AT147010B - Verfahren zur Gewinnung von Aluminiumverbindungen aus schwer aufschließbaren Tonerdemineralien (Tonen, Kaolinen und ähnlichen). - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Aluminiumverbindungen aus schwer aufschließbaren Tonerdemineralien (Tonen, Kaolinen und ähnlichen).

Info

Publication number
AT147010B
AT147010B AT147010DA AT147010B AT 147010 B AT147010 B AT 147010B AT 147010D A AT147010D A AT 147010DA AT 147010 B AT147010 B AT 147010B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
digestion
alumina
digest
kaolins
clays
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Goldschmidt Ag Th
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldschmidt Ag Th filed Critical Goldschmidt Ag Th
Application granted granted Critical
Publication of AT147010B publication Critical patent/AT147010B/de

Links

Landscapes

  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung von Aluminiumverbindungen aus schwer   aufschliessbaren   Tonerde- mineralien (Tonen, Kaolinen und ähnlichen). 



   Verfahren zur Gewinnung von Aluminiumverbindungen aus schwer aufschliessbaren Tonerde- mineralien (Tonen, Kaolinen und ähnlichen) durch Behandlung mit wässriger S02 sind bekannt. Diese
Verfahren werden bei erhöhten Temperaturen mit oder ohne Druck ausgeführt. 



   Dabei benutzt man zum Aufschluss der tonerdehaltigen Rohstoffe ein Rührwerk, um für eine   I genügende   Berührung der wässrigen   S02   mit dem   aufzuschliessenden   Gut zu sorgen. Dieses Aufschluss- verfahren ist mit einem erheblichen Aufwand an Kraft und Arbeit verbunden, ausserdem bereitet die
Filtration des feinen   Aufschlussrückstandes   Schwierigkeiten. 



   Man hat auch bereits tonerdehaltige Rohstoffe mit Säuren, z. B. Salzsäure, in der Weise auf- geschlossen, dass man die strömende Säure auf ruhendes Aufschlussmaterial zur Wirkung brachte. 



  Dabei wollte man immer einen Überstand der Flüssigkeit über dem im   Aufsehlussgefäss   ruhenden
Rohmaterial aufrechterhalten und den Durchlauf der Aufsehlusssäure so regeln, dass die Reaktions- temperatur in der jeweiligen Reaktionszone immer mindestens   1050 betrug. Dadurch   sollte eine 
 EMI1.1 
 sinkt und Ballen bildet, so dass sich der Säurestrom immer mehr verlangsamt und schliesslich ganz zum
Stillstand kommt. Diese Gefahr besteht auch bei dem vorstehend geschilderten Verfahren. Es werden dadurch grosse Mengen schwefliger Säure im   Aufschlussgut   zurückgehalten und gehen für den   Aufschluss   verloren. Die Tonerdeausbeute ist nur sehr gering. Man kann also das Rührwerk bei   dem Aufschluss   solcher tonerdehaltiger Rohstoffe nicht entbehren. 



   Der Erfinder erkannte nun aber, dass der Grund für die Abnahme der   Strömungsgeschwindigkeit     der Aufschlusssäure   beim Arbeiten mit ruhendem Aufschlussgut in der Ausscheidung basischer Aluminium- sulfite zu erblicken ist. Diese verstopfen die Poren und Zwischenräume des Aufschlussgutes und verhindern auf diese Weise einen guten Durchgang der schwefligen Säure. 



  Diese Ausscheidung des basischen Aluminiumsulfits muss man also verhindern. Das geschieht dadurch, dass man die wässrige schweflige Säure mit einer solchen   Strömungsgeschwindigkeit durch   das ruhende Aufschlussgut schickt, dass es nur kurze Zeit mit diesem in Berührung kommt. Dann ist keine Gelegenheit gegeben, dass sich von Anfang an bereits sehr tonerdereiche Aufschlusssäuren bilden, die sehr unbeständig sind und bereits während des Aufschlusses basische Aluminiumsulfite ausscheiden. 



  Man führt den Prozess so, dass der Al2O3-Gehalt der Aufschlusslösung stets unterhalb der Konzentration bleibt, bei der die Ausfällung des basischen Aluminiumsulfits einsetzt. Erst am Sehlusse des Arbeitsganges wird die Konzentration erreicht, die für die Weiterverarbeitung der Lauge erwünscht ist. Man kann bei diesem Verfahren auch nach dem Gegenstromprinzip arbeiten. Dann kann man die Aufschlusszeit verlängern, da hiebei die frische SO2-Lösung zunächst mit dem bereits am meisten ausgelaugten Gut   in Berührung   kommt, so dass sich anfänglich nur tonerdeschwache   Aufschlusslösungen   bilden, die sich erst gegen den Schluss des Arbeitsganges hin verstärken. Während   des Aufschlusses   ist also keine Gelegen- heit zur Abscheidung der basischen Aluminiumsulfite gegeben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Bei diesem neuen Aufschlussverfahren spielen auch die Aufschlusstemperatur, der Tonerdegehalt der Aufschlusslösung und insbesondere auch der Gehalt dieser letzteren an SO, eine wesentliche Rolle. 



  Hält man diese aber ungefähr in den Grenzen, wie sie in dem oben als bekannt angegebenen Verfahren genannt sind, dann hat man Gewähr für eine gute Durchführung des Verfahrens und für eine genügende Ausbeute. So arbeitet man beispielsweise zweckmässig bei einer Temperatur von etwa 50-80  C, mit   
 EMI2.1 
 etwa 15-40 Teilen auf 100 Teilen Wasser. 



   Wenn man bei diesem Verfahren mehrere Aufschlussgefässe hintereinanderschaltet, so kann man beim Arbeiten nach dem Gegenstromprinzip die Temperatur in dem ersten Gefäss am höchsten halten und dann allmählich nach dem letzten zu sinken lassen. Dadurch werden Al2O3-reiche Lösungen erhalten, die trotzdem nicht der Gefahr der Ausscheidung von basischen Aluminiumsulfiten ausgesetzt sind. Auch kann man eine   Zwischensättigurig   der   Aufschlusslösung   mit   SO,   vornehmen, um die Stabilität der Aufschlusslauge zu erhöhen. Weiterhin wurde festgestellt, dass mit der Erzielung tonerdereicher Lösungen eine weitgehende Trennung der Tonerde von der Kieselsäure stattfindet. 



   Beispiel 1 :   60l   einer Lösung von 20 kg SO2 in   100l   Wasser werden innerhalb 52 Stunden bei einer Temperatur von 65  und einem Druck von 6 Atm. durch drei hintereinandergeschaltete Reaktions-   türme gedrückt,   die mit insgesamt   8-1 kg   vorgeglühtem Ton (mit   3#04 kg Tonerde) beschickt   sind. Es gehen   80% der   vorhandenen Tonerde in Lösung, wobei eine   Aufscblusslösung   von durchschnittlich 40 g Al2O3/l erhalten wird. Der zweckmässig direkt im Aufschlussgefäss ausgewaschene oder ausgedämpfte kieselsäurereiche Rückstand enthält nur Spuren von schwefliger Säure. 



   Will man dieses Verfahren kontinuierlich und im Gegenstrom ausführen, so nimmt man nach etwa 18 Stunden Betriebsdauer das an erster Stelle des Systems stehende Aufschlussgefäss aus der Reihe 
 EMI2.2 
 mit Al2O3 beladene   Aufschlusslösung   zur Wirkung kommt. 



   Beispiel 2 : Vorgeglühter Ton wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit strömender schwefliger Säure behandelt und dabei die Strömungsgeschwindigkeit so verändert, dass Tonerdelösungen verschiedener Konzentration erhalten werden. 



   Es ergibt sich dann folgendes : Strömungsgeschwindigkeit Konzentration der Lösung an Al2O3 SiO2-Gehalt auf 100 Teile Al2O3 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> 6 <SEP> liSt. <SEP> 10 <SEP> g/l <SEP> 6#0
<tb> 3#5 <SEP> ,, <SEP> 22 <SEP> ,, <SEP> 3#67
<tb> 2 <SEP> " <SEP> 34'6 <SEP> " <SEP> 1'83
<tb> 0#9 <SEP> ,, <SEP> 51#5 <SEP> ,, <SEP> 1#0
<tb> 0-3"68-8"ouf
<tb> 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Gewinnung von Aluminiumverbindungen aus schwer aufschliessbaren Tonerdemineralien (Tonen, Kaolinen und ähnlichen) durch Behandlung mit wässriger SO2, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur und unter Druck, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufschluss durch Einwirkung strömender wässriger   802   auf ruhendes Aufschlussmaterial mit einer solchen   Strömungsgeschwindigkeit   erfolgt, dass kein basisches Aluminiumsulfit ausfällt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufschlusslösung nach dem Prinzip des Gegenstromes durch eine Reihe von Aufschlussgefässen strömt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur vom ersten bis zum letzten Aufschlussgefäss allmählich sinkt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Zwischensättigung der Aufschlusslösung mit SO2 auf ihrem Gange durch das Aufsehlusssystem vornimmt.
AT147010D 1933-10-14 1934-09-07 Verfahren zur Gewinnung von Aluminiumverbindungen aus schwer aufschließbaren Tonerdemineralien (Tonen, Kaolinen und ähnlichen). AT147010B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE147010T 1933-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147010B true AT147010B (de) 1936-09-25

Family

ID=34257942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147010D AT147010B (de) 1933-10-14 1934-09-07 Verfahren zur Gewinnung von Aluminiumverbindungen aus schwer aufschließbaren Tonerdemineralien (Tonen, Kaolinen und ähnlichen).

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147010B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT147010B (de) Verfahren zur Gewinnung von Aluminiumverbindungen aus schwer aufschließbaren Tonerdemineralien (Tonen, Kaolinen und ähnlichen).
DE564738C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfitzellstoff
DE420802C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffen aus Sulfitcelluloseablauge
CH177259A (de) Verfahren zur Gewinnung von basischen Aluminiumsulfiten aus kieselsäurehaltigen Tonerdemineralien.
DE715906C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Syngenit
AT136956B (de) Verfahren zur Verarbeitung von tonsubstanzhaltigen Stoffen, insbesondere von Kaolinen, Tonen od. dgl., auf Tonerde und ihre Verbindungen.
DE660560C (de) Verfahren zur Herstellung einer reaktionsfaehigen, in Saeuren leicht loeslichen Tonerde
DE597495C (de) Herstellung von Tonerde und Tonerdeverbindungen
AT164811B (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffen und anderen Produkten aus Sulfitzelluloseablauge oder -Ablaugeschlempe
DE620327C (de) Verfahren zur Herstellung von stueckfoermigem, wasserbestaendigem basischem oder neutralem Calciumsulfit
DE878941C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazin-Hydrat durch Oxydation von Harnstoff mittels Natriumhypochlorit
DE505210C (de) Abscheidung von Eisen aus den Ablaugen der Bleicherdeerzeugeung
DE607395C (de) Verfahren zur Herstellung von Titansaeure bzw. Titanpigmenten
DE687851C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen der Alginsaeure aus Algen
DE726133C (de) Verfahren zur Gewinnung von Aluminiumsulfitloesungen aus Tonen, Kaolinen und aehnlichen schwer aufschliessbaren Tonerdesilicaten
DE1130796B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von wasserfreiem Alkalisulfat
DE562181C (de) Verfahren zur Gewinnung gereinigten Zellstoffes
DE525068C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten aus Sulfitcellulosepech
DE654114C (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesia
DE1298405B (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus lignozellulosehaltigem Material
AT133112B (de) Verfahren zur Verarbeitung von tonsubstanzhaltigen Stoffen, insbesondere von Kaolinen, Tonen u. dgl. auf Tonerde und ihre Verbindungen.
DE715832C (de) Verfahren zur Herstellung eines Papierfuell- und -leimstoffes
DE435527C (de) Herstellung von Natriumsulfhydrat
DE764707C (de) Verfahren zur Gewinnung von organischen Stoffen aus der Sulfitablauge
DE694936C (de) Gerbmittel