DE876775C - Freilaufkeilkupplung fuer die Wellen drehbarer Spulentraeger - Google Patents

Freilaufkeilkupplung fuer die Wellen drehbarer Spulentraeger

Info

Publication number
DE876775C
DE876775C DEL8716A DEL0008716A DE876775C DE 876775 C DE876775 C DE 876775C DE L8716 A DEL8716 A DE L8716A DE L0008716 A DEL0008716 A DE L0008716A DE 876775 C DE876775 C DE 876775C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
shaft
drive wheel
clutch
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL8716A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Roepke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DEL8716A priority Critical patent/DE876775C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE876775C publication Critical patent/DE876775C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/32Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through the reels or cores on to which the record carrier is wound

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Freilaufkeilkupplung für die Wellen drehbarer Spulenträger Zusatz zum Patent 856 367 Das Patent $56 367 bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für Spulen, insbesondere für Magnetbänder oder Drähte tragende Spulen, wie sie beispielsweise in magnetischen Tonaufzeichnungs- und Wiedergabegeräten benutzt werden. Es offenbart Mittel zur Lösung der Aufgabe, seitliche Druck- oder Zugkräfte, die beispielsweise durch einen auf eine Antriebsscheibe wirkenden Seilzug ausgeübt werden, von der anzutreibenden Welle fernzuhalten, die den eigentlichen Träger für die Magnetbandspule oder auch eine Schallplatte od. dgl. enthält. Zu diesem Zweck sind Antriebsscheibe und anzutreibende Welle nach dem Hauptpatent zwar konzentrisch angeordnet, aber jede für sich in einem besonderen Kugellager gelagert, und die Kraftübertragung zwischen diesen beiden Teilen erfolgt unter Zuhilfenahme einer lose auf der Welle gelagerten Zwischenscheibe, die als Träger für einen oder mehrere drehbar auf ihr angeordnete, auf :die Seitenwände der anzutreibenden Welle einwirkende Kupplungskeile dient und ihrerseits mit einem gewissen Spielraum von der mit dem Motor gekuppelten Antriebsscheibe mitgenommen wird.
  • Die Zusatzerfindung bezieht sich auf eine vereinfachte und besonders betriebssicher arbeitende Verbesserung der Anordnung der Zwischenscheibe und ihrer Verbindung zur Antriebsscheibe oder einem Antriebsrad. Erfindungsgemäß sind der oder die Kupplungskeile wieder wie nach dem Hauptpatent lose drehbar auf der Zwischenscheibe gelagert, jedoch steht diese selbst nicht mit dem mit dem Motor: gekuppelten Antriebsrad in Kupplung, sondern es sind an dem oder den Keilen rückwärtige Ansätze vorgesehen, die mit einem gewissen Spielraum gabel- oder schwalbenschwanzförmig einen Stift oder eine Speiche des Antriebsrades einschließen und somit von diesem mitgenommen und' in die Kupplungslage bewegt werden.
  • Die Zeichnung zeigt, unter Fortlassung der nicht unbedingt zum Verständnis der Erfindung notwendigen Teile, ein Ausführungsbeispiel der Zusatzerfindung, und zwar in Gestalt einer Schnittdarstellung (Fig. i) und einer Ansicht des Getriebeteiles von unten her (Fig.2). Die anzutreibende Welle i ist unter Zwischenschalten eines Kugellagers 3 in einem Lagerbock :2 angeordnet. Der Lagerbock 2; der an einer Gehäuseplatte 7 befestigt ist, trägt ferner unter Zwischenschalten eines zweiten Kugellagers 4 das mit dem Motor gekuppelte Antriebsrad 5, das an seinem Außenumfang eine Rille 6 zum Aufnehmen eines mit dem Antriebsmotor verbundenen Kupplungsseiles trägt. An der :Gehäuseplatte 7 befindet sich ein weiteres Kugellager 8 für die Welle i. Der untere Teil der Welle i weist eine Verstärkung 9 seines Durchmessers auf, die als Reibzylinder für einen die Kraftübertragung vom Antriebsrad 5 her bewirkenden Keil io bildet. Dieser Keil io ist im Punkt z i drehbar auf der Zwischenscheibe 1ä gelagert, die um die Welle i frei drehbar ist; sein vorderes Ende legt sich nach dem bekannten Keilkupplungsprinzip im Mitnahmefall an den verbreiterten Teil 9 der Welle i an. Der hintere Teil des Keiles io enthält zwei Ansätze 13, 14, die mit einem gewissen Spielraum gabelförmig eine der Speichen 15 des Antriebsrades 5 umgeben. ' Ein Stift 16 auf der Zwischenscheibe 12 oder eine aufwärts gebogene Lasche sorgt für einen Anschlag des Keiles io im Entkupplungsfall.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende Bewegt sich das Antriebsrad 5 in der Richtung, in der die Welle i -mitgenommen werden soll (Pfeilrichtung), so drückt die Speiche 15 gegen den Teil 13 des gabelförmigen Ansatzes des Keiles- io, so daß dessen nach der Welle weisendes Ende sich keilartig an die Welle anlegt und diese dadurch mitnimmt. Bewegt sich das Antriebsrad 5 in entgegengesetzter Richtung, so drückt die Speiche 15 gegen den Teil 14 des gabelförmigen Ansatzes des Keiles io,-so daß dieser sich mit seinem nach der Welle i weisenden Ende von dieser abhebt und bis zum Anschlag 16 mitgenommen wird.
  • Während das Ausführungsbeispiel des Hauptpatents auf die Verwendung mehrerer in gleichmäßigen Winkelabständen angeordneter Kupplungskeile gerichtet war, liegt eine bevorzugte Anordnung des Zusatzpatents darin, nur einen einzigen Kupplungskeil anzuordnen.
  • Die Erfindung kann im Bedarfsfall auch dann Anwendung finden, wenn die angetriebene Welle i, 9 mit einem Schallplattenteller in Verbindung steht.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Freilaufkeilkupplung für die Wellen drehbarer Spulenträger, z. B. in Verbindung mit Magnettongeräten, bei der ein mit der anzutreibenden Welle koaxial, aber sonst von ihr zur Vermeidung der Übertragung seitlicher Zugkräfte getrennt gelagertes Antriebsrad vorgesehen ist, das z. B. über ein Triebseil mit dem Antriebsmotor und über eine koaxialeZwischerischeibe mit Kupplungskeile mit :der Welle gekuppelt ist, nach Patent 856 367, ,dadurch gekennzeichnet, @däß der oder .die -drehbar auf der konzentrisch zu Antriebsrad und,angetriebener Welle, jedoch von beiden unabhängig gelagerten Zwischenscheibe angeordneten Kupplungskeile so ausgebildet sind, @daß das der anzutreibenden Welle abgewandte Ende des Kupplungskeiles mit .dem Antrsebrad unter Bildung eines gewissen Spielraums gekuppelt ist.
  2. 2. Freilaufkeilkupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das der anzutreiben-.den Welle abgewandte Ende des Keiles (i0) gabelförmig ausgebildet ist und einen am Antriebsrad sitzenden Dorn oder eine ihrer Speichen (15) umgibt.
  3. 3. Freilaufkeilkupplung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenscheibe einen Stift (16) oder eine Lasche enthält, die in der Freilaufrichtung als Anschlag für den Kupplungskeil (io) dient:
  4. 4. Freilaufkupplung für den Antrieb von Schallplattentellern, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach Anspruch i oder folgenden ausgeführt ist.
DEL8716A 1951-04-10 1951-04-10 Freilaufkeilkupplung fuer die Wellen drehbarer Spulentraeger Expired DE876775C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL8716A DE876775C (de) 1951-04-10 1951-04-10 Freilaufkeilkupplung fuer die Wellen drehbarer Spulentraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL8716A DE876775C (de) 1951-04-10 1951-04-10 Freilaufkeilkupplung fuer die Wellen drehbarer Spulentraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE876775C true DE876775C (de) 1953-05-18

Family

ID=7257669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL8716A Expired DE876775C (de) 1951-04-10 1951-04-10 Freilaufkeilkupplung fuer die Wellen drehbarer Spulentraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE876775C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187819B (de) * 1959-07-31 1965-02-25 Loewe Opta Ag Antriebsvorrichtung fuer Tonaufzeichnungs- und Wiedergabegeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187819B (de) * 1959-07-31 1965-02-25 Loewe Opta Ag Antriebsvorrichtung fuer Tonaufzeichnungs- und Wiedergabegeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH461908A (de) Vorrichtung zum Halten und Antreiben einer auf der Nabe einer Spindel angeordneten Trommel bzw. Spule
DE876775C (de) Freilaufkeilkupplung fuer die Wellen drehbarer Spulentraeger
DE856076C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schallaufzeichnungs- und -wiedergabe-geraete mit band- oderdrahtfoermigem Tontraeger, insbesondere fuer Magnettongeraete
DE885331C (de) Klemmrollen- oder Klemmkugelfreilaufkupplung, vorzugsweise fuer kleine Leistungen, z. B. fuer Magnettongeraete
DE918182C (de) Freilaufkupplung nach dem Keilprinzip
DE886664C (de) Antriebsystem fuer Geraete mit Auf- und Abwickelspule und Bandtransport
DE829811C (de) Kupplungsgetriebe fuer den Antrieb von Schallspeichern
DE680480C (de) Kinomaschine mit direktem Motorantrieb
DE856367C (de) Antriebsvorrichtung fuer Spulen
DE918359C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer in zwei Richtungen bewegbare Aufzeichnungstraeger
DE1111415B (de) Getriebe zur Umsteuerung des Laufwerkes von Tonaufnahme- und Wiedergabegeraeten mit band- oder drahtfoermigem Aufzeichnungstraeger
DE917979C (de) Magnettongeraet
DE523433C (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Waschmaschinen
DE927408C (de) Seilwinde fuer Aufzuege, insbesondere Heuaufzuege
DE932825C (de) Antriebsvorrichtung fuer Geschwindigkeitsmesser
DE896281C (de) Mechanischer, mit Reibungsuebertragung arbeitender Drehmomentverstaerker
DE390105C (de) Antrieb fuer Geschwindigkeitsmesser u. dgl. mittels biegsamer Welle
DE954743C (de) Antriebsvorrichtung mittels eines Aussenlaeufermotors fuer langgestreckte Schallspeicher
DE588385C (de) Umkehrvorrichtung fuer gegenlaeufig umlaufende Antriebsteile
CH318898A (de) Selbstaufzugsvorrichtung für Uhrwerke
DE694025C (de) Schwenkbare Seilfuehrung fuer das auf einer waagerKraftfahrzeuge
CH335163A (de) Klinkeneinrichtung in einer Uhr mit automatischem Aufzug
DE1950397U (de) Ueberlastungskupplung zur einschaltung in den wickeltellerantrieb von magnettongeraeten.
DE373140C (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer den elektrischen Antrieb der auf Kabeln laufenden Zugwagen von Treidelanlagen
DE705922C (de) Zaehlwerk