370346C (de) Verfahren zur Darstellung von Zellstoff aus pflanzlichen Rohstoffen mit Hilfe von Chlor
DE214040C (de)
DE403643C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylenoxyd
DE607151C (de) Verfahren zur Herstellung von lagerfaehigem Natronsalpeter aus ammoniakhaltigem Natrimbicarbonat
DE429722C (de) Verfahren zur Darstellung von Ammoniumchlorid aus chlormagnesiumhaltigen Endlaugen der Kalifabrikation