DE2533168A1 - Behandlung von organischen biologisch abbaubaren materialien mit monochloressigsaeureestern von chlorierten phenolen - Google Patents
Behandlung von organischen biologisch abbaubaren materialien mit monochloressigsaeureestern von chlorierten phenolenInfo
- Publication number
- DE2533168A1 DE2533168A1 DE19752533168 DE2533168A DE2533168A1 DE 2533168 A1 DE2533168 A1 DE 2533168A1 DE 19752533168 DE19752533168 DE 19752533168 DE 2533168 A DE2533168 A DE 2533168A DE 2533168 A1 DE2533168 A1 DE 2533168A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymeric material
- biodegradable polymeric
- biostatic
- chlorinated
- pentachlorophenol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 70
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 title claims description 39
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical class OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 9
- 230000002599 biostatic effect Effects 0.000 claims description 43
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 38
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 19
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 18
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 12
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 9
- OCCPWFCBTICIIN-UHFFFAOYSA-N (2,3,4,5,6-pentachlorophenyl) 2-chloroacetate Chemical group ClCC(=O)OC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl OCCPWFCBTICIIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 7
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 7
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 6
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 claims description 5
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Chemical group 0.000 claims description 2
- IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N pentachlorophenol Chemical compound OC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 90
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 20
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 17
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 16
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 12
- -1 halogenated phenol ester Chemical class 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 10
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 9
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-M chloroacetate Chemical compound [O-]C(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 241000779819 Syncarpia glomulifera Species 0.000 description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 5
- 239000001739 pinus spp. Substances 0.000 description 5
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 5
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229940036248 turpentine Drugs 0.000 description 5
- LINPIYWFGCPVIE-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trichlorophenol Chemical class OC1=C(Cl)C=C(Cl)C=C1Cl LINPIYWFGCPVIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 4
- MDNWOSOZYLHTCG-UHFFFAOYSA-N Dichlorophen Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C=C1CC1=CC(Cl)=CC=C1O MDNWOSOZYLHTCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 229940120124 dichloroacetate Drugs 0.000 description 4
- JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N dichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)Cl JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960003887 dichlorophen Drugs 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 229940066528 trichloroacetate Drugs 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 4
- MKNJWAXSYGAMGJ-UHFFFAOYSA-N (2,3,4,5,6-pentachlorophenyl) dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl MKNJWAXSYGAMGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 3
- 230000001461 cytolytic effect Effects 0.000 description 3
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 3
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-M dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC([O-])=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 229940070765 laurate Drugs 0.000 description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 3
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- QOJOYPCBUONELI-UHFFFAOYSA-N (2,4-dichlorophenyl) 2-chloroacetate Chemical compound ClCC(=O)OC1=CC=C(Cl)C=C1Cl QOJOYPCBUONELI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CFKMVGJGLGKFKI-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-m-cresol Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1Cl CFKMVGJGLGKFKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000228245 Aspergillus niger Species 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=[NH+]C=C1 AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000012260 resinous material Substances 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- CBIVOOKPTUQXEQ-UHFFFAOYSA-N (2,4,6-trichlorophenyl) 2-chloroacetate Chemical compound ClCC(=O)OC1=C(Cl)C=C(Cl)C=C1Cl CBIVOOKPTUQXEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFECBOWDKYIZHO-UHFFFAOYSA-N (2-bromophenyl) 2-chloroacetate Chemical compound ClCC(=O)OC1=C(C=CC=C1)Br HFECBOWDKYIZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UJLFDZRIWQAAQN-UHFFFAOYSA-N (4-chloro-3-methylphenyl) 2-chloroacetate Chemical compound CC=1C=C(C=CC1Cl)OC(CCl)=O UJLFDZRIWQAAQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEQGYTKAVRDKNR-UHFFFAOYSA-N (4-chlorophenyl) 2-chloroacetate Chemical compound ClCC(=O)OC1=CC=C(Cl)C=C1 GEQGYTKAVRDKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPHHJAOJUJHJKD-UHFFFAOYSA-M 3,4-dichlorobenzoate Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 VPHHJAOJUJHJKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OBNZPZAOTISUNM-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-1,6-dimethylcyclohexa-2,4-dien-1-ol Chemical compound ClC1=CC(C(C=C1)(C)O)C OBNZPZAOTISUNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSDLLIBGSJNGJE-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3,5-dimethylphenol Chemical compound CC1=CC(O)=CC(C)=C1Cl OSDLLIBGSJNGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 241000228212 Aspergillus Species 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M Butyrate Chemical compound CCCC([O-])=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Natural products CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001515917 Chaetomium globosum Species 0.000 description 1
- JKSVZIXESWMSKP-UHFFFAOYSA-N ClCC(=O)OC1=C(C(=C(C=C1)Cl)Cl)C Chemical compound ClCC(=O)OC1=C(C(=C(C=C1)Cl)Cl)C JKSVZIXESWMSKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018783 Dacrycarpus dacrydioides Nutrition 0.000 description 1
- 206010061619 Deformity Diseases 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006385 Geon Polymers 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 1
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 1
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 1
- 240000007320 Pinus strobus Species 0.000 description 1
- 235000008578 Pinus strobus Nutrition 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 206010037867 Rash macular Diseases 0.000 description 1
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 241001479162 Streptoverticillium reticulum Species 0.000 description 1
- 241001136494 Talaromyces funiculosus Species 0.000 description 1
- 241000223259 Trichoderma Species 0.000 description 1
- VKADNWSKNBWCNT-UHFFFAOYSA-M [Cl+].CC([O-])=O Chemical compound [Cl+].CC([O-])=O VKADNWSKNBWCNT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940022663 acetate Drugs 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 230000001998 anti-microbiological effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQUNFJULCYSSOP-UHFFFAOYSA-N bisoctrizole Chemical compound N1=C2C=CC=CC2=NN1C1=CC(C(C)(C)CC(C)(C)C)=CC(CC=2C(=C(C=C(C=2)C(C)(C)CC(C)(C)C)N2N=C3C=CC=CC3=N2)O)=C1O FQUNFJULCYSSOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009933 burial Methods 0.000 description 1
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 239000010730 cutting oil Substances 0.000 description 1
- 125000003963 dichloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002168 ethanoic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000006916 nutrient agar Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MADOXCFISYCULS-UHFFFAOYSA-N octyl 2-sulfanylacetate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)CS MADOXCFISYCULS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 229940070805 p-chloro-m-cresol Drugs 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- YKSMEBWOLIJQNM-UHFFFAOYSA-N phenyl 2,2,2-trichloroacetate Chemical class ClC(Cl)(Cl)C(=O)OC1=CC=CC=C1 YKSMEBWOLIJQNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPBVNPXQWQGGJP-UHFFFAOYSA-N phenyl acetate Chemical class CC(=O)OC1=CC=CC=C1 IPBVNPXQWQGGJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 241001446247 uncultured actinomycete Species 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/14—Paints containing biocides, e.g. fungicides, insecticides or pesticides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/0058—Biocides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/10—Esters; Ether-esters
- C08K5/101—Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
- C08K5/105—Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids with phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/13—Phenols; Phenolates
- C08K5/136—Phenols containing halogens
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
- C08K5/37—Thiols
- C08K5/375—Thiols containing six-membered aromatic rings
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/152—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen having a hydroxy group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Biological Depolymerization Polymers (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
essigsäureestern von chlorierten Phenolen
Erfindungsgemäß wird die Behandlung von organischen biologisch abbaubaren bzw. zersetzbaren polymeren Materialien,
wie organische synthetische Harze und cellulosische Materialien, mit Monochloressigsäureestern von chlorierten Phenolen
beschrieben. Diese Behandlung macht solche Materialien nicht nur weniger empfindlich gegenüber dem Abbau durch Mikroorganismen,
sondern dies erfolgt auch ohne nennenwerte Verschlechterung von anderen erwünschten Eigenschaften der
Materialien, wie dies bei der Behandlung mit chlorierten Phenolen der Fall ist. Die Fähigkeit von Monochloracetatestern,
eine solche Verbesserung herbeizuführen, ist in überraschender Weise einzigartig und wird nicht von anderen
engverwandten Verbindungen, wie Dichloracetat und Trichloracetat von chlorierten Phenolen, geteilt.
Viele organische Materialien unterliegen beim Aussetzen an eine geeignete feuchte Umgebung innen oder im Freien dem
Verderb,der Entstellung, der Verwesung, dem Zerfall und ähnlichem, da sie dem Angriff durch viele Mikroorganismen
zugänglich sind. Beispiele für solche.anfällige, organische
609808/1020
biologisch zersetzbare Materialien umfassen sowohl natürliche als auch synthetische polymere Materialien, Holz, Papier, Textilien,
bekannte synthetische Harze oder Kunststoff-Formulierungen,
Anstriche, Pasten, Adhäsiva sowie Schmiermittel bzw. Gleitmittel, Seifen, Kosmetika und ähnliches.
Um solche organische biologisch abbaubare polymere Materialien vor dem Angriff durch Mikroorganismen zu schützen, ist es üblich,
in solche Materialien biostatische Mittel einzuarbeiten, die die Fähigkeit aufweisen, die Vermehrung der zerstörenden
Mikroorganismen zu verhindern oder zu verlangsamen. Es bestehen Hunderte verschiedener Chemikalien, die auf empfindliche,
organische biologisch zersetzbare Materialien des vorstehenden Typs aufgetragen oder darin eingearbeitet werden können. Bestimmte
biostatische Chemikalien besitzen eine annehmbare schützende bzw. konservierende Aktivität, sind aber zu beanstanden,
da sie das zu verbessernde organische biologisch zersetzbare Material auch verfärben, schwächen oder sonstwie verschlechtern.
Wenn die schützende Aktivität bzw. konservierende Aktivität von solchen biostatischen Chemikalien beibehalten werden
könnte, während ihre zerstörende Aktivität entfernt oder nennenswert verringert wird, könnte der Bereich der Brauchbarkeit
bzw. das Anwendungsgebiet der Chemikalien beträchtlich erhöht werden.
Es ist bekannt, daß chlorierte Phenole eine biostatische Aktivität
aufweisen. Jedoch war ihre Verwendung mit den Materialien des hier ins Auge gefaßten Typs nicht zufriedenstellend,
und es ergaben sich Nachteile, wie sie beispielsweise vorstehend
erwähnt wurden. Die chlorierten Phenole sind dafür bekannt, daß sie synthetische Harze und Kunststoffe verfärben.
Pentachlorphenol liefert in cellulosischen Materialien eine stark gelblich-braune Farbe, die beim Altern, Bewittern oder
Erwärmen des cellulosischen Materials entwickelt wird. Pentachlorphenol
bewirkt auch eine beträchtliche Verschlechterung
der Zugfestigkeit von Baumwollgeweben, vermutlich auf Grund
der Freisetzung von HCl. Während Pentachlorphenollaurat eine geringere Mürbigkeit von Baumwollgeweben als Pentachlorphenol
80980S/ 1020
herbeiführt, besitzt das Laurat auch eine nennenswert geringere biostatische Aktivität.
Es würde daher einen technischen Fortschritt darstellen, ein biostatisches Mittel für organische biologisch abbaubare bzw.
zersetzbare polymere Materialien zu schaffen, welches nicht nur die Empfindlichkeit solcher Materialien gegenüber dem Angriff
durch Mikroorganismen verringert, sondern dies auch ohne nennenswerte Verschlechterung der anderen wünschenswerten
physikalischen Eigenschaften der Materialien, wie dies vorher bei der Verwendung von chlorierten Phenolen der Fall war, bewirkt.
Ein Hauptziel der Erfindung ist es, ein biostatisches Mittel zu schaffen, welches ein chloriertes Phenol umfaßt, das die
wünschenswerte Eigenschaft aufweist, organischen biologisch abbaubaren polymeren Materialien eine biostatische Aktivität
zu verleihen, ohne nennenswert die ihnen eigenen wünschenswerten physikalischen Eigenschaften, wie Farbe oder Festigkeit,
zu zerstören.
Es wurde gefunden, daß aus der allgemeinen Klasse bestehend aus chlorierten Phenolen bzw. Estern von aliphatischen Säuren
und chlorierten Phenolen überraschenderweise nur ein besonders substituierter Ester einer aliphatischen Säure, nämlich
das Monochloracetat von chloriertem Phenol, die Fähigkeit besitzt, den angegebenen Zweck zu erfüllen, und daß
selbst eng verwandte chlorierte Ester von chlorierten Phenolen, wie die Dichlor- und Trichloracetate von chloriertem
Phenol, nicht ähnlich wertvoll sind.
Es scheint, daß der Esterteil der erfindungsgemäßen Verbindungen von so großer Wichtigkeit ist. Während der Benzolkern
der Verbindungen eine gewisse Chlorierung aufweisen sollte, d.h. mindestens 1 Chloratom enthalten sollte, kann die chemische
Zusammensetzung des Restes der Verbindung viel weniger Beschränkungen unterliegen.
609808/1020
Im allgemeinen umfaßt ein biostatisches Mittel gemäß der vorliegenden
Erfindung ein chloriertes verestertes Phenol mit einer Estergruppe bestehend aus: -CO-CH2-Cl. Solche Mittel
umfassen Verbindungen der Formel
0-X
und einen Diester, in dem zwei Benzolgruppen vereinigt sind, wie in der Formel
X-O
II
worin
R H, CHo oder Halogen, ausgewählt unter Chlor und Brom, darstellt,
wobei mindestens ein R an jedem Benzolkern Halogen darstellt,
X -CO-CH2Cl darstellt und Y CH2, S oder 0 ist.
Der bevorzugte halogenierte Phenolester ist Pentachlorphenolmonochloracetat.
Die erfindungsgemäß ins Auge gefaßten organischen biologisch abbaubaren bzw. zersetzbaren polymeren Materialien umfassen
synthetische harzartige Materialien, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylalkohol und acrylische und methacrylische Harze,
Elastomere, wie Styrol-Butadien-Copolymere, und cellulosi-
1020
sehe Materialien, die natürlich auftreten, wie in Holz, oder
umgewandelt wurden, wie in Papier oder Rayon.
Das biostatische Mittel wird in das organische polymere Material eingearbeitet oder auf es aufgetragen unter Verwendung
üblicher Techniken, wie Mahlen, wobei das Mittel über das ganze Material bzw. in das ganze Material dispergiert wird;
oder durch Auftragen aus einem flüssigen Medium, wie dies im Falle eines Textilgewebes der Fall sein kann. Beispielsweise
kann das Mittel in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 5 Gewichts-%, bezogen auf das organische polymere Material,
anwesend sein, obwohl auch Mengen außerhalb dieses Bereiches wirkungsvolle Ergebnisse liefern können.
Es wurde gefunden, daß im Gegensatz zu eng verwandten Verbindungen,
wie Pentachlorphenol und das Acetat, Dichloracetat und Trichloracetat von Pentachlorphenol, Monochloracetat von chloriertem
Phenol bzw. von chlorierten Phenolen nicht nur eine biostatische Aktivität aufweist, sondern auch nicht verfärbt
oder erweicht oder sonst die erwünschten physikalischen Eigenschaften von organischen biologisch abbaubaren polymeren Materialien
nachteilig beeinflußt. Obwohl einige der chlorierten Phenolsalze, wie chloriertes Phenolacetat, organische polymere
Materialien nicht verfärben, weisen sie auch, wenn überhaupt, einen geringen biostatischen Effekt auf. Während
im Gegenteil andere chlorierte Phenolsalze, wie chloriertes Phenoltrichloracetat, biostatische Eigenschaften aufweisen,
verfärben sie manche organische biologisch abbaubare polymere Materialien merklich. Die einzige überraschenderweise gefundene
Ausnahme ist das Monochloracetat von chloriertem Phenol bzw. von chlorierten Phenolen.
Ferner erweicht einzig das Monoacetat von chlorierten Phenolen aus der Familie der ähnlichen Verbindungen cellulosische Materialien,
wie Baumwollfasern, nicht. Wenn cellulosische Materialien
mit Monochloracetat eines chlorierten Phenols behandelt wird, ist der Festigkeitsverlust minimal, verglichen
mit demjenigen bei der Behandlung mit anderen chlorierten
G Π 9 8 0 8 / 1 Ο 2 0
Phenolen der hier genannten Art. Ebenfalls erfolgt durch die
erfindungsgemäßen biostatischen Mittel, wenn überhaupt, nur eine geringe Verfärbung der Fasern. Es sind auch andere Anwendungen
der erfindungsgemäßen Mittel möglich.
Zusammenfassend wird erfindungsgemäß die Verringerung der
Empfindlichkeit eines organischen polymeren Materials gegenüber dem Abbau durch Mikroorganismen ohne nennenswerte Verschlechterung
der anderen wünschenswerten physikalischen Eigenschaften eines solchen Materials dadurch erzielt, daß
man ein solches Material mit einer wirksamen Menge eines biostatischen Mittels behandelt, welches ein chloriertes
verestertes Phenol umfaßt mit einer Estergruppe bestehend aus -CO-CH2Cl.
Im Hinblick auf das Vorstehende ist die Natur des organischen biologisch abbaubaren polymeren Materials nicht kritisch. Viele
Harze in Masse, Filmform oder anderer Form wehren normalerweise selbst nicht das Bakterienwachstum auf deren Oberflächen
ab. Solche herzförmige Materialien umfassen z.B. synthetische Harze, wie Polyvinylharze, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylalkohol,
Polyvinylacetat, die verschiedenen acrylischen Harze und methacrylischen Harze, wie Polymethacrylat; Polyester und
Alkyde; Polyolefine, wie Polyäthylen, Polypropylen und Polyisobutylen;
Polyurethane; Elastomere, wie Styrol-Butadien-Copolymere,
und Butadien-Acrylnitril-Copolymere; Cellulosen, wie Methylcellulose, Äthylcellulose; und auch andere. Die cellulosischen
Materialien können natürlich in Holz, Wolle oder Baumwolle und ähnlichem auftreten oder synthetisch hergestellt
werden, wie in Rayonfasern, woraus verschiedene Gewebe, Stränge (cords), Seile bzw. Schnüre (ropes) usw. gebildet werden.
Es ist ferner nicht notwendig, daß das organische polymere Material sich in fester Form befindet, um dem Angriff durch
die Bakterien zu unterliegen. Ein flüssiger Anstrich beispielsweise enthält organische polymere Materialien. Die bekannten
Latexanstriche auf Wasserbasis unterliegen besonders dem Angriff durch Bakterien. Bakterien können selbst in geschlosse-
10 20
nen Behältern das Verderben des Anstrichs herbeiführen und diesen übelriechend und faserig machen. Wenn dies eintritt,
ist der Anstrich wertlos.
Es ist die Kombination der Monochloressigsäuregruppe
-CO-CH2Cl mit einem chlorierten Phenol, die die verbesserten
erfindungsgemäßen Verbindungen schafft. Während die Estergruppe unveränderlich ist, kann der chlorierte Phenolteil
eine Vielzahl von Formen annehmen. Die vorstehenden Formeln I und II geben die Verbindungen an, die wertvoll sind.
Typische Beispiele umfassen:
2,4,e-Trichlorphenol-monochloracetat,
3—Methyl-4-chlorphenol-monochloracetat,
2,2'-Methylen-bis-(4-chlorphenol-monochloracetat),
Pentachlorphenol-monochloracetat, 2-Bromphenol-monochloracetat,
2,4-Dichlorphenol-monochloracetat,
2,4,5,G-Tetrachlorphenol-monochloracetat,
2,3-Dimethy1-4-chlorphenol-monochloracetat,
2—Methyl—3,4-dichlorphenol-monochloracetat,
2, 2 '-Methylen-bis-O^je-trichlorphenol-monochloracetat),
2,2'-Thiobis-(4,6-dichlorphenol-monochloracetat
und ähnliches.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen biostatischen Mittel ist bekannt. Die Mittel können in das organische
biologisch abbaubare polymere Material nach jeder vorteilhaften Technik eingearbeitet oder darauf aufgetragen werden.
Ein erfindungsgemäßes Mittel kann in ein festes harzartiges Material eingemahlen oder einkalandriert werden. Andererseits
kann das Mittel aus einem flüssigen Medium angewandt werden, z.B. aus einer organischen Lösung, wie Lackbenzine,
oder aus einer wäßrigen Emulsion oder Dispersion, indem das organische polymere Material in die Lösung oder Dispersion
eingetaucht wird, oder indem es durch Walzen, Sprühen oder Bürsten usw. aufgetragen wird. Im allgemeinen ist das biostatische
Mittel in einer Menge von mindestens 0,1 Gewichts-%,
bezogen auf das harzförmige organische polymere Material, anwesend,
um ein erwünschtes Ausmaß an günstigem Effekt zu erzielen, wobei mehr als etwa 5 Gewichts-% eine Verschwendung
des Mittels darstellen. Es können jedoch auch Mengen außerhalb dieses Bereiches wirksame Ergebnisse liefern.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung·, ohne
sie jedoch einzuschränken. Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, wenn nicht anders angegeben.
Eine Reihe von Estern von Pentachlorphenol wurde wie folgt hergestellt. Eine Pentachlorphenol-Menge wurde in einem Reaktionskolben
in Xylol zusammen mit einer stöchiometrisch äquivalenten Gewichtsmenge Pyridin gelöst. Die Temperatur
wurde auf etwa 1OO°C erhöht, und die stöchiometrische Menge
des geeigneten Säurechlorids wurde langsam in den Kolben eingetropft. Die Mischung wurde während der Zugabe und während
etwa 1 Stunde nach beendeter Zugabe gerührt. Das in Xylol unlösliche Pyridinhydrochlorxd fiel aus und wurde nach dem Kühlen
abfiltriert. Das Lösungsmittel wurde dann unter vermindertem Druck verdampft, und das erwünschte Produkt fiel aus.
Die Identität und Reinheit des Produkts wurden durch Umkristallisation und Schmelzpunktbestimmung oder IR-Spektroskopie
gegebenenfalls überprüft. Die auf diese Weise hergestellten Ester sind in der nachstehenden Tabelle A aufgeführt.
Die, wie vorstehend beschrieben, synthetisierten Pentachlorphenolester
wurden in flexible Polyvinylchlorid-Filme mit Hilfe eines Zweiwalzenstuhls von Labormaßstab eingearbeitet.
Die verwendete Polyvinylchloride PVC)-Formulierung war wie
folgt:
609808/1020
organisches biologisch
abbaubares Material Polyvinylchlorid 100
primärer Weichmacher Dioctylphthalat 40
sekundärer Weichmacher epoxydiertes Sojabohnenöl 5
. , .,. , Dibutylzinn-bis-(iso- n c
WarmestabHisator octylthioglykolat) 2'5
Pigment Titandioxyd 3
Gleitmittel Stearinsäure 0,5
Das verwendete Polyvinylchlorid wurde unter dem Handelsnamen "Geon 102" bezogen. Dieser Formulierung wurde das getestete
biostatische Mittel in den in Tabelle A angegebenen Mengen zugegeben. Nach dem Kalandrieren der fertigen Formulierung
während 10 Minuten bei 160°C (32O°F) wurde vom Walzenstuhl ein Bogen mit einer Stärke von 0,0762 cm (0,03 inch) abgezogen.
Für die verschiedenen nachstehend beschriebenen biologischen Tests wurden aus dem Bogen Scheiben und Streifen
herausgeschnitten und gestanzt. Diese biologischen Tests waren behördlich und durch verschiedene Hersteller von geschützten
Polyvinylchlorid-Produkten entwickelte Standardverfahren.
Um festzustellen, ob das biostatische Mittel unter Einsatzbedingungen
eine gute Leistungsfähigkeit aufweist, wurden die Polyvinylchloridfilme vor den biologischen Beanspruchungen
einer Vielzahl simulierter Verwendungsbedingungen unterworfen. Diese Bedingungen umfassen das Auslaugen in fließendem
Wasser während 24 Stunden, das beschleunigte Altern bei bei 70°C (158°F) während 7 Tagen und das Aussetzen in einem
Weather-o-meter-Gerät, einer Standard-Belichtungsvorrichtung, einer Kohlenstoffbogenlampe und einem simulierten Regen während
100 Stunden.
Die biologischen Beanspruchungen bestimmten 1) die Anfälligkeit bzw. Neigung des behandelten Polyvinylchlorid-Films zur
Unterstützung, Tolerierung oder Verhinderung des Wachstums von verschiedenen Pilzen, hauptsächlich Aspergillus niger,
2) die Neigung des behandelten Films, fleckig zu werden, wenn
609808/1020
ein Actinomycet, Streptoverticillium reticulum, auf einem Nährboden in Kontakt mit dem Film gezüchtet wird, 3) die Anwesenheit
einer Zone der Inhibierung des bakteriellen Wachstums neben dem Polyvinylchlorid-Film, wenn dieser auf einen
mit dem Organismus Staphylococcus aureus beimpften Nähr-Agar gelegt wird,und 4) das Wachstum einer Mischung aus fünf Pilzen,
die nachstehend angegeben werden, auf Proben des Films nach ausgedehnten Inkubationszeiten unter warmen, feuchten
Bedingungen.
Damit ein biostatisches Mittel ein brauchbares und praktisches Additiv für harzartige Formulierungen ist, sollte es nicht mit
der Wärmestabilisierung, die oft einer Formulierung mit anderen speziellen bekannten Additiven verliehen wird, in Wechselwirkung
geraten. Jede Testharzformulierung wurde daher während 2 Stunden einer Temperatur von 185°C (365°F) ausgesetzt, und
die Proben wurden alle 15 Minuten entnommen, um den Effekt des biostatischen Mittels auf die Wärmestabilität zu ermitteln.
Viele Chemikalien mit biostatischer Aktivität mögen keine Verfärbung aufweisen, wenn sie zunächst mit anderen Bestandteilen
vermischt werden und auf dem Walzenstuhl während 10 Minuten erhitzt werden, jedoch können sie,sehr wohl beim Erwärmen,
Bewittern oder beim beschleunigten Altern gelbe oder braune Farben ergeben, in welchem Fall sie dann keine praktische
Verwendung in organischen biologisch abbaubaren polymeren Formulierungen besitzen. Dies trifft z.B. für Pentachlorphenol
sowie für einige seiner Ester zu. Pentachlorphenol selbst hat daher, wenn überhaupt, eine nur kleine Anwendung
beim Schutz von Harzen, wie Polyvinylchlorid, gefunden.
Beim Vergleich der biostatischen Aktivitäten und des Effekts der verschiedenen Phenolester auf die Wärme- und Witterungsstabilität von Polyvinylchlorid-Filmen wurden die Ester nicht
in gleichen Konzentrationen zugegeben, sondern in Konzentrationen stöchiometrisch äquivalent zu 0,8 Teilen Pentachlorphenol
pro 100 Teile des Harzes. In Tabelle A sind die Ergebnisse der Tests aufgeführt.
Π 98 (18/1020
7533168
Biostatische und | Verfärbung s-Ak ti vi ta" t | Konzen tration (phr) |
Estern | Verfärbt sich in der Wärme oder bei der Bewitterung |
|
von Pentachlorphenol und | 0,80 | Biosta tische Aktivität |
D | ||
Bei spiel |
Mittel | 0,80 | ja | D | |
1 | PCP technischer Güte | 0,93 | ja | C | |
2 | PCP 99+ % Reinheit | 0,98 | nein | C | |
3 | PCP-Acetat | 1,01 | nein | C | |
4 | PCP-Propionat | 1,27 | nein | C | |
5 | PCP-Butyrat | 1,33 | nein | C | |
6 | PCP-Laurat | 1,03 | nein | C | |
7 | PCP-3,4-Dichlorbenzoat | 1,15 | ja | D | |
8 | PCP-Monochloracetat | 1,24 | ja | D | |
9 | PCP-DiChloracetat | ja | |||
10 | PCP-Tri chloracetat |
In Tabelle A bedeutet "PCP" Pentachlorphenol; "phr" bedeutet Gewichtsteile des Mittels pro 100 Teile Polyvinylchloridharz
in der Formulierung; "ja" bedeutet Beständigkeit bzw. Resistenz
gegenüber allen vier Arten der vorstehend beschriebenen biologischen Tests; "nein" bedeutet keine Resistenz bzw. Beständigkeit
gegenüber diesen biologischen Tests; "D" bedeutet Verfärbung nach dem Erwärmen auf 185°C (365°F); und "C" bedeutet keine
Verfärbung beim Erwärmen auf 185°C (365°F). Das Pentachlorphenol technischer Qualität wurde unter dem Handelsnamen
"Dowicide 7" erhalten.
Es sei betont, daß Pentachlorphenol-monochloracetat (Beispiel 8) den Polyvinylchloridfilm beim Erwärmen oder Bewittern im Labor
nicht verfärbt. Jedoch besitzt es eine biostatische Aktivität, die derjenigen von Pentachlorphenol selbst sehr ähnlich ist.
Alle anderen getesteten Ester verfärbten den Film, wenn sie eine biostatische Aktivität aufwiesen, oder sie verfärbten ihn
nicht, wobei jedoch solche Ester keine nennenswerte biostatische Aktivität aufwiesen.
8/1020
- 12 - 7 5 3 316
Baumwolle, andere natürliche Fasern und einige synthetische werden durch Pilze beim Aussetzen unter warmen, feuchten Bedingungen
schnell zerstört. Gewebe aus Baumwolle oder Mischungen, die Baumwolle enthalten, müssen daher mit schützenden bzw.
konservierenden Chemikalien behandelt werden, wenn die Möglichkeit besteht, daß sie außer Hauses benutzt werden oder unter
Bedingungen eingesetzt werden, wo sich Schimmel entwickeln kann. Dieses Erfordernis besteht, selbst wenn das Gewebe mit
polymeren Filmen, wie Polyvinylchlorid, überzogen werden soll.
Um die schützende Aktivität von Pentachlorphenol und einiger seiner Ester auszuwerten, wurden in Lackbenzinen 1,5-gewichtsprozentige
Lösungen hergestellt, und in diese Lösungen wurden Streifen aus Armee-Sackleinwand bzw.—Segeltuch während 1 Stunde
eingetaucht. Die Gewebe wurden geklotzt (padded) und an der Luft bei Raumtemperatur getrocknet, wonach sie zur Bestimmung
der chemischen Zusatz-Menge gewogen wurden. Anschließend wurden die Gewebeproben 100 Stunden in einer Weather-o-meter-Vorrichtung
unter Verwendung einer Kohlenstoffbogenlampe ausgesetzt. Die Gewebe wurden dann untersucht und deren Zugfestigkeiten
mit Hilfe eines Dillon-Universal Tester-Geräts, Modell M, festgestellt, um festzustellen, ob die chemische Behandlung
eine Verfärbung oder "Tenderisierung" bzw. "Erweichung" ("tenderizing") des Gewebes bewirkte. Die Proben wurden dann
mit einer Mischung aus fünf cellulolytischen Pilzen infiziert, nämlich Chaetomium globosum, Trichoderma, Penicillium funiculosum,
Aspergillus niger, Aspergillus flarus, und das Ausmaß des Pilzwachstums wurde nach einer Inkubationszeit von
4 Wochen bestimmt. In Tabelle B sind die Ergebnisse aufgeführt.
In der Tabelle B bedeuten "PCP", "ja" und "nein" dasselbe wie
in Tabelle A. Die angegebene "Farbe" basiert auf einer Skala, bei der "0" weiß darstellt (Kontrolle) und "10" "lohfarben"
bzw. "gelbbraun" darstellt. In Tabelle B befindet sich dasselbe Phänomen, das vorstehend beobachtet wurde, nämlich, daß
der Monochloressigsäureester von Pentachlorphenol (Beispiel 15)
609808/1020
die geringste Verfärbung und die geringste Zerstörung des Baumwollgewebes von allen getesteten Estern herbeiführt und
zusätzlich als biostatisches Mittel aktiv ist. Im Gegensatz hierzu bewirkte Pentachlorphenollaurat (Beispiel 14), welches
im Handel als Fungicid für Baumwollgewebe erhältlich ist, bei der Bewitterung die größte Verfärbung als auch den größten
Tend erisxerungseffekt bzw. Erweichungseffekt (Verlust der Festigkeit).
Verwendete | Pentachlorphenol und Ester | Gew,%, | Baumwollqeweben | 100 | lanq bewittert | |
zur Behandlunq von | gen auf d. Gewebe |
Gewebe 100 Stunden | 47 | Fungi- Resistenz (4 Wochen) |
||
0 | Zugfestigkeit, Far- % des unbehan- be delten Gewebes |
79 | nein | |||
Bei spiel |
Verbindung | 1,2 | 0 | 34 | ja | |
11 | keine | 1,3 | 7 | 83 | nein | |
12 | Pentachlor phenol 99+% |
1,6 | 2 | 53 | ja | |
13 | PCP-Acetat | 1,2 | 10 | 64 | ja | |
14 | PCP-Laurat | 1,2 | 0 | ja | ||
15 | PCP-Monochlor- acetat |
1,2 | 3 | ja | ||
16 | PCP-Dichlor- acetat |
2 | ||||
17 | PCP-Trichlor- acetat |
|||||
Beispiel 18 |
Von einem Hersteller wurde eine Probe eines weißen Halbglanzlatexanstrichs
ohne konservierende Chemikalien, die üblicherweise eingearbeitet werden, hergestellt. Solche Anstriche auf
Wasserbasis unterliegen zwei Arten der mikrobiologischen Zerstörung, wenn sie nicht durch konservierende Mittel geschützt
werden. Die Bakterien können sich in der Dose vermehren, wodurch die Zerstörung bewirkt wird, und die Pilze können auf
der angestrichenen Oberfläche selbst wachsen.
Pentachlorphenol und seine Monochloracetatester wurden zu Teilen des Anstrichs in verschiedenen Mengen von 0,5 bis 3 Ge-
Sn9808/1020
wichts-% zugegeben. Die Anstrichproben wurden mit den Additiven
12 Stunden in einer Kugelmühle behandelt und dann auf Filterpapierstreifen aufgetragen, um Testoberflächen für den mikrobiologischen
Angriff zu schaffen. Die bestrichenen Oberflächen wurden einem Hanovia Alpine-Ultraviolettlicht in einer Entfernung
von 20,3 cm (8 inches) während 3 Stunden bei Raumtemperatur ausgesetzt. Es bestand ein nennenswerter Unterschied in
der Farbe der belichteten Proben. Die Pentachlorphenol enthaltenden bestrichenen Oberflächen erhielten einen gelb-braunen
Ton, während die den Monochlorester enthaltenden Oberflächen weiß blieben.
Beide Sätze von bestrahlten bestrichenen Papierproben wurden auf Mineralsalz-Agar-Oberflachen gesetzt und durch Besprühen
mit einer Mischung der in den Beispielen Ubis 17 verwendeten Fungi-Keimen infiziert. Nicht-bestrichenes Papier sowie Papier,
das mit dem unbehandelten, ungeschützten Anstrich bestrichen wurde, wurden ähnlich infiziert. Nach einer Inkubationszeit
von 2 Wochen bei 28 bis 30°C und 85 bis 95 % relativer Feuchtigkeit wurden die Papiere untersucht. Auf unbehandeltem
Papier und ungeschütztem bestrichenen Papier hatte sich Fungi-Wachstum entwickelt. Papiere, die mit einem Anstrich
behandelt wurden, der Pentachlorphenol oder seinen Monochloressigsäureester enthielt, entwickelten nur 5 bis
10 % Pilzwachstum auf der Oberfläche.
Da der Monochloressigsäureester von Pentachlorphenol unter allen getesteten Estern eine einzigartige Aktivität aufweist
und keine Zerstörung herbeiführt, wurden die Monochloressigsäureester von anderen chlorierten Phenolen, von denen bekannt
ist, daß sie eine gewisse konservierende Aktivität aufweisen, hergestellt und getestet, um festzustellen, ob dasselbe
Phänomen beobachtet werden konnte. Demzufolge wurden unter Verwendung derselben, vorstehend beschriebenen Herstellungsmethode
die Chloressigsäureester der folgenden chlorierten Phenole synthetisiert: p-Chlor-m-xylenol; p-Chlor-m-kresol;
'603808/1020
2,4,6-Trichlorphenole 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dichlordiphenylmethan
(Dichlorophen).
Dichlorophen ist eine der wirksamsten und bekanntesten Verbindungen
für die Konservierung von Baumwoll- und anderen Geweben. Es wurde daher eine Reihe von Tests durchgeführt,
um festzustellen, ob die Chloressigsäureester einen Vorteil schaffen wurden,und um die Aktivität von Pentachlorphenolchloressigsäureester
mit diesen anderen chlorierten Phenolen und deren Estern zu vergleichen.
Es wurden demzufolge Lösungen dieser Phenole und ihrer Ester in Terpentinölen hergestellt, und Baumwollgewebe wurden in
diesen Lösungen l/2 Stunde benetzt, wonach geklotzt und bei Raumtemperatur an der Luft getrocknet wurde. Die Menge
der dem Gewebe zugegebenen Chemikalie wurde durch Wiegen nach dem Klotzen bestimmt und dann der trockene "Zusatz" berechnet.
Alle Phenole wurden in einer Konzentration von 1,5 Gewichts-% verwendet. Deren Ester wurden in Mengen, die 1,5 % Phenol
entsprachen, verwendet.
Die Gewebe wurden dann in einer Weather-o-meter-Vorrichtung 100 Stunden bewittert und im Hinblick auf die Farbauswertung
untersucht. Alle Proben wurden dann in fließendem Wasser 24 Stunden ausgelaugt. Ein Teil wurde zur Bestimmung der
Zugfestigkeiten mit Hilfe eines Dillon Universal Tester-Gerätes, Modell M, zurückbehalten. Der verbliebene Teil wurde
2 Wochen lang cellulolytischen Fungi ausgesetzt, entweder in einem Erdeingrabungsbett oder in einem Inkubator, wo sie
mit den fünf Fungi-Species der Beispiele 11 bis 17 kontaminiert wurden und 2 Wochen bei 30°C inkubiert wurden. Die Gewebeproben
wurden dann entfernt, das Ausmaß des Fungi-Wachstums wurde gemessen, und alle Proben wurden auf 5o % relative
Feuchtigkeit und 21,1°C (70°F) eingestellt. Die Zugfestigkeiten dieser den Fungi ausgesetzten Proben wurden dann gemessen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle C aufgeführt.
1f)20
In der Tabelle C bedeutet "MCA" Monochloracetatester. Das
"Ausmaß" des Fungi-Wachstums erfolgt an einer Skala von 0 bis 4, worin "0" kein Wachstum darstellt und "4" ein Fungi-Wachstum
auf 60 bis 100 % der vorhandenen Oberfläche darstellt. Die "Farbe" ist anhand einer Skala von 0 bis 10,wie
für Tabelle B beschrieben, angegeben.
Aus den Daten der Tabelle C gehen erneut die unerwarteten Ergebnisse der vorliegenden Erfindung hervor. Die Monochloracetatester
von chlorierten Phenolen führen eine erheblich geringerere Verfärbung von Baumwollgeweben als die chlorierten
Phenole herbei. Diese Verbesserung der Farbe ist von keiner nennenswerten Verringerung der biostatischen Aktivität
begleitet. Im Falle von Pentachlorphenol besitzt der Monochloressigsäureester einen nennenswert geringeren Erweichungseffekt bzw. Tenderisierungseffekt auf das Baumwollgewebe nach
der Bewitterung. Ferner verliert mit allen Phenolen das Gewebe weniger Festigkeit auf Grund des Wachstums und der cellulolytischen
Aktivität von Fungi, wenn es mit dem Monochloressigsäureester
behandelt wird,im Vergleich zur Behandlung mit dem unveresterten chlorierten Phenol.
Fungi-Einwirkung 2 Wochen
'JD
GO
GO
Bei-
spiel Verbindung
19 keine 0
20 Pentachlorphenol 1> 5
21 Pentachlorphenol-MCA 1,9
22 p-Chlorm-kresol 1,5
23 p-Chlor-mkresol-MCA 2,5
24 p-Chlorm-xylenol 1,5
25 p-Chlor-mxylenol-MCA 2,4
26 Dichlorophen 1,5
27 Dichlorophendi-MCA 2,5
28 2,4,6-Trichlorphenol 1,5
29 2,4,6-Trichlorphenol-
MCA 2,2
g/lOO g % aufge Terpentin bracht
1,3 1,7 1,3 2,2 1,3
2,0
1,3
2,0
1,3
1,9
Farbe
0
0
7
2
6
3
5
2
6
3
5
2
8
8
2
3
3
Zugfestigkeit, % der Kontrolle
100 35 61 67 57 69
52 86
81 73
62
Zugfestigkeit, % derselben Behandlunq ohne Fungi
Ausmaß
26
63 | I P· |
88 | I |
20 | |
40 | |
36 | |
37 | |
47 | CJI OO OO |
82 | 168 |
50 | |
57 | |
316 8
Stücke von Papierhandtüchern, Spanholzplatten und kleine Holzscheite
von weißem Pinienholz wurden bei Raumtenperatur 0,5 Stunden in den in Tabelle D aufgeführten Terpentinlösungen
benetzt.
30 Kontrolle, Terpentin allein
31 1,5 % Pentachlorphenol
32 1,9 % Pentachlorphenol-Monochloracetat
33 1,5 % Dichlorophen
34 2,5 % Dichlorophen-di-(monochloracetat)
35 2,4,6-Trichlorphenol
36 2,4,6-Trichlorphenol-monochloracetat
Die Proben wurden über Nacht bei Raumtemperatur getrocknet und dann einem Hanovia-Ultraviolettlicht in einer Entfernung von
20,3 cm (8 inches) oberhalb der Proben ausgesetzt. In 0,5 Stunden war das mit den Lösungen der Beispiele 31, 33 und 35 behandelte
Material gelb, während das Material der anderen vier Proben noch weiß war. Nach 2 Stunden UV-Licht-Belichtung war
das Material der Beispiele 31, 33 und 35 lohfarben, während dasjenige der Beispiele 30, 32, 34 und 36 gerade grau-weiß
war. Nach 3-,stündiger Belichtung hatten sich sowohl die Pinienscheit- als auch die Spanholz-Proben der Beispiele 31, 33 und
35 gelb gefärbt und verdunkelt, während diejenigen der Beispiele 30, 32, 34 und 36 immer noch kaum grau-weiß waren.
Es wurde somit gezeigt, daß die Monochloressigsäureester von Pentachlorphenol und anderen chlorierten Phenolen, die die
erfindungsgemäßen biostatischen Mittel umfassen, weniger zerstörend sind als das entsprechende chlorierte Phenol und eine
wertvolle anti-mikrobiologische Aktivität aufweisen, wenn sie in eine Vielzahl von empfindlichen organischen biologisch abbaubaren
polymeren Materialien eingearbeitet werden. Die vor-
8 09808/1020
stehenden Verwendungen und Anwendungen der erfindungsgemäßen biostatischen Mittel sind nur beispielsweise angegeben. Weitere
Anwendungen für die erfindungsgemäßen Mittel umfassen die Verwendung mit Klebstoffen, Appreturmitteln, Leimen,
Überzugsmitteln, Gummis bzw. Kautschuk, Leder, Wolle, Rayon,
Schneidölen und Kühlmitteln, Zeltplanen, Markisen, Kleidungsstücken, Holzkonstruktionen, Holzpulpe, Papier, Kautschuk
und ähnlichem. Die erfindungsgemäßen biostatischen Mittel
sind in einzigartiger Weise dazu geeignet, um Kleidungsstükke zu behandeln, die sowohl natürliche als auch synthetische
organische biologisch abbaubare Materialien enthalten, wie Herrenhemden aus Baumwoll- und Polyesterfasern.
Abgesehen von Ultraviolettlicht-Bestrahlung, wie Sonnenlicht, gibt es auch andere physikalische Einwirkungen, die dazu befähig
sind, organische polymere Materialien^allein oder mit
chlorierten Phenolen behandelt, abzubauen. Diese Einwirkungen umfassen alle Arten von Strahlung innerhalb eines breiten
Wellenlängenbereichs, wie Wärme, sichtbare und UV-Bestrahlung und Kombinationen daraus, wie sei bei Bewitterungsprozessen
aufterten, sowie auch andere Strahlung, wie Röntgenstrahlen, Gamma-Strahlen usw. Die erfindungsgemäßen Mittel
sind dazu wertvoll, um den Schaden, der durch die Einwirkung solcher Strahlungen auf Materialien, die mit chlorierten
Phenolen biologisch geschützt sind, bewirkt wird, zu lindern.
Obwohl vorstehend einige bevorzugte erfindungsgemäße Ausführung sformen beschrieben wurden, kann die Erfindung in anderen
Formen innerhalb des Rahmens der folgenden Ansprüche realisiert werden.
Claims (20)
- - 20 PatentansprücheI.) Kombination aus einem organischen biologisch abbaubaren
polymeren Material und einem biostatischen Mittel, die
ein chloriertes Phenol, welches normalerweise die erwünschten Eigenschaften des Materials nachteilig beeinflußt, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das biostatische Mittel im wesentlichen aus einem chlorierten, veresterten Phenol besteht mit der Estergruppe -CO-CHpCl. - 2. Kombination gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das biologisch abbaubare polymere Material ein synthetisches Harz umfaßt.
- 3. Kombination gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das biologisch abbaubare polymere Material Polyvinylchlorid ist.
- 4. Kombination gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das biologisch abbaubare polymere Material ein cellulosisches Material umfaßt.
- 5. Kombination gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das biologisch abbaubare polymere Material Baumwolle ist.
- 6. Kombination gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das biologisch abbaubare polymere Material ein Anstrich ist,
- 7. Kombination gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das biostatische Mittel in einer Menge von etwa 0,1 bis
etwa 5 %, bezogen auf das Gewicht des Materials, anwesend ist. - 8. Kombination gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das biostatische Mittel ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus:-Q 8/1020undX-OR'R R"o-xworinR H, CH3 oder Halogen, ausgewählt unter Chlor und Brom, bedeutet, wobei mindestens ein R an jedem Benzolkern Halogen ist,X -CO-CH2-Cl darstellt und
Y CH2, S oder 0 ist. - 9. Kombination gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das biostatische Mittel Pentachlorphenol-monochloracetat ist.
- 10. Verfahren zur Verringerung der Anfälligkeit eines organischen biologisch abbaubaren polymeren Materials gegenüber dem Abbau durch Mikroorganismen ohne nennenswerte Verschlechterung von anderen wünschenswerten physikalischen Eigenschaften dieses Materials, dadurch gekennzeichnet, daß man das Material mit einer wirksamen Menge eines biostatischen Mittels behandelt, bestehend im wesentlichen aus einem chlorierten, veresterten Phenol mit einer Estergruppe, bestehend aus -CO-CHpCl.R09R08/ 1 020
- 11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das biologisch abbaubare polymere Material ein synthetisches Harz umfaßt.
- 12. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das biologisch abbaubare polymere Material Polyvinylchlorid ist.
- 13. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das biologisch abbaubare polymere Material ein cellulosisches Material umfaßt.
- 14. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das biologisch abbaubare polymere Material Baumwolle ist,
- 15. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das biologisch abbaubare polymere Material ein Anstrich ist.
- 16. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das biostatische Mittel in einer Menge von etwa 0,1 bis 5 %, bezogen auf das Gewicht des Materials, anwesend ist.
- 17. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das biostatische Mittel ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus0-Xund6 Π 9 8 Π 8 / 10 2 0X-O0-Xworin
RH, CH^ oder Halogen, ausgewählt unter Chlor und Brom, darstellt, wobei mindestens ein R an jedem Benzolkern Halogen ist,-CO-CH2Cl darstellt undCH2'S oder 0 ist. - 18. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das biostatische Mittel Pentachlorphenol-monochchloracetat ist.
- 1.9. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das biologisch abbaubare polymere Material ein synthetisches Harz ist und das biostatische Mittel im Harz dispergiert ist.
- 20. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung des Materials das Aufbringen des biostatischen Mittels auf das biologisch abbaubare polymere Material aus einem flüssigen Medium, das das Mittel enthält, umfaßt.609808/1020
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US495563A US3926644A (en) | 1974-08-08 | 1974-08-08 | Treatment of organic biodegradable materials with monochloroacetate esters of chlorinated phenols |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2533168A1 true DE2533168A1 (de) | 1976-02-19 |
Family
ID=23969113
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752533168 Pending DE2533168A1 (de) | 1974-08-08 | 1975-07-24 | Behandlung von organischen biologisch abbaubaren materialien mit monochloressigsaeureestern von chlorierten phenolen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3926644A (de) |
JP (1) | JPS5313494B2 (de) |
AU (1) | AU8202375A (de) |
BE (1) | BE831603A (de) |
BR (1) | BR7505010A (de) |
CA (1) | CA1047401A (de) |
DE (1) | DE2533168A1 (de) |
ES (1) | ES439869A1 (de) |
FR (1) | FR2281418A1 (de) |
GB (1) | GB1474828A (de) |
NL (1) | NL7507664A (de) |
NZ (1) | NZ177821A (de) |
ZA (1) | ZA753258B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2960538D1 (en) * | 1978-08-08 | 1981-10-29 | Ciba Geigy Ag | Halogenated phenolic esters, germ-killing compositions containing them, and their use |
JPS6168038A (ja) * | 1984-09-10 | 1986-04-08 | 住友ベークライト株式会社 | 人工気管 |
US4563514A (en) * | 1985-03-26 | 1986-01-07 | General Electric Company | Curable polysilarylene-polysiloxane copolymers |
GB9318170D0 (en) * | 1993-09-02 | 1993-10-20 | Kodak Ltd | Antimicrobial polymers and compositions containing them |
US5498650A (en) * | 1995-02-24 | 1996-03-12 | Ecological Chemical Products | Poly(lactic acid) composition having improved physical properties |
US6521140B2 (en) * | 1996-09-06 | 2003-02-18 | Nec Tokin Corp. | Composite magnetic body and electromagnetic interference suppressing body using the same |
US6627676B1 (en) * | 1999-08-27 | 2003-09-30 | Richard George | Antimicrobial biocidic fiber-plastic composite and method of making same |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3251733A (en) * | 1961-06-07 | 1966-05-17 | Geigy Chem Corp | Antimicrobic compositions and process for protection of organic materials therewith |
US3181992A (en) * | 1961-07-11 | 1965-05-04 | Nalco Chemical Co | Antimicrobial lower alkyl polyhalogenated esters of acids of 1-6 carbons |
US3192180A (en) * | 1962-03-16 | 1965-06-29 | Dow Chemical Co | Bacteriostatic compositions of acrylonitrile polymers and 2, 4-dihydroxybenzophenone |
US3506720A (en) * | 1963-02-22 | 1970-04-14 | Geigy Chem Corp | Halogenated hydroxy-diphenyl ethers |
US3231603A (en) * | 1963-07-03 | 1966-01-25 | Dow Chemical Co | Preparation of unsymmetrically halogenated bisphenols and esters thereof |
-
1974
- 1974-08-08 US US495563A patent/US3926644A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-05-20 ZA ZA00753258A patent/ZA753258B/xx unknown
- 1975-06-10 GB GB2488575A patent/GB1474828A/en not_active Expired
- 1975-06-11 AU AU82023/75A patent/AU8202375A/en not_active Expired
- 1975-06-13 NZ NZ177821A patent/NZ177821A/xx unknown
- 1975-06-27 NL NL7507664A patent/NL7507664A/xx unknown
- 1975-07-16 FR FR7522230A patent/FR2281418A1/fr not_active Withdrawn
- 1975-07-18 JP JP8744075A patent/JPS5313494B2/ja not_active Expired
- 1975-07-22 CA CA232,032A patent/CA1047401A/en not_active Expired
- 1975-07-22 BE BE158496A patent/BE831603A/xx unknown
- 1975-07-24 DE DE19752533168 patent/DE2533168A1/de active Pending
- 1975-07-31 ES ES439869A patent/ES439869A1/es not_active Expired
- 1975-08-06 BR BR7505010*A patent/BR7505010A/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5135800A (de) | 1976-03-26 |
GB1474828A (en) | 1977-05-25 |
FR2281418A1 (fr) | 1976-03-05 |
NZ177821A (en) | 1978-04-28 |
CA1047401A (en) | 1979-01-30 |
ES439869A1 (es) | 1977-03-01 |
AU8202375A (en) | 1976-12-16 |
JPS5313494B2 (de) | 1978-05-10 |
US3926644A (en) | 1975-12-16 |
NL7507664A (nl) | 1976-02-10 |
ZA753258B (en) | 1976-04-28 |
BR7505010A (pt) | 1976-08-03 |
BE831603A (fr) | 1975-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68904862T2 (de) | Carbaminsaeureester, verwendbar als mikrobicid und konservierungsmittel. | |
DE2654014A1 (de) | Biozide masse, deren verwendung und die dabei erhaltenen produkte | |
DE4106165A1 (de) | Mikrobizide | |
DE2017002A1 (de) | Transparente oder opalartige Filme und Platten aus thermoplastischem Material zur Abdeckung für Gewächshäuser und andere Schutzanlagen | |
DE2533168A1 (de) | Behandlung von organischen biologisch abbaubaren materialien mit monochloressigsaeureestern von chlorierten phenolen | |
DE4404404A1 (de) | Acroleinpolymer | |
DE602004005131T2 (de) | Stabilisatorzusammensetzungen, welche Monoalkylglycerolether und aromatische Alkohole enthalten | |
DE874755C (de) | Gegen Einfluss von Mikroorganismen geschuetztes Cellulosetextilmaterial | |
DE2845408C3 (de) | N-(2-Methyl-1 -naphthyD-maleinimid, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung | |
EP0475123A1 (de) | Verwendung von 2-n-Alkyl-1,2-benzisothiazolin-3-onen als technische Mikrobiozide | |
DE1180486B (de) | Antimikrobielle Materialausruestung | |
DE2020090B2 (de) | Verwendung eines mikrobiziden Mittels im Materialschutz | |
DE1159594B (de) | Antimicrobische Mittel | |
EP0588020A1 (de) | Verwendung von Thiadiazolen als Biozide für den Materialschutz | |
DE2237961C3 (de) | ||
DE3587983T2 (de) | Verfahren zum Pflanzenschutz durch stabilisierte Polymerfilme. | |
DE2117431C3 (de) | ||
DE4103174A1 (de) | Insektizide mittel | |
DE1953435A1 (de) | Fungicide und bakterizide Mittel | |
DE2133375A1 (de) | Monohydroxyphenylcarbinole,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2150219C2 (de) | Mittel fur den Matenalschutz | |
DD202371A5 (de) | Verfahren zum schutz von zellulose-, plast- oder filmbildenden polymerzusammensetzungen | |
DE1770517B1 (de) | Benzimidazolverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel | |
DE1768799A1 (de) | Neue Urethane,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
WO1999008527A1 (de) | Zusammensetzungen zur antimikrobiellen ausrüstung von textilien und kunststoffen und ihre verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |