DE874969C - Verfahren und Anlage zum Verlesen kornfoermiger landwirtschaftlicher Erzeugnisse - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Verlesen kornfoermiger landwirtschaftlicher Erzeugnisse

Info

Publication number
DE874969C
DE874969C DEG3445D DEG0003445D DE874969C DE 874969 C DE874969 C DE 874969C DE G3445 D DEG3445 D DE G3445D DE G0003445 D DEG0003445 D DE G0003445D DE 874969 C DE874969 C DE 874969C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reading
drum
needle
plant
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG3445D
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Jan De Goeje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE874969C publication Critical patent/DE874969C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/003Separation of articles by differences in their geometrical form or by difference in their physical properties, e.g. elasticity, compressibility, hardness

Description

  • Verfahren und Anlage zum Verlesen kornförmiger landwirtschaftlicher Erzeugnisse Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine zu dessen Durchführung geeignete Anlage zum Verlesen von Erbsen, Bohnen, Samen und ähnlichen landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Man hat bereits vorgeschlagen, das Lesegut über eine in Gegenrichtung zum Strom des Lesegutes bewegte Fläche zu leiten, die mit einer Vielzahl von Nadeln oder ähnlichen Vorsprüngen besetzt ist. Die gegen den Strom des Lesegutes gerichteten Vorsprünge halten wurmstichiges oder beschädigtes Lesegut oder auch artfremde Beimengungen auf und führen sie einer Ableitung zu, während das gesunde unbeschädigte Lesegut zwischen den Vorsprüngen weiterrollt und getrennt abgeführt wird. Dieses Verfahren hat sich in bezug auf Auslesung gut bewährt, ist aber mit dem Nachteil behaftet, daß man mit einer im Verhältnis zur Anlagengröße recht kleinen aktiven Lesefläche arbeiten muß.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß man das Lesegut zwischen zwei Flächen führt, von denen mindestens eine Fläche sich in Gegenrichtung zum Strom des Lesegutes bewegt und mit nadelförmigen, in ihrer Bewegungsrichtung verlaufenden Vorsprüngen versehen ist. Zweckmäßig benutzt man als Leseband oder -trommel ausgebildete Flächen, die beide derartige Vorsprünge enthalten und gleichsinnig entgegen dem Strom des Lesegutes umlaufen. Dadurch kann man bei nicht erheblicher Vergrößerung der Gesamtanlage die aktive Lesefläche praktisch verdoppeln.
  • Bei einer bevorzugten Ausbildung der Leseflächen ist ihr gegenseitiger Abstand einstellbar veränderlich, sei es auf ihre ganze Länge hin, sei es nur an bestimmten Stellen. Wählt man den Abstand an der engsten Stelle kleiner als es der Dicke der von den Vorsprüngen mitgenommenen Abfallschicht entspricht, ,so wird auf diese Schicht ein Druck ausgeübt, welcher die Abscheidung der Abfälle aus dem Lesegut fördert.
  • Verwendet man als Lesefläche eine Trommel, deren Innenwand mit Nadeln od. dgl., die in Drehrichtung verlaufen, ausgestattet ist, und eine der Innenwandung gegenüberliegende Platte oder eine Innentrommel, " deren Außenwandung zweckmäßig ähnlich angeordnete Nadeln trägt; so kann man die Schicht des von den Nadeln mitgeführten Abfalls höher auftreiben und dadurch eine Vergrößerung der aktiven Lesefläche erreichen.
  • Bei Verwendung einer Innentrommel als zweite Lesefläche empfiehlt es sich, diese in der Außentrommel derartig exzentrisch und verstellbar zu lagern, daß das an der Innenwand der Außentrommel entlanggeführte Gut über eine gewisse Wegstrecke auch von den Nadeln der Innentrommel erfaßt wird.
  • Begnügt man sich mit einem in Gegenrichtung zum Strom des Lesegutes umlaufenden Leseband oder sich drehenden Lesetrommel, so erhält zweckmäßig die stillstehende Gegenfläche zwischen ihren Vorsprüngen oder an Stelle dieser Vorsprünge eine aufgerauhte Oberfläche. Man kann erfindungsgemäß auch die beiden sich gegenüberliegenden Leseflächen mit Nadeln oder ähnlichen Vorsprüngen abweichender Anordnung, Länge und/oder Richtung versehen, zumal wenn es sich um das Lesen von Produkten recht unterschiedlicher Einheitsgröße handelt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung seien an Hand der in der Zeichnung in vereinfachter Darstellung veranschaulichten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt Fig. i eine Seitenansicht einer Leseanlage mit zwei gleichsinnig umlaufenden Lesebändern, Fig. 2 eine Seitenansicht einer Leseanlage mit Außen- und Innentrommel und Fig.3 einen senkrechten Querschnitt durch die Anlage.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. i sind die umlaufenden Lesebänder i und 2 mit Nadeln i i versehen, die , an den sich gegenüberliegenden Flächen der beiden Bänder in Gegenrichtung zum Strom des Lesegutes verlaufen. Zur Zuführung des Gutes in den zwischen diesen Flächen befindlichen Spalt 3 dient eine Schütte 4 mit Einlaufschleuse 5. Außerhalb des Spaltes 3 greifen in die Bänder i und 2 an geeigneter Stelle rotierende Bürsten 6 und 7 ein, die den von den Bändern mitgeführten Abfall in Trichter 8 und g ableiten. Das ausgelesene Gut selbst gelangt aus Spalt 3 in einen Sammeltrichter io. Die Zapfen der Umkehrrollen eines Lesebandes sind in Aussparungen 13 der Haltearme i2 verstellbar gelagert.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und 3 ist das Leseband i durch eine Trommel 31 ersetzt, auf deren Innenwandung sich Nadeln i i befinden. Eine herausnehmbare, exzentrisch zu dieser Trommel gelagerte und auf ihrer Außenwandung mit Nadeln i i versehene Innentrommel 32 läuft im gleichen Sinne wie die Außentrommel um. Der zwischen den Nadelverzahnungen beider Trommeln befindliche Spält 3 weist wegen der exzentrischen Lagerung der Trommel 32 veränderliche Weite auf. Zum Antrieb der Außentrommel 31 dienen Rollen 14 und 15, die an den die Trommelenden umschließenden Kopfteilen 16 und 17 des Trommelgestells gelagert sind. Die durch Stangen 18 miteinander verbundenen Kopfteile des Gestells tragen Arme ig mit Aussparungen 2o, in denen die Drehzapfen der Innentrommel 32 verstellbar gelagert sind. Der Antrieb der Innentrommel erfolgt von den Antriebsrollen 14 der Außentrommel aus über eine durch eine Spannvorrichtung 22 in der erforderlichen Spannung gehaltene Kette od. dgl. Die Tragarme ig sind in Schlitzen 21 der Kopfteile 16 und 17 verstellbar gelagert, so daß man sowohl die Exzentrizität als auch die Höhenlage der Innentrommel 32 verändern kann. Der Antrieb der zum Entfernen des Abfalls dienenden Bürsten 6 und 7 ist von den Rollen 15 abgeleitet. Das als Kette od. dgl. ausgebildete Antriebsmittel ist mit einer Spannvorrichtung 23 versehen. Die Abstreichbürsten 6 und 7 sind verstellbar in an den Kopf-_ teilen 16 und 17 befestigten Armen 24 und 25 gelagert.
  • Bei beiden Ausführungsformen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die verstellbare Lesefläche so anzuordnen, daß die Weite des zwischen ihr und der Gegenfläche gebildeten Spaltes nach der Einfüllstelle des Lesegutes hin abnimmt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Verlesen kornförmiger landwirtschaftlicher Erzeugnisse, dadurch gekennzeichnet, daß das Lesegut zwischen zwei Flächen geführt wird., von denen mindestens eine Fläche in an sich bekannter Weise sich in Gegenrichtung zum Strom des Lesegutes bewegt und mit nadelförmigen, in ihrer Bewegungsrichtung verlaufenden Vorsprüngen versehen ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beideLeseflächen gleichsinnig in Gegenrichtung zum Strom des Lesegutes bewegt werden. .
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine bewegliche Lesefläche mit nadelförmigen Vorsprüngen und eine stillstehende Gegenfläche mit aufgerauhter Oberfläche, vorzugsweise unter Fortfall der nadelförmigen Vorsprünge, verwandt werden.
  4. 4. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Lesefläche in bezug auf Anordnung, Abmessungen oder/und Richtung andersartige nadelförmige Vorsprünge (ii) trägt als die zweite Fläche.
  5. 5. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der Leseflächen zueinander veränderlich ist und vorzugsweise nach der Einfüllstelle (4) des Lesegutes hin abnimmt.
  6. 6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Lesefläche durch die Innenwandung einer Trommel (3i) und die andere Lesefläche durch die Außenwandung einer verstellbar und exzentrisch innerhalb der ersten Trommel angeordneten Innentrommel (32) gebildet wird.
  7. 7. Anlage nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Außentrommel (3i) als auch die vorzugsweise herausnehmbar angeordnete Innentrommel (32) durch einen gemeinsamen Antrieb in gleichsinnige Drehung zu versetzen sind. B. Anlage nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Wandungen beider Lesetrommeln (31, 32) nadelförmige und in Drehrichtung der Trommeln verlaufende Vorsprünge (i i) tragen und vorzugsweise verstellbare Abstreichvorrichtungen (6, 7) zum Ableiten der von den Leseflächen mitgeführten Abfälle vorgesehen sind. g. Anlage nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der vorzugsweise als rotierende Bürsten (6, 7) ausgebildeten Abstreichvorrichtungen von dem Antrieb der Lesetrommeln (3i, 32) abgeleitet ist. io. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i bis 3 und den Ansprüchen q. und 5, gekennzeichnet durch zwei übereinanderliegende Lesebänder (i, 2), an deren oberer Umkehrstelle eine Aufgabevorrichtung (q., 5) für das Lesegut und an deren unterer Umkehrstelle eine Auffangvorrichtung (io) für das gelesene Gut sich befindet, während zum Ableiten der von den Lesebändern mitgenommenen Abfälle in getrennte Auffangvorrichtungen (8, g) vorzugsweise als rotierende Bürsten (6, 7) ausgebildete Abstreichvorrichtungen dienen.
DEG3445D 1943-04-16 1944-03-14 Verfahren und Anlage zum Verlesen kornfoermiger landwirtschaftlicher Erzeugnisse Expired DE874969C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL874969X 1943-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE874969C true DE874969C (de) 1953-04-27

Family

ID=19851350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG3445D Expired DE874969C (de) 1943-04-16 1944-03-14 Verfahren und Anlage zum Verlesen kornfoermiger landwirtschaftlicher Erzeugnisse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE874969C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0186741A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Tastzylindern
DE3334069A1 (de) Oeffnungsvorrichtung zum oeffnen von gepressten faserballen
AT395725B (de) Oeffnungsvorrichtung zum oeffnen von gepressten faserballen
DE874969C (de) Verfahren und Anlage zum Verlesen kornfoermiger landwirtschaftlicher Erzeugnisse
DE2259019B2 (de) Vorrichtung zur schnellen Trocknung von Früchten, wie Maiskörnern o.dgl
DE1532241C2 (de) Vorrichtung zum Wenden von Zigaretten
DE2332406A1 (de) Einrichtung zum zupfen von faserbuescheln
DE253752C (de)
DE2812211C3 (de) Vorrichtung für Kartoffelerntemaschinen zum Trennen von diesen beigemengten Steinen, Kluten o.dgl.
DE2624367A1 (de) Verfahren zum ausscheiden von verunreinigungen an karden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE804493C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Fruechten, insbesondere von Erbsen, nach der Groesse
DE635650C (de) Vorrichtung an Kartoffelerntemaschinen zum Zerkruemeln des Kartoffeldammes und zum Trennen der Erde von den Kartoffeln
DE821850C (de) Vorrichtung zur Teilung von vielkeimigen Samenknaeueln, z.B. Ruebensamen, in einkeimige Samenkoernen
DE1918812A1 (de) Einrichtung zum Vorsortieren von Kartoffeln und aehnlichen Produkten
DE3722201C2 (de) Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen
DE710287C (de) Vorrichtung zum Aussondern des Samens aus Bastfaserwirrstroh
DE921288C (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten oder Mischen von vorzugsweise landwirtschaftlichem Gut
DE2033036A1 (de) Krempelvorrichtung
DE2809331A1 (de) Vorrichtung zum enterden von feldfruechten, wie kartoffeln o.dgl.
DE598532C (de) Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
DE2148299A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von mit gut belegten foerderbaendern
DE3805393C1 (en) Apparatus for the dry cleaning of grains, granular material and the like
DE285206C (de)
DE688944C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern, Kneten en Massen
DE351835C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen von Getreide, Saemereien u. dgl.