DE8713454U1 - Vorrichtung zum Walzen von Gewinden od. dgl. Profilen - Google Patents

Vorrichtung zum Walzen von Gewinden od. dgl. Profilen

Info

Publication number
DE8713454U1
DE8713454U1 DE8713454U DE8713454U DE8713454U1 DE 8713454 U1 DE8713454 U1 DE 8713454U1 DE 8713454 U DE8713454 U DE 8713454U DE 8713454 U DE8713454 U DE 8713454U DE 8713454 U1 DE8713454 U1 DE 8713454U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
rolling
central
tools
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8713454U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollwalztechnik Abele and Hoeltich 7707 Engen De GmbH
Original Assignee
Rollwalztechnik Abele and Hoeltich 7707 Engen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollwalztechnik Abele and Hoeltich 7707 Engen De GmbH filed Critical Rollwalztechnik Abele and Hoeltich 7707 Engen De GmbH
Priority to DE8713454U priority Critical patent/DE8713454U1/de
Publication of DE8713454U1 publication Critical patent/DE8713454U1/de
Priority to AT88115751T priority patent/ATE69748T1/de
Priority to EP88115751A priority patent/EP0310898B1/de
Priority to DE8888115751T priority patent/DE3866499D1/de
Priority to ES198888115751T priority patent/ES2028967T3/es
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • B21H3/04Making by means of profiled-rolls or die rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/28Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal by toggle-lever mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

I ·
Rollwalztechnik
Abele + HÖltich GmbH
Jahnstr. 35
7707 Engen
Vorrichtung zum Walzen von Gewinden od. dgl. Profilen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Walzen von Gewinden öd. dgl. Profilen mittels zweier gleichsinnig drehender Walzwerkzeuge, deren Abstand zueinander veränderbar ist, wobei die Walzwerkzeuge an entsprechenden verschiebbaren Führungen zur Veränderung dieses Abstandes zueinander angeordnet sind.
Bei Gewindewalzmaschinen der vorliegenden Art besteht die Notwendigkeit, daß beispielsweise die als Rillenrollen ausgebildeten Walzwerkzeuge bezüglich ihres Abstandes zueinander veränderbar angeordnet sein müssen. Zum einen resultiert diese Notwendigkeit aus der Forderung, daß beide Walzwerkzeuge gleichförmig in das zu bearbeitende Werkstück eindringen müssen, zum anderen ist es notwendig, daß auch bei einer Veränderung des Abstandes infolge der Bearbeitung einer anderen Werkstückserie die Rillen in einem bestimmten Verhältnis zueinander angeordnet sind.
Bekannt sind Gewindewalzmaschinen mit einem ortsfesten Walzwerkzeug und einem zweiten, in einem Schlitten gelagerten Walzwerkzeug. Dieser Schlitten wird dann hydraulisch oder mechanisch in Richtung auf die ortsfeste Walze bewegt und so das Profil in das Werkstück eingewalzt. Dabei erfährt jedoch das Werkstück eine seitliche Verschiebung, wodurch ein gleichförmiges Eindringen beider Werkzeuge in das Werkstück nicht ge-•ichert ist.
Aus der DE-OS 35 08 259 ist beispielsweise auch eine Gewindewalzmaschine bekannt, bei der jedem Walzwerkzeug ein eigener Verstellantrieb zugeordnet ist. Obwohl hier einiger Aufwand für die Synchronisation der Bewegung beider Walzwerkzeuge betrieben wird, muß dennoch in der Praxis davon ausgegangen werden, daß zwei getrennte Antriebe für jeweils ein Walzwerkzeug die Gefahr in sich bergen, daß die Walzwerkzeuge nicht gleichförmig in das Werkstück eindringen.
Aus der DE-OS 25 23 837 ist ferner eine Gewindewalzmaschine bekannt, bei der über zwei Scherenhebel mit einem gemeinsamen Drehpunkt und einem Spreizkeil die Walzwerkzeuge zueinander bzw. voneinander weg bewegt werden. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß die Walzwerkzeuge eine gewisse Pendelbewegung durchführen, so daß ihre genaue Justierung zueinander durch die Pendelbewegung nicht beibehalten werden kann*
Der Erfinder hat sich zum Ziel gesetzt, eine Vorrichtung der oben genannten Art :zu entwickeln, mittels welcher der Abstand zwischen zwei Walzwerkzeugen vollkommen synchron verstellt werden kann, ohne daß eine spätere neue Justierung oder Ausrichtung der Walzwerkzeuge notwendig wird.
— 3 —
• · i
— 3 —
Lösung dieser Aufgabe führte; daß beide Wälzwerkzeuge bzw* deren Führungen über eine Hebelanoidnung mit einem Zentralhebel verbunden sind/ welcher von einem Antrieb um eine Achse drehbar ist.
Mit dieser Erfindung ist zum einen gewährleistet, daß die Walzwerkzeuge in genau gleicher axialer Ebene geführt werden, d. h. beide Führungen bzw. entsprechende Führungsschlitten laufen auf der gleichen Achse. Wie diese Führungen bzw. Führungsschlitten ausgebildet sind, ist im Rahmen der Erfindung unerheblich. Eine denkbare Lösung besteht darin, daß die Schlitten in entsprechenden Führungsrinnen, welche dem Maschinengehäuse eingeformt sind, geführt werden. Es können aber genauso gut auch Schienen im Maschinengehäuse vorgesehen sein, auf welchen die Führungsschlitten laufen.
Durch die gemeinsame Ankopplung der jeweiligen Hebelanordnung jedes Walzwerkzeuges an einen Zentralhebel wird jedoch ferner gewährleistet, daß bei einer Bewegung dieses Zentralhebels diese Bewegung in gleichem Maße auf jede der beiden Hebelanordnungen übertragen wird. Damit ist eine absolut synchrone Bewegung der beiden Führungsschlitten bzw. Walzwerkzeuge gewährleistet, so daß ein nachträgliches Justieren oder ein Fehllaufen der Walzwerkzeuge entfällt.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht der Zentralhebel aus zwei Flügeln, wobei jeder Flügel über eine Traverse mit einem Hebelarm und dieser wieder mit dem entsprechenden, ihm zugeordneten Führungsschlitten verbunden ist. Auch hier soll die Erfindung jedoch nicht auf diese Hebelanordnung beschränkt sein, da beispielsweise auch andere Hebe!anordnungen mit dazwischengesehalteten Hebeln denkbar sind.
— 4 __
* I »111
im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der Hebelarm dann zwischen der Anlenkung an die Traverse Und seiner Verbindung mit dem Führungsschlitten einen gehäusefesten Drehpunkt, um welchen er dreht. Drückt die Traverse auf ihre Anlenkung mit dem Hebelärm, so dreht eich dieser um den Drehpunkt und verschiebt dabei den Führungsschlitten entlang von dessen Führung. Dabei wird es sich als ratsam erweisen, daß der Hebelarm mit dem Führungsschlitten ebenfalls gelenkig verbunden ist, wobei diese gelenkige Verbindung eine bestimmte Kreisbewegung des Hebelarmes zulassen muß. Hierzu gibt es dann in dem Führungsschlitten entsprechende Begrenzungs- bzw. Druckplatten.
Um auch mögliche Verkantungen der Traverse bei ihrer Verbindung mit dem Zentralhebel bzw. dem Hebelarm aufzufangen, besteht diese erfindungsgemäß aus zwei Streifen, welche beidseits eines Flügels an dem Zentralhebel anschlagen. Mit dem Flügel, sind sie dann über einen Zentralbolzen gelenkig verbunden. Damit ist die Hebelanordnung stabilisiert.
Die Flügel sind im übrigen vorliegend einer Hülse angeformt, welche wiederum in entsprechenden gehäusefesten Lagern dreht. Selbstverständlich kann hier anstelle einer Hülse auch ein Drehboiien od. dgl. benutzt werden. Die Hülse hat allerdings den Vorteil, daß in ihre Axialbohrung ein Wellenstummel eines Getriebes eingreifen kann, welches wiederum von einem entsprechenden Antrieb betätigt wird. Dieser Antrieb kann beispielsweise ein doppelt wirkender Linears/lIt lar oder .Dichtkolbenzylinder sein.
Somit ist demnach der Zentralhebel der Ausgangspunkt jeder Bewegung der Walzwerkzeuge, so daß beispielsweise Unregelmäßigkeiten im Antrieb völlig gleichmäßig auf die Walzwerkzeuge und deren Führungen übertragen werden. Ein absolutes Synchronlaufen ist gewährleistet.
6 —
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 eine teilweise gebrochene Draufsicht auf e?: ße erfindungsgemäße Vorrichtung zum Walzen von Gewinden;
Fig. 2 eine teilweise gebrochen dargestellte Frontansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Teil eines Hebelsystems der Vorrichtung gemäß Fig. 1.
Eine Vorrichtung R zum Walzen von Gewinden od. dgl. profilen weist gemäß Fig. 1 ein Maschinengehäuse 1 auf, in welchem die wesentlichen mechanischen Elemente von entsprechenden Schalt- bzw. Steuerelementen durch eine f Grundplatte 2 getrennt sind. In Gebrauchslage überdeckt eine Deckplatte 3 auch diese mechanischen Elemente, so daß das Maschinengehäuse 1 im wesentlichen geschlossen 1st.
Frontwärtig sind zwei als Rollen ausgebildete Walzwerkzeuge 4 und 5 erkennbar, wobei diese in Gebrauchslage gleichsinnig drehen. Umfangsseitig sind die Walzwerk-Zeuge 4 und 5 mit entsprechenden nicht gezeigten | Gewindeprofilierungen versehen.
— 7 —
Die Walzwerkzeuge 4 und 5 sind an Wellen 6 angeordnet, welche um entsprechende Achsen 7 bzw. 8. drehen. Einerseits ruhen die Wellen 6 in jeweils einem Lagerbock 9, welcher an einem Führungsschlitten 10 festgelegt ist. Dieser Führungsschlitten 10 bildet eine Auskragung 11, welche von der Welle 6 durchsetzt ist und in welcher sich weitere, nicht dargestellte Lagerschalen für diese Welle 6 befinden. An dieser Auskragung 11 sind entsprechende Anschlußflansche 12 für eine Gelenkwelle 13 vorgesehen, welche die Welle 6 mit einem Getriebeteil 14 verbindet. Auch für die andere Welle 6 des Walzwerkzeugs 4 ist ein eigener Getriebeteil 15 vorgesehen, wobei beide Getriebeteile 14 und 15 über eine Kupplung 16 miteinander verbunden sind. An das Getriebeteil 15
ist dann wieder der entsprechende Getriebemotor 17 angeflanscht
Da auch die Welle 6 des Walzwerkzeugs 4 einen entsprechenden Führungsschlitten 10 durchsetzt, ist klargestellt, daß die Lagerung beider Walzwerkzeuge 4 und 5 etwa spiegelbildlich identisch ausgebildet ist. Selbstverständlich ist auch die Welle 6 des Walzwerk2euges 4 über eine entsprechende, der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigte Gelenkwelle mit ihrem Getriebeteil 15 verbunden.
Beide Führungsschlitten 10 sind zum einen in einer Führungsrinne 18 in der Grundplatte 2 und zum anderen in einem Führungskanal 19 in der Deckplatte 3 geführt {siehe Fig. 2) . Dabei sind die Führungsschlitten 10 in Richtung &khgr; verstellbar, wobei der Abstand a zwischen beiden Walzwerkzeugen 4 und 5 verstellt werden kann.
— 8 ~
HI I ·
Dieses Verstellen des Abstandes a zwischen den beiden Walzwerkzeugen 4 und 5 bzw. das Verschieben der Führungsschlitten 10 in Richtung &khgr; geschieht über eine Hebelanordnung 20. Kernstück dieser Hebelanordnung ist ein Zentralhebel 21, welcher, wie insbesondere in Fig. 3 dargestellt, um eine Achse A dreht. Dieser Zentralhebel 21 besteht im wesentlichen aus einer Hülse 22 mit einer Axialbohrung 23. An diese Hülse 22 sind beidseits Flügel 24 angeformt.
Die Hülse 22 greift in eine Mulde 25 in der Grundplatte 2 ein und dreht dort, abgestützt über entsprechende Lager 26 um einen Lagerbolzen 27.
Andererseits durchsetzt die Hülse 22 teilweise die Deckplatte 3 und stützt sich gegen den Rand 28 einer entsprechenden Öffnung in der Deckplatte 3 über ein weiteres Lager 29 ab.
In die Axialbohrung 23 greift von oben her ein Wellenstummel 30 ein, welcher über ein entsprechendes Getriebe 31 von einem Antrieb 32 um die Achse A gedreht werden kann. Bei diesem Antrieb 32 kann es sich beispielsweise am einen doppelt wirkenden Linearzylinder handeln.
Parallel zur Achse A sind die Flügel 24 von Zentralbolzen 33 durchsetzt, welche in entsprechenden Gleitlagern 34 drehen. Mit diesen Zentralbolzen 33 sind jeweils zwei von außen her an die Flügel 24 anschlagende Streifen 35 und 36 einer Traverse 37 verbunden.
11 * * t
• I t I I I · '* »♦ 4»♦«
. &igr; &igr; Il I · Il <
&bull; ft i · · · · · if f e * s &iacgr; * * ·» S
&mdash; 9 &mdash;
AndGiihends weist diese Traverse 37 eine gelenkige Verbindung über einen Drehbolzen 38 mit einem Hebelarm 39 auf, welcher einen gehäusefesten Drehpunkt 40 besitzt» Jenseits dieses gehäusefesten Drehpunktes 40 greift der Hebelarm 39 in den Führungsschlitten 10 bzw* eine entsprechende Aussparung 41 im Führungsschlitten 10 ein und ist dort über einen Bolzen 42 mit dem Führungs-
suiiJ.X(.i.c:ii J-U yciciiAiy vciuunucii.
Der engere Bereich der Aussparung 41 um den Bolzen 42 herum wird einerseits von einer Begrenzungsplatte 43 und andererseits von einer Druckplatte 44 gebildet. Wie insbesondere in Fig. 2 ersichtlich, kann zur Druckaufnahme auch dem Hebelarm 39 noch zusätzlich eine weitere Druckplatte 45 zugeordnet sein.
Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist die folgende:
In einer Ausgangslage werden die beiden Walzwerkzeuge 4 und 5 über den Getriebemotor 17, die Getriebeteile 14 und 15, die Gelenkwellen 13 und die Wellen 6 in Drehung um ihre Achsen 7 und 8 versetzt. Diese Drehung verläuft gegenläufig. In den Abstand a zwischen den beiden Walzwerkzeugen 4 und 5 wird dann ein Werkstück, beispielsweise ein Stangenabschnitt eingeführt, dem über das entsprechende Ümfangsprofil der Walzwerkzeuge 4 und 5 die entsprechende Gewindeprofilierung mitgegeben Wird.
Zum Verstellen dieses Abstandes a wird über den Antrieb 32 und das Getriebe 31 der Zentralhebel 21 in Bewegung gesetzt, wobei er sich um seine Achse A dreht.
-- 10 &mdash;
*« &iacgr;&ogr; &mdash;
Über die JeWeUIg1B Traverse 37 wird diese Bewegung auch auf den jeweiligen Hebelärm 39 übertragen, der Um den gehäusefesten Drehpunkt 40 drehte Dabei verschiebt er seinen Führungsschlitten 10 in der entsprechenden Führungsrinne 18. Hierdurch Wird eine vollkommen synchrone Bewegung der Führungsschlitten erreicht, so daß ein Nachstellen der Walzwerkzeuge 4 Und 5 wegen unterschiedlicher Verstellung in Hiehtung &khgr; zueinander entfällt.
Die vorliegende effindungsgemäße Anordnung ist nicht etwa nur auf die waagerechte Anordnung beider Walzwerkzeuge zueinander beschränkt, sondern sie kann genauso bei einer senkrechten oder schrägen Anordnung funktionieren. Hier besteht keinerlei Unterschied in der sehr positiven Wirkungsweise.
on. tot MAf. tieren H. Wsss PATENTANWALT SCHUCHTHÄUSSTBASSe 1
PATENTANWALT EUROPEAN PATENTATTORNEY
POSTFACH 4&bgr;&bgr;
TELEWON: (07730 877 &bgr;&bgr;
TELEGRAMM: HEaAU PATENT
TELEX: 793763 WBS D
TELEKOPIERER
O 77 31-8 82 «(QHUPPE 2+3)
Aktenzeichen: c 1.94. 34 /Al
Datum: _. 23.09.1987-
POSIT] : &ogr; &ngr; SZAHLENLISTE a Abstand
1 Maschinengehäuse 34 Gleitlager A Achse
2 Grundplatte 35 Streifen
3 Deckplatte 36 Streifen
4 Walzwerkzeug 37 Traverse
5 Walzwerkzeug 38 Drehbolzen
6 Wellen 39 Hebelarm
7 Achse 40 gehäusef. Drehpunkt
8 Achse 41 Aussparung
9 Lagerbock 42 Bolzen
10 Führungsschlitten 43 Begrenzungsplatte
11 Auskragung 44 Drucklatte
12 Anschlußflansch 45 Druckplatte
13 Gelenkwelle 46
14 Getriebeteil 47
15 Getriebeteil 48
16 Kupplung 49
17 Getriebemotor 50
18 Führungsrinne 51
19 Führungskanal 52
20 Hebelanordnunq 53
21 Zentralhebel 54
22 Hülse 55
23 Axialbohrung 56 R Vorrichtung zum Wal
24 Flügel 57 zen von Gewinden od
25 Mulde 58 dgl. Profilen
26 Lager 59 X Verstellrichtung
27 Lagerbolzen 60
28 Rand 61
29 Lager 62
30 WeI lensturtmel 63
31 Getriebe 64
32 Antrieb 65 ■■(■
33 Zentralbolzen 65

Claims (1)

  1. Schutzanspruche
    1. Vorrichtung zum Walzen von Gewinden od. dgl. Profilen mittels zweier gleichsinnig drehender WaIz-
    > werkzeuge, deren Abstand zueinander veränderbar ist,
    ■ wobei die Walzwerkzeuge an entsprechenden verschieb
    baren Führungen zur Veränderung ihres Abstandes zueinander angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beide Walzwerkzeuge (4,5) bzw. deren Führungen (10) über eine Hebel anordnung (20) mit einem Zentralhebel (21) verbunden sind, v?alcher von einem Antrieb (32) um eine Achse (A) drehbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralhebel (21) zwei Flügel (24) aufweist, wobei jeder Flügel (24) über eine Traverse .^37) mit einem Hebelarm (39) und dieser mit der als Führungsschlitten (10) ausgebildeten Führung verbunden ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (39) zwischen einer Anlenkung (38) an die Traverse (37) und einer weiteren Anlenkung (42) am bzw. im Führungsschlitten (10) einen gshäusefesten Drehpunkt (4C) aufweist.
    &iacgr; Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (39) in eine Aussparung (41) im Führungsschlitten (10) eingreift und dort von einer Begrenzung^- und einer Druckplatte (43 bzw. 44) begrenzt wird.
    * · »··I *
    &bull;&bull;i I« * til
    &mdash; 2 &mdash;
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (37) aus zwei Streifen (35,36) besteht, welche beidseits eines Flügels (24) an dem Zentralhebel (21) anschlagen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Streifen (35,36) mit den Flügeln (24) über einen Zentralbolzen (33) gelenkig erfolgt.
    7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (24) beidseits an eine Hülse (22) angeformt sind, welche in entsprechenden gehäusefesten Lagern (26,29) um die Achse (A^ dreht.
    8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (32) für den Zentralhebel (21) ein doppelt wirkender Linearzylinder oder Dichtkolbenzylinder ist.
    9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Axialbohrung (23) der Hülse (22) ein Wellenstummel (30) eines Getriebes (31) eingreift, welcher mit dem Antrieb (32) verbunden ist.
DE8713454U 1987-10-07 1987-10-07 Vorrichtung zum Walzen von Gewinden od. dgl. Profilen Expired DE8713454U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8713454U DE8713454U1 (de) 1987-10-07 1987-10-07 Vorrichtung zum Walzen von Gewinden od. dgl. Profilen
AT88115751T ATE69748T1 (de) 1987-10-07 1988-09-24 Vorrichtung zum walzen von gewinden od. dgl. profilen.
EP88115751A EP0310898B1 (de) 1987-10-07 1988-09-24 Vorrichtung zum Walzen von Gewinden od. dgl. Profilen
DE8888115751T DE3866499D1 (de) 1987-10-07 1988-09-24 Vorrichtung zum walzen von gewinden od. dgl. profilen.
ES198888115751T ES2028967T3 (es) 1987-10-07 1988-09-24 Dispositivo para laminacion de roscas o perfiles similares.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8713454U DE8713454U1 (de) 1987-10-07 1987-10-07 Vorrichtung zum Walzen von Gewinden od. dgl. Profilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8713454U1 true DE8713454U1 (de) 1988-02-04

Family

ID=6812839

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8713454U Expired DE8713454U1 (de) 1987-10-07 1987-10-07 Vorrichtung zum Walzen von Gewinden od. dgl. Profilen
DE8888115751T Expired - Lifetime DE3866499D1 (de) 1987-10-07 1988-09-24 Vorrichtung zum walzen von gewinden od. dgl. profilen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888115751T Expired - Lifetime DE3866499D1 (de) 1987-10-07 1988-09-24 Vorrichtung zum walzen von gewinden od. dgl. profilen.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0310898B1 (de)
AT (1) ATE69748T1 (de)
DE (2) DE8713454U1 (de)
ES (1) ES2028967T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710730A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-24 Fraunhofer Ges Forschung Walzverfahren und Zweiwalzen-Profilwalzmaschine zum Herstellen von Steigungsprofilen mit ungerader Gangzahl auf rotationssymmetrische Werkstücke

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022197B4 (de) * 1990-07-12 2006-09-21 Rollwalztechnik Abele + Höltich GmbH Vorrichtung zum Nachwalzen von Gewinden
US6920772B1 (en) * 2003-02-12 2005-07-26 Morgan Construction Company Pinch roll unit
DE102005042901B3 (de) 2005-09-08 2007-05-24 Rollwalztechnik Abele + Höltich GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Verformen eines Werkstücks
DE102005043498A1 (de) 2005-09-12 2007-03-15 Rollwalztechnik Abele + Höltich GmbH Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes
CN101291752A (zh) * 2005-10-12 2008-10-22 Sms迪马格股份公司 用于使工作辊适应于轧制线的装置
DE102013107603A1 (de) 2013-07-17 2015-01-22 Rollwalztechnik Abele + Höltich GmbH Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE149181C (de) *
DE749699C (de) * 1941-11-18 1944-11-30 Pee Wee Maschinen Und Appbau I Vorrichtung zum kalten Oberflaechen-Presswalzen von runden Werkstuecken
DE1479229B2 (de) * 1965-10-02 1975-06-05 5201 Lohmar Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren
FR1489069A (fr) * 1966-04-22 1967-07-21 Spidem Ste Nle Dispositif permettant de faire varier les efforts sur les empoises de travail dans les laminoirs multicylindres
DE2523837A1 (de) * 1975-05-30 1976-12-02 Juergen Abele Walzmaschine zum profilieren von zylindrischen werkstuecken
DE3508259A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 J.W. Froehlich Maschinenfabrik GmbH, 7310 Plochingen Profil- und gewindewalzmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710730A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-24 Fraunhofer Ges Forschung Walzverfahren und Zweiwalzen-Profilwalzmaschine zum Herstellen von Steigungsprofilen mit ungerader Gangzahl auf rotationssymmetrische Werkstücke
DE19710730B4 (de) * 1997-03-14 2004-09-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Walzverfahren und Zweiwalzen-Profilwalzmaschine zum Herstellen von Steigungsprofilen mit ungerader Gangzahl auf rotationssymmetrische Werkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
EP0310898B1 (de) 1991-11-27
EP0310898A1 (de) 1989-04-12
DE3866499D1 (de) 1992-01-09
ES2028967T3 (es) 1992-07-16
ATE69748T1 (de) 1991-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944983C2 (de) Spindelstock für eine Universal-Fräs- und Bohrmaschine
EP0324168A2 (de) Walzwerksantrieb mit Zahngelenkspindel
DE3015230A1 (de) Maschine zur bearbeitung der schienenkopfoberflaeche eines verlegten gleises
EP0394531B1 (de) Falzmaschine
DE3609290A1 (de) Schraegwalzwerk
DE69307657T2 (de) Steuerungsanlage für die geradlinige auf/abbewegung des nadelträgers in einer nadelmaschine
DE3132815C2 (de) Einrichtung zum Geraderichten von Stahlrohren und dergleichen
EP1126938A1 (de) Bördel- und/oder falzschliessmaschine sowie betriebsverfahren
DE8713454U1 (de) Vorrichtung zum Walzen von Gewinden od. dgl. Profilen
EP0143166A1 (de) Walzgerüst mit mittels Stützrollen abstützbarer Arbeitswalzen
DE3105083C2 (de) &#34;Vorschubeinrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen&#34;
DE2947250C2 (de) Unmittelbar einem Extruder nachgeordnetes Walzwerk
DE2723432C3 (de) Tischanschlag für eine Stanzmaschine
DE2850397C2 (de) Richtmaschine für Profilstahl
DE19516359A1 (de) Einrichtung zur Parallelführung des Stößels einer hydraulischen Presse
EP0484623B1 (de) Schmiedepresse
DE3906618C2 (de) Führungsvorrichtung für die Einbaustücke von Arbeitswalzen eines Walzgerüstes
DE4442567A1 (de) Treibapparat für Walzband
DE69005640T2 (de) Vertikalwalzwerk.
DE3918242A1 (de) Vorrichtung zum distanzieren der walzen eines walzgeruests waehrend des walzenwechsels
DE2503284C3 (de) Walzendrehbank
DE1901325C3 (de) Fräsmaschine zur Nachformbearbeitung von sich drehenden Werkstücken
DE9109904U1 (de) Maschine zur zerspanenden Bearbeitung eines von Reibrollen angetriebenen Radsatzes
EP4112199A1 (de) Walzgerüst
DE2126697A1 (de) Vorrichtung mit Spindelantrieb zum Anheben von Papierrollen und dergleichen schweren zylindrischen Gegenständen