DE4445933A1 - Mähdrescherkorntank - Google Patents

Mähdrescherkorntank

Info

Publication number
DE4445933A1
DE4445933A1 DE19944445933 DE4445933A DE4445933A1 DE 4445933 A1 DE4445933 A1 DE 4445933A1 DE 19944445933 DE19944445933 DE 19944445933 DE 4445933 A DE4445933 A DE 4445933A DE 4445933 A1 DE4445933 A1 DE 4445933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grain tank
attachment
parts
lever
combine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944445933
Other languages
English (en)
Other versions
DE4445933B4 (de
Inventor
Gerhard Theising
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas KGaA mbH
Original Assignee
Claas KGaA mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas KGaA mbH filed Critical Claas KGaA mbH
Priority to DE19944445933 priority Critical patent/DE4445933B4/de
Priority to FR9515066A priority patent/FR2728429B1/fr
Priority to GB9526173A priority patent/GB2296175B/en
Publication of DE4445933A1 publication Critical patent/DE4445933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4445933B4 publication Critical patent/DE4445933B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/1208Tanks for grain or chaff
    • A01D41/1226Extension mechanisms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mähdrescherkorntank mit einer oberen, viereckigen Befüllöffnung, mit an den oberen Rändern der Seiten- und der Stirnwände des Korntanks mittels Scharnieren angeschlagenen Aufsatzteilen, die in einer flachgelegten Stellung einen die Einfüllöffnung zumindest teilweise verschließenden Deckel und in der aufgerichteten Stellung einen das Volumen des Korntanks vergrößernden, kastenförmigen Aufsatz bilden.
Bei Mähdreschern wird angestrebt, daß das Volumen des Korntanks möglichst groß ist, damit das Entleeren in größeren Zeitabständen erfolgen kann. Die Höhe eines Korntanks läßt sich jedoch nicht beliebig vergrößern, da die größtmögliche Höhe von den Lademaßen des Schienenverkehrs abhängig ist.
Zur Vergrößerung des Volumens eines Mähdrescherkorntanks ist es aus dem DE-GM 19 66 426 bekannt, an den oberen Rändern der Seiten- und der Stirnwände des Korntanks mittels Scharnieren schwenkbare Blechdeckel anzubringen. Diese Blechdeckel müssen manuell aufgerichtet werden. Darüber hinaus sind zusätzliche Maßnahmen notwendig, um die Eckbereiche des aus den Blechteilen gebildeten Aufsatzes abzudichten. Ferner sind noch zwei lose Teile notwendig, um die Befüllöffnung bei eingeklappten Blechteilen zu verschließen.
Um das Aufrichten und Flachlegen der den Aufsatz bildenden Aufsatzteilen zu vereinfachen, ist aus der DE 40 16 319 A1 ein Mähdrescher Korntank bekannt bei dem die den Stirnwänden zugeordneten Aufsatzteile in Führungen auf und ab verfahrbar sind. Da die äußeren Kanten schräg sind, werden beim Verfahren nach oben die den Seitenwänden zugeordneten Aufsatzteile aufgerichtet. Da keine Verbindung zwischen den im Winkel zueinander stehenden Aufsatzteilen besteht, sind auch hier zusätzliche Maßnahmen notwendig, um die Eckbereiche korndicht zu gestalten. Das Verfahren der stirnseitigen Aufsatzteile erfolgt durch einen Aufrichtmechanismus, so daß der Mähdrescherfahrer lediglich ein Ventil betätigen muß.
Ausgehend von einem durch das DE-GM 19 66 426 bekannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Mähdrescherkorntank der eingangs näher beschriebenen Art so zu gestalten, daß in konstruktiv einfacher Weise der aus den Aufsatzteilen gebildete Aufsatz korndicht ist, und daß das Aufrichten und Flachlegen der Aufsatzteile in konstruktiv äußerst einfacher Weise möglich ist. Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem zwei einander gegenüberliegende Aufsatzteile aus jeweils zwei die Endbereiche bildenden, gleichschenkeligen Einfaltdreiecken und einem trapezförmigen Mittelteil gebildet sind, wobei die Einfaltdreiecke mit dem Mittelteil durch Scharniere schwenkbar miteinander verbunden sind, daß die äußeren, einander abgewandten Stirnbereiche der Einfaltdreiecke mit den zugeordneten Randkanten der im Winkel dazu stehenden Aufsatzteilen durch Beschläge gelenkig miteinander verbunden sind, so daß die Einfaltdreiecke und das Mittelteil einer Seite in der aufgerichteten Stellung fluchtend zueinander stehen und daß in der flachgelegten Stellung die Einfaltdreiecke zwischen dem Mittelteil und oder und den daran angeschlagenen Aufsatzteilen liegen.
Bei dem erfindungsgemäßen Mähdrescherkorntank sind die Aufsatzteile nicht nur gelenkig an den oberen Rändern des Korntanks angeschlagen, sondern die Eckbereiche des Aufsatzes sind ebenfalls gelenkig miteinander verbunden. Dies wird möglich durch die ein gleichschenkliges Dreieck beschreibenden Einfaltdreiecke. Die Einfaltdreiecke beschreiben ferner ein gleichschenklig-rechtwinkeliges Dreieck, wobei in der aufgerichteten Stellung der Aufsatzteile die beiden Katheten die vertikale Stirnseite und die obere Seite des Einfaltdreieckes bilden. Demzufolge steht die Hypotenuse unter einem Winkel von 45° zum oberen Rand des Korntanks. Die Beschläge für die Verbindungen der Einfaltdreiecke mit den Mittelteilen können ebenfalls Scharniere sein. Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird sinngemäß eine Zwangsführung der Aufsatzteile erreicht, so daß der Aufstellmechanismus äußerst einfach sein kann. Durch die gelenkige Verbindung aller Aufsatzteile entstehen keine undichten Fugen oder Kanäle. Die zur Verbindung der Aufsatzteile sowie der Einfaltdreiecke mit den Mittelteilen notwendigen Beschläge oder Scharniere sind handelsübliche, einfache Bauteile, so daß außerdem noch eine kostengünstige Lösung erreicht wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die trapezförmigen Mittelteile von zwei einander gegenüberliegenden Aufsatzteilen an den oberen Rändern der quer zur Fahrtrichtung stehenden Stirnwänden des Korntanks angeschlagen sind. Diese Lösung läßt sich konstruktiv besonders einfach umsetzen, wenn die Befüllöffnung vollkommen verschlossen werden soll. Falls gewünscht wird, daß die Befüllöffnung bei Nichtgebrauch des Mähdreschers verschlossen ist, ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, daß an den einander zugewandten Randkanten der beiden seitlichen, in Fahrtrichtung stehenden Aufsatzteilen jeweils ein Deckelteil gelenkig angeordnet ist, so daß in der flachgelegten Stellung der Aufsatzteile aus diesen Aufsatzteilen und den Deckelteilen ein die Einfüllöffnung verschließender Deckel gebildet ist. Auch diese Lösung ist konstruktiv besonders einfach und enthält keine losen Teile. Damit die Deckelteile bei aufgerichteten Aufsatzteilen eine definierte Lage einnehmen, ist vorgesehen, daß an jedem Deckelteil zumindest im Bereich einer Längsseite ein Ende eines Führungshebels angelenkt ist, dessen anderes Ende lagegerecht am oberen Rand der Seitenwand des Korntanks gelagert ist. Dadurch wird es möglich, daß in der aufgerichteten Stellung der Aufsatzteile die Deckelteile eine horizontale oder leicht gegen die Horizontale geneigte Stellung einnehmen. Zur Arbeitserleichterung des Mähdrescherfahrers ist vorgesehen, daß in an sich bekannter Weise die Aufsatzteile des Aufsatzes mittels einer einen Antrieb aufweisenden Aufstelleinrichtung schwenkbar sind.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den oberen Bereich eines Mähdrescherkorntanks mit aufgerichteten Aufsatzteilen in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch in einer Zwischenstellung der Aufsatzteile
Fig. 3 den oberen Bereich eines Mähdrescherkorntanks nach den Fig. 1 und 2 mit flachgelegten Aufsatzteilen,
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Draufsicht
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in der Fig. 4 und
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in der Fig. 4.
An den oberen Rändern der Seitenwände 1, 2 und der Stirnwände 3, 4 des Mähdrescherkorntanks 5 sind schwenkbare Aufsatzteile 6, 7, 8, 9 mittels nicht näher erläuterter Scharniere gelagert. Die an den Stirnwänden 3, 4 gelagerten Aufsatzteile 8, 9 sind in der Fig. 4 durch die in strichpunktierten Linien angedeuteten Trapeze gekennzeichnet, die unterhalb des geschlossenen Deckels liegen. Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, besteht jedes Aufsatzteil 8, 9 aus einem trapezförmigen Mittelteil 10 und zwei damit gelenkig verbundenen gleichschenklig rechtwinkeligen Einfaltdreiecken 11, 12. Die Verbindung erfolgt über zwei nicht näher erläuterte Scharniere 13, 14. Die äußeren Stirnkanten der Einfaltdreiecke 11, 12 sind über jeweils ein Scharnier in Form eines durchgehenden Scharnierbandes 15 mit den im rechten Winkel dazu stehenden Aufsatzteilen 6, 7 gelenkig verbunden, wie die Fig. 1 und 2 zeigen. Durch die gelenkige Verbindung der Aufsatzteile 6, 7 mit den Einfaltdreiecken 11, 12 und durch die gelenkige Verbindung der Mittelteile 10 mit den Einfaltdreiecken 11, 12 entsteht ein in sich starrer Aufsatz, der jedoch gemäß der Fig. 3 flachlegbar ist. Die Einfaltdreiecke 11, 12 legen sich beim Flachlegen der Aufsatzteile 6, 7 zwangsläufig in die in der Fig. 4 dargestellte Lage. An den einander zugewandten Randkanten der Aufsatzteile 6, 7 sind Deckelteile 16, 17 mittels nicht näher erläuterter Scharniere angelenkt. Die Deckelteile 16, 17 sind so ausgelegt, daß sie die Füllöffnung im flachgelegten Zustand vollständig abdecken, wie die Fig. 3 zeigt. In der aufgerichteten Stellung der Aufsatzteile 6 bis 9 stehen diese Deckelteile annähernd waagerecht. Dazu sind an beiden Längsseiten an jedem Deckelteil 16, 17 Führungshebel 18, 19 angelenkt. Die anderen Enden der Führungshebel 18, 19 sind an den oberen Rändern der beiden Stirnwände 3, 4 des Mähdrescherkorntanks 5 gelagert.
Die Fig. 4, 5, 6 zeigen eine mögliche Ausführung einer Aufstelleinrichtung für die Aufsatzteile 6, 7. An einem nach unten gerichteten Ausleger 20, der am Aufsatzteil 6 angebracht ist, ist ein Antrieb 21 angelenkt, der an Linearantrieb ausgebildet ist, dessen ausfahrbares Antriebsglied am freien Endbereich des Auslegers 20 angelenkt ist. Das Aufstellteil 6 ist um eine durchgehende, in Längsrichtung sich erstreckende Achse 22 schwenkbar. Auf jedes Ende der Achse 22 ist ein Antriebshebel 23 drehfest aufgesetzt. Innenseitig an der gegenüberliegenden Längswand des Mähdrescherkorntanks 5 ist ebenfalls eine Achse 24 in entsprechenden Lagern drehbar gelagert. Diese Achse erstreckt sich allerdings nur über die halbe Länge des Mähdrescherkorntanks 5. Auf die Achse 24 ist ein Schwenkhebel 25 drehfest aufgesetzt. Einer der Antriebshebel 23 ist mit dem Schwenkhebel 25 mittels einer Koppelstange 26 gekoppelt. An dem Koppelteil 7 ist ein Aufstellhebel 27 schwenkbar gelagert. Auf die Achse 24 ist ferner noch ein Übertragungshebel 28 drehfest aufgesetzt, der mit dem Aufstellhebel 27 gelenkig gekoppelt ist. An dem Aufsatzteil 7 ist außerdem noch eine Gasfeder 29 gelagert, um die in den Fig. 5 und 6 strichpunktierte Offenstellung bzw. die aufgerichtete Stellung zu sichern. Besonders aus der Fig. 6 ergibt sich, daß beim Schwenken des Antriebshebels 23 entgegen dem Uhrzeigersinn die Aufsatzteile 6, 7 gegensinnig geschwenkt werden. Zum Flachlegen der Aufsatzteile 6, 7 wird der Antriebshebel 23 entgegengesetzt, d. h. im Uhrzeigersinn geschwenkt.
Bezugszeichenliste
1 Seitenwand
2 Seitenwand
3 Stirnwand
4 Stirnwand
5 Mähdrescherkorntank
6 Aufsatzteil
7 Aufsatzteil
8 Aufsatzteil
9 Aufsatzteil
10 Mittelteil
11 Einfaltdreieck
12 Einfaltdreieck
13 Scharnier
14 Scharnier
15 Scharnierband
16 Deckelteil
17 Deckelteil
18 Führungshebel
19 Führungshebel
20 Ausleger
21 Antrieb
22 Achse
23 Antriebshebel
24 Achse
25 Schwenkhebel
26 Koppelstange
27 Aufstellhebel
28 Übertragungshebel
29 Gasfeder.

Claims (7)

1. Mähdrescherkorntank mit einer oberen, viereckigen Befüllöffnung, mit an den oberen Rändern der Seiten- und der Stirnwände des Korntanks mittels Scharnieren angeschlagenen Aufsatzteilen, die in einer flachgelegten Stellung einen die Einfüllöffnung zumindest teilweise verschließenden Deckel und in der aufgerichteten Stellung einen das Volumen des Korntanks vergrößernden, kastenförmigen Aufsatz bilden, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Aufsatzteile (8, 9) aus jeweils zwei die Endbereiche bildenden, gleichschenkeligen Einfaltsdreiecken (11, 12) und einem trapezförmigen Mittelteil (10) gebildet sind, wobei die Einfaltdreiecke (11, 12) mit dem Mittelteil (10) durch Scharniere (13, 14) schwenkbar verbunden sind, und daß die äußeren, einander abgewandten Stirnbereiche der Einfaltdreiecke (11, 12) mit den zugeordneten Randkanten der im Winkel dazu stehenden Aufsatzteilen (6, 7) durch Beschläge gelenkig miteinander verbunden sind, so daß die Einfaltdreiecke (11, 12) und das Mittelteil (10) einer Seite in der aufgerichteten Stellung fluchtend zueinander stehen, und daß in der flachgelegten Stellung die Einfaltdreiecke (11, 12) zwischen dem Mittelteil (10) und den an den Einfaltdreiecken (11, 12) angeschlagenen Aufsatzteilen (6, 7) liegen.
2. Mähdrescherkorntank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die trapezförmigen Mittelteile (10) von zwei einander gegenüberliegenden Aufsatzteilen (8, 9) an den oberen Rändern der quer zur Fahrtrichtung stehenden Stirnwänden des Korntanks angeschlagen sind.
3. Mähdrescherkorntank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den einander zugewandten Randkanten der beiden seitlichen, in Fahrtrichtung stehenden Aufsatzteilen (6, 7) jeweils ein Deckelteil (16, 17) gelenkig angeordnet ist, so daß in der flachgelegten Stellung der Aufsatzteile (6, 7). Aus diesen Aufsatzteilen (6, 7) und den Deckelteilen (16, 17) ein die Befüllöffnung verschließender Deckel gebildet ist.
4. Mähdrescherkorntank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Deckelteil (16, 17) zumindest im Bereich einer Längsseite ein Ende eines Führungshebels (18, 19) angelenkt ist, dessen anderes Ende lagegerecht am oberen Rand der Seitenwand des Korntanks (5) gelagert ist.
5. Mähdrescherkorntank nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsatzteile (6 bis 9) des Aufsatzes mittels einer einen Antrieb (21) aufweisenden Aufstelleinrichtung schwenkbar sind.
6. Mähdrescherkorntank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufstelleinrichtung zwei den Längsseiten des Mähdrescherkorntanks zugewandt liegende Achsen (22, 24) beinhaltet, daß auf die dem Antrieb (21) zugeordnete Achse (22) mindestens ein Antriebshebel (23) drehfest aufgesetzt ist, und daß auf die gegenüberliegende Achse ein Schwenkhebel (25) drehfest aufgesetzt ist, wobei der Antriebshebel (23) und der Schwenkhebel (25) durch eine Koppelstange (26) miteinander verbunden sind.
7. Mähdrescherkorntank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf die dem Antrieb (21) gegenüberliegende Achse (24) ein Übertragungshebel (28) fest aufgesetzt ist, und daß an dem zugeordneten Aufsatzteil (7) ein mit dem Übertragungshebel (28) gelenkig gekoppelter Aufstellhebel (27) gelagert ist.
DE19944445933 1994-12-22 1994-12-22 Mähdrescherkorntank Expired - Fee Related DE4445933B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944445933 DE4445933B4 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Mähdrescherkorntank
FR9515066A FR2728429B1 (fr) 1994-12-22 1995-12-19 Tremie pour une moissonneuse batteuse
GB9526173A GB2296175B (en) 1994-12-22 1995-12-21 Combine harvester grain tank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944445933 DE4445933B4 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Mähdrescherkorntank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4445933A1 true DE4445933A1 (de) 1996-06-27
DE4445933B4 DE4445933B4 (de) 2004-05-06

Family

ID=6536685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944445933 Expired - Fee Related DE4445933B4 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Mähdrescherkorntank

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4445933B4 (de)
FR (1) FR2728429B1 (de)
GB (1) GB2296175B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629001A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-22 Deere & Co Behälter für Erntemaschine
EP1197134A1 (de) * 2000-10-14 2002-04-17 Deere & Company Vorrichtung zur Erhöhung des Fassungsvermögens eines Behälters
EP1203524A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Case Harvesting Systems GmbH Vorrichtung zur Erhöhung des Fassungsvermögens für den Korntank eines Mähdreschers
US6692352B2 (en) 2001-10-24 2004-02-17 Deere & Company Grain storage tank covers
EP1564157A3 (de) * 2004-02-16 2005-08-24 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Vorrichtung zur Erweiterung von Behältervolumen
DE102006041044A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-06 Schoeller Arca Systems Services Gmbh Transportbehälter
DE102007003653A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Erweiterungsvorrichtung für einen Schüttgutbehälter
DE102007054277A1 (de) 2007-11-08 2009-05-14 Technische Universität Dresden Erweiterbarer Korntank
EP2661951A3 (de) * 2012-05-04 2015-04-08 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Mähdrescher
DE102008001457B4 (de) * 2008-04-29 2017-11-09 Deere & Company Mähdrescher mit Korntankaufsatz
US9907228B2 (en) 2015-06-10 2018-03-06 Cnh Industrial America Llc Grain tank with force assisting element for cover

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2368255A (en) * 2000-10-23 2002-05-01 Ford New Holland Nv Grain storage tank for an agricultural harvester
GB2402596A (en) * 2003-06-12 2004-12-15 Cnh Belgium Nv Grain tank cover for an agricultural harvester
DE102007013386A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Mähdrescher
DE102014004481B4 (de) * 2014-03-28 2022-03-31 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Erweiterungsvorrichtung für einen Schüttgutbehälter
BE1021985B1 (nl) 2014-07-28 2016-02-01 Cnh Industrial Belgium Nv Graantank met verhoogde opslagcapaciteit voor een oogstmachine.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016319A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Claas Ohg Maehdrescherkorntank
DE4120731A1 (de) * 1991-06-22 1992-12-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Korntank fuer maehdrescher

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1966426U (de) * 1967-06-07 1967-08-17 Josef Bautz G M B H Korntank fuer maehdrescher.
FR2082260A5 (de) * 1970-03-09 1971-12-10 Braud Ets
US4466549A (en) * 1982-09-16 1984-08-21 Allis-Chalmers Corporation Harvester grain bin with foldable extensions
DE8521247U1 (de) * 1985-07-23 1985-10-10 Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen Mähdrescher
EP0627159B1 (de) * 1993-06-04 1998-11-25 New Holland Belgium N.V. Deckel für Korntank einer Erntemaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016319A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Claas Ohg Maehdrescherkorntank
DE4120731A1 (de) * 1991-06-22 1992-12-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Korntank fuer maehdrescher

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629001A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-22 Deere & Co Behälter für Erntemaschine
DE10051096B4 (de) * 2000-10-14 2006-11-16 Deere & Company, Moline Vorrichtung zur Erhöhung des Fassungsvermögens eines nach oben offenen Korntanks eines Mähdreschers und Mähdrescher mit einer derartigen Vorrichtung
EP1197134A1 (de) * 2000-10-14 2002-04-17 Deere & Company Vorrichtung zur Erhöhung des Fassungsvermögens eines Behälters
DE10051096A1 (de) * 2000-10-14 2002-04-25 Deere & Co Vorrichtung zur Erhöhung des Fassungsvermögens eines Behälters
DE10066348B4 (de) * 2000-10-14 2008-09-11 Deere & Company, Moline Vorrichtung zur Erhöhung des Fassungsvermögens eines nach oben offenen Korntanks eines Mähdreschers und Korntank sowie Mähdrescher mit einer derartigen Vorrichtung
DE10054255C1 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Case Harvesting Sys Gmbh Vorrichtung zur Erhöhung des Fassungsvermögens für den Korntank eines Mähdreschers
EP1203524A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Case Harvesting Systems GmbH Vorrichtung zur Erhöhung des Fassungsvermögens für den Korntank eines Mähdreschers
US6692352B2 (en) 2001-10-24 2004-02-17 Deere & Company Grain storage tank covers
EP1564157A3 (de) * 2004-02-16 2005-08-24 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Vorrichtung zur Erweiterung von Behältervolumen
DE102004007673A1 (de) * 2004-02-16 2005-09-01 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Vorrichtung zur Erweiterung von Behältervolumen
US8113565B2 (en) 2004-02-16 2012-02-14 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Device for increasing container volume
DE102006041044A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-06 Schoeller Arca Systems Services Gmbh Transportbehälter
DE102007003653A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Erweiterungsvorrichtung für einen Schüttgutbehälter
DE102007054277A1 (de) 2007-11-08 2009-05-14 Technische Universität Dresden Erweiterbarer Korntank
DE102008001457B4 (de) * 2008-04-29 2017-11-09 Deere & Company Mähdrescher mit Korntankaufsatz
EP2661951A3 (de) * 2012-05-04 2015-04-08 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Mähdrescher
US9907228B2 (en) 2015-06-10 2018-03-06 Cnh Industrial America Llc Grain tank with force assisting element for cover

Also Published As

Publication number Publication date
FR2728429B1 (fr) 1999-01-22
FR2728429A1 (fr) 1996-06-28
GB9526173D0 (en) 1996-02-21
GB2296175A (en) 1996-06-26
DE4445933B4 (de) 2004-05-06
GB2296175B (en) 1998-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19613917C2 (de) Abdeckanordnung für einen im Heckbereich eines Fahrzeugs angeordneten Verdeckkasten
DE4445933B4 (de) Mähdrescherkorntank
EP3107798B1 (de) Heckspoilereinrichtung für ein fahrzeug
DE3151053C2 (de)
EP0059361B1 (de) Rückfenster für Fahrerkabine
EP0101475A1 (de) Kastenaufbau, insbesondere für lastfahrzeuge, mit einer aufklappbaren seitenwand.
DE8218201U1 (de) Scharnier fuer in schraege flaechen eingebaute schwingfluegelfenster mit aussenseitigen deckschienen
CH665251A5 (de) Ausstellvorrichtung fuer fenster oder tueren mit dreh-kippfluegel.
DE4333558C1 (de) Korntank für Mähdrescher
DE2038990A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Kipp-Schwenk-Fenster
DE3230066C2 (de) Öffnungs- und Schließmechanismus für ein Sonnendach eines Fahrzeuges
DE4308675A1 (de) Weitwinkel-Kraftwagentürscharnier
DE2817353A1 (de) Ausstellvorrichtung insbesondere fuer drehkippfenster
DE3009586A1 (de) Kippwand mit gegengewicht
DE60026956T2 (de) Schiebetüranordnung an einem Fahrzeug
DE4220115A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in der Wand eines Brandschutzraumes
AT401547B (de) Scharnier
AT519074B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Bordwand
DE10054255C1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des Fassungsvermögens für den Korntank eines Mähdreschers
DE10343915B4 (de) Kastenaufbau
DE2725615C2 (de) Beschlag für Dachfenster
DE10057776A1 (de) Rückenlehnenanordnung für ein Kraftfahrzeug oder dergleichen
DE10300847A1 (de) Beschlagseinheit für ein Fenster oder eine Tür
DE4307860A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Bordwände
DE1708425C3 (de) Fenstersteller

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702