DE2640493A1 - Mitnehmergetriebe fuer tonbandgeraete u.dgl. - Google Patents

Mitnehmergetriebe fuer tonbandgeraete u.dgl.

Info

Publication number
DE2640493A1
DE2640493A1 DE19762640493 DE2640493A DE2640493A1 DE 2640493 A1 DE2640493 A1 DE 2640493A1 DE 19762640493 DE19762640493 DE 19762640493 DE 2640493 A DE2640493 A DE 2640493A DE 2640493 A1 DE2640493 A1 DE 2640493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
tape
flywheel
plate
driving gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762640493
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DENEB SA
Original Assignee
DENEB SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DENEB SA filed Critical DENEB SA
Publication of DE2640493A1 publication Critical patent/DE2640493A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/30Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through the means for supporting the record carrier, e.g. mandrel, turntable

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

DENEB S.A., Gandria (Schweiz)
Mitnehmergetriebe für Tonbandgeräte u. dgl.
Die Erfindung betrifft ein Mitnehmergetriebe für Tonbandgeräte und dergleichen.
Bekanntlich ist es in vielen Fällen, und besonders bei Tonbandgeräten, nötig, ein Band mit einer bestimmten Geschwindigkeit im Vorwärts- oder Rückwärtsgang laufen zu lassen. Im Falle eines Tonbandgerätes besteht das Mitnehmersystem im einzelnen aus einem Capstan und einem Drücker, welche ein Tonband mit gleichbleibender Geschwindigkeit mitnehmen, indem sie es von einer Abnahmespule mit kleinem beständigem Drehmoment abspulen, während eine Aufnahmespule mit geeignetem Antriebsdrehmomerit das Tonband unterhalb der Drücker-Capstan-Gruppe aufnimmt. Die einzelnen Bewegungsstufen des Tonbandes in einem Tonbandgerät bzw. einem Kassettenrecorder sind folgende: "normaler Vorwärtsgang", "schneller Vorwärtsgang" und "schneller Rückwärtsgang".
Beim normalen Vorwärtsgang muß die Winkelgeschwindigkeit der Aufnahmespule veränderlich sein, weshalb man für Getriebe mit einem einzigen Motor eine gleitende Reibkupplung z.B. mit Abtrieb von einer Schwungscheibe verwendet, wodurch die Umfangsgeschwindigkeit ihres kleineren Umfangs sich verringert,
709812/0767
Geschwindigkeit der Beim schnellen Vorwärtsgang erhöht sich die/Aufnahmespule, während der Drücker sich vom Capstan entfernt. Beim schnellen Rückwärtsgang wird die Abnahmespule zur Antriebsspule und wechselt ihren Drehsinn, während die Aufnahmespule ihren Antriebscharakter verliert und der Drücker sich vom Capstan entfernt.
Es sind Getriebe bekannt, die die vorstehenden Merkmale mit unterschiedlichen Geometrien verwirklichen, insbesondere durch Verwendung zweier gegeneinander rotierender Schwungräder (eines oder beide) als Abtriebe an einem oder mehreren ihrer Umkreise (glatt oder verzahnt, je nachdem, ob für Priktionsräder oder Zahnräder), um die erforderlichen Antriebsdrehmomente auf die Spulen zu übertragen.
Diese Lösungen sind jedoch ungünstig für sehr flache Mechanismen, wie sie durch die jüngste Entwicklung auf dem Markt für Tonbandgeräte erforderlich wurden, (z.B. für Autos, oder tragbare Tonbandgeräte) und sie bergen darüber hinaus die Gefahr einer ungeraden Anordnung der Kupplungsräder hinsichtlich der Planarität, falls die Kontakte begrenzte Höhen haben.
Bei den bekannten Lösungen mit Schwungscheibenabtrieb und koaxialer Kupplung am Teller treten ferner folgende erhebliche Nachteile auf:
Unter
a) Um das geeignete iJjDgrsetzungsverhältnis zwischen
Abtriebsriemenscheibe und Teller zu erreichen, muß der Durchmesser der Riemenscheibe wlg^si außerordentlicher Beanspruchung des Riemens auf derselben und Verminderung der Übertragungsleistung sehr klein sein;
b) der Raumbedarf in Höhe der Gruppe Kupülung-Teller ist
709812/0767
erheblich;
c) die Einstellung der Kupplung ist nur mit großen Schwierigkeiten zu bewerkstelligen;
d) es ist schwierig, am Teller ein Aufnahmesystem der Drehgeschwindigkeit anzuordnen, wie dies bei Mechaniken mit Punktionskontrolle des Tonbandes erforderlich ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Mitnehmergetriebe für Tonbandgeräte und dergleichen ohne o.a. Nachteile zu schaffen und gleichzeitig eine besonders flache und besonders widerstandsfähige Konstruktion zu verwirklichen.
Erfindungsgemäß benützen die Schwungscheiben ihre ümfangslinien nicht als Abtriebe bei den Schnellgängen: die eine der beiden Schwungscheiben ist frei für die ausschließliche Steuerungsfunktion des Capstans, während die zweite Schwungscheibe die Bewegung auf ein Rad, beispielsweise mit Kehle, überträgt, das seinerseits die Bewegung durch eine Kupplungsscheibe auf ein Ritzel weiterleitet, das mit dem Zahnrad des
€ϊ i η P^g Γ*ΐ1 eic t θ η
an der Aufnahmespule ängeödachten Tellers ständig in Eingriff steht, was bedeutet, daß die Kupplungsgruppe für sich hergestellt ist.
Die Merkmale sowie die Vorteile der Erfindung sind der nachstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen und den anliegenden Zeichnungen deutlicher zu entnehmen.
Es zeigen:
Pig. 1 eine Ansicht im schematischen Grundriß des erfindungsgemäßen Mitnehmergetriebes in einer ersten Ausführungsform;
709812/0767
Pig. 2 einen schematischen Querschnitt durch die Ausführungs-
form nach Pig. I;
Fig. 3 eine erste Abänderung des Mitnehmergetriebes
nach Fig. 1 in schematischer Darstellung; Fig. 4 eine weitere Abänderung des Mitnehmergetriebes nach Fig. 1.
In bezug auf die genannten Zeichnungen und insbesondere in Fig. 1 und 2 sind eine Schwungscheibe 2 und eine Gegenschwungscheibe 3 vorgesehen, die ihre Bewegung von einer Treibriemenscheibe 1 erhalten.
Die Schwungscheibe 2 erfüllt nur die Steuerungsfunktion des Capstans Ii, während die zweite Schwungscheibe oder Gegenschwungscheibe 3 als Abtrieb für den indirekten Antrieb von den Zahnrädern des Tellers der Aufnahmespule 9 dient.
Im einzelnen steht die Riemenscheibe 4 der Gegenschwungscheibe im Eingriff mit einem Kehlrad 7 über einen Riemen 15 an einer Kupplungsscheibe, welche die Bewegung auf ein Ritzel 8 überträgt, das mit dem Zahnrad des Tellers 9 immer in Eingriff steht, wobei letzterer durch Teil 12 an die Aufnahmespule angekuppelt ist.
Für die Leitrolle 5 mit Ritzel 6 sind drei Stellungen möglich: Eine für die übertragung der Bewegung auf den Teller 9 bei normalem Vorwärtsgang, eine andere für den schnellen Vorwärtsgang des Tellers 9? und eine weitere für die schnelle Bewegung des Tellers 10, der die Abnahmespule über die Kupplung 12 trägt, also den schnellen Rückwärtsgang.
Wie aus den Zeichnungen hervorgeht und bereits angedeutet wurde, erhält die Laufrolle 5 die Bewegung vom Riemen 14 und bei
709812/0767
der Ausführungsform mit kleinem Trägheitsmoment beeinträchtigt sie das Mitnehmergetriebe nicht, was den Wirkungsgrad der Schwungscheibe und der Gegenschwungscheibe beim Ausgleich der auf von Gehäuse wirkenden unechten Beschleunigungen betrifft.
Des weiteren vermindert sie das relative Gleiten, dadurch daß sie auch ein Erhöhen des Wicklungswinkels zwischen Riemen und Gegenschwungscheibe bewirkt. Durch eine Winkelverstellung der Laufrolle greift das Ritzel 6 derselben unmittelbar in das Zahnrad 10 des an der Abnahmespule angebrachten Tellers ein, indem die Funktion "schnell rückwärts" ausgeführt wird. Durch eine entgegengesetzte Winkelstellung im Vergleich zur vorgenannten greift das Ritzel 6 der Laufrolle in das Ritzel 8 ein und überträgt auf den Teller 9 die für den normalen Vortrieb des Tonbandes erforderliche Bewegung. Während dieser Bewegungen der Laufrolle oder des Laufrades 5 sorgen natürlich dafür geeignete und bekannte Hebelsysteme für die Entfernung des Drückers 13 und mittels des Hebels 16 für ein Auskuppeln.
Bei einer in der Figur 3 veranschaulichten Abänderung, bei der gleiche Bestandteile mit gleichen Bezugszeichen und im Vergleich zu den vorstehend beschriebenen Bestandteilen ähnliche Bestandteile mit Bezugszeichen mit Strich versehen sind, ist die Riemenscheibe der Gegenschwungscheibe 4, wie bei 4· angedeutet, als Ritzel ausgebildet, weshalb anstelle des Riemens ein Zahnrad 15' vorgesehen ist, welches in das Zahnrad 7' eingreift, das wieder die Kupplung trägt. Dieses sorgt über das Ritzel 8 für die vorstehend angeführten Funktionen. In diesem Falle kann das Ausschalten der Kupplung durch Entfernen des Rades 15' von 4' oder von 7' erfolgen.
709812/0767
Ein weiteres wichtiges Merkmal des erfindungsgemäßen Mitnehmergetriebes für Tonbandgeräte und dergleichen ist das Hebelwerk 17, welches zur Verstellung der Laufrolle 5 in die verschiedenen Stellungen derselben dient, insbesondere dazu, die Laufrolle 5 in fester Lage zu halten, so daß das Tonbandgerät in der Stellung "normal vorwärts" in der gewünschten Weise arbeiten kann, wenn der Hebel 17 nicht in Anspruch genommen ist. Wie ferner zu entnehmen ist, ist der Hebel 17 grundsätzlich T-förmig gestaltet und an dessen Steg die Laufrolle 5 gelagert, auf der sich der Riemen 14 befindet. Der Hebel 17 wird dabei von einer Rückholfeder 22 in Ruhelage gehalten, und in dieser Lage wirkt die Laufrolle 5 als Spanner des Riemens 14 und ist vom Rad utt ΥοΑφϋ>1ύή£ losgekuppelt, wodurch sich der Teller mit vorbestimmter Geschwindigkeit für den normalen Vortrieb des Tonbandes dreht.
Der Hebel 17 ist an seinem Ende innerhalb des Tonbandgerätes und zwar an beiden Enden des Steges mit zwei Kulissen 21 versehen., in die entsprechende, am Gehäuse 18 des Tonbandgerätes vorgesehene. Zapfen eingreifen.
Durch die Wirkung dieser beiden Zapfen und der entsprechenden Kulissen 21 befindet sich der Hebel 17 und damit die Laufrolle infolge der von der Feder 22 ausgeübten Spannung in einer Neutrallage,, d.h. in der in der Zeichnung dargestellten Läse. Durch die Wirkung einer Winkelverstellung des Hebels 17 gegenüber dem Gehäuse 18 des Tonbandgerätes schwenkt dieser um einen der beiden Zapfen und der Hub des Hebels 17 ist dabei von der Vielte der dem nicht eingreifenden Zapfen entsprechenden Kulisse 21 begrenzt.
Während dieses Ausschlages um den einen oder den anderen der genannten Zapfen ist die Laufrolle im Eingriff, entweder mit dem Ritzel 8 des Rades 7? um somit die rasche Bewegung auf den Teller 9 zu übertragen, oder, in entgegengesetzter Richtung, mit dem Teller 10 für die schnelle Umspulung des Tonbades. 709812/0767
In der Figur 4 ist eine andere Anordnung der gleichen Bestandteile wie in Figur 1 veranschaulicht, um eine kompaktere Bauweise für Anwendungszwecke, wie sie dem Fachmann auf diesem Gebiet sicher geläufig sind, zu erzielen. Es sind hier die gleichen Bestandteile der Figur 1 mit den gleichen Bezugszeichen versehen, ausgenommen der Hebel 17 des Laufrades, der offensichtlich sowohl in der Lösung nach Figur 4 als auch in der Lösung nach Figur 1 andersartig als angegeben ausgeführt werden kann.
Es ist angebracht - daß die verschiedenen Einzelheiten des Capstans 11, der Schwungscheibe 2 des am Capstan aufgesetzten Bundes 20 und des Schwungscheibenbronzelagers 19 vorzugsweise eine vormontierte Gruppe bilden, womit die Montage und Regelung des Tonbandgerätes außerordentlich .vereinfacht wird.
Ferner ist noch zu bemerken, daß das erfindungsgemäße Mitnehmergetriebe für Tonbandgeräte und dergleichen außer dem bemerkenswerten technischen Fortschritt und den angegebenen Vorteilen auch wesentliche Einsparungen bei der HERSTELLUNG ermöglicht, wobei außerdem Einfachheit, industrielle Reproduzierbarkeit sowie dimensionale Verkleinerungen zu verzeichnen sind. Die vorgeschlagenen Lösungen nach Fig. 1 und 3 gestatten es auch, unterhalb der Kassetten für die Unterbringung mechanischer Bestandteile (Tastenwerk, Skala, Zeiger, usw.) und elektrischer Bestandteile (Potentiometer, Stromkreise usw) einen vorderen Teil freizuhalten.
Das erfindungsgemäße Mitnehmergetriebe für Tonbandgeräte und dergleichen wurde vorstehend anhand zweier besonders vorzuziehender Ausführungsbeispiele erläutert. Natürlich wären noch solche Abänderungen bzw. Verbesserungen möglich, die sich bei der Herstellung bzw. in der Praxis als nützlich erweisen könnten, ohne damit vom eigentlichen Erfindungsgedanken abzuweichen.
709812/0767

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE1
    Mitnehmergetriebe für Tonbandgeräte und dergleichen, dadurch gekennzeichnetj daß die Schwungscheibe (2) nur die Steuerungsfunktion des Capstans erfüllt, während die Gegenschwungscheibe (3) mittels einer geeigneten Reibungskupplung mit dem Zahnrad des Tellers (9) der Aufnahmespule immer in Eingriff steht.
  2. 2.) Mitnehmergetriebe für Tonbandgeräte und dergleichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Motors auf die Schwungscheibe, auf eine Laufrolle und auf die Gegenschwungscheibe vorzugsweise über eine Verbindung bzw. eine Kupplung mit Scheiben und Riemen übertragbar ist, indem die Gegenschwungscheibe mittels Riemen oder Zahnräder einen Teil der Reibungskupplung nach Anspruch 1 betätigt und der andere Teil mit dem genannten Teller in Eingriff steht.
  3. 3.) Mitnehmergetriebe für Tonbandgeräte und dergleichen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrolle (5) drei Stellungen einnehmen kann, und zwar eine Ruhestellung für den Vortrieb mit normaler Geschwindigkeit des Tonbandes und je eine Schaltstellung für den schnellen Vortrieb und für die Wiederaufwicklung, d.h. die Umspulung des Tonbandes.
  4. 4.) Mitnehmergetriebe für Tonbandgeräte und dergleichen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Stellungen "schneller Vortrieb" und "Umspulung" die Laufrolle in den Teller der Aufnahmespule mittels eines Zwischenzahnrades, bzw. unmittelbar in den Teller der Abnahmespule eingreift,
    70981270767
    wobei in diesen beiden Lagen der Laufrolle Mittel für die Ausrückung der Reibungskupplung nach Anspruch 1 und 2 vom Zwischenzahnrad vorgesehen sind.
  5. 5.) Mitnehmergetriebe für Tonbandgeräte und dergleichen nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrolle am Ende des Steges eines T-förmigen Hebels (17) angeordnet ist, an dessen Schenkel auf der einen und der anderen Seite des Steges zwei Kulissen (21) vorgesehen sind, die mit entsprechenden Zapfen am Gehäuse des Tonbandgerätes zusammenarbeiten, die wechselweise die Drehpunktfunktion des Hebels für die Verstellung der Laufrolle im einen oder anderen Sinne gegenüber der Neutrallage übernehmen, bei der die beiden Zapfen durch die Wirkung eines elastischen Rückholorganes gegen den Grund der Kulissen gehalten werden.
    709812/0767
DE19762640493 1975-09-10 1976-09-08 Mitnehmergetriebe fuer tonbandgeraete u.dgl. Pending DE2640493A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT51283/75A IT1056114B (it) 1975-09-10 1975-09-10 Cinematismo di trascinamento per giranastri e simili

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2640493A1 true DE2640493A1 (de) 1977-03-24

Family

ID=11274776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762640493 Pending DE2640493A1 (de) 1975-09-10 1976-09-08 Mitnehmergetriebe fuer tonbandgeraete u.dgl.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4102517A (de)
JP (1) JPS5235603A (de)
AT (1) AT351790B (de)
BE (1) BE845999A (de)
CH (1) CH607218A5 (de)
DE (1) DE2640493A1 (de)
ES (1) ES451379A1 (de)
FR (1) FR2324085A1 (de)
GB (1) GB1555677A (de)
HK (1) HK21980A (de)
IT (1) IT1056114B (de)
NL (1) NL170674C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE859810A (fr) * 1977-10-17 1978-02-15 Staar Sa Perfectionnement aux appareils pour la reproduction des sons
JPS57113449A (en) * 1980-12-29 1982-07-14 Sony Corp Tape driver
NL8200181A (nl) * 1981-01-31 1982-08-16 Victor Company Of Japan Registreer- en /of reproduceerinrichting.
JPH01290153A (ja) * 1988-05-17 1989-11-22 Clarion Co Ltd テープアンローディング機構

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB921253A (de) *
DE1226324B (de) * 1965-11-30 1966-10-06 Photokino Ges Mit Beschraenkte Laufwerk fuer ein Tonbandgeraet
US3550984A (en) * 1967-08-07 1970-12-29 Northrop Corp Tape transport mechanism
US3724859A (en) * 1971-11-15 1973-04-03 Mc Graw Edison Co Cassette magnetic tape recorder
US3785586A (en) * 1972-01-28 1974-01-15 H Engert Friction wheel drive especially for cassette magnetic tape recorders

Also Published As

Publication number Publication date
ES451379A1 (es) 1977-11-01
IT1056114B (it) 1982-01-30
FR2324085B1 (de) 1981-10-09
GB1555677A (en) 1979-11-14
HK21980A (en) 1980-05-02
US4102517A (en) 1978-07-25
ATA663476A (de) 1979-01-15
NL7609983A (nl) 1977-03-14
JPS552656B2 (de) 1980-01-21
JPS5235603A (en) 1977-03-18
CH607218A5 (de) 1978-11-30
NL170674C (nl) 1982-12-01
FR2324085A1 (fr) 1977-04-08
AT351790B (de) 1979-08-10
BE845999A (fr) 1976-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622382C3 (de)
DE3032650C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Bandspannung zwischen der Bandabwickelspule und der Bandantriebsrolle eines Magnetbandgerätes
DE3245470C2 (de)
DE2515083C3 (de)
DE2640493A1 (de) Mitnehmergetriebe fuer tonbandgeraete u.dgl.
DE2953353C2 (de) Bandgerät
DE2916528C2 (de) Magnetband-Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
EP0257597B1 (de) Wickel- und Bandantrieb
DE3325452C2 (de) Mechanismus für ein Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE2549874B2 (de) Automatischer Umkehrmechanismus für ein Bandgerät
DE1085344B (de) Magnettongeraet
DE830420C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Laufrichtung und Bremsung der Wickelspulen einmotoriger Magnettongeraete
DE2905074A1 (de) Positioniereinrichtung fuer einen abtastkopf in einem platten-informationsspeicher, insbesondere in einem magnetplatten- oder -folien-speicher
DE4101000A1 (de) Vorrichtung zum vermeiden von banddurchhang bei einem bandaufzeichnungsgeraet
DE3336483A1 (de) Praezisionskreuzspulmaschine
DE2538068A1 (de) Antriebsanordnung fuer kleinstdiktiergeraete
DE2600050A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer tonbandgeraete oder dergleichen
EP0039423B1 (de) Bandlaufwerk nach dem Kontaktwickelprinzip
DE954743C (de) Antriebsvorrichtung mittels eines Aussenlaeufermotors fuer langgestreckte Schallspeicher
DE2610160C2 (de) Antriebsvorrichtung für die Aufwickelrolle eines Magnettonbandgeräts
DE2542695A1 (de) Spulenantrieb fuer filmprojektoren
DE2215295C3 (de) Laufwerk für Magnetbandgeräte, insbesondere für Lehrzwecke
DE3410282A1 (de) Umkehrlaufwerk
AT200447B (de) Spulenmitnahmemechanismus für kinematographische Projektoren
DE2750078C2 (de) Laufwerk für Magnetbandgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
OHW Rejection