DE872993C - Drehbuehne, insbesondere fuer Turmwagen - Google Patents

Drehbuehne, insbesondere fuer Turmwagen

Info

Publication number
DE872993C
DE872993C DEK12550A DEK0012550A DE872993C DE 872993 C DE872993 C DE 872993C DE K12550 A DEK12550 A DE K12550A DE K0012550 A DEK0012550 A DE K0012550A DE 872993 C DE872993 C DE 872993C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating member
turntable
revolving platform
lock
tower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK12550A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Rosenbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK12550A priority Critical patent/DE872993C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE872993C publication Critical patent/DE872993C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Drehbühnen, insbesondere für Turmwagen. Sie hat .die Sicherung der Drehbühne gegen eine ungewollte Drehung zum Gegenstand. Bei Erreichen der gewünschten Drehstellung ist eine Sicherung gegen Weiterdrehen schon deshalb erforderlich, weil die auf der Bühne arbeitende Mannschaft auf die Bühne rückwirkende Kräfte ausübt, die sonst eine Verdrehung verursachen würden. Die Sicherung geschah bisher meist durch eine Steckvorrichtung.
  • Die Erfindung besteht darin, daB zwischen dem Bedienungsglied der Drehbühne (Schlüssel, Kurbel, Handrad) tind dem von diesem betätigten Getriebeteil ein® Verriegelung vorgesehen ist, die durch eine zweite Bewegung des Bedienungsgliedes gelöst wird. Als zweite Bewegung kommt vorzugsweise eine axiale Verschiebung des Bedienungsgliedes in Betracht. Besonders vorteilhaft ist die Anwendung einer Feder, mit der die Verriegelung selbsttätig eingerückt wird und gegen die die zweite Bewegung bzw. axiale Verschiebung des Bedienungsgliedes auszuführen ist. Die Verriegelung ist dann immer wirksam, wenn nicht gerade eine Drehung der Bühne vorgenommen wird.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung die Antriebsverbindung zwischen einer Drehbühne und einem feststehenden Teil eines Turmwagens, teilweise im Schnitt, in zwei Stellungen wiedergegeben. Abb. i zeigt die ausgerückte Stellung und Abb.2 die Betriebsstellung.
  • In der Drehbühne i ist die Antriebswelle 2 mit dem auf ihrem Ende befestigten Ritzel 3 gelagert. *Das Ritzel3 steht im Eingriff mit einem Innenzahnkranz q., der am Aufbau 5 des Turmwagens befestigt ist.
  • Die Wellet ist längs durchbohrt, damit sie den Schaft eines Steckschlüssels 6 aufnehmen kann, der mit einem Querkeil 7 in einen entsprechenden Schlitz der Welle eingreift. Auf dem oberen Teil der Welle 2 ist eine zylindrische Hülse 8 verschiebbar geführt und durch einen Querstift 9, der in einen Längsschlitz der Hülse eingreift, gegen Drehung gesichert. Die Hülse trägt an ihrem unteren Ende eine Verzahnung io, die in Abb. i in eine Gegenverzahnung i i der Drehbühne i eingreift. Auf diese Weise ist die Welle und damit die Bühne gegen eine Drehung gesichert. Die Hülse 8 wird in dieser Stellung durch eine Feder i2 gehalten.
  • Zum Drehen der Bühne wird der Steckschlüssel 6 gegen die Kraft der Feder 12, hinuntergedrückt, so daß die Verzahnungen io, i i außer Eingriff ge- langen. In dieser Stellung können der Schlüssel 6 unid damit die Bühne i gedreht werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Drehbühne für Turmwagen und andere Zwecke mit Einrichtung zum Drehen der Bühne über ein nicht selbstsperrendes Getriebe, dadurch gekennzeichnet, daB zwischen dem Bedienungsglied (6) (Schlüssel, Kurbel, Handrad) und dem von diesem betätigten Getriebeteil (2) eine Verriegelung (io, ii) vorgesehen ist, die durch eine zweite Bewegung des Bedienungsgliedes (6) gelöst wird.
  2. 2. Drehbühne nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB das Bedienungsglied (6) zum Lösen der Verriegelung (io, ii) axial verschiebbar ist.
  3. 3. Drehbühne nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daB die zweite Bewegung bzw. axiale Verschiebung des Bedienungsgliedes (6) entgegen einer Feder (i2) geschieht, die beim Loslassen die Verriegelung (io, ii) einrückt.
DEK12550A 1951-12-21 1951-12-21 Drehbuehne, insbesondere fuer Turmwagen Expired DE872993C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK12550A DE872993C (de) 1951-12-21 1951-12-21 Drehbuehne, insbesondere fuer Turmwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK12550A DE872993C (de) 1951-12-21 1951-12-21 Drehbuehne, insbesondere fuer Turmwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872993C true DE872993C (de) 1953-04-09

Family

ID=7213809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK12550A Expired DE872993C (de) 1951-12-21 1951-12-21 Drehbuehne, insbesondere fuer Turmwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE872993C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1755878A1 (de) Fliehkraftschalter fuer automatisch betaetigte Gangumschaltung bei Mehrgang-UEbersetzungsnaben fuer Fahrraeder od.dgl.
DE2011085C3 (de) Elektrisch betätigbarer Schraubenzieher
DE872993C (de) Drehbuehne, insbesondere fuer Turmwagen
DE2155904C3 (de) Mehrgang-Segelwinde für Handbetrieb
DE2545383C3 (de) Lastgetriebe mit Endstellungsentkupplung für den Antrieb von Stufenschaltern für Stufentransformatoren
DE500151C (de) Bohrhammer mit Schlagbolzen, der durch zwei sich einander entgegengesetzt drehende Schwunggewichte eine axiale Stossbewegung erhaelt und im rechten und linken Drehsinne hin und her geschwungen wird
DE1665820C3 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schalter mit einem elektrischen Antriebsmotor
DE683509C (de) Scheibenwischer fuer Kraftfahrzeuge
CH426706A (de) Vorrichtung für die Zubereitung und Aufbewahrung von Schlichten, Appreturen und ähnlichen Stoffen
DE1088289B (de) Seilzugandrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Kraftuebertragung durch Reibung
DE684626C (de) Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE916581C (de) Mischvorrichtung am Vorlaufstutzen von Heizwasserkesseln
DE910420C (de) Handbremsantrieb, insbesondere fuer Strassenbahnwagen
DE464576C (de) Winde
AT138113B (de) Sicherheitstriebwerk.
DE634585C (de) Antrieb fuer Kreiselwipper
DE527087C (de) Sicherheitskurbel fuer beide Drehrichtungen
CH360186A (de) Hebebock für Kraftwagen und dergleichen
DE491825C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE711308C (de) In beiden Drehrichtungen wirkende Kupplung fuer gleichachsige oder ungleichachsige Wellen von Stellhebelantrieben fuer Buehnenbeleuchtungseinrichtungen
DE657210C (de) Vorrichtung zum geraeuschlosen Zurueckbewegen des Papierwagens an Schreibmaschinen
DE877157C (de) Sicherung fuer Kippgefaesse von Foerderwagen, Selbstentladern u. dgl.
DE719262C (de) Bunkerverschluss
DE675748C (de) Anordnung der Bremse von Winden o. dgl.
DE498800C (de) Selbstsperrendes Getriebe fuer Schiebefenster