DE8715436U1 - Flachbauendes Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Flachbauendes Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE8715436U1
DE8715436U1 DE8715436U DE8715436U DE8715436U1 DE 8715436 U1 DE8715436 U1 DE 8715436U1 DE 8715436 U DE8715436 U DE 8715436U DE 8715436 U DE8715436 U DE 8715436U DE 8715436 U1 DE8715436 U1 DE 8715436U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
sliding
bellows
roof
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8715436U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karosseriewerke Weinsberg 7102 Weinsberg De GmbH
Original Assignee
Karosseriewerke Weinsberg 7102 Weinsberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karosseriewerke Weinsberg 7102 Weinsberg De GmbH filed Critical Karosseriewerke Weinsberg 7102 Weinsberg De GmbH
Priority to DE8715436U priority Critical patent/DE8715436U1/de
Publication of DE8715436U1 publication Critical patent/DE8715436U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/022Sliding roof trays or assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf ein nachbauendes Schiebehebe-' dach für Kraftfahrzeuge, dessen starrer, in seiner Schließlage
eine Dachöffnung verschließender Deckel wahlweise in eine ,
die Dachöffnung freigebende Öffnungslage verschiebbar oder j
lediglich in eine ausgestellte Belüftungslage ausstellbar
ist und bei dem der Deckel vorderseitig Über Gleitschuhe (
und hinterendig über weitere Gleitschuhe und Stützarme und I
diese aufnehmende Führungsschienen in einer aus zwei um eine | quer zur Schieberichtung des Deckels gerichtete Achse gelenkig ] miteinander verbundenen Hälften bestehenden Kassette abgestützt ist, wobei die Kassettenhälften jeweils außenendig | am Fahrzeugdach angelenkt sind und mittels wenigstens einer | am Fahrzeugdach abgestützten Hub- und ^senkeinrichtung aus ■ einer im Wesentlichen horizontalen Normallage heraus wenigstens in eine nach unten durchgeknickte Stellung verstellbar I sind. I Ein flachbauendes Schiebehebedach dieser Bauart ist im Allgemeinen bekannt aus DE-OS 35 24 840. Bei solchen flachbauen^ den Schiebehebedächern wird die Hubhöhe des Deckels sowohl j beim Ausstellen des Deckels als auch bei dessen Absenken f in die Verschiebestellung wenigstens teilweise durch ein | nach oben bzw. nach unten gerichtetes Durchknicken der Kassette erzeugt. Die Kassette befindet sich dabei lediglich bei geschlossenem Fahrzeugdach in einer gestreckten jj Normallage, während sie bei geöffnetem Fahrzeugdach jeweils |j eine durchgeknickte Lage einnimmt, wobei insbesondere die | der Schiebestellung des Deckels zugeordnete, nach unten 1 durchgeknickte Lage der Kassette dem Wasserablauf aus der Kassette hinderlich ist. Bei der bekannten Bauart eines flachbauenden Schiebehebedaches ist eine sichere Entwässerung bzw. Wasserabführung aus der Kassette nicht gewährleistet, insbesondere dann nicht, wenn sich diese in ihrer nach unten durchgeknickten, der Schiebestellung des Deckels entsprechen- I den Lage befindet. *
Die gleiche Problematik ergibt sich auch bei bekannten arten (US-PS 4 298 226 oder DE-PS 1 289 ^39) reiner Schiebedächer mit nach unten durchknickbarer Schiebedächkassette, fit auch doft die der Entwässerung der Kassette dienenden WaseerablaufÖffnungen oder dergleichen bei nach unten durehgeknickter Kassette höher liegen, als der tiefste Punkt der Kassette, so daß eine sichere Wasserabführung nicht gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde , für die Entwässerung der Kassette eines fladhbauenden Schiebehebedaches für Kraftfahrzeuge eine Anordnung zu schaffen, die auf der einen Seite ohne besonderen Aufwand herstellbar- und mit der Kassette verbindbar ist, auf der anderen Seite aber eine sichere und problemlose Entwässerung der Kassette, auch in ihrem nach unten durchgeknickten, der Schiebestellung des Deckels entsprechenden Lage gewährleistet und die darüber hinaus sicherstellt, daß die Schwenkbeweglichkeit der beiden Kassettenhälften um ihre Gelenkachse in keiner der beiden möglichen Schwenkrichtungen beeinträchtigt werden kann.
Bei einer Kassette für ein flachbauendes Schiebehebedach nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, daß die Kassette aus mindestens zwei starren, je eine Hälfte bildenden, im Bereich des Bodens gelenkig miteinander verbundenen, an den einander Stirnseiten ihrer Seitenwandungen gegensinnig abgeschrägten Formteilen gebildet und die im Bereich der Gelenkverbindung vorhandenen V-förmigen, aus den Seitenwandabschrägungen resultierenden Öffnungen der Kassette durch einen Balg aus folienförmigen elastisch verformbaren Material übergriffen sind.
Sofern dabei die Gelenkverbindung der beiden Hälften der Kassette im Bereich des Bodens der Kassette ausreichend wasserdicht gestaltet ist, kann die Anordnung eines Balges jeweils auf die beiden Seitenwandbereiche der Kassette beschränkt bleiben, wobei der Balg dann jeweils lediglich die beiden aneinander grenzenden Stirnbereiche der beiden
Kassettenhäiften Übergreift,
Sofern die beiden Kassettenhäiften jedoch aus starren Teilen gebildet und im Bereich der Gelenkverbindung nicht wasserdicht miteinander gekoppelt sind, ist es zweckmäßig, daß der Bälg einteilig äUs elastisch verformbarem Kunststöffmaterial besteht und die Kassette untergreifend ausgebildet ist, derart, daß der Bälg nicht nur die im Bereich der Kasfeettehseitenwandung vorgesehenen, V-förmigen Freiräume, Bondern insbesondere auch die aneinandergrenzenden Endbereiche des Bodens der beiden Hälften der Kassette tibergreift und daher im Wesentlichen eine U-förmige Form besitzt. Das für die Ausbildung des Balges zweckmäßigste Material dürfte eine thermoplastisch verformbare Kunststoffolie sein, wenngleich auch andere, eine häufige Wechselbelastung ertragende Materialien, insbesondere Folien aus NE-Metallen in Betracht kommen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Balg wenigstens eine in Bezug auf die Kassette nach außen gerichtete Falte auf, die zudem insbesondere in der Ebene der die beiden Kassettenhälften verbindenden Gelenkanordnung angeordnet ist. Hieraus ergibt sich eine geringstmSgliche mechanische Beanspruchung des Balges. Im übrigen ist der Balg zweckmäßigerweise über glattflächige Längserstrekkuhgen wasserdicht sowohl mit den Seitenwandungen als auch dem Boden beider Kassettenhälften verbunden. Die wasserdichte Verbindung der Längserstreckungen des Balges sowohl mit den Seitenwänden als auch mit dem Boden beider Kassettenhälften kann beispielsweise durch Klebung erfolgen. Es kommen aber auch alle sonstigen bekannten mechanischen, wie Vernietung oder dergleichen oder fügetechnischen, wie Schweißung oder dergleichen Methoden der Befestigung bzw. Verbindung in Betracht, wobei insbesondere im Hinblick darauf, daß bezüglich der Ausgestaltung der Längserstreckungen des Balges eine weitgehende Gestaltungsfreiheit herrscht, die Verbindung nicht unbedingt wasserdicht zu sein braucht, zumal das sich im Grunde der nach unten durchgeknickten Kassette sammelnde Wasser im Wesentlichen durch die nach außen gerichtete
Faltung des Balges aufgenommen werden kann.
Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung ist Vorgesehen» daß an den Balg seitliche Ablauf stutzen angeschlossen sind, die bei Verwendung geeigneter Materialien allerdings vorteilhafterweise auch mit dem Balg einteilig ausgeformt sein können. Die seitlichen Wasserablaufstutzen sind zweckmäßigerweise im Bereich dessen nach außen gerichteter Falte am Balg angeordnet und in bekannter Weise über Schlauchleitungen oder dergleichen an das Dachentwässerungssystem der Kassette angeschlossen.
Die Erfindung ist zwar grundsätzlich für solche flachbauende Schiebehebedächer bestimmt, deren Kassette aus zwei starren, gelenkig untereinander verbundenen und bezüglich ihrer Seiten^ wandungen an den einander zugewandten Stirnenden mit einer &ngr; Abschrägung versehenen Hälften gebildet ist, kann jedoch mit gleichen Vorteilen auch bei einer einteilig ausgebildeten und wenigstens in ihrem Mittelbereich elastisch durchknickbaren Kassette angewandt werden, wobei der mit einem Wasserablaufstutzen versehene Balg im Bereich der bestimmungsgemäß |; vorgesehenen Knickstelle, vorzugsweise aber im Bereich unterhalb des hinteren Randes des Dachausschnittes der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist. Bei solchen einteiligen Kassetten ist es weiterhin nicht erforderlich, daß der Balg die gesamte f Kassette untergreift, vielmehr kann auch vorgesehen sein, daß im Bereich der beiden Längsseitenwandungen der Kassette jeweils ein Balgabschnitt angeordnet ist, welcher mit einem
Wasserablaufstutzen versehen ist.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, daß bei einteilig ausge-
™ bildeten, mit einer mehr oder minder exakt definierten Knickstelle versehenen Kassetten, insbesondere solchen aus einem Kunststoftmaterial anstelle eines Balges eine vorgezeichnete Falte in den Längsseitenwandungen der Kassette angeordnet ist, in deren Bereich dann ein Wasserablaufstutzen angeordnet ist, derart, daß der Wasserablaufstutzen unmittelbar mit den Längsseitenwandungen der Kassette verbunden ist.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben.
In der Zeichnung zeigt die
Figur 1 eine schematische schaubildliche Darstellung einer aus zwei starren, gelenkig untereinander verbundenen Hälften bestehenden Kassette;
Figur 2 eine gleichfalls schematische Darstellung einer einteiligen, mit einem Knickbereich versehenen Kassette .
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 besteht eine im allgemeinen mit 1 bezeichnete Kassette aus zwei Hälften 2 und 3, die an ihren einander zugewandten Stirnseiten um eine etwa mit 1 bezeichnete Achse gelenkig, insbesondere nach oben oder unten durchknickbar verbunden sind. Jede der beiden Kassettenhälften 2 und 3 weist dabei nach oben ragende Längsseitenwände 5 bzw. 6 auf. Die Kassettenhälfte 2 besitzt darüber hinaus einen im Wesentlichen durchgehenden Boden 8, während die Kassettenhälfte 3 einen im Wesentlichen ausgeschnittenen Bodenbereich 7 aufweist. Im Bereich ihrer aneinandergrenzenden Stirnseiten sind die Kassettenhälften 2 und 3 bezüglich ihrer Längsseitenwandungen 5 und 6 mit gegensinnig geneigten Abschrägungen 9 und 10 versehen, die ein Durchknicken der Kassette, insbesondere nach unten, ermöglichen. Die gegensinnigen Abschrägungen 9 und 10 der Stirnenden der Seitenwandungen 5 und 6 der beiden Kassettenhälften 2 und 3 schließen dabei zwischen sich einen im Wesentlichen V-förmigen Ausschnitt 11 ein. Ubep den Bereich ihrer zugewandten Stirnenden, in Welchem öie untereinander Um die Achse 4 schwenkbar bzw. gelenkig verbunden sind» sind die beiden
■ I It
:: &iacgr;
» · ft
Hälften 2 und 3 der Kassette 1 durch einen Balg 12 um- bzw. Untergriffen. Der Balg 12 besteht im gezeigten Ausführungsbeispiei aus einem Folienmaterial aus thermoplastisch verformbarem Kunststoffmaterial und weist beidseitig an eine nach außen gerichtete Faltung 13 anschließend glattflächige Längserstreckungen 14 und 15 auf. Über seine glattflächigen Längserstreckungen 14 und 15 ist der Balg 12 wasserdicht mit den beiden Hälften 2 und 3 der Kassette verbunden, wobei diese Verbindung im gezeigten Ausführungsbeispiel durch Klebung hergestellt ist. Aus der Figur 1 ist insbesondere auch ersichtlich, daß der Balg 12 nicht nur die Längsseitenwandungen 5 und 6, sondern auch die Bodenbereiche 7 und 8 der beiden Kassettenhälften 2 und 3 um- bzw. übergreift, wobei er über seine Längserstreckungen 14 und 15 jeweils in seinen Uberdeckungsbereichen mit den Bodenteilen 7 und 8 der beiden Kassettenhälften 5 und 6 wasserdicht verbunden ist. Im Wesentlichen in Verlängerung der die beiden Kassettenhälften 2 und 3 miteinander koppelnden Gelenkachse 4 ist ■&Iacgr;&bgr;&Ggr; Balg 12 mit einer Faltung 13 versehen, die jeweils bezüglich der beiden Längsseitenwandungen 5 und 6 sowie der Bodenbereiche 7 und 8 der beiden Kassettenhälften 2 und 3 nach außen gerichtet angeordnet ist. Im Bereich der Faltung 13 ist der Balg 12 weiterhin mit Wasserablaufstutzen 16 ausgestattet, die mit jeweils einer 17 der Seitenwandungen der Faltung 13 entweder einteilig ausgebildet oder aber wasserdicht verbunden sind.
Bei dem in der Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Halbteile 20 und jO einer im Wesentlichen einteilig ausgebildeten Kassette 1 im mittleren 3ereich der Kassette 1 über elastisch ausgebildete Bereiche 120 ihrer Längsseitenwandungen 50 und 60 sowie im Bereich des Bodens 80 der Kassette etwa um eine Achse 40 sowohl nach oben als auch nach unten gegeneinander durchknickbar miteinander verbunden. Die Kassette 1 igt in diesem Ausführungsböispiel vorzugsweise aus einem Kunststöffmaterial hergestellt. In ihren knickbaren Bereichen ist hierbei die Kassette 1 mit seitlich austragenden
I Ii
. : &iacgr; &igr;
• &igr; ··
Wasserablaufstutzen l60 versehen, die im gezeigten Ausführungsbeispiel unmittelbar an die Längsseitenwandungen 50, 60 angeschlossen sind. Selbstverständlich kann hierbei auch vorgesehen sein, daß die Wasserablaufstutzen 160 an einen die Kassette untergreifenden Balg angeschlossen sind, wobei dann in dem Ubergangsbereich 120 zwischen den beiden Abschnitten 50 und 60 der Längsseitenwandung der Kassette eine einfache Wasserdurchlauföffnung angeordnet ist. Der Wasserablaufstutzen 16 bzw. l60 bzw. eine zugehörige Wasserdurchlauföffnung sind jeweils im Bereich der Höhe des Bodens der Kassette bzw. der Böden 7 und 8 bzw. 80 der Kassettenhälften angeordnet, wobei im Falle des in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispxeles der Wasserablaufstutzen 16 mit einem Teil seines Umfanges die Ebene des Bodens 8 bzw. 7 der Kassette untergrexfen kann.
In der Darstellung der Figur 1 ist weiterhin gezeigt, daß die beiden Kassettenhälften über Anschlußblöcke 100 aus elastischem Material gelenkig am Fahrzeugdach befestigt sein können. Hierzu weisen die Anschlußblöcke 100 aus elastischem Material jeweils, insbesondere als Schraubenbolzen ausgebildete, eingebettete Anschlußelemente 101 und 102 auf.

Claims (7)

KAROSSERIEWERKE WEINSBERG GMBH. Lindichstraße WEINSBERG Flachbauendes Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge A NSPRÜCHE
1) Flachbauendes ochiebehebedach für Kraftfanrzeuge, dessen starrer, in seiner Schließlage eine Dachöffnung verschließender Deckel wahlweise in eine die Dachöffnung freigebende Öffnungslage verschiebbar oder lediglich in eine ausgestellte Belüftungslage ausstellbar ist und bei dem der Deckel vorderseitig über Gleitschuhe und hinterendig über weitere Gleitschuhe und Stützarme und diese aufnehmende Führungsschienen in einer aus zw-.;-i um eine quer zur Schieberichtung des Deckels gerichtete* Achse gelenkig miteinander verbundenen Hälften bestehenden Kassette jeweils außendendig am Fahrzeugdach angelenkt sind und mittels wenigstens einer am Fahrzeugdach abgestützten Hub- und Senkeinrichtung aus einer im Wesentlichen horizontalen Normallage heraus wenigstens in eine nach unten durchgeknickte Stellung verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die K/issette mindestens aus zwei starren, je eine Hälfte bildenden, im Bereich des Bodens gelenkig miteinander verbundenen, an den einander zugewandten Stirnseiten ihrer Seitenwandungen gegensinnig abgeschrägten Formteilen gebildet und die im Bereich der Gelenkverbindung vorhandenen V-förmigen, aus den SeitenwandabschrägUngen resultierenden seitlichen Öffnungen der Kassette durch einen Balg aus
- 1
> &igr; : j ■■'!,"
folienförmigem, elastisch verformbarem Material übergriffen sind.
2) Schiebehebedach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg einteilig aus elastisch verformbarem Kunststoffmaterial und die Kassette untergreifend ausgebildet ist.
3) Schiebehebedach nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg wenigstens eine nach außen gerichtete Falte aufweist, die insbesondere in der Ebt^ie der die beiden Kassettenhälften verbindenden Gelenkanordnung angeordnet ist.
4) Schiebehebedach nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg über glattflächige Längserrtrekkungen wasserdicht mit den Seitenwandungen und den Boden beider Kassettenhälften verbunden ist.
5) Schiebehebedach nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Balg seitliche Wasserablaufstutzen angeschlossen, insbesondere mit dem Balg einteilig ausgeformt sind.
6) Schiebehebedach nach Anspruch 1 bis 5 s dadurch gekenn-= zeichnet, daß die seitlichen Wasserablaufstutzen am Balg im Bereich dessen nach außen gerichteter Falte angeordnet und an das Dachentwässerungssystem angeschlossen sind.
7) Schiebehebedach nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette einteilig ausgebildet und wenigstens in ihrem Mittelbereich elastisch durchknickbar gestaltet ist und daß in diesem Bereich wenigstens ein seitlicher Wasserablaufstutzen an die KassettenseitenwändUngen angeschlossen ist.
Ill I &bgr;
DE8715436U 1987-11-21 1987-11-21 Flachbauendes Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge Expired DE8715436U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8715436U DE8715436U1 (de) 1987-11-21 1987-11-21 Flachbauendes Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8715436U DE8715436U1 (de) 1987-11-21 1987-11-21 Flachbauendes Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8715436U1 true DE8715436U1 (de) 1988-02-04

Family

ID=6814320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8715436U Expired DE8715436U1 (de) 1987-11-21 1987-11-21 Flachbauendes Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8715436U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1318039A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-11 Inalfa Industries B.V. Öffnungsfähige Dachkonstruktion für ein Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1318039A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-11 Inalfa Industries B.V. Öffnungsfähige Dachkonstruktion für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012103T2 (de) Fahrzeugbaustruktur
DE3808224A1 (de) Verbesserter wasserableitungstrog fuer ein sonnendach mit eigenantrieb
DE69904191T2 (de) Fahrzeugluke
CH662675A5 (de) Kabel-wanddurchfuehrung.
DE4424509A1 (de) Sonnendachvorrichtung für ein Fahrzeug
DE69911833T2 (de) Drainagestruktur eines Fahrzeuges
DE3813049A1 (de) Gleitschuh, insbesondere fuer fahrzeugschiebedaecher
DE19515412A1 (de) Sonnendach
DE4331390A1 (de) Schiebedachvorrichtung
DE3149977A1 (de) Schiebedach fuer kraftfahrzeuge
DE4445933A1 (de) Mähdrescherkorntank
EP1247672B1 (de) Dachmodul für ein Fahrzeug
DE19946926C1 (de) Verblendung für ein Fahrzeugdach mit einem beweglichen Dachelement
EP0288020B1 (de) Firstbohle mit aufliegendem Firstabdichtungs- und Belüftungselement
DE2309319C3 (de) Antriebsvorrichtung für den Schiebedeckel eines Fahrzeugdaches
DE8715436U1 (de) Flachbauendes Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge
DE3038054A1 (de) Anlenkeinrichtung fuer einen kofferraumdeckel eines fahrzeugs
DE4301635C1 (de) Rahmenanordnung für ein Fahrzeugdach
DE3739502A1 (de) Flachbauendes schiebehebedach fuer kraftfahrzeuge
DE60311717T2 (de) Schiebedachanordnung für ein Fahrzeug
EP0649966A1 (de) Dach-Klappfenster
DE3784840T2 (de) Abzweigungszubehoer fuer verkabelungsrohr.
DE69737180T2 (de) Anschlussstück für Kabelkanal und dergleichen
DE3125968C2 (de)
DE9212475U1 (de) Führungsrahmen für ein verstellbares Dachelement in einer Dachöffnung eines Fahrzeugdaches