AT235662B - Abkantpresse - Google Patents

Abkantpresse

Info

Publication number
AT235662B
AT235662B AT142663A AT142663A AT235662B AT 235662 B AT235662 B AT 235662B AT 142663 A AT142663 A AT 142663A AT 142663 A AT142663 A AT 142663A AT 235662 B AT235662 B AT 235662B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pumps
press
pistons
same
press brake
Prior art date
Application number
AT142663A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Haemmerle Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haemmerle Ag Maschf filed Critical Haemmerle Ag Maschf
Priority to AT142663A priority Critical patent/AT235662B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT235662B publication Critical patent/AT235662B/de

Links

Landscapes

  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abkantpresse 
Die Erfindung betrifft eine Abkantpresse, deren unter Wirkung von Rückzugsorganen stehender Stössel im Arbeitshub durch zwei Kolben oder Kolbengruppen bewegt wird. 



   Bei solchen Abkantpressen stehen die Antriebskolben unter Wirkung eines Arbeitsmediums, wobei zu ihrer Parallelführung im   Vorwärts- und   im Rückwärtsgang Steuerorgane, wie z. B. Schieber, verwendet werden, die mit der Pumpe zur Speisung der Arbeitszylinder derart gekoppelt sind, dass die Pumpen immer laufen. 



   Es sollen nun Abkantpressen geschaffen werden, bei denen die Antriebskolben in beiden Bewegungs- richtungen auch ohne Verwendung eines Steuerschiebers einwandfrei parallel geführt werden können. 



   Nach der Erfindung wird dies bei Abkantpressen der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, dass zur Parallelführung beider Antriebskolben zwei miteinander gekuppelte Flüssigkeitspumpen gleicher För- dermengen dienen, welche im Arbeitshub durch einen gemeinsamen Motor angetrieben sind und im durch die Rückzugsorgane   bewirktenRückwärtsgang   des Stössels dagegen mittels der aus beiden Pumpenzylindern rückströmenden Flüssigkeit als Ölmotor in Bewegung gesetzt sind. Vorzugsweise ist dabei zwischen den
Flüssigkeitspumpen einerseits und ihrem gemeinsamen Antriebsmotor anderseits eine mit einer Bremse kombinierte Elektrokupplung angeordnet. 



   Bei dieser erfindungsgemäss ausgebildeten Abkantpresse ist die durch beide Pumpenzylinder strömende Flüssigkeitsmenge in beiden Drehrichtungen, also während des   Vorwärtsganges bzw. des Rückwärtsganges   der Antriebskolben, gleich, wodurch die Parallelführung derselben gewährleistet ist ; die Elektrokupplung übernimmt dabei die Funktion des Steuerschiebers. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Abkantpresse schematisch dargestellt. 



   Die Abkantpresse ist mit einem Pressbalken 1 ausgerüstet, der unter Wirkung von Rückzugsorganen steht, die als Zylinder 2 mit Kolben 3 ausgebildet und mit einem Rückzugsakkumulator 15 derart verbunden sind, dass die Kolben bestrebt sind, den Pressbalken immer in der oberen Totpunktlage zu halten. 



   Zur Betätigung des Pressbalkens in der Hubrichtung sind zwei Kolben 4 vorgesehen, die sich gegen den Pressbalken an entgegengesetzten Enden desselben abstützen und in je einem Zylinder 5 Aufnahme finden, die durch separate Verdrängungspumpen 6 und 7 gespeist werden. Die beiden Pumpen 6 und 7 sind in Bemessung und Ausführung genau gleich ausgebildet und durch eine Welle 8 starr miteinander gekuppelt. Sie haben also die gleiche Drehzahl und Drehrichtung und schöpfen gleich viel Flüssigkeit. Die Druckseite der Pumpen steht durch je eine Leitung 9 mit dem zugeordneten Zylinder 5 in Verbindung, während die Saugseiten über je eine Leitung 10 mit einem Behälter 11 für das Druckmedium (z. B. Ölbehälter) verbunden sind. 



   Zum Antrieb der Pumpen dient ein Motor 12, welcher über eine Elektrokupplung 13 mit der gemeinsamen Welle der beiden Pumpen 6 und 7 verbunden ist. Zur Betätigung der Elektrokupplung. ist ein Schalter 14 vorgesehen. 



   Im   Vorwärtsgang, d. h.   beim Arbeitshub werden die Pumpen 6 und 7 durch den Motor 13 angetrieben, wobei die durch die beiden Pumpen strömende Flüssigkeitsmenge genau gleich ist, so dass die Kolben 4 im Zylinder 5 die genau gleiche Bewegung ausführen. Dadurch wird der Pressbalken wahrend der ganzen Hubbewegung parallel zu sich selbst gesteuert. 



   Im Rückwärtsgang wird der Pressbalken 1 durch die Rückzugsorgane 2, 3, 15 in Bewegung gesetzt, wobei die beiden Pumpen als Ölmotor wirken und genau gleich viel Flüssigkeit schlucken, da sie miteinander 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 starr verbunden sind. Die durch die Pumpen strömenden Flüssigkeitsmengen sind wieder einander genau gleich, wodurch wieder eine Parallelführung des Pressbalkens erzielt wird. Das Anhalten erfolgt durch die Betätigung der mit der Elektrokupplung 13 verbundenen Bremse, so dass beim Abbremsen der Pumpen der   Pressbalken   sofort still steht. Auf diese Weise ist ein präzises Anhalten des Pressbalkens möglich, da die Elektroteile keine Trägheit aufweisen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Abkantpresse, deren unter Wirkung von Rückzugsorganen stehender Stössel im Arbeitshub durch zwei Kolben oder Kolbengruppen bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Parallelführung beider Antriebskolben (4, 4) zwei miteinander gekuppelte Flüssigkeitspumpen   (6 und 7) gleicher Fördermengen   dienen, welche im Arbeitshub durch einen gemeinsamen Motor (12) angetrieben sind und im durch die 
 EMI2.1 
 
3, 15)penzylindern rückströmenden Flüssigkeit als Ölmotor in Bewegung gesetzt sind.

Claims (1)

  1. 2. Abkantpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Flüssigkeitspum- pen (6, 7) einerseits und ihrem gemeinsamen Antriebsmotor (12) anderseits eine mit einer Bremse kombinierte Elektrokupplung (13) angeordnet ist.
AT142663A 1963-02-22 1963-02-22 Abkantpresse AT235662B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142663A AT235662B (de) 1963-02-22 1963-02-22 Abkantpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142663A AT235662B (de) 1963-02-22 1963-02-22 Abkantpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235662B true AT235662B (de) 1964-09-10

Family

ID=3513638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142663A AT235662B (de) 1963-02-22 1963-02-22 Abkantpresse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235662B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT235662B (de) Abkantpresse
DE2100055C3 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung
DE820234C (de) Antrieb fuer Schwungradspindelpressen
CH623893A5 (de)
DE663937C (de) Geradschubkurbeltrieb
DE465314C (de) Hydraulische Schmiedepresse
DE100646C (de)
DE659904C (de) Schmiedepresse mit durch einen Elektromotor angetriebenem Druckfluessigkeitstreibapparat
DE477236C (de) Hochdruck-Kolbenkompressor
DE1502282A1 (de) Spindelpressen mit hydraulischem Antrieb
DE2220180A1 (de) Hydraulischer zylinder ohne durchgehende kolbenstange mit gleichen vorschubund rueckzugflaechen, sowie mit schnellgangeinrichtung
DE583569C (de) Antrieb fuer Zweitourenschnellpressen
DE400572C (de) Kolbenpumpe
DE946504C (de) Hydraulischer Transformator
DE405446C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE939744C (de) Dornstangenwiderlager fuer Rohrwalzwerke, insbesondere fuer Schraegwalzwerke
DE688352C (de) Aufschiebevorrichtung fuer Foerderwagen
DE2142157C3 (de) Steuereinrichtung für ein pneumatisches oder hydraulisches Druckmittel
AT55912B (de) Vorrichtung zum Betriebe von Regel-, Richt- und Steuermaschinen mittels Druckflüssigkeitsservomotors.
DE1577177C (de) Hydraulische Mehrstoßelpresse
AT270336B (de) Steuereinrichtung zur Regelung der Vorschubgeschwindigkeit eines hydraulisch angetriebenen hin- und hergehenden Maschinenteiles
DE114355C (de)
DE692802C (de) Mechanisch angetriebene Presse fuer die Herstellung keramischer Trockenpresskoerper und von Presskoerpern aus koernigem und pulvrigem Pressgut
DE1949712A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
AT54967B (de) Hydraulischer Servomotor mit hydraulischer Haupt- und Vorsteuerung.