DE874222C - Vorrichtung zum Belueften und Giessen von Fruehbeeten - Google Patents

Vorrichtung zum Belueften und Giessen von Fruehbeeten

Info

Publication number
DE874222C
DE874222C DEH1293D DEH0001293D DE874222C DE 874222 C DE874222 C DE 874222C DE H1293 D DEH1293 D DE H1293D DE H0001293 D DEH0001293 D DE H0001293D DE 874222 C DE874222 C DE 874222C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
rope
nozzle
frame
ventilating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH1293D
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Haegele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PERROT REGNERBAU GmbH
Original Assignee
PERROT REGNERBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PERROT REGNERBAU GmbH filed Critical PERROT REGNERBAU GmbH
Priority to DEH1293D priority Critical patent/DE874222C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE874222C publication Critical patent/DE874222C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/241Arrangement of opening or closing systems for windows and ventilation panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 20. APRIL 1953
H I293III j45f
(Ges. v. 15. 7. 51)
Die Erfindung bezieht sich auf eine durch mechanische Mittel betätigte Hubvorrichtung zum Belüften von Frühbeetfenstern.
Mechanische Vorrichtungen dieser Art sind vielfach bekanntgeworden. Regelmäßig ist eine Handkurbel vorgesehen, durch deren Betätigung die Auflagefläche für die Fenster eines Frühbeetes gehoben oder gesenkt, gedreht oder geschwenkt werden.
Für die 'Erfindung kommen grundsätzlich alle diese durch mechanische Mittel betätigten Hubvorrichtungen zum Belüften von Frühbeetfenstern in Betracht. Sie stellen den eigentlichen Ausgangspunkt für die Erfindung dar.
Die 'Erfindung besteht darin, daß die beweglich angeordnete Auflagefläche für die zu hebenden Fenster gleichzeitig als Düsenrohr zur Beregnung des Frühbeetes ausgebildet ist.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß eine Vorrichtung, welche ein sehr rasches und sanftes Öffnen und Schließen der Fenster zum Zwecke der Belüftung bei erheblich größerer Öffnungsweite als bisher gestattet und zugleich die Möglichkeit einer wirksamen Beregnung der Pflanzen bietet. Durch die erfindungsgemäße Vereinigung der Beregnungsvorrichtung mit der Anhebevorrichtung läßt sich diese Einrichtung ganz besonders einfach und zweckmäßig gestalten. Dabei werden die bisher unvermeidlichen häufigen Beschädigungen der Glasscheiben beim Ablassen der Fenster mit Sicherheit vermieden.
Erfindungsgemäß wird dies beispielsweise dadurch erreicht, daß die1 Fenster je auf einer Längsseite gegen das als Träger dienende Düeenrohr abgestützt sind, das seinerseits von der Höhe nach
verstellbar im Boden des Beetes versenkt geführten Stäben od. dgl. getragen wird, die gemeinsam von außen durch eine geeignete Zugvorrichtung, vorzugsweise je ein an jedem Führungsstab angreifendes, über eine Rolle laufendes Seil, angehoben wer- - den können. Zur Führung der Tragstäbe im Boden des Beetes dienen vorteilhaft Rohre, die in dem Erdreich versenkt sind und innerhalb welcher auch das am unteren Ende der Tragstälbe angreifende
ίο 'Seil mit seinem senkrechten Strang läuft. Mit dem anderen Ende sind die einzelnen Seile an einer gemeinsamen Längsführung, beispielsweise einer Stange oder einem Seil, befestigt, die von außen in axialer Richtung derart verstellt werden kann, daß
iS dadurch die Tragstäbe gehoben- oder gesenkt werden. Je nach der mehr oder weniger weiten axialen Verschiebung dieser Längsführung wird demnach das Fenster mehr oder weniger weit geöffnet.
Damit das öffnen und Schließen des Fensters möglichst reibungs- und erschütterungsfrei vor sieh geht und das Fenster in jeder Lage gut gehalten ist, wird der Fensterrahmen an der dem Düsenrohr gegenüberliegenden Seite zweckmäßig in einem U-förmigen Rahmen gelagert, dessen Schenkel
a5 schräg nach außen verlaufen, so daß das Fenster innerhalb dieses Rahmens schwenkbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel eines Frühbeetes mit Vorrichtung nach der Erfindung ist in der Zeichnung in schematischer Form dargestellt.
Fig. ϊ zeigt eine perspektivische Teilansicht eines Frühbeetes mit DSftungs-und Gießvorrichtung bei abgenommenem Fenster,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Beet bei geschlossenem Fenster,
Fig. 3 einen gleichen Schnitt bei geöffnetem Fenster,
Fig. 4 eine Teilansicht der Lüftungs-und Gießvorrichtung von der Längsseite gesehen.
Mit ι ist der Boden des Beetes bezeichnet, mit 2 die aus verhältnismäßig niedrigen Brettern bestehenden Wände, auf welchen in geschlossenem Zustand die Fenster 3 mit ihren Rahmen 4 aufliegen. Das Fenster stützt sich mit einem seiner Längsrahmen auf ein Düsenrohrs, das über die ganze Länge des Beetes läuft und von außen mit Wasser beschickt werden kann, so daß dadurch das Beet beregnet wird. -
An dem Rohr 5 sind mit Hilfe von Rohrschellen 6 in geeigneten Abständen Tragstäbe 7 befestigt, die in im Boden verlegten senkrechten Rohren 8 auf und ab beweglich geführt sind. An den unteren Enden der Stäbe 7 greifen Seil- oder Drahtzüge 9 an, die innerhalb der Rohre 8 je über Rollen 10 geführt und an ihrem waagerechten Ende durch Klemmen 11 mit einer Stange 12 oder einem Drahtzug od. dgl. befestigt sind. Die Stange 12 ist in dem Beet längs verschieblich gelagert und kann von außen derart verschoben werden, daß dadurch die Seilzüge 9 angezogen oder abgelassen und damit die Tragstäbe 8 und mit ihnen das Düsenrohr 5 gehoben oder gesenkt werden.
Die Betätigungsvorrichtung für die Zugseile 12 kann beliebig gewählt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 besteht sie aus einer mittels eines Handrades 13 verdrehbaren Gewindespindel 14, längs welcher eine Wandermutter 15 beweglich ist, an der das Ende der Zugstange 12 befestigt ist.
Auf der dem Düsenrohr 5 gegenüberliegenden Längsseite ist der Fensterrahmen in einem U-förmigen Rahmen 16 gelagert, der mittels eines Flacheisens an dem Wandbrett 2 befestigt ist und dessen Schenkel schräg nach außen geneigt sind, so daß der Fensterrahmen in ihm innerhalb der erforderlichen Grenzen verschwenkt werden kann.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Durch mechanische Mittel betätigte Hubvorrichtung zum Belüften von Frühbeetfenstern, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglich angeordnete Auflagefläche für die zu hebenden Fenster gleichzeitig als Düsenrohr zur Beregnung des Frühbeetes ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (3) längs einer Seite auf dem Düsenrohr (5) aufruht, das sich gegen Tragstäbe (7) stützt, die ihrerseits gemeinsam von außen durch ein an jedem Führungsstab angreifendes Seil oder Drahtzug
(9) gehoben oder gesenkt werden können.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Düsenrohr (5) stützenden Tragstäbe (7) in einem im Boden versenkten Rohr (8) geführt sind, durch welches das Seil (9) bis zum Befestigungspunkt eingeführt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilzüge (9) zum Heben des Düsenrohres (5) über Rollen (10) laufen und mit ihrem einen Ende an einer gemeinsamen Längsführung (Stange oder Drahtseil 12) befestigt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (3) mit dem dem Düsenrohr (5) gegenüberliegenden Längsrähmen in einem U-förmigen Rahmen (16) mit schräg nach außen gerichteten Schenkeln schwenkbar angeordnet ist.
Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 254 334, 259 674, 294944,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 5869 4.53
DEH1293D 1943-05-27 1943-05-27 Vorrichtung zum Belueften und Giessen von Fruehbeeten Expired DE874222C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH1293D DE874222C (de) 1943-05-27 1943-05-27 Vorrichtung zum Belueften und Giessen von Fruehbeeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH1293D DE874222C (de) 1943-05-27 1943-05-27 Vorrichtung zum Belueften und Giessen von Fruehbeeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE874222C true DE874222C (de) 1953-04-20

Family

ID=7142534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH1293D Expired DE874222C (de) 1943-05-27 1943-05-27 Vorrichtung zum Belueften und Giessen von Fruehbeeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE874222C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939842C (de) * 1952-11-05 1956-03-01 Johannes Haupt Fruehbeetkasten
DE1084172B (de) * 1957-08-12 1960-06-23 Willi Wettermann Vorrichtung zum OEffnen der Fensterfluegel von Fruehbeeten, Gewaechshaeusern od. dgl.
DE1107555B (de) * 1958-12-31 1961-05-25 Ernst Bake Ausstellvorrichtung fuer Fensterfluegel, insbesondere von Fruehbeeten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE254334C (de) *
DE259674C (de) * 1912-05-19 1913-05-10
DE294944C (de) * 1912-05-19 1916-11-02

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE254334C (de) *
DE259674C (de) * 1912-05-19 1913-05-10
DE294944C (de) * 1912-05-19 1916-11-02

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939842C (de) * 1952-11-05 1956-03-01 Johannes Haupt Fruehbeetkasten
DE1084172B (de) * 1957-08-12 1960-06-23 Willi Wettermann Vorrichtung zum OEffnen der Fensterfluegel von Fruehbeeten, Gewaechshaeusern od. dgl.
DE1107555B (de) * 1958-12-31 1961-05-25 Ernst Bake Ausstellvorrichtung fuer Fensterfluegel, insbesondere von Fruehbeeten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE874222C (de) Vorrichtung zum Belueften und Giessen von Fruehbeeten
DE2946750C2 (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Deckenschalungen
DE681584C (de) Vorrichtung zur Verlegung von elektrischen Kabeln in unterirdischen Schutzrohren
DE1759525A1 (de) Hebevorrichtung fuer Gleitschalungen bei der Herstellung von Betonbauteilen mit mindestens einer schraegen Wandflaeche
DE2524969C3 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Rohrleitungen
DE4440550A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Einbringen einer Erdsonde in ein Bohrloch
DE601208C (de) Gewaechshaus
CH380686A (de) Vorrichtung zum Auffädeln von insbesondere dünnwandigen Rohren auf Stopfenstangen
DE2715225C2 (de) Gewächshaus
DE4211178C2 (de) Vorrichtung zum Anheben einer Kabeltrommel
DE851275C (de) Vorrichtung zur Fruehbeetkastenbelueftung
AT392565B (de) Hebevorrichtung fuer vegetationsheizungsschlaeuche oder -rohre
DE19540945A1 (de) Flächenbelüfter mit Hebevorrichtung
DE3121092C1 (de) Einrichtung zum Heben und Senken von Prospektzügen einer Theaterbühne
DE241384C (de)
DE2419406A1 (de) Seilfuehrungsvorrichtung fuer seilwinden
DE3719811A1 (de) Kraftuebertragung fuer laengenvariable gartengeraetestiele
DE1167285B (de) Nachlassvorrichtung zum Betreiben des Bohrstranges eines an einer biegsamen Leitung aufgehaengten Bohrmotors
AT244423B (de) Verfahren zum Verlegen von Leiterseilen, insbesondere von Erdseilen, auf Mastspitzen
AT216446B (de) An einer senkrechten Führungssäule heb- und senkbare Arbeitsbühne, insbesondere für Erdölbohranlagen
DE836123C (de) Glashaus zum Pflanzenzuechten, das am unteren Rand jeder Seitenwand mit einem Gleis oder einer Gleitschiene versehen ist, die ueber eine Rollenbahn verschiebbar ist
DE876489C (de) Kranzbindevorrichtung
DE828688C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rohr- oder Gestaengewechsel in Bohrloechern
DE8205615U1 (de) Verlegevorrichtung fuer ein flexibles fussboden-heizungsrohr
DE892285C (de) Blechrichtmaschine