DE875174C - Riffelwerkzeug zur Steinbearbeitung - Google Patents

Riffelwerkzeug zur Steinbearbeitung

Info

Publication number
DE875174C
DE875174C DEB17477A DEB0017477A DE875174C DE 875174 C DE875174 C DE 875174C DE B17477 A DEB17477 A DE B17477A DE B0017477 A DEB0017477 A DE B0017477A DE 875174 C DE875174 C DE 875174C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
rollers
axes
stone processing
corrugated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB17477A
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Benetiere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE875174C publication Critical patent/DE875174C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/181Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools using cutters loosely mounted on a turning tool support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug zur Steinbearbeitung, und zwar zum Herstellen von Riffeln bzw. Ritzen, zum Verzieren oder Auf rau'hen von; Steinfachen. Diese Arbeiten werden bisher gewöhnlich als Schlagarbeiten mit meißelartigen Werkzeugen von Hand verrichtet und sind entsprechend mühsam und beschwerlich.
  • Die Erfindung ist darauf. :gerichtet, das Riefeln, Riffeln oder Ritzen von Steinflächen mit einem motorisch angetriebenen umlaufendem Werkzeug durchzuführen, um die Arbeitsverrichtung zu erleichtern und zu beschleunigen. Ein derartiges Werkzeug kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß es mehrere um eine mittlere Antriebsachse gleichmäßig verteilt liegende geriffelte Rollen aufweist, die mit beträchtlichem Spiel an den sie tragenden Achsen eines auf der Antriebswelle sitzenden Halters gelagert' .sind, so daß sie sich gegenüber der mittleren Antriebswelle in radialer Richtung verstellen können Vorzugsweise sind die Achsen der :geriffelten Rollen mit abgesetzten Zapfen zwischen zwei Scheiben gelagert, die fianschartig an den Enden einer das Werkzeug durchsetzenden Hohlnabe sitzen, wobei diese Hählnabe zugleich auch den Zusammenhalt der Teile vermittelt: Die Zeichnung Zeigt ein Beispiel für die Ausführung des Werkzeuges nach der Erfindung, und zwar zeigt Fig. z eine Seitenansicht des Werkzeuges im senkrechten Schnitt und Fig.2 eine Stirnansicht d!es Werkzeugges mit teilweise fortgelassener Frontplatte.
  • Das Werkzeug weist drei oder eine sonstige Anzahl von Rollen z auf, die mit beträchtlichem. Spiel je an einer Achse 2 gelagert sind. Die Achsen 2 sind mit abgesetzten Zapfen 3, q. an Scheiben 5, 6 gelagert. Die Rollen z sind an ihrem Umfang mit Riffeln 7 versehen, die je nach der zu verrichtenden Arbeit ein unterschiedliches Profil aufweisen können. Die Scheiben 5, 6 sitzen. flanschartig an einer mittleren Hohlnabe ä, -die einen Durchlaß 9 für eine Antriebswelle aufweist. Diese Hohlnabe ist an: dem einen Ende mit einem flanschartigen Bund io in eine entsprechende Ausnehmung der Scheibe 5 eingelassen, während sie am anderen Ende ein Gewinde rr für eine ringförmige Mutter 12 trägt, die in einer entsprechenden Ausne'hmung der Scheibe 6 liegt. Die Hohlnabe 8 bildet somit zugleich eine Spannschraube; die die Scheiben 5, 6 an den abgesetzten Achsen z verspannt und die Teile zusammenhält.
  • Mit -der Hohlnabe 8 kann das Werkzeug auf eine festgelagerte Antriebswelle oder auf eine biegsame Welle aufgesteckt werden. Wird das Werkzeug in Drehung versetzt, so werden die geriffelten Rollen r unter Wirkung der Zentrifugalkraft nach außen gedrückt. Hält man das Werkzeug gegen das zu bearbeitende Werkstück aus Stein, Marmor od. dgl., so schlagen die Rollenkörper heftig gegen die Steinoberfläche, weichen dann aber nach innen aus, so daß eine hammerartige Schlagwirkung zustande kommt, unter deren Einfluß das Riffelprofil der Rollen, i auf die Steinfläche übertragen wird.
  • Ein . derartiges Werkzeug kann mit mehreren Rollensätzen und unterschiedlicher Riffelung geliefert werden, die sich durch Lösen der Verschraubung der Hohlnabe 8 leicht gegeneinander auswechseln lassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Riffelwerkzeug zur Steinbearbeitung, dadurch gekennzeichnet, daß es ;mehrere um eine mittlere Antriebsachse (8) gleichmäßig verteilt liegende, geriffelte Rollen (z) aufweist, die mit beträchtlichem Spiel an den sie tragenden Achsen (2) eines auf der Antriebswelle sitzenden Halters gelagert sind. ä. Werkzeug nach Anspruch'r, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (2) der geriffelten Rollen (r) mit abgesetzten Zapfen (3, q.) zwischen zwei Scheiben (5, 6) gelagert sind, die flanschartig an den Enden einer das Werkzeug durchsetzendem; zugleich als Spannschraube für den Zusammenhalt der Teile dienenden Hohlnabe (8) sitzen. 3. Werkzeug nach Anspruch r oder 2, dadwrch gekennzeichnet, däß das Werkzeug mehrere gegeneinander auswechselbare Sätze von Rollen (r) mit unterschiedlichen Riffelungen aufweist.
DEB17477A 1950-11-10 1951-11-06 Riffelwerkzeug zur Steinbearbeitung Expired DE875174C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1027519T 1950-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE875174C true DE875174C (de) 1953-04-30

Family

ID=9580704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB17477A Expired DE875174C (de) 1950-11-10 1951-11-06 Riffelwerkzeug zur Steinbearbeitung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE875174C (de)
FR (1) FR1027519A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142396A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Munderkingen Betonwerke Vorrichtung zur bearbeitung von oberflaechen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142396A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Munderkingen Betonwerke Vorrichtung zur bearbeitung von oberflaechen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1027519A (fr) 1953-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE875174C (de) Riffelwerkzeug zur Steinbearbeitung
DE757132C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von Steinen, Marmor und anderen harten Stoffen
DE1577329B1 (de) Vorrichtung zum Planschleifen des Mundrandes von Hohlglaesern
DE881581C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massenherstellung von Bernsteinschmuck
DE842713C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absaeubern runder Holzfaesser und aehnlicher Gebinde auf deren Aussen- und Innenseiten
DE559227C (de) Magazinrad mit an seiner Aussenflaeche verteilt angeordneten drehbaren Dornen oder Futtern
DE725251C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Perlen
DE179004C (de)
DE455563C (de) Schleifmaschine mit um senkrechte Achsen schwenkbaren Gelenkarmen
DE562877C (de) Klopfgeraet zur Bearbeitung von Oberflaechen
DE882179C (de) Spannvorrichtung an Wellenschaelmaschinen
DE488731C (de) Maschine zum Schleifen ebener Werkstuecke
DE1111054B (de) Verfahren und Einrichtung zum Profilabrichten der Schleifscheiben zum Schleifen von Schnecken
DE2645913C3 (de) Verfahren zum Abrunden der Außenkanten der Gewindegänge am Gewindeeinlauf und/oder Gewindeauslauf einer Gewinderolle
DE555753C (de) Einrichtung zum Schleifen von Kugeln, insbesondere Billardkugeln
DE814405C (de) Mehrfach-Schleifmaschine fuer Glas
AT86346B (de) Maschine zum Entfernen des anhaftenden Zementes von gebrauchten Schalbrettern.
DE492730C (de) Messerscheibenwalze zur Nachahmung von Holzporen
DE409385C (de) Maschine zum Schleifen von Facetten mittels ebener Schleifscheiben am Umfange zu mehreren angeordneter Glaskoerper
DE531247C (de) Schleifwerkzeug mit in Einzelteile aufgeloestem Schleifflaechentraeger auf Kautschukunterlagen
DE206258C (de)
DE494704C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung mit Boden versehener ein- oder doppelwandiger Rotationskoerper aus ohne Aufwalzdorn drehbar gelagerten Metallscheiben
DE481844C (de) Schleif- und Poliermaschine fuer Linsen
DE452735C (de) Wiederherstellen ausgedruckter Tiefdruckwalzen
DE455380C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Poren in Leder o. dgl. zu dessen Vorbereitung fuer das Kleben