DE2033036A1 - Krempelvorrichtung - Google Patents

Krempelvorrichtung

Info

Publication number
DE2033036A1
DE2033036A1 DE19702033036 DE2033036A DE2033036A1 DE 2033036 A1 DE2033036 A1 DE 2033036A1 DE 19702033036 DE19702033036 DE 19702033036 DE 2033036 A DE2033036 A DE 2033036A DE 2033036 A1 DE2033036 A1 DE 2033036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
carding
plates
covered
curved plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702033036
Other languages
English (en)
Inventor
John Dargan Greenville SC Holhngsworth (V St A ) P
Original Assignee
Hollingworth, John D , Greenville, SC (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hollingworth, John D , Greenville, SC (VStA) filed Critical Hollingworth, John D , Greenville, SC (VStA)
Publication of DE2033036A1 publication Critical patent/DE2033036A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Krempelvorrichtungen und insbesondere auf eine Krempelvorrichtung zum Kardieren von Baumwolle oder synthetischen Fasern.
Bei "bekannten Krempelvorrichtungen wird das zu kardierende Fasergut einem Vorreißer dargeboten, der eine drehbare Walze ist, deren Oberfläche mit groben Zähnen oder Kratzen bedeckt ist. Die Vorreißerwalze entfernt einzelne Fasern oder Faserklumpen aus einem Picker-Wickel und bietet die Fasern einer Haupttrommel dar, welche an ihrer Oberfläche ebenfalls mit Zähnen oder Kratzen versehen ist. Etwa 30$ bis 50$ der Oberfläche der Haupttrommel sind mit Wanderdeckeln oder Rollen-Abstreifern abgedeckt, um die Kardierwirkung durchzuführen. Sobald die Fasern einmal an den Deckeln vorbeigegangen sind, werden sie auf eine Abnehmerwalze aufgebracht, von der sie mittels verschiedener Abnahmemechanismen in Form eines Faserbandes entfernt werden. Bei allen bekannten Krempelvorrichtungen führt tatsächlich
109820/1253
nur ein Teil, d.h. der su 50$ oder weniger durch Deckel abgedeckte Teil der Oberfläche der Haupttrommel eine Kardierwirkung während irgendeiner besonderen Zeit aus.
Ea ist jetzt eine neuartige Krempelvorrichtung gefunden worden, die ermöglicht, daß praktisch die gesamte Oberfläche der Trommel zum KaÄeren von Fasern zu irgendeiner Zeit ausgenutzt werden kann» Ferner kann für die Krempelvorrichtung gemäß der Erfindung eine Trommel von viel kleinerem Durchmesser ^verwendet werden, und in Abhängigkeit von der Artdes zu kardierenden Fasergutes kann die Vorreißerwalze sogar weggelassen werden. In manschen Fällen kann es erwünscht sein, die Trommel wegzulassen und die gemäß der Erfindung vorgesehenen Kardierplatten in Verbindung mit der Vorreißerwalze zu verwenden.
Die Krempelvorrichtung gemäß der Erfindung weist eine drehbare Trommel auf, deren Oberfläche mit einem Iletallkratzenbeschlag bedeckt ist. Nahe dem Umfang und über dem größeren Teil der Oberfläche dieser Trommel ist eine Mehrzahl von gebogenen Platten angeordnet, deren innrere oder konkave Fläche mit einem metallischen Beschlag bedeckt ist, dessen Kratzen nahe den Kratzen des metallischen Beschlages der drehbaren Trommel angeordnet sind. Die vonden Platten gebildete kardierende Fläche ist so ausgebildet, daß sie eine Öffnung beläßt. Nahe dieser Öffnung ist eine Einrichtung für die Zufuhr d©s zu kardierenden Fasergutes angeordnet. Diese Zufuhreinrichtung weist vorzugsweise eine drehbare Zufuhrwalze von kleinem Durchmesser und eine Zufuhrplatte auf. Ferner ist an dieser öffnung nahe der Zufuhreinrichtung eine Abnahmeeinrichtung zum Entfernen der kardierten JFasern von der drehbaren Trommel angeordnet»
Im Betrieb wird das zu kardi©r@nde fasergut der drehbaren Trommel, deren Oberfläche von den gebogenen Metallplatten praktisch eingeschlossen ist, an einer Stelle
109820/1253
zugeführt, die unmittelbar vor dem einen Ende der ge- · bogenen Metallplatten liegt, so daß die Kratzen der Trommel die fasern von der Zuführeinrichtung abziehen und sie auf die Oberfläche der Trommel führen. Wenn diese Fasern auf der Oberfläche der drehbaren Trommel mitgenommen werden, werden sie von dem Metallkratzenbeschäjlg an der Innenfläche der gebogenen Platten kardiert. Unmittelbar bevor die sich drehende Trommel an die Stelle zurückkehrt, wo die Zufuhreinrichtung angeordnet ist, passiert sie das andere Ende der gebogenen Platten an der belassenen Öffnung, und der Abnahmemechanismus entfernt die Fasern aus den Kratzen der drehbaren Trommele
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert-
Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht einer Krempelvorrichtung gemäß der Erfindung. Fig. 2 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Teilschnittansieht, welche den Metallkratzenbeschlag an der Trommel und an einer der gebogenen Platten zeigt.
In der Zeichnung ist eine drehbare Trommel 10 dargestellt, die auf einer Welle 11 angeordnet ist, welche in einem Gestell in zweckentsprechenden Lagern drehbar abgestützt "ist. Die Trommel 10 dreht sich in der durch einen Pfeil angedeuteten Eichtung. Die Oberfläche der Trommel 10 ist mit einem Metallkratzenbeschlag bedeckt. Der Oberfläche der Trommel 10 gegenüberliegend ist eine Reihe von gebogenen Platten 13 angeordnet, welche im wesentlichen den ganzen Umfang der Trommel abdecken. Die Innenfläche der gebogenen Platten 13 ist.ebenfalls mit einem Metallkratzenbeschlag 14 bedeckt. Der Beschlag 14 an der Innenfläche der gebogenen Platten liegt in dichter Nähe zu dem Beschlag 12 an der Oberfläche, der Trommel 10.
1098 20/12 53
Nahe dem Teil der Oberfläche der Trommel 10, der nicht durch die gebogenen Platten 13 abgedeckt ist, befindet sich eine Zufuhreinriehtung 15. Die Zufuhreinrichtung 15 weist eine drehbare Walze 16 auf, die gerieft ist oder eine aufgerauhte Oberfläche haben kann, um ihre Greifwirkung zu verbessern. Nahe einem Teil der Oberfläche der Walze 16 befindet sich eine Zufuhrplatte 17, die der Oberfläche der Walze 16 genau oder annähernd angepaßt ist. Das allgemein in Vliesform befindliche Fasergut, wie z.B. Picker-Wickel 18, wird zwischen die Zufuhrplatte 17 und die Zufuhrwalze geführt, und von der vorderen Kante des Faserwickels L 18 werden einzelne Fasern oder Faserklumpen durch die * an der Trommel 10 befindlichen Kratzen 12 aufgenommen. Diese Fasern werden auf die Oberfläche der sich drehenden Trommel und unter die Kratzen an den gebogenen Platten 13 geführt und kardiert.
Dort, wo die sich drehende Trommel 10 den Bereich verläßt, der von den mit dem Metallkratzenbeschlag 14 versehenen gebogenen Platten 13 abgedeckt ist, ist nahe dem an der Oberfläche der Trommel 10 befindlichen Kratzenbeschlag 12 eine drehbare Abnehmerwalze 20 angeordnet, die ebenfalls mit Kratzen 21 bedeckt ist, die in die dargestellte Richtung weisen. Die Abnehmerwalze 20 dreht sich in der durch einen Pfeil angedeur teten Eichtung. Die von der Trommel 10 abgenommenen Fasern werden auf den Kratzen der Abnehmerwalze 20 in Form eines Faserbandes verdichtet, das von.der Abnehmerwalze mittels eines Abnehmerkammes 22.entfenfctwird. · ■ :■"■
Fig. 2 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnittansicht eines Teiles der Trommel 10 und einer der gebogenen Platten 13, und sie zeigt die allgemeine Orientierung der Kratzen 12 an der Oberfläche der Trommel 10 und der Kratzen 14 an der Innenfläche der
109820/12 53
gebogenen Platte 13.
Wie leicht erkennbar ist, ist die Erempelvorrichtung gemäß der Erfindung außerordentlich einfach, hat wenig sich bewegende Teile, insbesondere wenn sie mit einer Standard-Krempelmaschine verglichen wird, ist viel kompakter und nimmt weniger Bodenraum ein, und dies sind alles ausgezeichnete Vorteile gegenüber Standard-Krempelmaschinen.
Die Krempelvorrichtung gemäß der Erfindung kann mit einem üblichen Picker-Wickel gespeist werden, oder sie kann gewünschtenfalls so abgewandelt werden, daß sie mittels einer Rutsche oder einer anderen ähnlichen Zufuhreinrichtung gespeist werden kann. Obwohl in der Zeichnung eine Zufuhreinrichtung mit einer Walze und einer Platte dargestellt ist, kann auch ein Paar Speisewalzen oder ein ähnlicher Meähanismus verwendet werden, um den Picker-Wickel auf die Oberfläche der Trommel der Krempelvorrichtung gemäß der Erfindung zu führen.
Die Trommel der Krempelvorrichtung gemäß der Erfindung kann jeden beliebigen Durchmesser haben, jedoch ist es aus wirtschaftlichen G-runden -und zur Vereinfachung der Montageprobleme erwünscht, den Durchmesser der Trommel angemessen klein zu halten. Ein Durchmesser zwischen etwa 20 und 76 cm hat sich als zufriedenstellend erwiesen. Der auf der Trommel der Krempelvorrichtung gemäß der Erfindung verwendete Metallkratzenbeschlag kann ein Standardbeschlag sein, wie er für normale Kardiervorgänge Verwendung findet.
Die Kardierplatten sind zweckentsprechende .Aluminiumoder ieichtmetallplatten, an deren konkaver Innenfläche ein Metallkratzenbeschlag befestigt ist. Die Metallkratzen an diesen Platten können mit der Serfrechten einen Winkel zwischen etwa -10° und +30° bilden und eine freie Höhe zwischen etwa 0,25 und 1,9 mm haben. Beste Ergebnisse werden mit den meisten lasermaterlallen erhalten, wenn die Höhe der Kratzen 0,3 bis 1,4 mm beträgt.
109820/1253
2033Q36
Der Abstand zwischen den Kratzen der Platten und den Kratzen der Trommel kann über einen ziemlich weiten Bereich variieren, was sowohl von der Art des zu kardierenden Fasergutes als auch von der Geschwindigkeit abhängt, mit der es kardiert wird. Ferner kann sich dieser Abstand längs jeder Platte ändern, um den über den Umfang der Trommel stattfindenden Kardiervorgang zu verbessern. Beispielsweisehat sich für die der Zufuhreinrichtung am nächsten liegende Platte ein Abstand von etwa 0,86 mm und für die der Abnehmerwalze am nächsten liegende Platte ein Abstand von etwa 0,2 mm mit einer allmählichen Verringerung des Abständes von der einen Platte zu der nächsten als zufriedenstellend erwiesen.
Im allgemeinen sind 75% oder mehr der Oberfläche der Trommel mit Kardierplatten überdeckt.
Die mit einem Metallkratzenbeschlai versehene Abnehme rwalze 20 kann einen Durchmesser von etwa 5 cm bis zu 50 cm und mehr haben, was von der Größe der Trommel abhängt. Gewünschtenfalls kann auch eine Eeihe solcher Abnehmerwalzen verwendet werden.
Das kardierte Pasermaterial wird von der bzw. den Abnehmerwalzen mittels irgendeines zweckentsprechenden Abnahmemechanismus, wie z.B. eines ^alzenabnehmers oder des Standard-Abnahmekammes entfernt.
Die Geschwindigkeiten, mit denen die verschiedenen Walzen gedreht werden, können in weiten Grenzen variieren, was natürlich von der Relativgeschwindigkeit jeder Walze, der Art des zu kardierenden Fasergutes, dem Gewicht des zugeführten Faserwickels und dem Gewicht des herzustellenden gewünschten Faserbandes abhängt.
Irgendwelche der bekannten kardierbaren Fasern können mittels der Krempelvorrichtung gemäß der Erfindung kardiert werden. Beispiele solcher Fasern sind die
109820/1253
natürlichen Fasern, wie Baumwolle und Wolle, und synthetische Pasern, wie Beyon-, Polyamid- und Polyesterfasern. Pasern, welche die geringste Menge Abfall enthalten, insbesondere die synthetischen Pasern, können mittels dear Krempelvorrichtung gemäß der Erfindung am wirtschaftlichsten kardiert werden, wobei die Vorrichtung viel weniger Abschaltzeit erfordert, als wenn sie zum Kardieren von Pasern verwendet wird, die beträchtlichen Abfall enthalten.
Es sei bemerkt, daß in der Zeichnung verschiedene Teile weggelassen und in der Beschreibung nicht erwähnt eind, wie z.B. Biemen, Antriebsriemenscheiben, betriebe, Mechanismen zum Einstellen des G-eschwindigkeitsverhältnisses, Gestelle usw. Pi.ese Teile sind sämtlich Standardteile und in der Technik bekannt, so daß sie nicht näher beschrieben au werden brauchen. Es ist ferner einleuchtend, daß im Rahmen der Erfindung verschiedene Abwandlungen an dem dargestellten Ausführungsbeispiel möglich sind.
109820/1253

Claims (6)

  1. P at entan sprüche
    Krempelvorrichtung, gekennzeichnet durch eine drehbare Trommel (10), deren Oberfläche mit einem Metallkratzenbeschlag (12) versehen ist, feststehende gebogene Platten (13), die an ihrer konkaven Innenseite mit einem Metallkratzenbeschlag (14) versehen sind und den größeren Teil des umfanges der Trommel (10) abdecken, wobei der Kratzenbeschlag (14) an den Platten (13) und der Kratzenbeschlag (12) an der Trommel sich nahe gegenüberliegen, so daß zwischen den Beschlagen ein Kardierbereich gebildet ist, eine Zufuhreinrichtung, die in dichter Näheder Trommel (10) an demjenigen Teil ihrer Oberfläche angeordnet ist, der nicht von den gebogenen Platten (13) abgedeckt ist, und eine Abnahmeeinrichtung, die nahe der Trommel (10) an ihrem nicht durch die gebogenen Platten abgedeckten Teil und in der Nähe der Zufuhreinrichtung angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtungnach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (10) einen Durchmesser zwischen etwa 20 und 76 cm hat.
  3. 3. Vorrichtungnach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 75$ des umfanges der Trommel (10) durch die gebogenen Platten (13) abgedeckt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhreinrichtung eine drehbare z.B. geriefte Walze (16) und eine Zufuhrplatte (17) aufweist, die sich in dichter Nähe zueinander gleichweit erstrecken, um der Oberfläche der Trommel (10) einen Faserwickel (18) zuzuführen.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnahmeeinrichtung eine drehbare Walze (20) aufweist, deren Oberfläche mit einem Metallkratzenbeschlag (21) versehen ist.
    109820/1253
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Kratzen (14) an der Innenfläche der gebogenen Platten (13) und den Kratzen (12) an der Trommel (10) sich von der Zuführeinrichtung gegen die Abnahmeeinrichtung allmählich verminderte
    109820/1253
    Leerseite
DE19702033036 1969-10-23 1970-07-03 Krempelvorrichtung Pending DE2033036A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86885269A 1969-10-23 1969-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2033036A1 true DE2033036A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=25352440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702033036 Pending DE2033036A1 (de) 1969-10-23 1970-07-03 Krempelvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH516008A (de)
DE (1) DE2033036A1 (de)
GB (1) GB1317747A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250126A1 (de) * 1986-06-19 1987-12-23 Carding Specialists (Canada) Limited Karden
WO1994002670A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-03 Hollingsworth Gmbh Karde
WO1995013411A1 (en) * 1993-11-11 1995-05-18 Marcello Giuliani A card of the tandem-card type with fixed carding units below a carding cylinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250126A1 (de) * 1986-06-19 1987-12-23 Carding Specialists (Canada) Limited Karden
WO1994002670A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-03 Hollingsworth Gmbh Karde
WO1995013411A1 (en) * 1993-11-11 1995-05-18 Marcello Giuliani A card of the tandem-card type with fixed carding units below a carding cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
CH516008A (fr) 1971-11-30
GB1317747A (en) 1973-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755380A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von baumwollabfaellen
DE2539603B2 (de) Krempel mit mindestens einer Arbeiter- und Wenderwalze
CH698961A2 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel mit einer Trommel und mindestens einem Abnehmer.
DE602005001684T2 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von nicht verarbeiteten Fasern in einer Karde und Karde ausgerüstet mit Mitteln zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3162927B1 (de) Wanderdeckelkarde
DE19708261B4 (de) Vorrichtung an einer Karde mit einer Speisewalze und mindestens einem Vorreißer
DE2033036A1 (de) Krempelvorrichtung
DE4331284A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, insbesondere für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
DE2053854C3 (de) Karde mit feststehendem Deckel
DE2013704A1 (de) Karde
DE2624367C2 (de) Verfahren zum Ausscheiden von Verunreinigung aus einem Faserbelag und Reinigungsvorrichtung zur Ausfürhrung dieses Verfahrens
DE1410604A1 (de) Krempelmaschine
DE2934562C2 (de) Speiseaggregat zum Zuführen von Fasermaterial zur Vorreißerwalze einer Karde
EP0080608B1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines geteilten Faserflors
DE2833413A1 (de) Textilkarde
DE2164108C3 (de) Vorrichtung zum Ablösen des Deckelputzes an Karden
DE1510320A1 (de) Reisswolf,insbesondere fuer die Textilindustrie
DE102015112777A1 (de) Karde oder Krempel zur Erzeugung eines Faserflors
DE2335057A1 (de) Metallener kardierbeschlag
DE2364262A1 (de) Kardiermaschine mit zwei abnehmern
DE698776C (de) Karde fuer langstapeliges Fasergut, insbesondere Zellwolle
DE74197C (de) Krempel mit Einrichtung zum Zurückführen des Spinngutes an die Einführungsstelle
DE900183C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen eines Faserflors oder Vlieses von einer glatten Walze einer Spinnereivorbereitungsmaschine
DE624748C (de) Karde mit zwei vor der Trommel angeordneten Reinigungs- und Voraufloesevorrichtungen
DE860158C (de) Krempel