DE876795C - Antrieb fuer Gegenschlaghaemmer - Google Patents

Antrieb fuer Gegenschlaghaemmer

Info

Publication number
DE876795C
DE876795C DESCH3936D DESC003936D DE876795C DE 876795 C DE876795 C DE 876795C DE SCH3936 D DESCH3936 D DE SCH3936D DE SC003936 D DESC003936 D DE SC003936D DE 876795 C DE876795 C DE 876795C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pistons
drive
counter
piston
hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH3936D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Pauels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DESCH3936D priority Critical patent/DE876795C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE876795C publication Critical patent/DE876795C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/20Drives for hammers; Transmission means therefor
    • B21J7/22Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers
    • B21J7/34Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers operating both the hammer and the anvil, so-called counter-tup

Description

  • Die Erfindung bezieht sich .auf den Antrieb eines Gegenschläghammers, deren Besonderheit .darin gesehen wird, daß die beiden Bärenkolben vermittels je eines Druckübersetzers betrieben werden, deren Kolben durch einen mittels Dampf oder pneumatisch hin und her bewegten Kolben angetrieben werden.
  • Gegenüber den bekannten Antrieben wird der Gesamtaufbau des Gegenschlaghammers dadurch vereinfacht, daß das bisher übliche Verbindungsgestänge mechanischer oder hydraulischer Krx, aus dem Bereich des Hammerständers herausgeb acht werden kann. Die Druckübersetzer können. an jeder beliebigen Stelle örtlich vom Hammer getrennt angeordnet werden. Es empfiehlt sich, die Kolben der Druckübersetzer und .des antreibenden Kolbens koaxial einander zuzuordnen 'und alle drei Kolben an einer gemeinsamen Kolbenstange anzuordnen.
  • Diese Ausbildung der Erfindung ist in .der Zeichnurng gezeigt. Dieselbe zeigt idenHammer mit seinem Antrieb in Abb-. i in der Seitenansicht, während Abb. 2 in vergrößertem Maßstab die Anordnung der Druckübersetzer schematisch erkennen läßt. Mit z ist das Hammergestell und mit 2 und 3 sind die Hammerbären bezeichnet. Der Kolben des Oberbären ist mit 4 und der des Unterbären mit 5 bezeichnet. In Abb. 2 sind die beiden Druckühersetzer mit 6 und 7 bezeichnet, wobei der erstgenannte auf den Kolben 5 und der an zweiter Stelle genannte auf den Kolben 4 arbeitet. Durch R.ahrleitungen8 und 9 bzw. io und ii stehen die Druckübers,exzer 6 und 7 mit den Zylinderräumen der Kolben 5 und 4 in Verbindung, d. h. die beiden Kolben sind durch je ein hydraulisches Gestänge mit den Zylindern der Kolben 4 und 5 verbunden. Die Kolben der Druckübersetzer sind mit 12 und 13 bezeichnet, während bei 14 ein dampf- oder pneumatisch angetriebener Kolben angedeutet ist, der mit den erstgenannten Kolben auf einer gemein-- Samen Welle 15 befestigt ist.
  • Die Arbeitsweise des neuen Antriebes ist aus der Zeichnung und auch -der vorstehenden Erläuterung ohne weiteres verständlich. Beim Hinundherschub ,des Kolbens 14 erfahren auch die Kolben der Druckübersetzer 6 und 7 gleichgerichtete Bewegungen. Die genannten hydraulischen Gestänge leiten diese Bewegungen in dem Sinne auf die Kolben 4 und 5 übersetzt weiter, daß die Bären 2 und 3 in bekannter Weise bewegt werden.
  • Mit 16. und 16" sind die Dampf- bzw. Luftzu-und -ableitungen für den Kolben 14, mit 17 eine Ölpumpe zum Auf- und Nachfüllen der Ölleitung und mit i8 ein Steuerhebel bezeichnet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Antrieb für Gegenschlaghämmer, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bärenkolben vermittels je eines Druckübersetzers betrieben werden, .deren Kolben durch einen mittels Dampf oder pneumatisch hin und her bewegten Kolben angetrieben werden.
  2. 2. Antrieb für Gegenschlaghämmer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben der Druckübersetzer und des antreibenden Kolbens koaxial einander zugeordnet sind und .daß alle drei Kolben eine gemeinsame Kolbenstange haben. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 630 11i.
DESCH3936D 1942-09-27 1942-09-27 Antrieb fuer Gegenschlaghaemmer Expired DE876795C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3936D DE876795C (de) 1942-09-27 1942-09-27 Antrieb fuer Gegenschlaghaemmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3936D DE876795C (de) 1942-09-27 1942-09-27 Antrieb fuer Gegenschlaghaemmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE876795C true DE876795C (de) 1953-05-18

Family

ID=7424003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH3936D Expired DE876795C (de) 1942-09-27 1942-09-27 Antrieb fuer Gegenschlaghaemmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE876795C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201660B (de) * 1958-05-24 1965-09-23 Eumuco Ag Fuer Maschb Stehender Gegenschlaghammer
DE1270933B (de) * 1963-12-30 1968-06-20 Josef K Murek Hochgeschwindigkeits-Umformmaschine
DE1297569B (de) * 1964-07-23 1969-06-19 Fertigungstechnik Und Maschb G Hochgeschwindigkeits-Umformmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE630111C (de) * 1934-08-28 1936-05-20 Arthur Schneider Senkrechter Schmiedehammer mit zwei gegeneinander arbeitenden Schlagbaeren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE630111C (de) * 1934-08-28 1936-05-20 Arthur Schneider Senkrechter Schmiedehammer mit zwei gegeneinander arbeitenden Schlagbaeren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201660B (de) * 1958-05-24 1965-09-23 Eumuco Ag Fuer Maschb Stehender Gegenschlaghammer
DE1270933B (de) * 1963-12-30 1968-06-20 Josef K Murek Hochgeschwindigkeits-Umformmaschine
DE1297569B (de) * 1964-07-23 1969-06-19 Fertigungstechnik Und Maschb G Hochgeschwindigkeits-Umformmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE904858C (de) Hin und her gehender Druckuebersetzer fuer pneumatische Anlagen
DE876795C (de) Antrieb fuer Gegenschlaghaemmer
US1562988A (en) Power press
DE406716C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung
DE408499C (de) Ein- oder mehrstufiger Kolbenkompressor mit Ausgleich des Kraftverbrauchs beim Hin- und Hergang des Kolbens
DE477236C (de) Hochdruck-Kolbenkompressor
DE659904C (de) Schmiedepresse mit durch einen Elektromotor angetriebenem Druckfluessigkeitstreibapparat
DE721443C (de) Knippvorrichtung zum Bewegen von Fahrzeugen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
DE646951C (de) Gegenschlaghammer
DE381234C (de) Druckluftmotor
DE339518C (de) Dampfhydraulische Schmiedepresse mit unter staendigem Druck stehenden Rueckzugzylindern und einem den Pressdruck erzeugenden Druckuebersetzer
DE44388C (de) Dreicylinder - Dampfpumpe mit ununterbrochenem Ausflufs
DE580545C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit unveraenderlichem Brennstoffpumpenhub
DE721262C (de) Vorrichtung zum Abheben und Andruecken des Saegeblattes bei Buegelsaegemaschinen mittels eines zweiseitig beaufschlagten Kolbens
DE636073C (de) Hydropneumatische Prellvorrichtung fuer Blechziehpressen
DE636940C (de) Wurstfuell- und -abteilvorrichtung
DE281678C (de)
DE373191C (de) Lufthammer mit pendelnden Luftsaeulen
DE543742C (de) Pumpe oder Kompressor mit zwei Kolben
AT235662B (de) Abkantpresse
DE1177449B (de) Hydraulische Fernsteuerung mit antriebs- und abtriebsseitiger Kolbenzylinderanordnung und dazwischengeschalteter Fluessigkeitsleitung zur Anwendung bei in verhaeltnismaessig grosser Entfernung ueber dem Antriebsteil angeordnetem Abtriebsteil
DE556205C (de) Hydraulischer Druckuebersetzer fuer durch Druckmittel betriebene Nietmaschinen
DE853168C (de) Steuerung fuer schwungradlose Dampfmaschinen
AT114307B (de) Flüssigkeitsförderpumpe.
DE559789C (de) Schmiedepresse mit dampfhydraulischem Druckuebersetzer