DE860150C - Trecker, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke - Google Patents

Trecker, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke

Info

Publication number
DE860150C
DE860150C DER5406A DER0005406A DE860150C DE 860150 C DE860150 C DE 860150C DE R5406 A DER5406 A DE R5406A DE R0005406 A DER0005406 A DE R0005406A DE 860150 C DE860150 C DE 860150C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
axle
plates
rigid
tractors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER5406A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl-Ing Bergmann
Kurt Hanssmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhrstahl AG
Original Assignee
Ruhrstahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrstahl AG filed Critical Ruhrstahl AG
Priority to DER5406A priority Critical patent/DE860150C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE860150C publication Critical patent/DE860150C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/08Tractors having means for preventing overturning or tipping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Uni Trecker geländegängig zu machen, was insbesondere für Trecker. für landwirtschaftliche Zwecke wünschenswert ist, wird die Vorderachse pendelnd am starren Treckerrahmen gelagert. Im Bereich der Vorderachse anzubringende Arbeitsgeräte werden am Treckerrahmen befestigt, was den Nachteil hat, daß sich. dann die Arbeitsgeräte nicht entsprechend den Geländeunebenheiten einstellen..
  • Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß die verwindungsweichen Rahmenträger über elastische Zwischenglieder .mit der die Arbeitsgeräte tragenden starren Vorderachse bzw. dem die Arbeitsgeräte tragenden, in sich starren Achsgestell verbunden sind. Dabei werden zweckmäßig die Zwischenglieder als verwindungsweiche Platten ausgebildet, wobei sie zweckmäßig aus einem Federstahl hergestellt werden, da beim Verwinden verhältnismäßig große Beanspruchungen von den. Platten aufzunehmen. sind. Die Verwinde-Fähigkeit wird erfindungsgemäßi dadurch erhöht, daß die Platten derart angeordnet und an den Rahmenträgern angeschlossen sind, daß die Verschwenkung des Achsgestelles ein die Rahmenträger torquierendes Kräftepaar erzeugt, und weiterhin dadurch, daß die hinteren Rahmenträgerenden auf der Hinterachse drehbar gelagert sind.
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist in der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Im einzelnen zeigt Fig. i den Vorderteil des Treckers in perspektivischer Darstellung, Fig. z eine Stirnansicht, Fig. 3 eine Seitenansicht.
  • Das vordere, in sich starre Achsgestell besteht aus der Vorderachse i mit den über Federn q. vertikal abgefederten vorderen Laufrädern, dem Querhaupt 3, an. oder in welchem die Teile der Lenkung 8 gelagert sind, und .den die Achse i und. das Querhaupt 3 verbindendere starren Stützen a.
  • 5 sind die beiden Längsträger des Treckerrahmens. Sie sind als U-Träger mit vertikal stehervdern Steg vertikal und horizontal biegungssteif, im übrigen aber verwindungsfähig. An Stelle von U-Trägern könnten .auch, Träger mit z. B. Z-Profil verwendet werden.
  • Das starre Achsgestell und die Vorderenden der verwindungsweichen Längsträger 5 sind durch plattenförmige Bauelemente 6 verbunden. Die Platten 6 sind mit ihrem oberen Ende am Steg der U-Profil-Längsträger $ befestigt. Mit dem Querhaupt 3 können sie in beliebiger Weise verbunden sein. Die Platten 6 sind. elastisch. nachgiebig. Um die - in ihnen auftretenden Beanspruchungen beherrschen zu können, empfiehlt es sich, einen hochwertigen Werkstoff, z. B. Federstahl, zu verwenden. Dadurch, daß der gegenseitige Abstand der Befestigungsflächen der Platten 6 an den Längsträgern 5 gegenüber dem am Querhaupt 3 unterschiedlich ist, die Platten 6 also zur Vertikalen geneigt stehen und. ihre Befestigungslappen abgekröpft sind, werden die durch die Platten 6 übertragenen Kräfte als die verwindungsweichen Längsträger 5 torquierende Kräfte in diese eingeleitet.
  • Für die Befestigung von Anbaugeräten, sind an dem starren Achsgestell Anlenkaugen 9 vorgesehen.. Die Hinterachse io ist in den hinteren Enden der Längsträger 5 drehbar gelagert, so daß die Verwindefähigkeit der Träger nicht behindert wird, was bei starrer Verbindung zwischen Hinterachse und Trägern. der Fall sein würde.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Trecker, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke, mit im Bereich der Vorderachse angebauten Bearbeitungsgeräten, .dadurch gekennzeichnet, daß die verwindungsweichen Rahmenträger über elastische Zwischenglieder mit der die Arbeitsgeräte tragenden: starren Vorderachse bzw. dem die Arbeitsgeräte tragenden, in sich starren Achsgestell verbunden sind. s. Trecker nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenglieder als verwindungsweiche Platten, vorzugsweise aus Federstahl, gebildet sind. 3. Trecker nach Anspruch i und z, .dadurch gekennzeichnet, daß die Platten. derart angeordnet und an den Rahmenträgern angeschlossen sind, daß die Verschwenkun.g des Achsgestelles ein die- Rahmenträger torquierendes Kräftepaar erzeugt. q.. Trecker nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Rahmenträgerenden um die Hinterachse drehbar auf dieser gelagert sind.
DER5406A 1951-02-18 1951-02-18 Trecker, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke Expired DE860150C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER5406A DE860150C (de) 1951-02-18 1951-02-18 Trecker, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER5406A DE860150C (de) 1951-02-18 1951-02-18 Trecker, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE860150C true DE860150C (de) 1952-12-18

Family

ID=7396916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER5406A Expired DE860150C (de) 1951-02-18 1951-02-18 Trecker, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE860150C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141194B (de) * 1960-03-10 1962-12-13 John Deere Lanz Ag Rahmen, insbesondere fuer landwirtschaftlich nutzbare Motorfahrzeuge
FR2318777A1 (fr) * 1975-07-21 1977-02-18 Fradin Paulette Tracteur agricole perfectionne, economique, leger et stable

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141194B (de) * 1960-03-10 1962-12-13 John Deere Lanz Ag Rahmen, insbesondere fuer landwirtschaftlich nutzbare Motorfahrzeuge
FR2318777A1 (fr) * 1975-07-21 1977-02-18 Fradin Paulette Tracteur agricole perfectionne, economique, leger et stable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149657A1 (de) Aufhaengung fuer Fahrzeugraeder an Torsionsstaeben
DE860150C (de) Trecker, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE60226084T2 (de) Rahmen einer landwirtschaftlichen Feldspritze
DE1782942C3 (de) Einrichtung zum Befestigen eines landwirtschaftlichen Gerätes an der genormten Dreipunktkupplung eines Schleppers
DE2055566A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit einem Furchen hinterlassenden Vorgerät
DE2160227A1 (de) Hoehenverstellbare spritzgestaengeaufhaengung fuer fahrbare schaedlingsbekaempfungsgeraete in feldkulturen mit einem quer zur fahrtrichtung liegenden spritzgestaenge
DE550539C (de) Zwischenwagen zum Anhaengen mehrerer von einem Schlepper gezogener landwirtschaftlicher Geraete nebeneinander
DE1103670B (de) Zur Kopplung landwirtschaftlicher Maschinen und Geraete bestimmter, am Schlepper anbringbarer Rahmen
DE1455592A1 (de) Vorrichtung zur nachgiebigen Abstuetzung eines Fahrzeugaufbaues
DE898822C (de) Abgefedertes Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug fuer Schaedlingsbekaempfung
DE829408C (de) Einachsschlepper
AT223422B (de) Vorratsroder für Hackfrüchte
DE951976C (de) Achsaufhaengung fuer Fahrzeuge
DE3523111A1 (de) Federnde aufhaengung fuer eine gelenkte starrachse an einem fahrzeug
DE874995C (de) Rahmenausbildung im Bereich der Achsaggregate
DE1177016B (de) Am Fahrzeugoberbau elastisch aufgehaengter Hilfsrahmen
DE385649C (de) Hinterrahmen von Lokomotiven
DE955654C (de) Vorrichtung zum Abschleppen von Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE591668C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit zwei nebeneinanderliegenden kurzenRadachsen
DE520669C (de) Zweiraedriger Anhaenger fuer Kraftfahrzeuge
DE1002778B (de) Abstuetzung einer Mittelkupplung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge mit Mitteleinstellung
DE1216127B (de) Befestigung des Fahrerhauses von Kraftfahrzeugen am Fahrzeugrahmen
DE653812C (de) Anhaengerkupplung fuer Strassenschlepper mit Tiefrahmen
DE869300C (de) Nachgiebige Befestigung von Achsaggregaten am Rahmen
DE2127529C3 (de) Fahrgestell für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug für landwirtschaftliche Zwecke