DE874755C - Gegen Einfluss von Mikroorganismen geschuetztes Cellulosetextilmaterial - Google Patents

Gegen Einfluss von Mikroorganismen geschuetztes Cellulosetextilmaterial

Info

Publication number
DE874755C
DE874755C DED6058A DED0006058A DE874755C DE 874755 C DE874755 C DE 874755C DE D6058 A DED6058 A DE D6058A DE D0006058 A DED0006058 A DE D0006058A DE 874755 C DE874755 C DE 874755C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cloth
dioxybenzophenone
textile material
ioo
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED6058A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick J Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Application granted granted Critical
Publication of DE874755C publication Critical patent/DE874755C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • D06M13/133Halogenated aldehydes; Halogenated ketones ; Halogenated ketenes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2525Coating or impregnation functions biologically [e.g., insect repellent, antiseptic, insecticide, bactericide, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2525Coating or impregnation functions biologically [e.g., insect repellent, antiseptic, insecticide, bactericide, etc.]
    • Y10T442/2533Inhibits mildew
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2762Coated or impregnated natural fiber fabric [e.g., cotton, wool, silk, linen, etc.]
    • Y10T442/277Coated or impregnated cellulosic fiber fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Gegen Einfluß von Mikroorganismen geschütztes Cellulosetextilmaterial Die Erfindung bezieht sich auf ein Cellulosetextilmaterial, dessen Oberfläche und Fasern gegenüber Schimmel und Verrottung einen erhöhten Widerstand zeigen. Sie bezieht sich insbesondere auf derartige Baumwolltextilien.
  • Die Probleme, die sich aus dem Stocken und Verrotten von Cellulosetextilien ergeben, insbesondere bei solchen, die dem Wetter in warmem und feuchtem Klima ausgesetzt sind, waren seit langem bekannt. Viele :Materialien sind in Vorschlag gebracht und auch angewandt worden, um ein Baumwolltuch und ähnliche Textilien vor dem Stocken zu bewahren, jedoch mit unterschiedlichem Erfolg. Es wurde beobachtet, daß einige der Behandlungsmittel zu flüchtig sind, um einen dauerhaften Schutz zu erteilen. Andere haben infolge ihres toxischen Charakters nur eine beschränkte Anwendungsmöglichkeit. Von gleicher Bedeutung ist die Entdeckung, daß die beständigeren und in geringerem Maße eine Reizwirkung hervorrufenden Mittel, die die Widerstandsfähigkeit der Baumwolltextilien gegen den Pilzbefall vermehren sollen, mangelhaft bezüglich des Schutzes waren, den sie dem Tuch gegen verschiedene Schwächungseinflüsse gewährten, und daher mit Vorsicht anzuwenden sind. So konnten Proben des behandelten Tuches feuchtem Klima ausgesetzt werden, ohne daß Pilzwachstum beobachtet wurde, aber das Tuch wurde zunehmend weniger widerstandsfähig, bis schließlich nur noch ein geringer Restwiderstand vorhanden war.
  • Es ist jetzt erkannt worden, daß ein ausreichender Schutz derartiger Cellulosetextilien sowohl ihre Festigkeit aufrechterhalten als auch das Pilzwachstum auf ihnen verhindern soll.
  • Es ist demgemäß Gegenstand der Erfindung, ein Cellulosetextilprodukt zu schaffen, dessen Oberfläche und Fasern ein Mittel enthalten, das den Widerstand derartiger Textilien gegen Stockigwerden erhöht und das die Verminderung der Festigkeit der Textilien, wenn diese längere Zeit dem Wetter ausgesetzt sind, verringert. Ein verwandter- Gegenstand ist ein Verfahren zur Behandlung von Cellulosetextilien, z. B. Baumwolle, Leinen, Ramie, Hanf, Sisal, Jute u. dgl., um ihnen einen vermehrten Widerstand gegen Verstocken zu erteilen, wobei gleichzeitig die Festigkeit beim Älterwerden in erhöhtem Maße beibehalten wird. Gemäß der Erfindung erlangte man die - gewünschten Ergebnisse in einem bemerkenswerten Grad, wenn man die Oberflächen und Fasern von Cellulosetextilien mit einer gegen Pilzbefall wirksam schützenden Substanz versieht, die aus z bis etwa 5 Gewichtsprozent des 2, 4'-Dioxybenzophenons oder gewisser Substitutionsprodukte desselben besteht, wobei das behandelte Produkt seine Festigkeit unter sonst normalerweise schwächenden Bedingungen behält. Die Substitutionsprodukte des 2, 4'-Dioxybenzo-,phenons, die zur Behandlung geeignet erschienen und die gemäß vorliegender Erfindung benutzt werden können, sind die Monochlor- und Dichlor-2, 4'-dioxybenzophenone und die 4-Methyl- und 5-Methyl-2, 4'-dioxybenzophenone. Mischungen der angeführten Substitutionsprodukte miteinander oder mit 2, 4'-Dioxybenzophenon sind gleichfalls wirksame Materialien zum Gebrauch bei der Erfindung, so z. B. Mischungen von wenigstens 50 °/0 2, 4'-Dioxybenzophenon mit den isomeren, aber für sich allein unwirksamen oder weniger wirksamen Oxybenzophenonen, in denen die Hydroxylgruppen sich in den 2,4-, 3,3'-, 3, 4'-oder 4,4-Stellungen befinden.
  • Die Stellungen, die die Chloratome in den Mono-und Dichlor-2, 4'-dioxybenzophenonen einnehmen, die zur Anwendung bei der vorliegenden Erfindung bestimmt sind, sind nicht bekannt. Als brauchbar erkannte Verbindungen erhält man durch direkte Chlorierung der besagten Dioxyverbindung, bis deren' Chlorgehalt einen Wert von etwa 14 bis 25 °/o erreicht hat. Ein unterchloriertes Produkt, das weniger als 14 °/o Chlor enthält, besteht wesentlich aus 2, 4"-Dioxybenzophenon und seinem Monochlorderivat und kann wirksam angewandt werden. Entsprechend besteht ein leicht überchloriertes Produkt mit einem Chlorgehalt beispielsweise von etwa 30 % aus einer Mischung von etwas nichtchlorierten sowie etwas Mono- und etwas Trichlor-2, 4'-dioxybenzophenon zusammen mit einem überwiegenden Betrage an der erwünschten Dichlorverbindung. Die Mischung ist als Cellulosetextilschutzmittel gegen Verstocken und Verrotten wirksam, ohne daß sie eine Zerstörung des Tuches herbeiführt.
  • Die oben beschriebenen Schutzmittel können auf das Textilmaterial nach verschiedenen Verfahrensmethoden aufgetragen werden. Die geeignetste Methode besteht darin, daß das 2, 4'-Dioxybenzophenon oder eines seiner Substitutionsprodukte zwecks Herstellung einer Standardlösung in einer flüchtigen organischen Flüssigkeit gelöst wird, worauf man das Tuch in die Lösung taucht, jeden Überschuß über den erwünschten Betrag an pilzschädlichem Mittel aus dem Tuch durch Abpressen entfernt und dann das restliche Lösungsmittel verdampft. Hierdurch erhält man einen Niederschlag des Mittels in und auf den Fasern. Bei gewerblicher Ausführung wird die Geschwindigkeit, mit welcher das Tuch durch das Bad hindurchgeführt wird, so eingestellt, daß ein konstantes Gewicht an Lösung absorbiert wird und somit der Betrag des Schutzmittels, der aus dem Bad ausgetragen wird, der Konzentration desselben im Bad direkt proportional ist.
  • Bei einem anderen Verfahren kann die Dioxybenzophenonverbindung, wie oben beschrieben, gelöst werden, wobei man ein Lösungsmittel, das mit Wasser nicht mischbar ist, verwendet und die Lösung als disperse Phase in einem wäßrigen Medium emulgiert und in Emulsionsform auf das Tuch aufbringt. Eine nachfolgende Trocknung schlägt das Mittel in dem Tuch nieder. 'In gleicher Weise kann das Schutzmittel in .einem flüssigen Leim, z. B. einer Stärkedispersion, auf dem Tuch dispergiert und auf ihm niedergeschlagen werden.
  • Da ein großer Teil der Textilien, die einer Schutzbehandlung gegen Pilze unterzogen werden sollen, zu den wasserdichten Tuchen gehört, die für Zelte, Sonnensegel, Persennige, Segel u. dgl. bestimmt sind, ist es zweckmäßig, die Dioxybenzophenonverbindung auf das Tuch aus dem Bad zu übertragen, aus dem auch ein wasserabweisendes Mittel übertragen wird. Wenn das wasserabweisende Mittel ein lackartiges ist, das einen Film bildet, so können die Mittel der vorliegenden Erfindung darin gelöst werden. Wenn das wasserabweisende Mittel eine Wachsemulsion ist oder eine solche enthält, kann das vorliegende Mittel in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst und mit Wasser emulgiert werden und in gewünschten Anteilen vor der Übertragung auf das Tuch mit der Wachsemulsion gemischt werden. Eine besondere Wachs enthaltende, filmbildende Lösung zum Wasserdichtmachen soll in einigen der folgenden Beispiele als Bindemittel bezeichnet werden. Diese setzt sich aus 15 Gewichtsteilen Äthylcellulose von geringer Viskosität (48,5 0,'o Äthoxylgehalt), xo Teilen Castoröl, 25 Teilen hydriertem Harz und 5o Teilen mikrokristallinem Wachs zusammen. Sie wird in einer Mischung von 85 Volumprozent gekracktem und hydriertem Petroleumbenzin mit einem hohen Gehalt an cyclischen Kohlenwasserstoffen und 15 Volumprozent Butanol gelöst. Zu dieser Lösung wird das Benzophenonderivat vor der Behandlung des Tuches zugegeben. Die niedergeschlagenen Feststoffe enthalten sowohl das wasserabweisende Bindemittel als auch das pilzschädliche Mittel.
  • Es ist eine notwendige Bedingung, daß eine chemische Substanz, die mit Erfolg als pilzschädliches Mittel für Textilien gebraucht werden kann, eine wirksame Bekämpfung der Organismen ermöglicht, die in Laboratoriumsversuchen das Verstocken und Verrotten von Cellulose bewirken. Sie muß eine geringe Flüchtigkeit haben und einen Grad von Wärmebeständigkeit aufweisen, der ihr Verbleiben in den behandelten Textilien sichert, und sie muß eine positive Bekämpfung von in der Luft und im Boden befindlichen Organismen bei Erprobungsversuchen im Freien ermöglichen, wobei die behandelten Textilien Bedingungen, die für den praktischen Gebrauch zutreffen, unterworfen werden. Bei vorläufigen Versuchen wurde jede der oben angeführten Verbindungen (2, 4'-Dioxybenzophenon und dessen namentlich angeführten Substitutionsprodukte) als wirksames, die Pilzentwicklung hemmendes Mittel bei Reinkulturlaboratoriumsversuchen auf Agar mit anorganischen Salzen in Petrischalen bei 3o° erprobt, wobei man verschiedene bekannte Luft- und Bodenpilze benutzte. Wenn man Proben vom Baumwolltuch so behandelte, daß sie i bis 5 Gewichtsprozent der gleichen 2, 4'-Dioxybenzophenonverbindungen enthielten, und sie dann mit den gleichen Kulturen animpfte und einer feuchten Atmosphäre bei 3o° aussetzte, so wurde gleichfalls eine die Pilzentwicklung hemmende Wirkung beobachtet. Man fand, daß die Verbindungen ebenso stabil waren und gleich geringe Flüchtigkeit zeigten als irgendeines der Phenolabkömmlinge in den die Pilzentwicklung hemmenden Mitteln, die im Handel zum gleichen Zweck verkauft werden. Die Beständigkeit dieser Verbindungen in Baumwolltextilien wurde durch ihre bleibende Wirksamkeit festgestellt, nachdem man die behandelten Textilien einer Ultraviolettbestrahlung in einem Prüfinstrument (Fadenmeter) während 552 Stunden (23 Tagen) ausgesetzt hatte. Die Versuchsorganismen, die sowohl vor als auch nach der Fadeometerbehandlung untersucht wurden, waren Aspergillus niger und Chaetomium globosum. Dieser letztere ist ein Pilz, der Celluloseverrottung bewirkt. Die günstigen Ergebnisse, die bei diesen vorläufigen Versuchen erzielt wurden, rechtfertigen weitere Versuche, die unter Bedingungen ausgeführt wurden, die mehr denen der Praxis entsprachen, einschließlich Versuche, bei denen der Stoff im Boden vergraben wurde, sowie Versuche im freien Felde, über die in den folgenden Beispielen berichtet werden soll.
  • Beispiel i Baumwolltuch wurde mit Lösungen von Verbindungen behandelt, die in der folgenden Tabelle angeführt werden. Hierbei wurden im getrockneten Tuch die angegebenen Gewichtsmengen der betreffenden chemischen Substanzen niedergeschlagen. Proben des Tuches wurden im feuchten Boden für die jeweils angegebene Zeit vergraben und dann untersucht und dann die prozentuale Beibehaltung der Bruchfestigkeit festgestellt. Dieses gibt einen Maßstab für die Wirksamkeit der Behandlungsmittel gegenüber Celluloseverrottungsorganismen aus dem Boden. Zum Vergleich stellte man Versuche an, bei denen gewisse isomere Dioxybenzophenone gebraucht wurden, die aber anscheinend unwirksam waren, außerdem wurden andere Versuche unter Benutzung des handelsüblichen, eine Pilzentwicklung hemmenden Mittels Dichlordioxydiphenylmethan ausgeführt.
    _ Gewichts- Beibehaltung der Bruchfestigkeit nach
    Verbindung prozent einem Aufenthalt im Boden von
    im Tuch 21 Tagen qz Tagen I 56 Tagen
    A. Nichts ..................................... 0 0 0
    B. 2,4'-Dioxybenzophenone ..................... 1 ioo - 97
    desgl. ...................... . ............ 2 ioo 95 loo
    desgl. ................................... 3 ioo - ioo
    C. Monochlor-2, 4'-dioxybenzophenon . . . . . . . . . . ... 1 97 - ioo
    desgl. ................................... 2 ioo 97 ioo
    desgl. ................................... 3 WO Zoo ioo
    D. Dichlor-2, 4'-dioxybenzophenon . . . . . . . . . . . . . . . i ioo ioo ioo
    desgl. ............. . ..................... 2 ioo 93 ioo
    E. 2, 4'-Dioxy-4-methylbenzophenon . . . . . . . . . . . . . . 2 1) 88 - -
    F. 2, 4'-Dioxy-5-methylbenzophenon . . . . . . . . . . . . . . 2 1) ioo - -
    G. 6o Teile B, 3o Teile E, io Teile F . . . . . . . . . . . . . i 1) ioo go -
    Zum Vergleich
    H. 2, 4'-Dioxy-5'-methylbenzophenon . . . . . . . . . . . . . 2 1) 13 - -
    I. 3,4'-Dioxybenzophenon ...................... 1 < 13 0 0
    desgl. ................................... 2 17 0 0
    desgl. .........:......................... 3 15 0 < 13
    J. 3,3'-Dioxybenzophenon ...................... 1 25 0 0
    desgl. ................................... 2 57 < 14 < 14
    desgl. ................................... 3 50 < 14 0
    K. Dichlordioxydiphenylmethan . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 ioo 92 89
    desgl. ................................... 2 WO ioo 92
    desgl. ................................... 3 99 - 99
    1) 14 Tage.
    Andere Proben der gleichen behandelten Tücher wurden mit Reinkulturen von Chaetomium globosum und Aspergillus niger geimpft, und bei noch anderen Versuchsreihen wurden die Tücher zunächst 23 Tage in einem Fadenmeter belassen und dann mit diesen Organismen geimpft. Nach der Impfung wurde für das Wachstum der Organismen genügend Zeit gelassen. Die folgenden Beobachtungen erstrecken sich äuf den Umfang des Wachstums der Versuchsorganismen. Bei den Beispielen entsprechen die Buchstaben, die links in der vorangehenden Tafel sich befinden, den Buchstaben an gleicher Stelle der folgenden Tafel. In den folgenden Tafeln werden die verschiedenen Grade der pilzentwicklungshemmenden Wirkung durch die folgenden üblichen Symbole dargestellt. o = kein Wachstum, + = leichtes Wachstum, ++ = gemäßigtes Wachstum, +++ = starkes Wachstum, ++++ _-_ sehr starkes Wachstum.
    Ver- Schimmelbildung
    bin- Prozent - Nicht bestrahlt z3 Tage bestrahlt
    dung C. glo A. C. glo- A.
    bosum [ niger
    bosum niger
    A. o +++ +++ +++ +++
    B. I o 0 0 +++
    2 O O O O
    3 0 0 0 0
    C. I o 0 0 +
    2 O O O O
    3 0 0 0 0
    D. I a o o +
    2 O O O O -
    E. 2 0 0 0 o
    F. 2 0 0 0 0
    Zum Vergleich '
    H. 3 +++ +++ +++ +++
    I, 3 +++ +++ +++ +++
    J, I +++ .... +++ +++
    3 ++ ++ 0 +++
    Ii. I o o +++ +++
    3 O i O ++ ++
    Beispiel 2 Mehrere der Verbindungen, die in Beispiel= angeführt sind, wurden in dem wasserabweisenden Bindemittel (vgl. die oben angeführte Erläuterung) gelöst und auf Baumwolltuch angewandt, so daß das Tuch jeweils 2 °/o des die Pilzentwicklung hemmenden Mittels, der filmbildenden Bestandteile des Bindemittels und des mikrokristallinen Wachses enthielt. Die behandelten Tuchproben wurden in feuchtem Boden vergraben wie zuvor und Messungen angestellt, um die Beibehaltung der Bruchfestigkeit während verschieden langen Zeiträumen festzustellen, über die sich die Versuche erstreckten. Vergleiche die folgende Tabelle:
    Beibehaltung der Bruchfestigkeit
    Verbindung nach einem Aufenthalt im Boden von
    1q. Tagen I 28 Tagen f q= Tagen I 56 Tagen
    Bindemittel
    allein ..... 0 0 0 0
    B. .......... Ioo 83 99 96
    C. ..... ioo 86 ioo ,25
    D. .......... Ioo 88 Ioo 65
    I. .......... 34 26 2I 14
    J. .......... 65 37 29 0
    K. .......... 92 99 Ioo 99
    Es kann daraus geschlossen werden, daß das wasserabweisende Bindemittel keinen erheblichen Einfluß auf die pilzentwicklungshemmende Wirksamkeit der erprobten Verbindungen ausübt.
  • Beispiel 3 Mit behandelten Baumwollerzeugnissen wurden Auswitterungsversuche, die 3, 6, 9 und 12 Monate dauerten, unternommen und die jedes Jahr, beginnend im März im subtropischen- -Klima der Küstenebene im südlichen Louisiana, angestellt wurden. Die Tuchproben wurden auf Gestellen befestigt, die nach Süden gerichtet waren und die in einem Winkel von 6o° mit dem Erdboden auf offenem Feld aufgespannt waren. Nach Ablauf der jeweils angeführten Zeiträume wurden Besichtigungen zwecks Feststellung irgendwelcher Pilzbildungen vorgenommen und ein Maßstab für den Umfang der kombinierten Verrottungs- und Schwächungserscheinungen des Tuches, die entweder den Witterungseinflüssen oder den Chemikalien oder beiden zuzuschreiben sind, gewonnen und die Werte hierfür festgestellt. Die gleiche verhältnismäßige Reihenfolge wurde am Ende der 12 Monate festgestellt.
    Pilz-
    entwicklung- Binde- Beobachtungen Beibehaltung
    hemmendes über das Pilzwachstum der Bruchfestig-
    Verbindung Mittel mittel keit nach einem
    im Tuch 3 Monate 6 Monate Zeitraum von
    0/0 Vorn I Hinten Vorn 1 Hinten 3 Monatenl6 Monaten
    Tuch allein .................... O o ++++ ++++ +++ ++++ 76 62
    Tuch und Bindemittel .......... 0 4 0 +, ++ +++ - 66
    2, 4'-Dioxybenzophenon . . . . . . . . . . I 4 + 0 ++ ++ 78 51
    desgl. ...................... 2 q. o o + 0 78 56
    desgl....................... 3 4 0 0 + 0 75 59
    desgl. ...................... I o o + ++ ++ 75 50
    desgl. ...................... 2 0 0 0 + 0 80 6o
    desgl.................... .... 3 O o 0 0 0 84 66
    Monochlor-2, 4'-dioxybenzophenon I 4 0 0 ++ ++ 73 53
    desgl.................... ... 2 4 0 0 + + 77 48
    desgl....... .............. .. 3 4 0 0 + 0 76 56
    desgl....................... I O o o ++ ++ 76 54
    desgl....................... 2 - 0 0 0 + + 81 63
    . desgl....................... 3 0 0 0 0 0 83 6I
    Pilz-
    entwicklung Beobachtungen Beibehaltung
    hemmendes Binde- über das Pilzwachstum der Bruchfestig-
    Verbindung Mittel mittel keit nach einem
    im Tuch 3 Monate 6 Monate Zeitraum von
    °; o °,-o Vorn I Hinten Vorn I Hinten 3 Monatenj6 Monaten
    i
    Dichlor-2, 4'-dioxybenzophenon ... i 4 0 0 ++ + 71 51
    desgl....................... 2 4. 0 0 ++ O 71 49
    desgl....................... 3 4 0 0 + 0 73 57
    desgl....................... z O o + ++ +++ 78 i 60
    desgl....................... 2 O o + ++ +++ 84 67
    desgl....................... 3 O o o + ++ 83 71
    Mischung von 2,4'- und 4., 4'-diosy-
    benzophenon 50 zu 50 ........ 2 4. + 0 ++ + 64 45
    desgl....................... 3 4 + o + + 64 j 47
    desgl....................... 4 4 + o + 0 64 44
    desgl....................... 2 O + + ++ +++ 73 51
    i
    desgl....................... 3 0 0 : o ++ ++ 71 53
    desgl....................... 4 0 0 o ++
    ++ 71 5I
    Vergleich
    2, 2'-Dioxybenzophenon . . . . . . . . . . 3 4 o i 0 + + 67 44
    desgl....................... 3 0 + I - 0 ++ 84 66 51
    3, 3'-Dioxybenzoplienon . . . . . . . . . . 4 - ++ '
    3-4'-Dioxybenzophenon .......... 2 4 - - +++ j +++ - 63
    4-4-Dioxybenzophenon .......... 2 4 + 52 35
    desgl....................... 3 4 + o + + 52 38
    desgl. ...................... 4. q. + 0 + ++ 52 31
    desgl. ...................... 2 o + + ++ +++ 76 53
    desgl. ...................... 3 0 + ++ ++ +++ 74 46
    4-4'-Dioxybenzophenon .......... 4. o + ++ ++ +++ 7= 49
    2-Oxy-5-chlorbenzophenon ....... 3 4 0 o ++ ++ 66 49
    desgl....................... 3 0 0 o ++ +++ 8o 56
    Dioxydichlordiplienvlmethan ..... z 4 + O +++ : ++ 76 51
    desgl....................... 2 4 O O +++ + 71 48
    desgl. .. . . . . ... . . . .. . . . . . . .. 3 4 0 0 ++ 0 55 33
    desgl....................... z o + 0 +++ ++++ 67 5I
    desgl....................... 2 0 0 0 ++ ++ 58 38
    desgl....................... 3 0 0 0 ++ + 46 25
    hupfernaphthenat .............. r 4 0 0 0 0 49 23
    desgl....................... z o 0 0 0 0 58 28
    Phenylquecksilberchlorid ......... 0,2 4 + + +++ ++ 51 37
    desgl....................... 0,2 o + + ++ ++ 61
    32
    Es kann aus den vorhergehenden Angaben entnommen werden, daß 2, 4'-Dioxy benzophenon, seine 4-Methyl- und 5-Methylanalogen und seine Mono- und Dichlorsubstitutionsprodukte wenigstens ebenso wirksam bei der Bekämpfung der Schimmelbildung auf Baumwolltuch sind wie viele der handelsüblichen, die Pilzbildung hemmenden Mittel. Es wurde auch beobachtet, daß das behandelte Tuch nach vorliegender Erfindung seine Festigkeit in viel höherem Maße behält als ein Tuch, das mit einem der bekannten, die Pilzbildung hemmenden :Mittel behandelt worden ist. In vielen Fällen ist das Zeitmaß des Abfalls der Dehnungsfestigkeit des vorliegenden behandelten Erzeugnisses um mehr als die Hälfte niedriger, als man es normalerweise bei anderen, die Pilzbildung hemmenden Mitteln feststellen kann. Dies ist ein Anzeichen für die Verlängerung der Benutzungsdauer des Tuchs, wenn man es in Übereinstimmung mit vorliegender Erfindung behandelt. Es wird darauf hingewiesen, daß bei vielen, die Pilzbildung hemmenden Mitteln die Erhöhung des Gehalts an einem derartigen Mittel in dem Tuch von einem Abfall der Festigkeit des Tuchs begleitet ist, aber daß im Gegensatz hierzu eine Vermehrung des Betrages an dem die Pilzbildung hemmenden Mittel der vorliegenden Erfindung keinen Abfall bewirkt und oft von einer stärkeren Beibehaltung der Festigkeit in den behandelten Erzeugnissen begleitet ist.
  • Die Erfindung wurde mit Bezug auf den Schutz von Baumwolltuch beschrieben, aber sie ist darauf nicht beschränkt. Die beschriebenen Vorteile können bei jedem Cellulosetextilerzeugnis, das die vorliegenden Schutzmittel enthält, erwachsen, und es ist unwesentlich, ob das Textilerzeugnis ein gewebtes Tuch, ein Faden, ein Garn, ein Tau oder ein Netz aus Baumwolle, Leinen, Jute, Hanf, Sisal oder einer anderen Cellulosefaser ist. Die hier für die Konservierung von Cellulose gebrauchten Mittel können auch zum Schutz anderer empfindlicher Cellulosematerialien gegen Schimmelbildung dienen, z. B. Papier u. dgl.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gegen Einfluß von Mikroorganismen geschütztes Cellulosetextilinaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche und die Fasern des Materials i bis 5 °/0 2, 4'-Dioxybenzophenon bzw. die gleiche Menge der Mono- und Dichlorderivate desselben oder der 4-Methyl- und 5-Methylhomologen enthalten oder auch Mischungen dieser Verbindungen.
  2. 2. Textilmaterial nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilmaterial chloriertes 2, 4'-Dioxybenzophenon enthält, das im wesentlichen aus den Mono- und Dichlorderivaten besteht.
  3. 3. Textilmaterial nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilmaterial eine Mischung aus 2, 4'-Dioxybenzophenon mit seinen 4-Methyl- und 5-Methylhomologen enthält.
  4. 4. Textilmaterial nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Baumwolltuch besteht.
DED6058A 1947-04-26 1950-09-22 Gegen Einfluss von Mikroorganismen geschuetztes Cellulosetextilmaterial Expired DE874755C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US744157A US2486961A (en) 1947-04-26 1947-04-26 Cellulosic textiles protected against mildew

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE874755C true DE874755C (de) 1953-04-27

Family

ID=24991658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED6058A Expired DE874755C (de) 1947-04-26 1950-09-22 Gegen Einfluss von Mikroorganismen geschuetztes Cellulosetextilmaterial

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2486961A (de)
DE (1) DE874755C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2657126A (en) * 1951-03-31 1953-10-27 Goodrich Co B F Polyhalocyclohexenone compositions adapted for herbicidal and other use
US2849360A (en) * 1955-04-25 1958-08-26 Polaquimia Sa De Capital Varia Synergistic fungicidal mixtures of chloro phenols and pyrones for preserving vegetable fibers
US3619273A (en) * 1969-07-14 1971-11-09 Us Agriculture Method for applying long chain fatty acid phenylmercury fungicides in wax
US3909436A (en) * 1969-07-17 1975-09-30 Ciba Geigy Ag Disinfectant composition including a substituted 2-hydroxy benzophenone
US3924002A (en) * 1969-07-17 1975-12-02 Ciba Geigy Ag Method for combatting harmful microorganisms
US3993779A (en) * 1969-07-17 1976-11-23 Ciba-Geigy Ag Method for combating harmful microorganisms using 2-hydroxy-benzophenone derivatives
US5882731A (en) * 1996-07-24 1999-03-16 Owens; Richard L. Method of applying a mildewcide laden film and composition for the use therewith

Also Published As

Publication number Publication date
US2486961A (en) 1949-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0341334B1 (de) Verwendung einer Zusammensetzung zur Obenflächenbehandlung von Böden
DE69629713T2 (de) Biozide wirkungssteigerung durch n-alkyl-heterozyklische verbindung
DE642532C (de) Mittel zur Bekaempfung von Pilzschaedigungen im Obstbau
DE1444087A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien mit Veredelungsmitteln
DE874755C (de) Gegen Einfluss von Mikroorganismen geschuetztes Cellulosetextilmaterial
DE69931151T2 (de) Mikrobiozide Verfahren unter Verwendung von Kombinationen von Propiconazol und 2-Mercaptobenzothiazolen
CH639823A5 (en) Fungicide and its use for the protection of wood against wood-destroying fungi
DE2533168A1 (de) Behandlung von organischen biologisch abbaubaren materialien mit monochloressigsaeureestern von chlorierten phenolen
DE1144969B (de) Fungizide Mittel
AT142900B (de) Verfahren zur Vertilgung und Fernhaltung von tierischen und pflanzlichen Schädlingen durch Behandlung von Holz mit Lösungen oder Suspensionen.
DE2310009C2 (de) Polyolefinvliesstoff
DE3623997C2 (de)
DE828458C (de) Schutzmittel gegen Textilschaedlinge sowie gegen Schimmel und Faeulnis
DE1619100A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faeulniswiderstandsfaehigen organischen Fasern
DE2150219C2 (de) Mittel fur den Matenalschutz
DE210664C (de)
DE619112C (de) Verfahren zur Konservierung von Fischnetzen
DE1288745B (de) Verwendung von substituierten Cumarinen als bakteriostatische und fungistatische Mittel
DE865231C (de) Verfahren zum Schuetzen von Textilien gegen Angriff durch Schimmel und Bakterien
DE526611C (de) Verfahren, um Materialien, insbesondere Textilstoffe, gegen Mottenfrass zu schuetzen
DE419463C (de) Mottenschutzmittel
AT228559B (de) Bakterizide, fungizide und insektizide Mittel
WO2023222438A1 (de) Mittel zum schutz von pflanzen und tieren, herstellung des mittels und verfahren zur verwendung des mittels
DE377861C (de) Verfahren zur Herstellung eines insbesondere als Saatbeize verwendbaren Pflanzenschutzmittels
DE664682C (de) Verfahren zum Konservieren von tierischen Haeuten und Fellen