DE874995C - Rahmenausbildung im Bereich der Achsaggregate - Google Patents

Rahmenausbildung im Bereich der Achsaggregate

Info

Publication number
DE874995C
DE874995C DED2340D DED0002340D DE874995C DE 874995 C DE874995 C DE 874995C DE D2340 D DED2340 D DE D2340D DE D0002340 D DED0002340 D DE D0002340D DE 874995 C DE874995 C DE 874995C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
axle
area
housing
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED2340D
Other languages
English (en)
Inventor
Bela Barenyi
Karl Wilfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED2340D priority Critical patent/DE874995C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE874995C publication Critical patent/DE874995C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B60G99/004Other suspension arrangements with rubber springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

  • . Die Erfindung bezieht sich auf eine Rahmenausbildung im Bereich der Achsaggriegate, die, in, Seitenansicht des Kraftfahrzeuges gesehen, nach Art eines Gelenkdreieckes nachgiebig am Rahmen aufgehängt sind und zur Verbindung des Achsaggregates mit dem Rahmen zwei beiderseits der Längsmitteleb,ene des Fahrzeuges angeordnete elastische (Gummi-)Puffer aufweisen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der auch im Bereich der Hinterachse plattenförmig ausgebildete Rahmen den Achsträger gehäuseartig umschließt und der Achsttäger einerseits in der oberen Wandung des gehäuseartigen Rahmens elastisch abgestützt und andererseits mit durch Öffnungen des gehäuseartigen Rahmenteiles herausragenden Trä#-gern versehen ist, welche zur Anlenkung der die eine Seite des Gelenkdreieckes bildenden Schublenker dienen.
  • Die plattenförmigen Rahmen wurden bisher nur in dem ebenen, zwischen den Achsen liegenden Teil des Rahmens als Platte ausgebildet, während im gekröpften Teil nur die versteifenden Längsträger weitergeführt und durch Einzelquerträger vchr und/oder hinter der Kröpfung verbunden wurden. Die Anbringn ' ng eines Qtte#t:dägers an dieser Stelle aher würde einerseits viel Platz erfordern, und andererseits wurde dadurch gerade eine sehr empfindliche Stelle des Rahmenquerschnittes geschwächt. Die plattenförmige Ausbildung des Rahniens gerade in der Kröpfung, also in Form eines das Achsaggregat umschließenden Gehäuses bringt in Verbindung mit der besonderen Aufhängung des Aggregates nicht nur keine Schwächung des Rahmens, sondern eine Vergrößerung des Widerstandsmomentes, also Vorteile, die bei den bekannten Anordnungen nicht auftreten, können.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Fig. i in Rückansicht auf die Achsanordnung und in Fig. 2 in einem Schnitt nach der Linie 2-2, gemäß Fig. 1.
  • Das Achsgetriebe e zusammen mit den darin befestigten, oberen und unteren Querträgern n bzw. o bildet den Achsträger, der als Ganzes am Rahmen nachgiebig angelenkt ist, und zwar erfolgt die Anlenkung bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit Hilfe von konischen Gummirauffen, welche an dem oberen, Quertiläger zu beiden Seitender Längsmittelebene des Fahrzeuges angeordnet sind. Der untere Querträger o ist an seinen Eriden über Lenker t mit dem Rahmen verbunden. Die drei ,Anle#kstellenr, u, x bilden die Ecken eines Dreieckes, dessen Seiten durch den Rahmen a, das Achsgetriebe, e und die Lenker t gebildet werden. Die Vorzüge dieser Anordnung sind bekannt. Der Rahmen a ist im Bereich der Hinterräder bei c plattenförmig ausgebildet und bei d über die Achse hinweg ausgekröpft, so daß er das Achsgetriebe e gehäuseförmig umschließt. Zur Versteifung des Rahmens dienen zwei Längsversteifungen f, welche das Achsgehäuse e nach der Seite abschließen. Der gehäuseartige Rahmen ist mit Öff- nungen g versehen, durch, welche bei der dargestellten Ausführungsform. die bei It am Getriebegehläuse angelenkten Pendelhalbachsen i hindurchgeführt sind, Durch eine weitere Öffnung k der plattenförmigen Wand d des Rahmens ist ferner der vordere Ansatz 1 des Achsgetriebes hindurchgeführt, an dem die vom Motor kommende Antriebswelle angeschlossen ist.
  • Durch die bereits erwähnten Öffnungen g ragt auch der obere Quert.räger it nach außen, wodurch der untere Querträger o unter-halb der Längsversteifung f verläuft.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Rahmens ermöglicht eine ganz besonders einfache und gühstige Anordnung einer solchen Achsaggregatbefestigung.

Claims (1)

  1. PA'rENTANS PR Ü G H E: i. Rahmenausbildung im Bereich der Achsaggregate, die, in Seitenansicht des Kraftfahrzeuges gesehen, nach Art eines Gelenkdreieckes nachgiebig am Rahmen aufgehängt sind und zu ihrer Verbindung mit dem Rahmen zwei beiderseits der Längsmittelebene des Fahrzeuges angeordnete elastische (Gummi-)Puffer aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der auch im Bereich der Hinterachse plattenförmig ausgebildete Rahmen den Achsträger gehäuseartig umschließt und der Achsträger einerseits in der oberen Wandung des gehäuseartigen Rahmens elastisch abgestützt und andererseits mit durch Öffnungen des gehäuseartigen Rahmenteiles herausragenden Trägern versehen ist, welche zurAnlenkung der die eine Seite des Gelenkdreieckes bildenden Schublenker dienen,. 2-. Ratmenausbildung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen im Bereich der Hinterräder öffnungen aufweist, durch welche die Führungsglieder, z. B. Schwinghalbachsen, bzw. die Antriebswelle hindurchgeführt sind. 3. Rahmenausbildung nach Anspruch i und:2, dadurch gekennzeichnet, daß der über den Achsträger bzw. das Achsgetriebe nach oben ausgekröpfte Rahmen beiderseits des Achsgetriebes durch gegebenenfalls mit Öffnungen versehene Längsversteifungsglieder versteift ist,
DED2340D 1942-05-16 1942-05-16 Rahmenausbildung im Bereich der Achsaggregate Expired DE874995C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED2340D DE874995C (de) 1942-05-16 1942-05-16 Rahmenausbildung im Bereich der Achsaggregate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED2340D DE874995C (de) 1942-05-16 1942-05-16 Rahmenausbildung im Bereich der Achsaggregate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE874995C true DE874995C (de) 1953-04-30

Family

ID=7029870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED2340D Expired DE874995C (de) 1942-05-16 1942-05-16 Rahmenausbildung im Bereich der Achsaggregate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE874995C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE883399C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftwagen
DE2223416A1 (de) Fahrzeug, insbesondere land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares motorfahrzeug mit einer front- und/oder heckseitigen geraeteanbauvorrichtung
DE874995C (de) Rahmenausbildung im Bereich der Achsaggregate
DE2062926C3 (de) Gelenkiger Fahrzeugrahmen, insbesondere für geländegängige Fahrzeuge
DE903906C (de) Einzelradaufhaengung gelenkter Raeder von Kraftfahrzeugen
DE909891C (de) Fahrgestellrahmen zur Aufnahme der Antriebs- und Fahrwerksgruppen und des Karosserieaufbaues fuer Motorfahrzeuge
DE1000698B (de) Mehrachsfahrzeug
DE3340973A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem hilfsrahmen
DE10045063B4 (de) Fahrgestell mit einer Chassis-Baugruppe mit Federböcken für Straßenfahrzeuge
DE739755C (de) Achslenkereinrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit einem buegelfoermigen verwindungsfaehigen Lenker
DE820696C (de) Nach Zellenbauweise hergestelltes Kraftfahrzeug
DE1177016B (de) Am Fahrzeugoberbau elastisch aufgehaengter Hilfsrahmen
DE538722C (de) Fahrgestell, Insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE860150C (de) Trecker, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE816055C (de) Fahrgestell fuer Fahrzeuge, insbesondere gelaendegaengige Ackerwagen
DE3740407C2 (de)
DE869300C (de) Nachgiebige Befestigung von Achsaggregaten am Rahmen
DE619912C (de) Antriebsanlage eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Strassenkraftfahrzeuges
DE730827C (de) Raederabstuetzung fuer gelaendegaengige Fahrzeuge
DE1234542B (de) Abstuetzungsvorrichtung fuer Fahrzeugachsen
DE554997C (de) Gleisloses Fahrzeug zur Aufnahme schwerer Lasten
DE764380C (de) Lenkhebelanordnung fuer Kraftfahrzeuge
AT202470B (de) Radfederung für Kraftfahrzeuge
DE922031C (de) Mehrachsiger Triebachsanhaenger
DE591668C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit zwei nebeneinanderliegenden kurzenRadachsen