DE2633452A1 - Triorganozinnverbindungen von hydroxydiazeniumoxiden - Google Patents

Triorganozinnverbindungen von hydroxydiazeniumoxiden

Info

Publication number
DE2633452A1
DE2633452A1 DE19762633452 DE2633452A DE2633452A1 DE 2633452 A1 DE2633452 A1 DE 2633452A1 DE 19762633452 DE19762633452 DE 19762633452 DE 2633452 A DE2633452 A DE 2633452A DE 2633452 A1 DE2633452 A1 DE 2633452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxydiazenium
oxides
wood
compounds
tin compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762633452
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633452C2 (de
Inventor
Hans-Peter Heidenreich
Ernst-Heinrich Dr Pommer
Paul Dipl Chem Dr Raff
Wolfgang Dipl Chem Dr Reuther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19762633452 priority Critical patent/DE2633452A1/de
Priority to FI771800A priority patent/FI61903C/fi
Priority to JP52066354A priority patent/JPS6030283B2/ja
Priority to US05/805,404 priority patent/US4158001A/en
Priority to CA280,893A priority patent/CA1088923A/en
Priority to AU26398/77A priority patent/AU510538B2/en
Priority to CH901277A priority patent/CH629367A5/de
Priority to SE7708468A priority patent/SE429439B/xx
Priority to AT0535477A priority patent/AT370359B/de
Priority to DK333077A priority patent/DK153490C/da
Priority to NZ184720A priority patent/NZ184720A/xx
Priority to GB30834/77A priority patent/GB1579491A/en
Priority to FR7722689A priority patent/FR2359150A1/fr
Priority to BE179541A priority patent/BE857034A/xx
Priority to NLAANVRAGE7708179,A priority patent/NL186698C/xx
Publication of DE2633452A1 publication Critical patent/DE2633452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633452C2 publication Critical patent/DE2633452C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N55/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur
    • A01N55/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur containing metal atoms
    • A01N55/04Tin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/22Tin compounds
    • C07F7/2224Compounds having one or more tin-oxygen linkages

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Tr!organozinnverbindungen von Hydroxydiazeniumoxiden
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Triorganozinnverbindungen von Hydroxydiazeniumoxiden sowie Fungicide, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten.
Es ist bekannt (DT-PS 1 024 743, DT-OS 2 336 29O, DT-OS 2 341 882), Salze des N-Nitroso-N-cyclohexyl-hydroxylamins (NCH) zum Schutz von Holz gegen den Angriff holzzerstörender Pilze, wie Coniophora cerebella, Merulius lacrimans, Lentinus lepideus, zu verwenden. Von den in Wasser praktisch unlöslichen Verbindungen hat sich insbesondere das Aluminiumsalz des NCH bewährt. Nachteilig ist jedoch, daß zum Schutz des Holzes relativ hohe Anwendungskonzentrationen erforderlich sind. Aber selbst bei hohen Anwendungskonzentrationen kann der als Laubholzzerstörer bekannte Pilz Polystictus versicolor nur unzureichend bekämpft werden. Ferner ist es nachteilig, daß die obengenannten NCH-Salze gegen holzbesiedelnde Bakterien einen nur relativ geringen Schutz bieten.
Es ist weiterhin bekannt, daß sich mit Trialkylzinnverbindungen, insbesondere mit dem Bis(tri-n-butylzinn)oxid, eine Vielzahl von Pilzen bekämpfen lassen (Data Sheet No. 226, November I96I, Metal & Thermit Corp., New York).
Es wurde nun gefunden, daß die Triorganozinnverbindungen von Hydroxydiazeniumoxiden der Formel
R-5Sn -0-N = N-Y
0
in der R einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, wobei die einzelnen Reste R gleich oder verschieden sind, oder einen Phenylrest und Y einen Alkylrest oder Cycloalkylrest bedeutet,
291/76 7 0 988 4 /0S74
- 2^ - O.Z. 32
ausgezeichnete Fungicide sind, die eine bessere Wirkung als die bekannten Trialkylzinnverbindungen oder NCH-Salze haben» Hochwirksame Substituente R sind vorzugsweise Alkylreste mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Propyl-, Butyl- und Oktylrest. Als Substituent Y eignet sich in besonderem Maße der Cyclohexylrest. Die neuen Verbindungen sind in organischen Lösungsmitteln, beispielsweise Aceton, Benzol, Xylol, Dieselöl, Kerosin und Paraffinöl löslich und können in dieser Lösung gegebenenfalls zusammen mit Netzmitteln angewendet werden-
Folgende holzzerstörende und hoIzverfärbende Pilze sowie Moderfäuleund Schimmelpilze lassen sich mit den neuen Wirkstoffen bekämpfen: Merulius lacrimans, Coniophora cerebella, Polystictus versicolor, Lentinus lepideus, Poria vaporaria, Lenzites trabea, Paxillus panoides, Fomes annosus, Stereum hirsutumj Pullularia pullulans, Aspergillus niger, Trichoderma viride, Cladosporium herbarum, Sclerophoma pityophila, Ghaetomxum globosum, Älternaria spec, Phoma violacea.
Die Wirkstoffe können als mikrozid wirksame Bestandteile öliger Holzschutzmittel verwendet werden. Die Anwendung erfolgt in der Weise, daß man das Holz mit ihnen behandelt, beispielsweise tränkt oder anstreicht. Ein öliges Holzschutzmittel, das in Mengen von 50 bis 200 ml/m Holzoberfläche aufgetragen wirds kann 0,2 bis 5 Gewichtsprozent der neuen Wirkstoffe enthalten.
Zur Erzielung besonderer Effekte können den öligen Holzschutzmitteln weitere insektizid und/oder fungizid wirksame Substanzen zugesetzt werden. Es sind beispielsweise zu nennen: γ-Hexachlorcyclohexan (Lindan) 6,7,8,9,10,10-Hexachloro-1*5*5&S6,9,9a-hexahydro-6,9-methano-2,4,3-benzodioxathiepin-3-oxid (Endosulfan), 1-Naphthyl-N-methylcarbamat (Carbaryl), Pentachlorphenol, Kupfernaphthenat, chlorierte Naphthaline, Borverbindungen, N-Fluordichlormethylthiophthalimid, N,N-Dimethyl-N'-phenyl-(N'-fluordichlormethylthio)-sulfamid und N-Phenyl-Ν,Ν1-dimethyl-(N'-fluordichlormethylthio)-sulfamid. Bei einigen Mischungen der erfindungsgemäßen Verbindungen mit
709484/0574 ->
-3L- , · O.Z. 32 104
den genannten Insektiziden und Fungiziden ist ein Synergismus (Wirkungssteigerung) zu beobachten.
Die erfindungsgemäßen Substanzen eignen sich nicht nur zum Einsatz auf dem Gebiet des Holzschutzes, sondern lassen sich auch als Konservierungsmittel von technischen Produkten, wie Dispersionsfarben, Leder, Klebstoffe und Papier verwenden.
Die erfindungsgemäßen Substanzen lassen sich herstellen, indem man ein Triorganozinnhalogenid der Formel
R-5SnX
in der R die oben angegebenen Bedeutungen hat und X ein Halogenatom bedeutet, mit einem Natrium- oder Kaliumsalz des N'-Hydroxy-diazenium-oxids der Formel
K(Na) -0-N=N-Y
wobei Y die oben angegebenen Bedeutungen hat, gemäß folgendem Schema umsetzt:
K-O-N = N-Y — R5Sn -0-N = N-Y 0 0
Die Umsetzung kann mit oder ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Als Lösungsmittel kommen Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Diäthyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und Chlorbenzol in Frage. Die Reaktionstemperatur kann in einem größeren Bereich variiert werden, im allgemeinen arbeitet man bei Raum- oder leicht erhöhter Temperatur (20 bis 350C).
709884/0574
> %.-:- O.Z. 32 104
Es kann selbstverständlich auch das freie N'-Hydroxy-diazeniumöXid mit dem Triorganozinnhalogenid zur Umsetzung gebracht werden. In diesem Falle arbeitet man jedoch vorteilhaft in Gegenwart eines Säurebindemittels, wie Natriumcarbonat, Pyridin oder Triäthanolamin.
Bei der Umsetzung setzt man im allgemeinen 1 Mol Triorganozinnhalogenid mit einem Mol Alkalisalz des N'-Hydroxy-diazeniumoxide: umY Das folgende Beispiel erläutert die Herstellung der beanspruchten Wirkstoffe:
Beispiel 1
Zu einer.Lösung von 326 g Tributylzinnchlorid in 500 ml Dimethyl sulf oxid setzt man portionsweise 182 g Kaliumsalz des N'-Hydroxy-N-cyelohexyl-diazeniumoxids und rührt 20 Stunden bei Raumtemperatur (200C). Man versetzt die Mischung anschließend mit Wasser, extrahiert mit Diathyläther, wäscht die A'therphase mit Wasser und trocknet sie mit wasserfreiem Natriumsulfat. Nach dem Einengen verbleiben 375 S eines öligen Rückstandes, der sich bei 150 bis l60°C/0,l bis 0,2 mm destillieren läßt. Das Endprodukt hat die folgende Strukturformel:
; (C4H^)3-Sn -O-N = N—^H^ (X)
Analyse für: C2QH5^N4O4Sn
berechnet: C 53,2J H 8,9; N 8,9; Sn 18,9 gefunden: C 53,5; H 8,7; N 8,6; Sn 19,0
Entsprechend wurden hergestellt:
Zähes, nicht destillierbares.öl, das bei Raumtemperatur langsam kristallisiert. . ^.
"V- r ο.ζ. 32
δ 2633
Analyse für: C^H^OgNgSn
berechnet: C 58,4; H 5,3; N 5,7; Sn 24,1 gefunden: C 58,2; H 5,2; N 5,4; Sn 24,2
(C3H7U - Sn - O - N = N-140 - 143°C/O,15 mm
Analyse für: c 15H32N2°2Sn
berechnet: C 46,0; H 8,2; N2 7,2; Sn 30,4
gefunden: C 45,9; H 8,3; Ng 7,2; Sn 30,0
Das als Ausgangsprodukt verwendete Kaliumsalz des N1-Hydroxy-N-cyclohexyl-diazeniumoxids wird wie folgt hergestellt. In einem 4-1-Rührkolben, der mit einer seitlich eingetauchten, wassergefüllten Quecksilberdampflampe (Philips HPK 125 W), einem Kühler, Rührwerk, Thermometer und einer Begasungsfritte versehen ist, wird ein Gemisch von 3 1 Cyclohexan und 0,5 1 konzentrierter wäßriger Salzsäure 2 Stunden lang bei 10 C belichtet und gleichzeitig Stickstoffmonoxid mit einer Geschwindigkeit von stündlich 10 1 eingeleitet. Nach Abschalten der Lampe wird die wäßrige Phase abgetrennt. Die organische Phase wird durch Begasen mit Stickstoff von gelöstem Stickstoffmonoxid befreit und mit 200 ml 20-gewichtsprozentiger wäßriger Kalilauge verrührt. Dabei scheidet sich das Kaliumsalz des N1-Hydroxy-N-cyclohexyl-diazeniumoxids ab. Das Produkt ist sehr rein.
Beispiel 2
Die fungizide Wirksamkeit der neuen Verbindungen wurde in Anlehnung an die von D.J. Dickinson im International Biodeterioration Bulletin JLO, 1974, Seiten 49 - 51, veröffentlichte
709884/0674 -6-
- <\- O.Z. 32 104
Methode "A new technique for screening fungicide for wood
preservation" ermittelt:
Filterpapierscheiben mit einem Durchmesser von 9 cm wurden mit acetonischen Wirkstofflösungen, die 0,006 % abgestuft bis
0,2 % (Gew.^) Wirkstoff enthielten, getränkt. Nach dem Abdunsten des Lösungsmittels wurden die Papierscheiben in Glasschalen gelegt, mit 1 ml Nährlösung angefeuchtet und anschließend mit dem holzzerstörenden Pilz Polystictus versicolor beimpft. Die Beimpfung erfolgte hierbei zentral mit pilzbewachsenen Filterpapierscheiben (Durchmesser 18 mm). Die Glasschalen wurden, um ein Austrocknen der feuchten Filterpapiere zu verhindern, mit einem Deckel geschlossen und bei 22°C über einen Zeitraum von Ik Tagen bebrütet. Nach dieser Zeit wurde
das Ausmaß des Pilzwachstums beurteilt und der Durchmesser
der Pilzkolonien ermittelt. Diejenige Wirkstoffkonzentration, bei welcher kein Wachstum mehr erfolgt, wird als toxische Konzentration für den Prüfpilz angegeben.
709884/0574
co
αϊ
Ermittlung der fungiziden Wirksamkext gegen Polystictus 025 0,05 0,1 0,15 0 versicolor Toxische Konzen
tration
[Gew. #]
Wirkstoff Durchmesser der Pilzkolonien in mm
nach 14 Tagen - % Wirkstoff in der
Tränklösung
0 0 0 0
0,006 0,012 0, 3 0 0 0 ,2 0,012
1 2 0 in co 0 0 0
10 8
0 0,05
2 6 6 0 0,05
höher als 0,2
Aluminiumsalz des
N-Nitroso-N-cyclohexyl-
hydroxylamins
10 7
45 26 :
6 6 2 0 0
7
(DT-PS 1 024 743) 0,15
(C4H9^-Sn-O-Sn-(C4H9),, 12 10 0
(bekanntes Vergleichs
mittel)
Kontrolle (unbehandelt) 72
Off,
CO I
cn ro

Claims (2)

O.Z. 32 104 26334^2 Patentansprüche
1. /Triorgänozinnverbindungen von Hydroxydiazeniumoxiden der Formel ;
- Sn - 0 - N = N - Y
in der R einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, wobei die einzelnen Reste gleich oder verschieden sind, oder einen Phenylrest und Y einen Alkylrest oder Cyßloalkylrest bedeutet.
2. Fungizide Mittel, enthaltend eine Triorganozinnverbindung gemäß Anspruch 1.
BASF Aktiengesellschaft,
9884/0574
DE19762633452 1976-07-24 1976-07-24 Triorganozinnverbindungen von hydroxydiazeniumoxiden Granted DE2633452A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762633452 DE2633452A1 (de) 1976-07-24 1976-07-24 Triorganozinnverbindungen von hydroxydiazeniumoxiden
FI771800A FI61903C (fi) 1976-07-24 1977-06-07 Triorganotennfoereningar av hydroxidiazeniumoxider anvaendbarasaosom traeskyddsmedel
JP52066354A JPS6030283B2 (ja) 1976-07-24 1977-06-07 ヒドロキシジアゼニウムオキシドのトリ有機錫化合物を含有する殺菌剤
US05/805,404 US4158001A (en) 1976-07-24 1977-06-10 Triorganotin compounds of hydroxydiazenium oxides and fungicidal uses thereof
CA280,893A CA1088923A (en) 1976-07-24 1977-06-20 Triorganotin compounds of hydroxydiazenium oxides
AU26398/77A AU510538B2 (en) 1976-07-24 1977-06-23 Triorgamotin compounds of hydroxydiazenium oxides
CH901277A CH629367A5 (de) 1976-07-24 1977-07-20 Fungizid.
AT0535477A AT370359B (de) 1976-07-24 1977-07-22 Fungizid
SE7708468A SE429439B (sv) 1976-07-24 1977-07-22 Triorganotennforening av hydroxidiazeniumoxid med fungicid verkan
DK333077A DK153490C (da) 1976-07-24 1977-07-22 Triorganotinforbindelser af hydroxydiazeniumoxider til anvendelse som fungicider
NZ184720A NZ184720A (en) 1976-07-24 1977-07-22 Tri-alkyl(or phenyl) tin salts of n-hydroxy-n-alkyl(or cyclo-alkyl) diazenium oxides
GB30834/77A GB1579491A (en) 1976-07-24 1977-07-22 Triorganotin compounods of hydroxydiazenium oxides useful as fungicides
FR7722689A FR2359150A1 (fr) 1976-07-24 1977-07-22 Derives etain-triorganiques d'oxydes d'hydroxydiazenium utiles comme fongicides
BE179541A BE857034A (fr) 1976-07-24 1977-07-22 Derive etain-triorganiques d'oxydes d'hydroxy-diazenium utiles comme fongicides
NLAANVRAGE7708179,A NL186698C (nl) 1976-07-24 1977-07-22 Werkwijze voor de bereiding van triorganotinverbindingen, werkwijze voor de bereiding van een fungicide alsmede werkwijze voor het conserveren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762633452 DE2633452A1 (de) 1976-07-24 1976-07-24 Triorganozinnverbindungen von hydroxydiazeniumoxiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2633452A1 true DE2633452A1 (de) 1978-01-26
DE2633452C2 DE2633452C2 (de) 1987-06-11

Family

ID=5983913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762633452 Granted DE2633452A1 (de) 1976-07-24 1976-07-24 Triorganozinnverbindungen von hydroxydiazeniumoxiden

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4158001A (de)
JP (1) JPS6030283B2 (de)
AT (1) AT370359B (de)
AU (1) AU510538B2 (de)
BE (1) BE857034A (de)
CA (1) CA1088923A (de)
CH (1) CH629367A5 (de)
DE (1) DE2633452A1 (de)
DK (1) DK153490C (de)
FI (1) FI61903C (de)
FR (1) FR2359150A1 (de)
GB (1) GB1579491A (de)
NL (1) NL186698C (de)
NZ (1) NZ184720A (de)
SE (1) SE429439B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072426A1 (de) * 1981-08-06 1983-02-23 Schering Aktiengesellschaft Mit Wasser verdünnbares Mittel mit bakterizider und fungizider Wirkung
WO1990001033A1 (de) * 1988-07-21 1990-02-08 Schering Aktiengesellschaft Berlin Und Bergkamen Diorganozinn-verbindungen und diese enthaltende mittel mit bakterizider und fungizider wirkung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294772A (en) * 1978-08-31 1981-10-13 Ciba-Geigy Corporation Oxime derivatives for protecting plant crops
GB2095263B (en) * 1981-03-23 1985-05-30 Nippon Oils & Fats Co Ltd Anti-fouling composition
WO2002098430A1 (de) * 2001-06-05 2002-12-12 Basf Aktiengesellschaft Antimykotikum
GB0222843D0 (en) * 2002-10-02 2002-11-06 Basf Ag Microbicidal compositions and their use
EP3708555A1 (de) 2019-03-15 2020-09-16 Sika Technology Ag Schrumpfungsminderer für mineralische bindemittelzusammensetzung und dessen verwendung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB815537A (en) * 1956-08-16 1959-06-24 Basf Ag Improvements in the production of n-nitroso-n-alkyl- and n-nitroso-n-cycloalkyl-hydroxylamines
DE1024743B (de) * 1956-08-25 1958-02-20 Basf Ag Fungicide Mittel
DE2341882A1 (de) * 1973-08-18 1975-03-13 Basf Ag Schaedlingsbekaempfungsmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072426A1 (de) * 1981-08-06 1983-02-23 Schering Aktiengesellschaft Mit Wasser verdünnbares Mittel mit bakterizider und fungizider Wirkung
WO1990001033A1 (de) * 1988-07-21 1990-02-08 Schering Aktiengesellschaft Berlin Und Bergkamen Diorganozinn-verbindungen und diese enthaltende mittel mit bakterizider und fungizider wirkung
US5149365A (en) * 1988-07-21 1992-09-22 Schering Aktiengesellschaft Diorganotin compounds, and agents which have a bactericidal and fungicidal action and contain these compounds

Also Published As

Publication number Publication date
SE7708468L (sv) 1978-01-25
SE429439B (sv) 1983-09-05
FI61903C (fi) 1982-10-11
AU2639877A (en) 1979-01-04
DK153490C (da) 1988-11-28
ATA535477A (de) 1982-08-15
DK153490B (da) 1988-07-18
NL186698B (nl) 1990-09-03
AU510538B2 (en) 1980-07-03
US4158001A (en) 1979-06-12
GB1579491A (en) 1980-11-19
DE2633452C2 (de) 1987-06-11
AT370359B (de) 1983-03-25
FR2359150B1 (de) 1984-05-25
JPS5315430A (en) 1978-02-13
CA1088923A (en) 1980-11-04
NZ184720A (en) 1979-06-19
FR2359150A1 (fr) 1978-02-17
DK333077A (da) 1978-01-25
FI61903B (fi) 1982-06-30
BE857034A (fr) 1978-01-23
JPS6030283B2 (ja) 1985-07-16
FI771800A (de) 1978-01-25
CH629367A5 (de) 1982-04-30
NL186698C (nl) 1991-02-01
NL7708179A (nl) 1978-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633452C2 (de)
EP0072426B1 (de) Mit Wasser verdünnbares Mittel mit bakterizider und fungizider Wirkung
EP0208882B1 (de) Biozide Wirkstoffkombinationen
DD291284A5 (de) Neue oelige holzschutzmittel
EP0428529B1 (de) Diorganozinn-verbindungen und diese enthaltende mittel mit bakterizider und fungizider wirkung
DE2020090B2 (de) Verwendung eines mikrobiziden Mittels im Materialschutz
EP0077497B1 (de) Holzschutzmittel
EP0588020A1 (de) Verwendung von Thiadiazolen als Biozide für den Materialschutz
EP0071863B1 (de) Verwendung von N-(Dichlorfluormethylthio)-3,6-endomethylen-Delta4-tetrahydrophthalimid
EP0066764B1 (de) Bakterizides und fungizides Mittel
EP0085162B1 (de) Holzschutzmittel
AT362619B (de) Insektizides und fungizides mittel
DD275433C2 (de) Neue holzschutzmittel
DE2608798A1 (de) Holzkonservierungsmittel und verfahren zur konservierung von holz
EP0170168A2 (de) N,N-Diethyl-N&#39;-aryl-N&#39;-(dichlorfluormethylthio)-sulfamid-Mikrobizide
DE1160234B (de) Fungizide Mittel
DE2721917A1 (de) 2-trichlormethyl-4-nitrobenzolsulfensaeurederivate
DE1149859B (de) Bakterizide, fungizide und insektizide Mittel
EP0291800B1 (de) Neue Cyanhydrin-Iodpropargylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
DE2843821C2 (de)
DE2636076A1 (de) Substituierte n-trichlormethylthio-bernsteinsaeureimide
EP0076449A1 (de) Holzschutzmittel
DE2858683C2 (de)
DE2054483A1 (en) Protection of organic materials against harm - ful organisms using organotin tria zines
DE3224917A1 (de) Holzschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition