DE829811C - Kupplungsgetriebe fuer den Antrieb von Schallspeichern - Google Patents

Kupplungsgetriebe fuer den Antrieb von Schallspeichern

Info

Publication number
DE829811C
DE829811C DESCH3438A DESC003438A DE829811C DE 829811 C DE829811 C DE 829811C DE SCH3438 A DESCH3438 A DE SCH3438A DE SC003438 A DESC003438 A DE SC003438A DE 829811 C DE829811 C DE 829811C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
wheel
transmission according
clutch
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH3438A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinrich Doelz
Harry Preiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Schaub Apparatebau GmbH
Original Assignee
G Schaub Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Schaub Apparatebau GmbH filed Critical G Schaub Apparatebau GmbH
Priority to DESCH3438A priority Critical patent/DE829811C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE829811C publication Critical patent/DE829811C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/50Controlling, regulating, or indicating speed by mechanical linkage, e.g. clutch

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Kupplungsgetriebe für den Antrieb von Schallspeichern Die Erfindung betrifft ein Kupplungsgetriebe für den Antrieb von langgestreckten Schallspeichern, insbesondere Magnettonbändern oder -drähten.
  • Derartige Getriebe sind bekannt. Sie arbeiten zumeist unter Verwendung von Freiläufen und Rutschkupplungen und sind daher teuer.
  • Das Getriebe der Erfindung, das sich besonders für einmotorige Antriebe eignet, ist nun dadurch besonders einfach und billig, daß bei ihm sich zwischen der Antriebswelle und dem jeweils anzutreibenden Rad (Spule) mindestens ein schwenkbares Kupplungselement, z. B. ein an einem Arm sitzendes Rad, selbsttätig einschiebt.
  • Derartige Kupplungsgetriebe sind besonders wertvoll für das Straffhalten der Schallspeicher, aber auch für die selbsttätigen Umschaltungen der Drehrichtung mit Geschwindigkeitswechsel, wie sie z. B. beim Antrieb magnetischer Schallspeicher häufig notwendig sind.
  • Mit der Kupplung der Erfindung kann man nämlich auch leicht verschiedene Geschwindigkeiten bei den verschiedenen Drehrichtungen einschalten. Dies ist z. B. beim Vor- und Rücklauf von magnetischen Schallspeichern zweckmäßig.
  • Für den zuletzt genannten Zweck ist es von Vorteil, wenn zwei kuppelnde Räder verwendet werden, von denen je eins an einem Ende eines knieförmigen Hebels befestigt ist, dessen Scheitel ,der antreibenden Welle lose aufsitzt. Die antreibende Welle kann dabei unmittelbar den Träger der aufwickelnden Spule drehen, auf .dem oder auf der der Winkelhebel reibungsschlüssig aufliegt. Die beiden Kupplungsräder kuppeln dann je nach der Drehrichtung der Antriebswelle mit verschiedenen Stufen der stufenförmig ausgebildeten Achse des zweiten Spulenträgers die aufwickelnde Spule mit der abwickelnden Spule. Hierbei ist beim Rücklauf dafür gesorgt, daß die aufwickelnde :Achse mit einer größeren Geschwindigkeit umläuft als die abwickelnde. Die Aufwickelspule selbst ist mit der Aufwickelachse über eine Rutschkupplung (Filzteller) verbunden.
  • Die Kupplung der Erfindung kann auch für andere Zwecke, z. B. für die selbsttätige Umschaltung der Drehrichtung bei hin und her laufenden, z. B. Zweispurbandgeräten, vorteilhaft Verwendung finden.
  • Hierbei ist 'nur ein einziges Kupplungsrad notwendig, das, am Ende eines Schwenk4iebels sitzend, bald die eine bald die andere der beiden Spulen je nach der Drehrichtung des wechselweise umgeschalteten Alotors mit diesem kuppelt.
  • Die Zeichnung zeigt beispielsweise schematisch zwei Ausführungsformen der Erfindung.
  • In dieser Zeichnung ist Fig. i eine Strafhhaltevorrichtungfür magnetische Schallspeicher, Fig. 2 eine Umschaltvorrichtung für hin und leer laufende Schallspeicher.
  • In der Zeichnung ist 2 die Welle, die mit einem stufenförmig abgesetzten Rad (Spulenträger) fest verbunden ist. Lose auf der Welle 2 sitzt der Winkelhebel 4, der an seinen beiden Schenkelenden die Räder 5 und 6 trägt (lose bedeutet hierbei: in der Radebene verschieblich).
  • \tit dem anderen Spulenträger ist ein weiteres Rad (Abtriebsrad) 7 verbunden, das gleichfalls zwei Stufen hat, wobei jedoch die kleinere Stufe vier größeren Stufe des Rades 3 gegenübersteht. Dreht sich nun das Rad 3 in der Einfachpfeilrichturig. so wird das Rad 5, das dem Rand der Stufe 8 des Rades 3 aufliegt, mitgenommen und legt sieh an den Rand der Stufe 9 des Rades 7. Der kleinere Umfang des Antriebsrades 3 ist somit mit dem größeren Umfang des Abtriebsrades 7 gekuppelt. Beim Umschalten der Drehrichtung der Welle 2 in der Richtung,des Doppelpfeiles wird das Rad 5 sich selbsttätig von dem Rand 9 abheben, -dagegen wird sich das Rad 6, das auf dem Rand io des Rades 3 läuft, selbsttätig auf den Rand der Stufe 12 des Rades 7 auflegen.
  • Das Rad 7 läuft also je nach der Drehrichtung der Welle 2 mit verschiedenen Geschwindigkeiten und Drehrichtungen um. Zwischen dem Rad 3 oder 7 und dem dazugehörigen Spulenkörper ist eine nicht gezeichnete Reibungskupplung angeordnet, so daß der sich stets straffhaltende Tonträger die Geschwindigkeit des über die Rutschkupplung angetriebenen Spulenkörpers bestimmt.
  • In Fig.2 ist 13 die Motorwelle, 14 und 15 sind Räder auf den Spulenachsen, die über das Kupplungsrad 16 von der Motorwelle 13 angetrieben werden. Zu diesem Zweck sitzt auf der -Motorwelle lose der Hebel 17, in dem das Rad 16 gelagert ist. Dreht sich die Motorwelle in der Pfeilrichtung, so legt sich das Kupplungsrad selbsttätig an das Rad 14 und dreht dieses gleichfalls in Pfeilrichtung. Wird die Drehrichtung der Motorwelle umgeschaltet, so legt sich das Kupplungsrad durch Reibungsmitnahme selbsttätig an das Rad 15 und dreht dieses.
  • Die zweite Lage des Kupplungsrades ist in der Zeichnung gestrichelt .dargestellt.
  • Der Winkel, der durch die Achsmittelpunkte der Räder 14, 16 und 13 gebildet ist, hat eine je nach dem verwendeten Material des Zwischenrades 16 optimal zu bestimmende Größe, der im allgemeinen ein stumpfer Winkel ist.
  • Der Hebelarm, an dem das Kupplungsrad bzw. die Kupplungsräder sitzen, ist am besten, wie auch aus der Zeichnung ersichtlich ist, mit einem Loch versehen, das die Antriebsachse im Durchmesser übertrifft. Hierdurch wird erreicht, daß die Kupplungsräder auch dann eine gute Kraftübertragung geben, wenn ihr Reibungsbelag durch längeren Gebrauch abgenutzt wird.
  • Die Mitnahme des Hebelarmes durch die Antriebswelle, insbesondere beim Umkuppeln, kann auf verschiedene Weise erreicht werden. So kann z. B. zwischen dem Hebel 4 und dem Scheibenrad 3 der Fig. i ein Filzbelag vorgesehen sein, oder aber s ann das Kupplungsrad in einem Langloch des i e 'k Armes liegen und durch eine Feder dauernd gegen das Antriebsrad gezogen werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kupplungsgetriebe für den insbesondere einmotorigen Antrieb von langgestreckten Schallspeichern, vorzugs,#veise Magnettonbändern oder -drällteri, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Antriebswelle und dem jeweils anzutreibenden Rad mindestens ein schwenkbares Kupplungselement, z. B. ein an einem Arm sitzendes Rad durch das Antrielisdre'hmoment eingeschoben wird.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von zwei kuppelnden Rädern, von denen je eins an einem Ende eines gemeinsamen knieförmigen Hebels befestigt ist, dessen Scheitel der antreibenden Welle lose aufsitzt.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kupplungsräder je nach der Drehrichtung der Antriebswelle mit verschiedenen Antriebsstufen eines Spulenträgers die angetriebene aufwickelnde Spule mit der abwickelnden Spule kuppeln.
  4. 4. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es für die selbsttätige Umschaltung der Drehrichtung von hin und her laufenden (z. B. Zweispurbandgeräten) Scliallspeicherantriebsgeräten Verwendung findet.
  5. 5. Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziges Kupplungsrad am Ende eines Schwenkhebels sitzt, der je nach der Drehrichtung der antreibenden Welle den einen oder den anderen der beiden Spulenträger mit der Antriebswelle kuppelt.
  6. 6. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daB der Hebel mit einem Loch versehen auf der Antriebsachse sitzt, dessen Durchmesser die Antriebsachse übertrifft.
  7. 7. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daB zwischen dem Hebel und der Antriebsachse ein Reibungselement (Filzbelag) vorgesehen ist. B. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daB die Kupplungsräder in einem Langloch des Armes liegen und durch eine Feder dauernd gegen das Antriebsrad gezogen werden.
DESCH3438A 1950-07-25 1950-07-25 Kupplungsgetriebe fuer den Antrieb von Schallspeichern Expired DE829811C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3438A DE829811C (de) 1950-07-25 1950-07-25 Kupplungsgetriebe fuer den Antrieb von Schallspeichern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3438A DE829811C (de) 1950-07-25 1950-07-25 Kupplungsgetriebe fuer den Antrieb von Schallspeichern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829811C true DE829811C (de) 1952-01-28

Family

ID=7423760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH3438A Expired DE829811C (de) 1950-07-25 1950-07-25 Kupplungsgetriebe fuer den Antrieb von Schallspeichern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE829811C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035928B (de) * 1956-03-28 1958-08-07 Appbau Stellingen G M B H Tonaufzeichnungs- und -wiedergabegeraet
DE1955560A1 (de) * 1968-11-06 1970-06-18 Newell Ind Bandtransporteinrichtung fuer kreisrunde Kassetten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035928B (de) * 1956-03-28 1958-08-07 Appbau Stellingen G M B H Tonaufzeichnungs- und -wiedergabegeraet
DE1955560A1 (de) * 1968-11-06 1970-06-18 Newell Ind Bandtransporteinrichtung fuer kreisrunde Kassetten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929569A1 (de) Bandantrieb
DE829811C (de) Kupplungsgetriebe fuer den Antrieb von Schallspeichern
DE2842299A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein bandgeraet
EP0252330A2 (de) Video-Magnetbandgerät
DE834594C (de) Antriebsanordnung fuer die Auf- und Abwickelteller von mit bandfoermigen Phonogrammtraegern arbeitenden Tongeraeten, insbesondere Magnetton-Geraeten
DE908539C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Spulen band- oder drahtfoermiger Aufzeichnungstraeger, vorzugsweise Magnettontraeger
DE1920982A1 (de) Antriebs- und Bremseinrichtung
DE830420C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Laufrichtung und Bremsung der Wickelspulen einmotoriger Magnettongeraete
DE856076C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schallaufzeichnungs- und -wiedergabe-geraete mit band- oderdrahtfoermigem Tontraeger, insbesondere fuer Magnettongeraete
DE2707027C3 (de) Drahtziehmaschine
DE3336483A1 (de) Praezisionskreuzspulmaschine
DE2019050A1 (de) Magnettongerät, insbesondere Kassettenmagnettongerät
DE2217978A1 (de) Wickelwellenantrieb
DE876775C (de) Freilaufkeilkupplung fuer die Wellen drehbarer Spulentraeger
DE657263C (de) Einseitig wirkende Klemmkupplung fuer Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtungen fuer umspulbare Tontraeger
DE954743C (de) Antriebsvorrichtung mittels eines Aussenlaeufermotors fuer langgestreckte Schallspeicher
DE886664C (de) Antriebsystem fuer Geraete mit Auf- und Abwickelspule und Bandtransport
DE864929C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schallaufzeichnungs- und -wiedergabegeraete mit band- oder drahtfoermigem Tontraeger, insbesondere fuer Magnettongeraete
DE680480C (de) Kinomaschine mit direktem Motorantrieb
DE1635493U (de) Vorrichtung zur steuerung der laufrichtung und bremsung der wickelspulen einmotoriger magnettongerate.
DE2640493A1 (de) Mitnehmergetriebe fuer tonbandgeraete u.dgl.
DE958960C (de) Laufwerk fuer magnetische Tonwiedergabegeraete
DE2257829A1 (de) Antriebsmechanismus fuer ein bandaufzeichnungsgeraet
DE418311C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Aufnahmespule von Drahtziehmaschinen
AT242394B (de) Wickeltellerantrieb für Magnetbandgeräte