DE1226324B - Laufwerk fuer ein Tonbandgeraet - Google Patents

Laufwerk fuer ein Tonbandgeraet

Info

Publication number
DE1226324B
DE1226324B DEB84771A DEB0084771A DE1226324B DE 1226324 B DE1226324 B DE 1226324B DE B84771 A DEB84771 A DE B84771A DE B0084771 A DEB0084771 A DE B0084771A DE 1226324 B DE1226324 B DE 1226324B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
pese
wheels
friction wheel
tape recorder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB84771A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Paape
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHOTOKINO GmbH
Robert Bosch Elektronik GmbH
Original Assignee
PHOTOKINO GmbH
Robert Bosch Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHOTOKINO GmbH, Robert Bosch Elektronik GmbH filed Critical PHOTOKINO GmbH
Priority to DEB84771A priority Critical patent/DE1226324B/de
Publication of DE1226324B publication Critical patent/DE1226324B/de
Priority to US597430A priority patent/US3417936A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/22Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web by friction band
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/45Audio or video tape players, or related mechanism

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Laufwerk für Laufwerk für ein Tonbandgerät ein Tonbandgerät mit einem beispielsweise von einer Batterie gespeisten Elektromotor, der eine auf einer Tonwelle festsitzende Schwungmasse, ein an einen Aufwickelteller anschwenkbares, eine Rutschkupplung enthaltendes Reibrad sowie ein wahlweise an den Aufwickelteller oder an einen Abwickelteller anschwenkbares Schnellauf-Reibrad antreibt.
  • Es ist bekannt, bei Tonbandgeräten die Spulenteller mittels Reibräder anzutreiben, wobei in den Spulenteller insbesondere für die Aufwickelspule eine Rutschkupplung eingebaut ist. Die Reibräder für den schnellen Vor- oder Rücklauf werden im allgemeinen von dem Antriebsmotor durch eine Gummipese direkt angetrieben, während der Antrieb der Tonwelle durch eine zweite Gumrnipese geschieht. In dem deutschen Gebrauchsmuster 1879 484 z. B. ist eine solche Anordnung bekanntgeworden, bei der je eine getrennte Gummipese für die Reibräder zum Antrieb der Spulenteller und zum Antrieb für die Tonwelle beschrieben wird, wobei die Rutschkupplung in den Aufwickelteller eingebaut ist.
  • Der Einbau der Rutschkupplung in den Spulenteller hat jedoch den Nachteil, daß die Kupplung in jedem Betriebszustand des Tonbandgerätes eingeschaltet ist, dadurch wird aber der Reibbelag, wie Filz, Gummi oder ähnliches Material, stark beansprucht. Man hat deshalb z. B. in der deutschen Auslegeschrift 1182 446 bereits vorgeschlagen, die Rutschkupplung nicht in den Spulenteller selbst, sondern in das den Spulenteller antreibende Reibrad für Normalbetrieb (Wiedergabe oder Aufnahme) einzubauen. Bei dieser Anordnung ist die Rutschkupplung nur im Normalbetrieb in Tätigkeit, während sie bei Schnellauf und bei Stopp ausgeschaltet ist, da in diesen Betriebszuständen das dazugehörige Reibrad sich nicht im Eingriff mit dem Spulenteller befindet.
  • Gemäß der oben angeführten deutschen Auslegeschrift wird die Tonwelle über eine Gummipese angetrieben, während das Reibrad für den Spulenteller bei Normalbetrieb über eine auf der Welle des Motors sitzende Triebrolle mittels Reibung angetrieben wird. Wegen der hohen Drehzahl des Antriebsmotors bei mit Batterie betriebenen Tonbandgeräten ist aber der Antrieb über Friktionsrad bzw. direkt durch Friktion unzweckmäßig, da ein solches Friktionsgetriebe sich schnell abnutzt und die Neigung zum Rattern besitzt; außerdem ist der Wirkungsgrad der Kraftübertragung schlecht. Aus diesen Gründen wird für solche Geräte in den meisten Fällen der Antrieb der Reibräder für die Spulenteller von dem Motor über eine Gummipese durchgeführt. Ziel der Erfindung ist es, insbesondere für mit Batterie betriebene Tonbandgeräte einen einfachen und zuverlässigen Antrieb für ein Laufwerk zu schaffen, bei welchem der Vorteil einer in das Reibrad für den Spulenteller eingebauten Rutschkupplung ausgenutzt wird, ohne daß Neigung zum Rattern besteht, und wobei gleichzeitig ein guter Wirkungsgrad in der Kraftübertragung vom Antriebsmotor zum Reibrad für den Spulenteller bei Normalbetrieb sichergestellt ist.
  • Es wird ein Laufwerk vorgeschlagen, bei dem erfindungsgemäß zum Antrieb des Schwungrades, des Reibrades und des Schnellauf-Reibrades eine einzige, wenigstens etwas elastische endlose Pese dient, die, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Umlenkrollen, nacheinander über je ein auf den Wellen dieser drei Räder festsitzendes Schnurrad geführt ist.
  • Aus Gründen der Raumersparnis ist bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Laufwerk zweckmäßig, bei dem die Welle des Motors senkrecht zu den Wellen der drei durch die gemeinsame Pese angetriebenen Räder angeordnet und die Pese zwischen dem Motor und den drei Rädern um 90' verschränkt ist, Als in der Praxis sehr vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Gummipese, die im Betrieb einem natürlichen Verschleiß unterliegt, ohne Schwierigkeiten schnell ausgewechselt werden kann. Zu diesem Zweck wird bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung das Laufwerk so gestaltet, daß die Wellen der von der gemeinsamen Pese angetriebenen Schnurräder zumindest teilweise mit anfedemden Drucklagern versehen sind, die ein Abnehmen der Pese ohne Demontage der Lager ermöglichen. An Hand eines in der Zeichnung, dargestellten Ausführungsbeispiels sei die Erfindung näher erläutert.
  • F i g. 1 zeigt eine Aufsicht des Laufwerkes von oben, wobei im wesentlichen nur die zum Verständnis der vorliegenden Erfindung erforderlichen Teile dargestellt sind; - - F i g. 2 zeigt eine Seitenansicht des Laufwerkes gemäß der Erfindung. , - In der F i g. 1 -bedeutet 1 einen elektrischen Antriebsmotor, auf dessen Welle das Schnurrad 2 sitzt; 4 ist die Tonwelle, auf der eine Schwungmasse 5 mit einem Schnurrad 6 befestigt ist. Auf dem Zapfen 7, der auf einem um den Drehpunkt 8 schwenkbaren Hebelarm 9 befestigt ist, befindet sich das drehbar gelagerte und mit einem Schnurrad 10 versehene Reibrad 11.
  • Das Reibrad 11 kann mittels des Hebelarmes 9 wahlweise an den Aufwickelteller 12 oder an den Abwickelteller 13 angelenkt werden und dient für den schnellen Vor- oder Rücklauf des Tonbandes.
  • Auf dem Zapfen 14, der auf einem um den Drehpunkt 15 schwenkbaren Hebelarm 16 befestigt ist, befindet sich das drehbar gelagerte Schnurrad 17, welches übe'r eine in der Zeichnun'g nur ang . edeutete Rutschkupplung 18 mit dem Reibrad 19 kraftschlüssig verbunden ist und mittels des Hebelarmes 16 an den Aufwickelteller 12 angelenkt werden kann; es dient für- den Normalbetrieb (Aufnahme und Wiedergabe). Mit 20 ist das Schnürrad einer Umlenkrolle für die Pese bezeichnet. In den Schnurrädern 2, 6, 10, 17 und 20 ist eine gemeinsame endlose Pese 21 aus elastischem Material, wie z. B. aus Gummi, geführt, so daß über diese Pese von dem Elektromotor gleichzeitig die#Tonwelle, das Schnellauf-Reibrad und das Reibrad für Normalbetrieb angetrieben werden.
  • Aus Gründen der besseren Raumausnutzung kann der Motor 1 so angeordnet werden, daß seine Antriebswelle senkrecht zu den Antriebswellen der drei angetriebenen Räder steht; in diesem Fall muß die Pese zwischen Motor und den drei angetriebenen Rädern um 90' verschränkt angeordnet werden. Es ist natürlich möglich, an Stelle der schwenkbaren Anlenkarme 9 und 16 oder eines derselben auch Schiebehebel zu verwenden. Auch die sonstigen in der F i g. 1 und 2 angedeuteten Konstruktionsmerkmale, wie z. B. die Rutschkupplung 18, können in beliebiger Weise ausgebildet sein. Vorteilhaft ist es, die Wellen der von der gemeinsamen Pese angetriebenen Schnurräder zumindest teilweise mit anfedernden Drucklagern zu versehen, die ein Abnehmen der Pese ohne Demontage der Lager ermöglichen. In der F i g. 2 ist als Beispiel ein derartiges, auf einer Blattfeder 23 gehaltertes Drucklager 22 in schematischer Form für die auf der Tonwelle festsitzende Schwungmasse 5 dargestellt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Laufwerk für ein Tonbandgerät mit einem beispielsweise von einer Batterie gespeisten Elektromotär, der eine auf einer Tonwelle festsitzende Schwungmasse, ein an einen Aufwickelteller anschwenkbares, eine Rutschkupplung enthaltendes Reibrad sowie ein wahlweise an den Aufwickelteller oder an einen Abwickelteller anschwenkbares Schnellauf-Reibrad antreibt, d a d u r c h gekennzeichnet, daß zum Antrieb des Schwungrades(5), des Reibrades(19) und des Schnellauf-Reibrades(11) eine einzige, wenigstens etwas elastische endlose Pese (21) dient, die, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Umlenkrollen (20), nacheinander über je ein auf den Wellen dieser drei Räder festsitzendes Schnurrad (6, 17, 10) geführt ist.
  2. 2. Laufwerk für ein Tonbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle des Motors (1) senkrecht zu den Wellen der drei durch die gemeinsame Pese (21) angetriebenen Räder (5, 19, 11) angeordnet und die Pese zwischen dem Motor und den drei Rädern um 90' verschränkt ist. 3. Laufwerk für ein Tonbandgerät nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen der von der gemeinsamen Pese angetriebenen Schnurräder zumindest teilweise mit anfedernden Drucklagern (22, 23) versehen sind, die ein Abnehmen der Pese ohne Demontage der Lager ermöglichen.
DEB84771A 1965-11-30 1965-11-30 Laufwerk fuer ein Tonbandgeraet Pending DE1226324B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB84771A DE1226324B (de) 1965-11-30 1965-11-30 Laufwerk fuer ein Tonbandgeraet
US597430A US3417936A (en) 1965-11-30 1966-11-28 Drive arrangement for a tape recorder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB84771A DE1226324B (de) 1965-11-30 1965-11-30 Laufwerk fuer ein Tonbandgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1226324B true DE1226324B (de) 1966-10-06

Family

ID=6982590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB84771A Pending DE1226324B (de) 1965-11-30 1965-11-30 Laufwerk fuer ein Tonbandgeraet

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3417936A (de)
DE (1) DE1226324B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3810241A (en) * 1970-05-09 1974-05-07 S Murata Mode changeover apparatus for a miniature type cassette tape recorder
DE2538068B2 (de) * 1975-08-27 1978-06-08 Assmann Gmbh, 6380 Bad Homburg Antriebsanordnung für Kleinstdiktiergeräte
IT1056114B (it) * 1975-09-10 1982-01-30 Deneb Sa Cinematismo di trascinamento per giranastri e simili
US4029269A (en) * 1975-11-28 1977-06-14 Ford Industries, Inc. Tape drive with floating-plate-mounted drive spindles

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978198A (en) * 1958-06-16 1961-04-04 Motorola Inc Drive for tape recorder

Also Published As

Publication number Publication date
US3417936A (en) 1968-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1226324B (de) Laufwerk fuer ein Tonbandgeraet
DE856076C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schallaufzeichnungs- und -wiedergabe-geraete mit band- oderdrahtfoermigem Tontraeger, insbesondere fuer Magnettongeraete
DE2914032C2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Tonbandgerät
DE886664C (de) Antriebsystem fuer Geraete mit Auf- und Abwickelspule und Bandtransport
DE671292C (de) Schallplattengeraet zur Tonaufzeichnung und Wiedergabe
DE3433620C2 (de) Gleitschutzvorrichtung
DE551331C (de) Einrichtung zum Anlegen der Kratzarme am Zugmittel der Kratzfoerderer
DE918359C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer in zwei Richtungen bewegbare Aufzeichnungstraeger
DE600217C (de) Elektrischer Antrieb fuer Naehmaschinen
DE2263518A1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines schreibkopfes, vorzugsweise fuer datenschreiber
DE876775C (de) Freilaufkeilkupplung fuer die Wellen drehbarer Spulentraeger
DE915494C (de) Elektromotorisch angetriebener Fussbodenbohner
DE628297C (de) Vorrichtung zur Registrierung der Stellungen eines hin und her beweglichen Maschinenteils
DE849910C (de) Triebwerk, insbesondere fuer Schallplatten
DE2750078C2 (de) Laufwerk für Magnetbandgerät
DE2600050A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer tonbandgeraete oder dergleichen
DE1081686B (de) Tonbandgeraet mit zwei entgegengesetzt drehenden Tonrollen
DE2131636A1 (de) Magnetbandgeraet mit langsamem und schnellem Bandlauf
DE918182C (de) Freilaufkupplung nach dem Keilprinzip
DE416671C (de) Sammelvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, die aus einem Foerderband und einem Sammelstern besteht
DE852613C (de) Laufwerk fuer band- oder drahtfoermige Tonaufzeichnungstraeger
DE959465C (de) Antrieb fuer Foerderwagenvorzieher od. dgl.
DE643001C (de) Bremsvorrichtung fuer den ausgeloesten Wagen von Schreib-, Rechen-, Buchungs- und aehnlichen Maschinen
DE694025C (de) Schwenkbare Seilfuehrung fuer das auf einer waagerKraftfahrzeuge
DE972229C (de) Federwerkgetriebenes Spielfahrzeug