DE2020090B2 - Verwendung eines mikrobiziden Mittels im Materialschutz - Google Patents

Verwendung eines mikrobiziden Mittels im Materialschutz

Info

Publication number
DE2020090B2
DE2020090B2 DE2020090A DE2020090A DE2020090B2 DE 2020090 B2 DE2020090 B2 DE 2020090B2 DE 2020090 A DE2020090 A DE 2020090A DE 2020090 A DE2020090 A DE 2020090A DE 2020090 B2 DE2020090 B2 DE 2020090B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
mixture
weight
materials
microorganisms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2020090A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2020090A1 (de
DE2020090C3 (de
Inventor
Anton Georg Benken Weiss
Thomas Riehen Wenger
Original Assignee
Agripat S.A., Basel (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agripat S.A., Basel (Schweiz) filed Critical Agripat S.A., Basel (Schweiz)
Publication of DE2020090A1 publication Critical patent/DE2020090A1/de
Publication of DE2020090B2 publication Critical patent/DE2020090B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2020090C3 publication Critical patent/DE2020090C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • A01N43/521,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles condensed with carbocyclic rings, e.g. benzimidazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/38Aromatic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/38Aromatic compounds
    • B27K3/40Aromatic compounds halogenated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines aus 4,4 bis 42,6 Gew.-% 2,5,6-Trichlorbenzimidazol, 29,7 bis 33,8 Gew.-% 2,4,5,6-Tetrachlorbenzimidazol und 27,7 bis 613 Gew.-% 2,4,5,6,7-Pentachlorbenz- imidazol bestehenden Gemisches zum Schützen von aus Zellulose bestehenden oder zellulosehaltigen Materialien und Gebrauchsgegenständen, insbesondere aus Holz, vor dem Befall durch materialschädigende Mikroorganismen. jo
Zum Schützen organischer Materialien sind eine Anzahl mikrobizidier Wirkstoffe bekanntgeworden, von denen eine ganze Reihe den Anforderungen nicht vollständig genügt So sind beispielsweise die zur Bekämpfung von Zellulose und zellulosehaltiges Material schädigenden oder zerstörenden Pilzen meist verwendete Phenole, insbesondere das Pentachlorphenol, oder Trialkylzinnoxide, insbesondere das Tributylzinnoxid, aufgrund ihrer Eigenschaften, wie z. B. des hohen Dampfdruckes, ihres unangenehmen Eigengeruches, der mangelnden Lichtechtheit usw., nur begrenzt anwendbar. Diese Wirkstoffe besitzen wohl ein breites Wirkungsspektrum, die Wirkungsdauer ist jedoch nicht befriedigend. Im Benzolkern durch ein oder mehrere Chloratome substituierte Benzimidazole sind als herbizide Wirkstoffe bekannt
In der niederländischen Patentanmeldung Nr. 66 11 087, der DD-PS 61 383 und der CH-PS 4 57 695 werden ferner 2-Halogen- oder 2-Halogenalkyl-benzimidazole, welche gegeLenenfalls noch weiter haloge- so niert sein können, mit biozider Wirkung beschrieben.
Als Wirkstoffe zur Bekämpfung keratinfressender Insekten sind halogenierte Benzimidazole aus der CH-PS 4 43 777 bekannt.
Als Desinfektionsmittel werden halogenierte 2-Arylbenzimidazole in der DE-PS 8 88 032 beschrieben. Das erfindungsgemäß verwendete Gemisch weist jedoch bei guter antibakterieller Wirkung, insbesondere gegen gram-negative Bakterien, eine bedeutend bessere fungizide Wirkung auf als das aus der DE-PS 8 88 032 bekannte Z'-Oxy-J'^'Ae-tetrachlor-Z-phenyl-benzimidazol.
Es wurde gefunden, daß sich überraschenderweise ein Gemisch aus 4,4 bis 42,6 Gew.-% 2,5,6-Trichlorbenzimidazol, 29,7 bis 33,8 Gew.-% 2,4,5,6-Tetrachlorbenz- imidazol und 27,7 bis 61,8 Gew.-% 2,4,5,6,7-Pentachlorbenzimidazol hervorragend zum Schützen von Zellulose und zellulosehaltigen Materialien gegen schädliche
A. 42,6% 2,5,6-Trichlor-benzimidazol
29,7% 2,4,5,6-Tetrachlor-benzimidazol 27,7% 2,4,5,6,7-Pentachlor-benzimidazol
B. 613% 2,4,5,6,7-Pentachlor-benzimidazol 333% 2,4,5,6-Tetrachlor-benzimidazol
4,4% 2^,6-TrichIor-benzimidazol
Die Gemische A und B werden erhalten, indem man 2,5-Dichlor-benzimidazol in Gegenwart von Eisen(III)-chlorid in Eisessig unter Zusatz einer Base chloriert Bei der Durchführung des Verfahrens wird die Chlorzugabe mehrmals unterbrochen und die Azidität des Reaktionsgemisches durch Zugabe einer Base, wie Natriumacetat herabgesetzt Die Chlorierung bleibt praktisch auf der Stufe der Gemische A und B stehen. Durch franktionierte Kristallisation lassen sich die beiden Mischungen voneinander trennen. Die Mischungen besitzen einheitlich gute Schmelzpunkte, ihre Zusammensetzung ist mit Hilfe eines Gaschromatogramms ermittelt worden.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung der Gemische erhalten die behandelten Materialien eine ausgezeichnete mikrobizide Ausrüstung. Da die Wirkstoffe geruchlos sind, eignen sie sich besonders zur Behandlung von Materialien, die sich in geschlossenen Räumen befinden, wie beispielsweise Holz oder Papier. Behandelte Materialien, wie Papier, zeigten keinerlei Verfärbung bei lang andauernder Belichtung. Gegenüber Tributylzinnoxid sind die Polychlorbenzimidazole praktisch nicht flüchtig; bei 9O0C und 16tägiger Lagerung betrug der Gewichtsverlust von Tributylzinnoxid ca. 34%; der Gewichtsverlust der Polychlorbenzimidazol-Mischung A betrug dagegei- nur 0,4%.
Für die erfindungsgemäße Verwendung stellt man iv eckmäßigerweise zunächst Mittel in Form von Wirkstoffkonzentraten her, die entweder flüssig (Lösungen, emulgierbare Konzentrate) oder pastenartig sind. Die Konzentrate können kurz vor der Anwendung auf die notwendige Konzentration verdünnt werden. Da die Wirkstoffe in organischen Lösungsmitteln löslich sind, eignen sie sich für nichtwäßrige Applikationen. Die Polychlorbenzimidazole bilden mit Alkalimetallionen Salze und können deshalb auch aus wäßrigen Dispersionen oder Lösungen appliziert werden, Die Behandjung von Holz und Holzwerkstoffen mit den neuen Mitteln wird dadurch wesentlich vereinfacht
Zur Feststellung der bakteriziden und fungiziden Wirkung der erfindungsgemäß verwendeten Gemischen von Polychlor-benzimidazolen sowie der darin vorliegenden Einzelkomponenten wurden folgende Versuche durchgeführt:
1, Wirkungsbreite
Die Wirkstofflösung wird mit dem noch heißen Nähragar vermischt Der Agar wird dann in Platten ausgegossen und nach dem Erstarren werden die Testkeime ausgestrichen.
Es wurden folgende Mikroorganismen verwendet:
to
A. Bakterien
Escherichia coli, Bacillus pumilus, Sarcina, ureae, Bacillus subtilis, Sarcina Iutea, Streptococcus faecalis, Staph. saproph., Staph. aureus, Corynebact diphtheroides 17, Brevibakt ammoniagenes, Salmonella pullorum, Proteus vulgaris HXL, Proteus vulgaris ox 19, Proteus mirabilis.
B. Fungi
1 a. Aspergillus niger, Penicillium italicum, Fusarium oxysporum, Candida albicans, Stemphyhum
botryosuji;
Ib. Ceiluloseabbauer: Chaetomium giobosum, Trichoderma viride, Metarrhizium glutinosum, Stachybotrys atra;
Z Hefen; Saccharomyces cerevisiae, Torula utilis, Monilia nigra;
3. Dermatopbyten: Trichopyton gypseum, Ctenomyces Speo, Ketatinomyces ajelloi, Epidermophyton flossosum;
4. Ubiquitäre Saprophyten: Rhizopus nigricans, Paecilomyces varioti, Penicillium citrinum, Aspergillus oryzae, Aspergillus clavatus, Aspergillus flavus;
5. Fungi imperfecti: Scopulariopsis brevicaulis, Alternaria tenuis, Acrostalagmus cinnabarinus;
6. Hausfäule: Coniophora cerebella, Poria vaporaria, Poria incamata;
7. Lagerfäule: Polystitus versicolor, Daedalea quericina, Lenzites abietina, Lentinus lepideus;
8. Parasiten: Fomes annosus;
9. Holzverfärber: Scopularia phycomyces, Pullularia pullulans.
In der folgenden Zusammenstellung finden sich die für die verschiedenen Organismen verwendeten Nährböden, die Inkubations-Temperatur und -Zeit sowie die angewendeten Wirkstoffkonzentrationen:
Organismen
Nährboden
Inkubations-Temperatur -Zeit
WirkstofTkonz. in ppm*)
A Bakterien
B Fungi
la
Ib
2. 3.
4.
5.
6.-9.
NuU rent Agar
Nutrient Agar
Maltose-Agar +
Haferflocken
Wort-Agar
Sabouraud
Dextrose-Agar
Sabouraud
Maltose Agar
Sabouraud
Maltose-Agar
*) ppm: Teile Wirkstoff pro 106 Teile Verdünnungsmittel
37° 48Std. 30-10-3-1
37° 48 Std. 100-30-10-3
28° 5 Tage 100-30-10
28° 5 Tage 100-30-IC
28° 10 Tage 100-30-10
28° 5 Tage 100-30-10
28° 7 Tage 100-30-10
Beurteilung
Es wird die das Wachstum der verschiedenen Mikroorganismen hemmende Grenzkonzentration bestimmt
In der folgenden Tabelle 1 ist die bakteriostatische Wirksamkeit und in Tabelle 2 die fungistatische Wirksamkeit der Polychlorbenzimidazole und der erfindungsgemäß zu verwendenden Gemische an einigen der im Vorangehenden aufgeführten Mikroorganismen aufgeführt. (Die Zahlenwerte bedeuten die Grenzkonzentration in ppm.)
Als Wirkstoffe wurden verwendet:
1. 2,5,6 -Trichlor-benzimidazol
2. 2,4,5,6,7-Pentachlor-benzimidazol
60
3. Mischung A: 42,6% 2,5,6-TrichIor-benzimidazoi
29,7% 2,4,5,6-Tetrachlorbenzimid-
azolund
27,7% 2,4,5,6,7-Pentachlor-benz-
imidazol.
4. 2,4,5,6-Tetrachlor-benzimidazol
5. Mischung B: 61.8% 2,43,6,7-Pentachlor-benz-
imidazol,
33,8% 2,4,5,6-Tetrachlor-benzimid-
azol und
4,4% 2,5,6-Trichlor-benzimidazol.
6. 2'-Oxy-3',5',4,6-tetrachlor-2-phenyl-benzimidazol
(bekannt aus DP 8 88 032)
Tabelle I 20 20 090 10 2 3 - 3 2 10 - 3 1 6 4 1 4 5 1 6 1
5 30 300 > 30 3 10 10 10 10 10 30 >300
Bakterien 3 1 - 3 10 IDO 1 1 10 1
Staphylococcus aureus SG 511 10 1 - >300 100 1 1 10 1 0,3
Escherichia.coli NCTC 8196 10 1 >300 100 1 3 10 1 0,3
Bacillus pumilus Fey Wirkstoffe 30 > 30 >300 100 > 30 >30 10 >30
Sarcina ureae 1 10 3 > 100 10 10 30 3 1
Bacillus subtilis NCTC 6460 10 3 Wirkstoffe > 100 3 10 30 3
Sarcina lutea NCTC 196 30 3 1 > 100 3 3 30 1
Streptococcus faecalis NCTC 8619 30 10 10 30 30 10 - >300
Staphylococcus saproph. NCTC 7292 30 10 10 > 30 10 30 :o
Staphylococcus aureus ATCC 6538 30 10 >300 30 30 30 30 >300
Salmonella pullorum VBIZ 30 10 >300 30 30 30 30
Diphtheroides 17 30 10 >300 30 30 10 30
Proteus vulgaris HXL NCTC 4636 30 30 10 3 10 10
Proteus vulgaris ox 19 NCTC 8313 30 30 3 10
Proteus mirabiiis oxk NCTC 8309 10 30 3 0,3
Brevibacterium ammon. ATCC 6871 30 30 30 >300
Coryne bacterium diphtheroides FUR 1OO 30 100 >300
Mycobacterium phtei CITM 61 >300 30 100 >300
Escherichia coli RP 45410 30
Pseudomonas fluorescens NCTC 4755 10
Pseudomonas aeruginosa NCTC 8060 10 3 5 6
Tabelle 2 30 10 10 >300
Fungi 30 10 3
30 10 3 >300
Appergillus niger 10 >300
Penicillium italicum 10 3
Fusarium oxysporum 30 30 >300
Candida albicans 30 100 >300
Stemphylium botryosum 30 100
Chaetomium globosum 30 30 >300
Trichoderma viride 3n 10
Metarrhizium glutinosum 30 30
Stachybotrys atra 30 30
Saccharomyces cerevisiae 10 i0 >300
Torula utilis 10 10
Monilia nigra 30 >300
Trichophyton gypseum 30 >300
Ctenomyces spec. 3 >300
Aspcrgillus fhvus CBS 12062
Penicillium funiculosum CEB 329631
Penicillium exnansum SMC 36
Fungi 20 20 090 2 10 2 10 10 30 8 4 5 - in 6
7 10 10 10 10 10 10 10
Keratinomyces ajelloi Wirkstoffe 10 10 10 10 10 10 10
Epidermophyton floccosum I 100 - 30 10 10 10 30
Rhizopus nigricans 10 10 100 10 100 30 30 10 >300
Paecilomyces varioti 10 10 30 10 10 10 10
Penicillium citrinum 10 100 10 30 10 10 10
Memnoniella echinata 10 > 100 10 30 10 30 30
Aspergillus oryzae 10 100 10 30 10 10 30
Aspergillus clavatus 10 10 10 30 30 >300
A-spergillus flavus 30 > 10 10 10 10
Scopulariopsis brevicaulis 10 > 10 10 >300
Alternaria tenuis 30 > K)
ÄLTosiaiagmus cinnabarinus 10 3
llolzpilze 10 4 5 6
10 100 >300
Coniophora cerebella Wirkstoffe 10 10 >300
Poria vaporaria 1 10 10
Poria incarnata 10 30 >300
Polystictus versicolor 10 30
Daedalea quercina 10 10 >300
Lenzites abitina 30 10
Lentinus lepideus 30 10
Fomes annosus 10 10 >300
Pullularia pullulans 10
10
10
2. Hemmzonentest J() Ansch|ieBend wird das Wachstum der Testorganismen Im Auszieh- oder Foulard-Verfahren werden die auf und unter den Rondellen beurteilt. Wirkstoffe aus Lösungen mit verschiedenem Wirkstoff- Als Testorganismen wurden verwendet:
gehalt auf Papier-Rondelle appliziert. Als Lösungsmittel
wurde hier Äthylenglykol-monomethyläther verwendet. Bakterien:
Als Nähragar verwendet man sogenannte Zweischicht- 45 Staphylocuccus aureus SG 511 Agar-Platten. Diese bestehen aus einer Schicht Bacto- (Nutrient-Agar + Kaliumtellurit)
Agar und einer Schicht des für die entsprechenden Eschericia coli (Nutrient-Agar)
Testorganismen geeigneten Agars. Diese zweite Platte
wird vorher mit den Testkeimen beimpft Die mit Fungi:
Wirkstoff versehenen Rondelle werden dann auf diese 50 Aspergillus niger (Wort-Agar) Platten gelegt und 24 Stunden bei 37CC bebrütet. Candida albicans (Wort-Agar)
Bakterien Esch. coli Fungi 0,1% Cand. alb.
Wirkstoff Staph. aur. 0,1% Asp. nig. 0,05% 0,1%
0,05% 0,1% 0,05%
Mischung A (Zusammensetzung +++ +++ +++ +++ +++ ++ +++
siehe unter 1.*)
Mischung B (Zusammensetzung +++ +++ - +++ +++ +++ +++
siehe unter 1.*)
2,4,5,6,7-Pentachlor-benzimidazol +++ +++ - ++ ++ -
2,4,5,6-Tetrachlor-benzimidazol +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++
2,5,6-Trichlor-benzimidazol +++ +++ ++ ++ +++ +++ ++
*) Wirkungsbreite-Versuch
In der Tabelle bedeuten:
- unwirksam = Bewuchs entspricht
Kontrolle
+ + schwach wirksam = 25-50% des Bewuchses
der Kontrolle
+ + + voll wirksam = kein Bewuchs
3. Desinfektionstest
Im Ausziehverfahren (Foulard) werden die Wirkstoffe aus Lösungen mit verschiedenem Wirkstoffgehalt auf Papier-Rondelle appliziert. Diese Prüflinge werden dann mit Suspensionen (physiologische Kochsalzlösung mit 10% Boullion-Gehalt) der verschiedenen Testorganismen beimpft. Dann werden die Rondelle in einer feuchten Kammer 24 Stunden bei 37°C bebrütet und anschließend in 20 cm3 physiologischer Kochsalzlösung (enthält zur Blockierung des Wirkstoffes Polyoxyäthylensorbit-mono-oleat) ausgewaschen. Von dieser Lösung werden aliquote Teile entnommen und auf geeigneten Nährböden ausgeplattet. Die Nährböden werden dann 24 Stunden bei 37°C bebrütet. Als Testorganismen wurden die unter 2. genannten verwendet. Anschließend wird die Anzahl lebender Keime im Vergleich zur Kontrolle bestimmt.
In der folgenden Tabelle bedeuten:
- unwirksam = Bewuchs entspricht
Kontrolle
+ + schwach wirksam = 25 —50% des Bewuchses
der Kontrolle
+ + + voll wirksam = kein Bewuchs
Wirkstoff
Da men en Staph. aur.
0,05% 0,1%
!.sch. coli
0,05% 0,1%
fungi
Asp. nig.
0,05%
0,1%
Cand. alb.
0,05% 0,1%
2,5,6-Trichlor-benzimidazol ++ ++
2,4,5,6-Tetrachlor-benzimidazol ++ ++
Mischung A (Zusammensetzung +++ +++
siehe unter 1.*)
*) Wirkungsbreite-Versuch
4. Stockflecken-Test
Auf eine sterile Wort-Agar-Platte werden Papier-Rondelle, auf die im Foulard-Verfahren die Wirkstofflösungen appliziert wurden, aufgelegt und mit einer Keimsuspension der Testorganismen beimpft. Dann werden die Rondelle 3 Tage bei 280C und 75-85% rel. Luftfeuchtigkeit bebrütet. Dann wird das Wachstum auf und unter den Prüflingen beurteilt
Als Testorganismen werden verwendet:
Penicillium expansum
Aspergillus niger
Alternaria tenuis
In der folgenden Tabelle wird die fungizide Wirkung bei verschiedenen Wirkstoffkonzentrationen gezeigt:
— unwirksam
+ + schwach wirksam
+ + + voll wirksam
Bewuchs entspricht
Kontrolle
25-50% des Bewuchses
der Kontrolle
kein Bewuchs
Verbindung
Fungi-Wachstum
bei % Wirkstoffkonzentration
5. Schutzwirkung gegen Moderfäule- Erreger
Buchenholzklötzchen und Kiefernsplintholz (200x 10x5 mm Größe) wurden zur Bestimmung ihres Trockengewichtes 14 Stunden lang bei 1050C getrocknet und anschließend gewogen. Dann wurden die Holzproben 24 Stunden lang bei Zimmertemperatur und Normaldruck mit einer 2,5- und l%igen acetonischen Wirkstofflösung getränkt und anschließend eine Woche lang bei Zimmertemperatur unter Normaldn. ck gelagert. Die Holzproben wurden hernach zu ca. 2Ii ihrer Länge in die Erde eingegraben; das verbleibende Drittel ragte aus der Erde heraus. In der Folge wurden die vergrabenen Buchenholzproben 3 Monate lang, die Kiefernholzproben 6 Monate lang in der Erde, die einen Wassergehalt von 23-35% besaß, bei 28° C und 70-80% relativer Luftfeuchtigkeit stehengelassen. Dann wurden die Holzproben unter fließendem Wasser mit einer weichen Bürste gewaschen und anschließend 14 Stunden lang bei 1050C getrocknet, worauf die Holzproben gewogen wurden. Gegenüber der vor dem Versuch stattgefundenen Wägung hatten die Holzproben an Gewicht verloren. Die Höhe des Gewichtsverlustes zeigt an, in welchem Maße das Holz durch Wirkstoffe gegen Moderfäule-Erreger (cellulose- und ligninabbauende Mikroorganismen) geschützt ist
Aus der folgenden Tabelle sind die prozentualen Gewichtsverluste von mit Wirkstoffen behandelten Holzproben ersichtlich:
0,05
0,1
2,5,6-Trichlor-benzimidazol +++ +++
2,4,5,6-Tetrachlor-benzimidazol +++ +++
Mischung A (Zusammensetzung +++ +++
siehe unter 1.*)
*) Wirkungsbreite-Versuch
Wirkstoff
Konzen- Gewichtsverlust
Kiefer Buche 6 Mon. 3 Mon.
Mischung A:
(Zusammensetzung
siehe unter 6.)
1%
1,8
0,8
Aus den in der Tabelle aufgeführten Werten ist zu ersehen, daß die Mischung der chlorierten Benzimidazole Buchen- und Kiefernholz gegenüber Moderfäule-Erregern (cellulose- und ligninabbauende Pilze) besser schützt als Pentachlorphenol, das in einer Konzentration von 2,5% bei Kiefer nach 6 Monaten unwirksam, bei Buche nach Ί Monaten nur noch teilweise wirksam war.
6. Hausfäule
Proben verschiedener Holzarten werden zur Bestimmung des Trockengewichtes 16 bis 20 Stunden bei 1050C getrocknet. Dann werden die Proben unter Anwendung von Vakuum mit acetonischen Wirkstofflösungen verschiedener Konzentration getränkt. Durch Rückwaage wird die Menge des aufgenommenen Wirkstoffes bestimmt.
Weiterhin werden Pulverflaschen zur Hälfte mit Quarzsand und 15 cm3 einer Nährlösung, Glucose, Pepton gelöst in Phosphatpuffer, Malzextrakt, gefüllt. In den Quarzsand v. ;rd ein Holzstückchen einer für das Wachstum des Pilzes geeigneten Art eingesteckt, mit der Pilzkultur beimpft und 3 Wochen lang vorbebrütet.
Auf den erhaltenen gleichmäßigen Pilzrasen legt man
) die mit Wirkstoff getränkten Holzstückchen. Die Anordnung wird dann während 2 Monaten bei 24°C gehalten. Dann wird das Pilz-Wachstum und die Qualität des Holzes beurteilt. Anschließend werden die Proben während 4 Wochen im Windkanal bei 65°C mit
ίο Frischluft belüftet und nochmals einer Beurteilung des Pilz-Wachstums unterzogen.
Als Testorganismen und Holzarten wurden verwendet:
Coniophora cerebella auf Kiefer (Pinus silvestris)
Coriulus versicolor auf Buche (Fagus silvatica)
Poria incarnata auf Linde (Tilia spec.)
In der folgenden Tabelle ist die das Wachstum der Pilze hemmende Wirkstoffkonzentration angegeben:
Wirkstoff Coniophora cereb. Coriulus vers. Poria incar. Belüftet
Kiefer Buche Linde 0,4%
Original Belüftet Original Belüftet Original
Mischung A: 0,4% 2,5% 0,4% 1% 0,4%
(Zusammensetzung siehe unter 6.)
Pentachlorphenol _ - bei 1% bei 1%
keine
Wirkung
ungenügende
Wirkung
Zur Bestimmung der Flüchtigkeit dieser Substanzen wurde die pulverförmige Mischung A mit flüssigem, technischem Bis-Tributyl-Zinnoxyd und pulverförmigem, technischem Triphenyl-Zinn-Hydroxyd verglichen.
Als Flüchtigkeit dieser Substanzen wird der Gewichtsverlust in Prozenten bezeichnet, der entsteht, wenn 1 g Präparat in einer Petrischale im Labor bei ca. 20-250C und im Trockenschrank bei 90° C gelagert wird.
Produkte Lagerungs Flüchtigkeit in % C 90 C
zeiten bei 0,3
20-25 0,3
Mischung A 1 Tag 0 0,4
(Zusammensetzung siehe 4 Tage 0 0,4
unter 6) 8 Tage 0 1,8
16 Tage 0 7,8
Bis-Tributyl-Zinnoxyd 1 Tag 0 17,0
4 Tage 0 33,6
8 Tage 0 2,7
16 Tage 0 2,9
Triphenyl-Zinn-Hydroxyd ITag 0 3,0
4 Tage 0 3,1
8 Tage 0
16 Tage 0
Das folgende Beispiel beschreibt die Herstellung von Polychlorbenzimidazol-Mischungen. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel
708 g 2,5-Dichiorbenzimidazoi und 2,45 g Eisen(Ill)-chlorid werden in 5800 ml Eisessig aufgeschlämmt. Das Reaktionsgemisch wird auf 40° erwärmt, abgekühlt und dann werden in das Gemisch bei 20° 380 g Chlorgas eingeleitet, anschließend auf 40 bis 50° erhitzt und mit 390 g Natriumacetat versetzt Nach dem Abklingen der exothermen Reaktion leitet man weitere 380 g Chlorgas > ein, erwärmt anschließend wiederum auf 45 bis 50°, gibt nach dem Erkalten 589 g Natriumacetat zu und leitet nochmals 500 g Chlorgas in das Reaktionsgemisch ein. Nach einstündigem Stehen gibt man das Gemisch auf 30 kg Eis und versetzt mit 1500 ml 30%iger wäßriger
ίο Natriumhydroxid-Lösung, so daß die Mischung einen pH-Wert von 4 hat. Der ausgefallene Brei wird abgetrennt, in siedendem Methanol aufgekocht und filtriert Aus dem Filtrat kristallisiert die Mischung A, bestehend aus 42,6% 2^i,6-Trichlor-benzimidazoL 29,7% 2,4,5.6-Tetrachlor-benziniidazol und 27,7% 2,4,5,6,7-Pen- tachlor-benzimidazol mit dem Schmelzpunkt 212 bis 214° und einem Chlorgehalt von 54% aus. Der Filterruckstand wird nochmals in 1000 ml Methanol aufgekocht und sofort filtriert. Die Mischung B,
bestehend aus 4,4% 2^,6-Trichlor-benzimidiazoL 33,8% 2,4,5,6-Tetrachlor-benzimidazol und 613% 2,4,5,6,7-Pen tachlor-benzimidazol hat den Schmelzpunkt 280° u. Z.
Diese Mischung hat einen Chlorgehalt von 59,12%. Für den Material- und insbesondere für den
Bolzschutz werden die Gemische als Mitte! in Form von Lösungen oder Emulsionen angewendet Holz und Holzwerkstoffe werden mit solchen flüssigen Mitteln entweder imprägniert, überstrichen, getränkt oder
t. Die Behandlung kann äußerlich erfolgen oder durch die für die Holzimprägnierung bekannten technischen Verfahren.
Zui Herstellung der Lösungen werden insbesondere organische Lösungsmittel, die praktisch geruchlos und nicht flüchtig sind, wie z. B. Minertlölfraktionen, Teeröle, hochsiedende aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe sowie deren chlorierte Derivate — allein oder als Mischung untereinander — verwendet. Um das Eindringungsvermögen zu verbessern, können diese Lösungsmittel Zusätze an niedrig siedenden aliphatischen Kohlenwasserstoffen und ihren Derivaten enthalten. Es ist vorzuziehen, solche Lösungsmittel zu verwenden, die ihrerseits eine insektizide Wirkung besitzen.
Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten werden organische Lösungsmittel, Dispersionsmittel und Wasser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Alkohole, aromatische Kohlenwasserstoffe sowie die im vriranijphpnHpn Text aufgeführten Lösungsmittel in Betracht. Als Dispersionsmittel können folgende Stoffe dienen: Polyäthylenglykoläther von Mono- und Dialkylphenolen mit 5-15 Äthylenoxydresten pro Molekül und 8 — 9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest (z.B. die unter dem Handelsnamen »Triton« [Fa. Rohm und Haas, Philadelphia], »Tergitol« [Union Carbide Chemicals Co, New York] und »Igepal« [General Anilin + Film Corp., Antara Chemicals Div., New York] im Handel befindlichen Produkte), Fettalkoholpolyäthylenglykoläther mit 5-20 Äthylenoxydresteri pro Molekül und 8 bis 18 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil (z. B. die unter dem Handelsnamen »Genapol« [Hoechst, Frankfurt a. M.] im Handel befindlichen Produkte), Kondensationsprodukte von Äl:hylenoxyd/ Propylenoxyd (z. B. die unter dem Handelsnamen »Pluronics« [Hersteller Wyandotte Chemical Corp, Industrial Chemical Div, Wyandotte, Mich.] im Handel befindlichen Produkte), Polyvinylpyrrolidone, Kondensationsprodukte von Harnstoff-Formaldehyd. Kondensationsprodukte von sulfonierten! Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd (ζ. B. das unter dem Handelsnamen »Sellasol« [Hersteller J. R. Geigy A.G., Basel] im Handel befindliche Produkt), Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd (ζ. B. die unter dem Handelsnamen »Irgatan« [Hersteller J. R. Geigy A.G, Basel] im Handel befindlichen Produkte), weiter Alkylarylsulfonate, Alkali- und Erdalkalisalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Fettalkoholsulfate, wie Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole, Octadecenole und Salze von sulfatierten Fettalkoholpolyglykoläthern (z. B. die unter dem Handelsnamen »Eriopon« [Hersteller J. R. Geigy A.G, Basel] im Handel befindlichen Produkte), Amino-fettalkohvlsulfate (z. B. die unter dem Handelsnamen »Duponol« [Hersteller DuPont, Wilmington, DeL] im Handel befindlichen Produkte), das Natriumsalz von Oleoylmethyltaund (die unter dem Handelsnamen »Arkopon« [Hersteller Hoechst, Frankfurt a.M.] im Handel befindlichen Produkte), ditertiäre Acetylenglykole (z.B. die unter dem Handelsnamen »Surfynol« [Hersteller Air Reduction Chemical Company, New York] im Handel befindlichen Produkte), Dialkyldilaurylammoniumchlorid (das unter dem Handelsnamen »Aliquat« [Hersteller General Mills Ine, Kankakee, Illinois] im Handel befindliche Produkt).
Die Lösungen und Emulsionskonzentrate ent'.alten den Wirkstoff gewöhnlich in einer Konzentration zwischen 1 und 80%; der Wirkstoffgehalt der verwendeten Lösungen liegt vorzugsweise zwischen 4
-, und 10%. Solche Lösungen können direkt zum Imprägnieren, Spritzen oder Streichen von Holz und Holzwerkstoffen angewendet werden. Die Emulsionskonzentrate werden für die Anwendung mit Wasser zu Emulsionen mit einem Wirkstoffgehalt von 4-15%
in verdünnt. Dem beschriebenen Mittel lassen sich uc-:h andere biozide Wirkstoffe beimischen. So können die Mittel außer den Polychlorbenzimidazolen, z. B. Insektizide, wie DDT-Wirkstoffe, andere Fungizide, Bakterizide, Fungistatica und Bakteriostatica zwecks Verbreite-ί rung des Wirkungsspektrums enthalten. Gegebenenfalls können diese Mittel auch wasserabstoßende Stoffe enthalten.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung einiger typischer Ausführungsformen solcher
Emulsionskonzentrat
Zur Herstellung eines 8%igen Emulsionskonzentra- tes werden die folgenden Substanzen verwendet:
8 Teile Mischung A, bestehend aus:
42,6% 2,5,6-Trichlor-benzimidazol 29,7% 2,4,5,6-Tetrachlor-benzimidazol. in und
27,7% 2,4,5,6,7-Pentachlor-benzimidazol, 7 Teile DDT-Wirksubstanz (Dichlordiphenyl-trichlor-
äthan)
80 Teile Xylol und
η 5 Teile eines Kombinationsemulgators aus Nonylphenoyl-polyäthylenglykoläther und Dodecylbenzolsulfonsäure-Calcium-Salz
Der Wirkstoff wird mit DDT-Wirksubstanz innig vermischt und unter 7usatz des Kombinationsemulgators in Xylol gelöst. Man erhält ein Emulsionskonzentrat, das mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt werden kann. Werden Holz oder Holzwerkstoffe, insbesondere Bauholz, mit solchen wäßrigen 4ί Emulsionen gestrichen, imprägniert oder besprüht, so ist das behandelte Material vor dem Befall durch zerstörende Mikroorganismen und Insekten geschützt.
Lösung
Zur Herstellung einer 4%igen Lösung werden die folgenden Stoffe verwendet:
4 Teile Mischung A, bestehend aus: 42,6% 24,6-Trichlor-benzimidazoL
29,7% 2,4,5,6-TetrachIor-benziniidazol, und 27,7% 2,4,5,6,7-Pentachlor-benzimidazol 3 Teile DDT-Wirksubstanz
93 Teile Lösungsmittel mit 93% Aromatengehalt, Siedegrenzen212-273°,spez.Gew.0,930
Der Wirkstoff wird zusammen mit der DDT-Wirksubstanz gelöst Die erhaltene Lösung wird direkt zum Imprägnieren, Streichen oder Besprühen von Holz usw. und Holzwerkstoffen verwendet, wodurch das Material eine mikrobizide und insektizide Ausrüstung erhält.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung eines aus 4,4 bis 42,6 Gew.-% 2A6-TrichlorbenziiT)idazol, 29,7 bis 33,8 Gew.-% 2,4,5,6-Tetrachlorbenzirnidazol und 27,7 bis 61,8 Gew.-% 2,4,5,6,7-Pentachlorbenziinidazol bestehenden Gemisches zum Schützen von aus Zellulose bestehenden oder zellulosehaltigen Materialien und Gebrauchsgegenständen, insbesondere aus Holz, vor dem Befall durch materialschädigende Mikroorganismen.
    Mikroorganismen eignet, indem es das Wachstum dieser Mikroorganismen hemmt oder verhindert
    Die im vorstehend beschriebenen Gemisch enthaltenen Polychlorbenzimidazole besitzen ein breites Wir- kungsspektrum, sind gegen Luftfeuchtigkeit und Lichteinflusse weitgehend stabil, haben eine sehr gute Affinität zu den genannten Materialien und eine lang andauernde Wirkung. Aufgrund dieser Eigenschaften sowie ihres niederen Dampfdruckes, verbunden mit der
    ίο guten Lichtstabilität und ihrer Geruchslosigkeit sind die neuen Mittel zur mikrobiziden Ausrüstung der zu schützenden Materialien, wie beispielsweise Holz und Holzwerkstoffen und zellulosehaltigen Textilien aller Art, besonders geeignet.
    is Das erfindungsgemäß -zu verwendende Gemisch weist vorzugsweise eine der folgenden prozentualen Zusammensetzungen auf:
DE2020090A 1969-04-25 1970-04-24 Verwendung eines mikrobiziden Mittels im Materialschutz Expired DE2020090C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH631869 1969-04-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2020090A1 DE2020090A1 (de) 1970-11-05
DE2020090B2 true DE2020090B2 (de) 1979-01-11
DE2020090C3 DE2020090C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=4307650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2020090A Expired DE2020090C3 (de) 1969-04-25 1970-04-24 Verwendung eines mikrobiziden Mittels im Materialschutz

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS4814927B1 (de)
AT (1) AT308287B (de)
BE (1) BE749512A (de)
CA (1) CA945895A (de)
CH (1) CH494533A (de)
CS (1) CS152356B2 (de)
DE (1) DE2020090C3 (de)
DK (1) DK127625B (de)
ES (1) ES379017A1 (de)
FR (1) FR2040228B1 (de)
GB (1) GB1306098A (de)
IL (1) IL34378A (de)
NL (1) NL149379B (de)
PL (1) PL80654B1 (de)
RO (1) RO61088A (de)
SE (1) SE367943B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007327636A (ja) * 2006-01-27 2007-12-20 Max Co Ltd ガスカートリッジ

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5030423A (de) * 1973-07-17 1975-03-26
JPS5031736A (de) * 1973-07-20 1975-03-28
JPS5061926A (de) * 1973-09-29 1975-05-27
JPS5525959A (en) * 1978-08-15 1980-02-25 Matsushita Electronics Corp Reinforced color picture tube
JPS5528242A (en) * 1978-08-17 1980-02-28 Matsushita Electronics Corp Reinforced color picture tube
US5248672A (en) * 1990-11-01 1993-09-28 The Regents Of The University Of Michigan Polysubstituted benzimidazole nucleosides as antiviral agents
EP0844998B1 (de) 1995-08-10 2003-04-23 Bayer CropScience AG Halogenbenzimidazole und ihre verwendung als mikrobizide
EP1141453A1 (de) * 1998-10-29 2001-10-10 Ciba SC Holding AG Einarbeitung von organischen antimikroben in fasern während eines spinnverfahrens für fasern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007327636A (ja) * 2006-01-27 2007-12-20 Max Co Ltd ガスカートリッジ

Also Published As

Publication number Publication date
GB1306098A (de) 1973-02-07
SE367943B (de) 1974-06-17
IL34378A (en) 1973-06-29
BE749512A (fr) 1970-10-26
NL149379B (nl) 1976-05-17
RO61088A (de) 1976-11-15
JPS4814927B1 (de) 1973-05-11
CS152356B2 (de) 1973-12-19
DE2020090A1 (de) 1970-11-05
FR2040228A1 (de) 1971-01-22
DE2020090C3 (de) 1979-09-13
CA945895A (en) 1974-04-23
NL7006028A (de) 1970-10-27
AT308287B (de) 1973-06-25
FR2040228B1 (de) 1973-08-10
IL34378A0 (en) 1970-06-17
PL80654B1 (de) 1975-08-30
ES379017A1 (es) 1972-08-01
CH494533A (de) 1970-08-15
DK127625B (da) 1973-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1147007B (de) Fungizide Mittel
DE2931838A1 (de) Verfahren zum schuetzen von organischen oder anorganischen materialien vor dem befall durch mikroorganismen
EP0547480A1 (de) Mikrobizide Mittel
DE2020090C3 (de) Verwendung eines mikrobiziden Mittels im Materialschutz
EP0008061B1 (de) Neue halogenierte Phenolester, diese enthaltende antimikrobielle Mittel und deren Verwendung
EP0254857B1 (de) Verwendung von 1-Aryl-3-hydroxy-3-alkyl-4-(1,2,4-triazol-1-yl)-butan-derivaten als Mikrobizide für den Materialschutz
JPH0443042B2 (de)
DE2242187A1 (de) Heterocyclische verbindungen
CA2852530A1 (en) Antimicrobial composition for protecting wood
DE2633452A1 (de) Triorganozinnverbindungen von hydroxydiazeniumoxiden
DE4230956A1 (de) Verwendung von Thiadiazolen als Biozide für den Materialschutz
US3251733A (en) Antimicrobic compositions and process for protection of organic materials therewith
EP0135112A1 (de) Wässriges Holzschutzmittel
US4514225A (en) Triorganotin acetylsalicylates and biocides containing the same
SU346834A1 (de)
DE1953435A1 (de) Fungicide und bakterizide Mittel
EP0016857B1 (de) Mikrobizides Mittel und seine Verwendung
DE2438853A1 (de) Mittel zur bekaempfung von schaedlichen mikroorganismen
EP0217108B1 (de) Materialschutzmittel
US3293124A (en) Antimicrobic compositions and process for protection of organic materials therewith
US3536815A (en) 1,2-dinitro-tetrachlorobenzene as a microbicidal wood preservative
DE1269292C2 (de) Zinnorganische Verbindungen enthaltende Desinfektionsmittel
CH524312A (de) Verwendung von Organozinnazoliden zur Bekämpfung von Fungi und Mikroben
NO130713B (de)
DE1173720B (de) Fungizide Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee