DE9109904U1 - Maschine zur zerspanenden Bearbeitung eines von Reibrollen angetriebenen Radsatzes - Google Patents

Maschine zur zerspanenden Bearbeitung eines von Reibrollen angetriebenen Radsatzes

Info

Publication number
DE9109904U1
DE9109904U1 DE9109904U DE9109904U DE9109904U1 DE 9109904 U1 DE9109904 U1 DE 9109904U1 DE 9109904 U DE9109904 U DE 9109904U DE 9109904 U DE9109904 U DE 9109904U DE 9109904 U1 DE9109904 U1 DE 9109904U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
friction
flange
rollers
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9109904U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilhelm Hegenscheidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Hegenscheidt GmbH filed Critical Wilhelm Hegenscheidt GmbH
Priority to DE9109904U priority Critical patent/DE9109904U1/de
Publication of DE9109904U1 publication Critical patent/DE9109904U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/28Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning wheels or wheel sets or cranks thereon, i.e. wheel lathes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Maschine zur zerspanenden Bearbeitung eines von Reibrollen angetriebenen Radsatzes.
Die Erfindung betrifft eine Maschine zur zerspanenden Bearbeitung eines in Zentriermitteln aufgenommenen und über mindestens eine an der Umfangsfläche eines Rades angelegte Reibrolle angetriebenen Radsatzes.
In der nachfolgenden Beschreibung soll der Begriff "Reibrolle" sowohl solche Rollen bezeichnen, mit denen ein Rad eines Radsatzes angetrieben wird, als auch solche Rollen, auf denen sich das Rad eines Radsatzes abstützt.
Maschinen der eingangs beschriebenen Art sind z.B. bekannt geworden aus der DE-OS 3931747 oder der DE-PS 3809250. Für eine Reprofilierung wird ein Radsatz mittels an die Lauffläche eines Rades angelegter Reibrollen, die radialen Lageveränderungen der Lauffläche folgen können, angetrieben. Hierbei wird der Werkstoff unter den Rollen weggedreht bis zu einer Übergangszone. Bei der weiteren Zerspanung kommt dann der bereits reprofilierte Teil der Lauffläche zur Anlage an die Reibrolle, so daß dort weiter angetrieben werden kann. Dieser Übergang ist bekannt und bewährt und kann z.B. entnommen werden aus der DE-PS 4001793, Figuren 3, 4, 6, 8, 10 und 12 mit zugehörigen Beschreibungsteilen. Mit diesem Verfahren gelingt es, einen durchgehenden, unterbrechungsfreien Schnitt durchzuführen. Die Erfahrung zeigt jedoch, daß von solchen Reibrollen häufig Drehspäne in die reprofilierte Oberfläche der Räder eingewalzt werden und dort unzulässige Markierungen erzeugen.
Weiter sind mit der DE-PS 1286371 und der DE-AS 1124782 Einrichtungen bekannt geworden, bei denen die Radsätze an den Rädern mit Reibrollen abgestützt und angetrieben werden, die während einer Laufflächenbearbeitung am Spurkranz antreiben und nachfolgend umgesetzt werden, um bei der sich anschließenden Spurkranzbearbeitung an der Lauffläche anzutreiben. Der Radsatz ist hierbei auf den Rollen spitzenlos gelagert. Die Rollen selbst sind in Bearbeitungsposition starr
angeordnet. Beim Laufflächenantrieb besteht wieder die Gefahr des Einwalzens von Spänen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs beschriebenen Art vorzuschlagen, mit der Späne nicht mehr eingewalzt werden und mit der dennoch ohne Umsetzen von Rollen ein durchgehender Bearbeitungszyklus erreicht wird. Mit durchgehendem Bearbeitungszyklus ist ein durchgehender Schnitt beginnend an der Außenseite eines Rades mindestens bis zum höchsten Punkt der Spurkranzkuppe gemeint.
Diese Aufgabe ist ausgehend von einer Maschine zur zerspanenden Bearbeitung mindestens eines in Zentriermitteln aufgenommenen Radsatzes mit mindestens einer an die Umfangsfläche mindestens eines Rades des Radsatzes anlegbaren Reibrolle, sowie mit mindestens einem Werkzeugträger zur Aufnahme und zur Bewegung eines Bearbeitungswerkzeuges, wobei die anlegbaren Reibrollen auch unter Anlagekraft so beweglich bleiben, daß sie radialen Lageveränderungen der jeweils momentanen Kontaktfläche folgen können, die bekannt sind durch die DE-OS 39 31 747, dadurch gelöst, daß von den anlegbaren Reibrollen mindestens jene Reibrollen, bei denen eine unmittelbare Einwalzgefahr besteht, zur Abstützung und/oder zum Antrieb des Radsatzes so angeordnet sind, daß sie zur Anlage an den Spurkranz gebracht werden können. Dies bedeutet, daß die aus der genannten Literaturstelle bekannte Maschine ohne wesentliche Änderung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens herangezogen werden kann. Es ist lediglich erforderlich, die dort verwendeten Reibrollen auszutauschen beispielsweise gegen einfache zylindrische Reibrollen, die axial so positioniert sind, daß sie zur Anlage an den Spurkranz eines Rades eines Radsatzes gebracht werden können. Grundsätzlich könnten Reibrollen, mindestens wenn sie nur dem Antrieb dienen sollen, in Umfangsrichtung an beliebiger Stelle der Umfangsfläche eines Rades angeordnet werden. Hierbei besteht nicht an allen Stellen der Umfangsfläche eines Rades eine gleich große Gefahr des Einwalzens von Spänen. In den nicht gefährdeten Bereichen können daher auch herkömmliche Reibrollen, die an den Laufflächen anliegen, verwendet werden. Eine ausführbare und anforderungsgerechte Konstruktion der hier beschriebenen Maschinen kommt jedoch mit Reibrollen allein in den ungefährdeten Bereichen nicht aus, wohl aber ohne Reibrollen in diesen Bereichen. Wo diese Bereiche liegen, hängt von der jeweiligen konkreten konstruktiven Gestaltung der Maschine ab. Es ist somit
für den konkreten Einzelfall möglich, im gefährdeten Bereich eine Reibrolle für den Spurkranz und in einem nicht gefährdeten Bereich eine Reibrolle für die Lauffläche vorzusehen, so daß zwei unterschiedliche Arten von Reibrollen zum Einsatz kommen. Bei Verwendung einer Reibrolle, die ein Rad eines Radsatzes am Spurkranz antreibt oder abstützt, besteht keinerlei Gefahr mehr des Einwalzens von Spänen zwischen einer Umfangsfläche der Reibrolle und einer bereits reprofilierten Umfangsfläche des Rades eines Radsatzes. Mit dem Begriff "Umfangsfläche des Rades" ist im wesentlichen gemeint die Lauffläche, die Oberfläche des Spurkranzes und die Verbindungsfläche zwischen diesen beiden Flächen. Die Beweglichkeit der Reibrollen, die an sich bereits bekannt ist, erlaubt es nunmehr auch solchen Reibrollen, die ein Rad am Spurkranz antreiben, den radialen Lageveränderungen der momentanen Kontaktfläche zu folgen. Der Radsatz bleibt in den Zentriermitteln, die z.B. Körnerspitzen aber auch die in der Maschine an richtiger Stelle gehaltenen Achslagerkästen selbst sein können, sauber zentriert. Rundlauffehler einer Umfangsfläche des Rades, die mit der Reibrolle in Kontakt kommt, haben keine Auswirkungen mehr, weil die besagte Reibrolle solchen Rundlauffehlern folgen kann. Gleichzeitig wird es hierdurch trotz der Verwendung von "Spurkranzrollen" möglich, das Profil wieder, sofern es die notwendige Spantiefe für eine Reprofilierung erlaubt, in einem einzigen Zuge ohne Unterbrechung mindestens bis zum höchsten Punkt der Spurkranzkuppe zu reprofilieren. Falls die Spantiefe für einen einzigen durchgehenden Schnitt zu groß ist, wird eine Schnittaufteilung vorgenommen derart, daß mit einem ersten Schnitt in den Bereichen mit größten Spantiefen gedreht und sodann mit einem weiteren, nunmehr vollständig durchgehenden Schnitt das korrekte Profil wieder hergestellt wird. Beim Antrieb mit Laufflächenantriebsrollen ist diese Vorgehensweise an sich bekannt.
Mit den vorgeschlagenen Maßnahmen gelingt es, das unerwünschte Einwalzen von Spänen in bereits reprofilierte Umfangsflächen des Rades eines Radsatzes zu vermeiden durch Verwendung von Reibrollen, die am Spurkranz eines Rades anliegen und antreiben und/oder abstützen und es gelingt weiter, trotz der Verwendung solcher am Spurkranz anliegenden Reibrollen, ein vollständiges Profil in einem einzigen durchgehenden Schnitt ohne ein Umsetzen von Reibrollen und damit zeitsprarend durchzuführen. Da die am Spurkranz anliegenden Reibrollen den Radsatz nicht spitzenlos aufnehmen sondern dieser in Zentriermitteln gehalten ist.
91 09 804.
können die am Spurkranz anliegenden Reibrollen auch einem kleiner werdenden Spurkranzkuppendurchmesser, wie er sich nach einer entsprechenden Zerspanung einstellt, folgen, so daß der Werkstoff unter den am Spurkranz anliegenden Reibrollen weggeschnitten werden kann. Dennoch behalten die Reibrollen stets ausreichenden Antriebskontakt oder Stützkontakt zum Rad. In diesem Bereich kann außerdem die Anpreßkraft der Reibrollen wegen der geringeren abverlangten Zerspanungsleistung deutlich verringert werden, so daß irgendwelche Probleme, die aus einer evtl. Plastifizierung des Radwerkstoffes im Bereich des Kontaktes mit der Reibrolle entstehen könnten, vermieden werden können.
Nach einer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß mindestens eine Reibrolle eine der Soll-Querschnittskontur der Spurkranzkuppe wenigstens angenähert entsprechende Rille zur Aufnahme einer Spurkranzkuppe aufweist. An sich sind solche Rillen bei Reibrollen, die am Spurkranz anliegen und den Radsatz dort abstützen und/oder antreiben sollen, bekannt. Sie ermöglichen eine gewisse Seitenführung der Räder eines Radsatzes, die jedoch nicht immer erforderlich ist.
Ein anderer Vorschlag sieht vor, daß an der Reibrolle im Querschnitt nur eine halbe Rille ausgebildet ist, so daß der Rillengrund in einen zylindrischen Abschnitt der Reibrolle übergeht. Der übrigbleibende Rillenteil, die im Querschnitt halbe Rille, kann mit seinem bogenförmigen Teil so ausgebildet sein, daß er sich an die reprofilierte Kontur einer Spurkranzflanke bis zur Spurkranzkuppe hin anschmiegt. Hierbei kann die Bauart der Reibrolle so sein, daß sich dieser bogenförmige Teil der halben Rille gegenüber der innern Spurkranzflanke oder gegenüber der äußeren Spurkranzflanke befindet. Es ist auch möglich, mehrere Reibrollen vorzusehen mit unterschiedlichen Lagen dieser halben Rillen. Dadurch, daß die Rille nur halb ausgebildet ist, kann Spurkranzmaterial in Richtung des zylindrischen Teils der Reibrolle ausweichen, was bei hohen Anpreßkräften &zgr;.B.während der Laufflächenzerspanung vorteilhaft sein kann. Der sich an den Rillengrund der halben Rille anschließende zylindrische Abschnitt kann sich somit in Richtung des Zwischenraumes zwischen den beiden Rädern eines Radsatzes erstrecken oder auch in umgekehrter Richtung liegen.
Schließlich ist nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung noch vorgeschlagen, daß die für den Kontakt mit dem Spurkranz vorgesehenen Oberflächenbereiche der
91 O
Reibrollen in mindestens Teilen ihrer Breitenerstreckung aufgerauht oder mit einem feilenartigen Profil versehen sind. Hierdurch lassen sich die übertragbaren Antriebskräfte noch steigern.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Figuren 1 bis 4 eine an die Spurkranzkuppe angelegte Reibrolle
und ein Bearbeitungswerkzeug in verschiedenen
Bearbeitungssituationen
Figur 5 Vorderansicht einer an sich bekannten Maschine
zum Reprofilieren von Radsätzen, jedoch mit
Reibrollen für den Spurkranz der Räder eines
Radsatzes
Figur 5 zeigt einen prinzipiellen konstruktiven Aufbau einer Überflurradsatzdrehmaschine. Ein in portalbauweise gebauter Maschinenständer 33 trägt auf der Oberseite des Querbalkens des Portals zwei nebeneinander angeordnete Werkzeugträger 34 in Querführungen, die ihrerseits in entsprechenden Längsführungen am Querbalken des Maschinenständers 33 verschiebbar sind. Die Anordnung von zwei solchen Werkzeugträgern 34 ist nicht zwingend notwendig. Im Prinzip ist ein Werkzeugträger 34 ausreichend. Die Führungsfläche mit den Längsführungen am Querbalken des Maschinenständers 33 kann hierbei schräg angeordnet sein. Der Ständer 33 ist auf einer Fundamentplatte 35 angeordnet. Jeweils an der Frontseite des Maschinenständers 33 in geeigneter Höhe sind Ausleger 36 vorgesehen, die ein nicht näher bezeichnetes Gehäuse tragen, in denen jeweils eine Pinole 28 axial verschieblich angeordnet ist.
Vertikal durch die Ausleger 36 hindurch führt eine durchgehende Gewindespindel mit den Gewindeteilen 37 und 38. Es können jedoch auch diese Gewindeteile 37 bzw. 38 jeweils selbständig sein und mit ihren einen Enden in den Auslegern 36 drehbar gelagert sein. Falls die Gewindespindel durchgehend mit den Gewindeteilen 37 und
38 gebildet ist, so müssen diese Gewindeteile jeweils gegenläufiges Gewinde, also einmal Rechts- und einmal Linksgewinde aufweisen. Die zweiten Enden der genannten Gewindespindeln sind einerseits in der Fundamentplatte 35 drehbar gelagert und andererseits mit einem Antriebsmotor 39 verbunden. Auf den genannten Gewindespindeln sind die Muttern 40 und 41 angeordnet, die jeweils eine senkrecht zur Achse der Gewindespindel und damit auch senkrecht zu einer vertikalen Ebene verlaufende horizontale Achse 42 und 43 aufweisen. An diesen Achsen 42 und 43 ist schwenkbar angeordnet ein Rollenträger 44 und 45. Der Rollenträger 44 weist hierbei einen Hauptantriebsmotor 46 auf, der über nicht näher dargestellte, aber an sich bekannte mechanische Verbindungen derart mit einer Rolle 3', die im Rollenträger 44 drehbar gelagert ist, verbunden ist, daß die Rolle 3' von dem jeweiligen Hauptantriebsmotor 46 angetrieben werden kann. Hierbei können statt einer Rolle 3' auch mehrere solcher Rollen in an sich bekannter Weise vorgesehen sein. Nicht alle dieser mehreren Rollen müssen angetrieben sein.
Jeder Rollenträger 44 ist in horizontaler Richtung von Führungen 47 bzw. 48 abgestützt, so daß diese Rollenträger ausschließlich eine Vertikalbewegung durchführen können.
Unterhalb einer horizontalen Ebene durch die Rotationsachse 13, die gleichzeitig die Maschinenmittenachse darstellt, sind zu jedem Rad 1 wiederum Rollenträger 45 vorgesehen. Auch diese Rollenträger 45 sind um horizontale Achsen 43 schwenkbar. Am freien Ende weisen diese Rollenträger 45 z.B. zwei Stützrollen 49 auf. Auch diese Rollenträger 45 sind wiederum über seitliche Führungen 50 und 51 geführt, so daß sie nur eine Vertikalbewegung durchführen können. Die als Stützrollen wirkenden Reibrollen 49 weisen hierbei ebenso wie die Reibrollen 3', die als Antriebsrollen arbeiten könne, eine der Spurkranzquerschnittsform eines Spurkranzes mit korrektem Profil angepaßte Rille auf, in welcher der Spurkranz eines Rades eines Radsatzes laufen kann, so daß er dort sowohl abgesützt als auch angetrieben werden kann.Für die notwendige Anpreßkraft der Reibrollen 3' sorgen hierbei Hydraulikzylinder 52 und 53. Wegen der schwenkbaren Aufhängung der Reibrolle 3' zusammen mit dem Rollenträger 44 kann diese evtl. Exzentrizitäten oder Formfehlern des Rades folgen. Gleiches gilt für die Reibrollen 49, die im Rollenträger 45, der nach Einstellung jedoch
91 09 <3O4.
ortsfest ist, in einem schwenkbaren und hydraulisch betätigbaren Hebel gelagert sind.Da der grundsätzliche Aufbau solcher Maschinen sehr detailliert in der DE-OS 39 31 147 beschrieben ist, sei der Einfachheit halber hierauf verwiesen. Die Steuerung und Betätigung der Maschine wird von der Maschinensteuerung 54 und von der Hydraulikeinheit 55 übernommen. Auch dies ist bekannt.
Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß alle Radsatzbearbeitungsmaschinen mit einem Reibrollenantrieb der erfindungsgemäßen Art ausgestattet werden können. Es ist lediglich notwendig, bei diesen bekannten Unterflur- oder Überflurradsatzdrehmaschinen, bei denen die Reibrollen entsprechend beweglich geführt sind, die bisherigen Reibrollen auszutauschen gegen solche Reibrollen, die am Spurkranz abstützen und/oder antreiben können.
Die weiteren Darstellungen zeigen der Einfachheit halber nur noch eine Reibrolle, den Ausschnitt eines Rades eines Radsatzes und ein Drehwerkzeug in Kombination jeweils in einer anderen Bearbeitungssituation.
Figur 1 stellt ein Rad eines Radsatzes 2 dar, an das eine Reibrolle 3 unter Kraft angelegt ist. Der Radsatz ist in nicht dargestellten Mitteln gehalten und zentriert. Dies können z.B. die Pinolen 28 nach Figur 5 sein. Die Reibrolle 3 ist in einem Rollenträger, der der Rollenträger 44 nach Figur 5 sein könnte, drehbar und antreibbar gelagert. Ein Drehwerkzeug 5 mit den Schneidplatten 6 und 7 ist neben dem Rad 1 dargestellt und kann getragen werden z.B.von den Werkzeugträgern 34 nach Figur 5. Dieses Drehwerkzeug 5 ist zur Darstellung des Arbeitsablaufs in der Ebene der Reibrolle 3 dargestellt; es kann sich auch oberhalb des Rades, wie schon bekannt, befinden.
Dieses als Drehwerkzeug 5 ausgebildete Bearbeitungswerkzeug befindet sich am Beginn eines Bearbeitungsablaufes. Die Profilkontur 8, welche die Ist-Kontur ist, ist verschlissen und soll durch eine Reprofilierung durch Drehen erneuert werden.Die gestrichelte Kontur 9 zeigt die durch Drehen zu erzeugende neue Kontur, welche die Soll-Kontur ist. Die als Antriebsrolle arbeitende Reibrolle 3 ist unter Kraft, deren Richtung etwa der Pfeilrichtung 10 entspricht, an das Rad 1 angelegt und rotiert beim Reprofilierungsvorgang in der durch den Pfeil 11 angegebenen Richtung um die
&ugr;9 3O
&igr; &ugr;9
Rotationsachse 14. Das Rad 1 wird nun durch die Reibrolle 3 in der durch den Pfeil 12 angegebenen Richtung rotierend angetrieben und rotiert um die Rotationsachse 13.Die Reibrolle 3 weist als Rolle für den Spurkranz im Querschnitt nur die Hälfte der Rille 29 der Reibrolle 3' auf. Am Rillengrund mündet der Bogen der halben Rille in einen zylindrischen Abschnitt der Reibrolle 3.
Der Vorschub des Drehwerkzeuges 5 verläuft bei der Reprofilierung in der angegebenen Pfeilrichtung 15 derart, daß die Kontur 9 als neue Kontur, die einer Soll-Kontur entspricht, erzeugt wird. Bei diesem Reprofilierungsschnitt wird der überflüssige Werkstoff 16 im Bereich der Lauffläche 17, der Spurkranzkehle 18 und äußeren Spurkranzflanke 19 bis etwa zur Spurkranzkuppe 20 zerspant. In dieser Darstellung ist ersichtlich, daß ein Einwalzen von Drehspänen, auch von kurzgebrochenen Spänen, in die Lauffläche nicht möglich ist, weil der Kontaktbereich 21 zwischen Reibrolle 3 und Rad 1 an die Spurkranzkuppe 20 verlegt ist .In Figur 2 ist das Rad 1 mit dem Drehwerkzeug 5 im Bereich der Spurkranzkuppe 20 dargestellt und der in Figur 1 noch vorhandene Werkstoff 16 ist von der Schneidplatte 6 des Drehwerkzeuges 5 zerspant worden. Während dieses Bearbeitungsvorganges erfolgt der Antrieb des Rades 1 an der Spurkranzkuppe 20.In Figur 2 erfolgt nun die Zerspanung im Bereich der Spurkranzkuppe 20. Sobald der Kontaktbereich 21 durch die Zerspanung an Breite abnimmt, kann die noch zu profilierende Spurkranzkuppe von der Reibrolle 3 walzend in Richtung der von dem Drehwerkzeug abgewandten Seite verformt werden und es bildet sich wieder eine breitere Kontaktfläche, die zur inneren Spurkranzflanke 22 hin verschoben ist, aus. Diese Verformung ist möglich, weil die als Antriebsrolle wirkende Reibrolle 3 und auch evtl.vorhandene und als Stütztrollen wirkende Reibrollen in ihrer Bewegung in Pfeilrichtung 10 nicht blockiert sind und dem Schnitt des Bearbeitungswerkzeuges in Richtung des Rades 1 bzw. in Pfeilrichtung 10 folgen können. Es erfolgt ein stoßfreier Übergang von der zum verschlissenen Profil gehörenden Spurkranzkuppe zur neu profilierten Spurkranzkuppe.
Der gewalzte Werkstoff der Spurkranzkuppe wird von dem im zylindrischen Teil der Reibrolle 3, wenn dieser zylindrische Teil mit seiner Rotationsachse 14 parallel zur Rotationsachse 13 verläuft, zylindrisch gewalzt. Späne, die in diesem Bereich der Reprofilierung erzeugt werden, können auch im Bereich der Spurkranzkuppe nicht in
us HOi
30 halbe Rille
31 zylindrischer Abschnitt
32 feilenartiges Profil
33 Maschinenständer
34 Werkzeugträger
35 Fundamentplatte
36 Ausleger
37 Gewindeteile
38 Gewindeteile
39 Antriebsmotor
40 Mutter
41 Mutter
42 horizontale Achse
43 horizontale Achse
44 Rollenträger
45 Rollenträger
46 Hauptantriebsmotor
47 Führung
48 Führung
49 Stützrollen
50 Führung
51 Führung
52 Hydraulikzylinder
53 Hydraulikzylinder
54 Maschinensteuerung
55 Hydraulikeinheit
Liste der verwendeten Bezugszeichen
1 Rad
2 Radsatz
3 Reibrolle
4 Bauteil
5 Drehwerkzeug
6 Schneidplatte
7 Schneidplatte
8 Profilkontur
9 Kontur
10 Pfeilrichtung
11 Pfeil
12 Pfeil
13 Rotationsachse
14 Rotationsachse
15 Pfeilrichtung
16 Werkstoff
17 Lauffläche
18 Spurkranzkehle
19 Spurkranzflanke
20 Spurkranzkuppe
21 Kontaktbereich
22 innere Spurkranzflanke
23 Spalt
24 Rollenkontur
25 Pfeilrichtung
26 Pfeilrichtung
27 Spurkranz
28 Zentriermittel
29 Rille
30 halbe Rille
31 zylindrischer Abschnitt
32 feilenartiges Profil
33 Maschinenständer
34 Werkzeugträger
35 Fundamentplatte
36 Ausleger
37 Gewindeteile
38 Gewindeteile
39 Antriebsmotor
40 Mutter
41 Mutter
42 horizontale Achse
43 horizontale Achse
44 Rollenträger
45 Rollenträger
46 Hauptantriebsmotor
47 Führung
48 Führung
49 Stützrollen
50 Führung
51 Führung
52 Hydraulikzylinder
53 Hydraulikzylinder
54 Maschinensteuerung
55 Hydraulikeinheit
01 H· Qj 0

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Maschine zur zerspanenden Bearbeitung mindestens eines in Zentriermitteln (28) aufgenommenen Radsatzes (2), mit mindestens einer an die Umfangsflache mindestens eines Rades (1) des Radsatzes (2) anlegbaren Reibrolle (3,3'), sowie mit mindestens einem Werkzeugträger (34) zur Aufnahme und zur Bewegung eines Bearbeitungswerkzeuges, wobei die anlegbaren Reibrollen (3,3') auch unter Anlagekraft so beweglich bleiben, daß sie radialen Lageveränderungen der jeweils momentanen Kontaktfläche folgen können, dadurch gekennzeichnet, daß von den anlegbaren Reibrollen mindestens jene Reibrollen (3,3'), bei denen eine unmittelbare Einwalzgefahr besteht, zur Abstützung und/oder zum Antrieb des Radsatzes so angeordnet sind, daß sie während der zerspanenden Bearbeitung zur Anlage an den Spurkranz (27) gebracht werden können.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Reibrolle (3,3') eine der Soll- Querschnittskontur der Spurkranzkuppe (20) wenigstens angenähert entsprechende Rille (29) zur Aufnahme einer Spurkranzkuppe (20) aufweist.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Reibrolle (3) im Querschnitt nur eine halbe Rille (30) ausgebildet ist, so daß der Rillengrund in einen zylindrischen Abschnitt (31) der Reibrolle (3) übergeht.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der sich an den Rillengrund anschließende zylindrische Abschnitt (31) mindestens einer Reibrolle (3) sich in Richtung des Zwischenraumes zwischen den beiden Rädern (1) eines Rades (2) erstreckt.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die für den Kontakt mit der Spurkranzkuppe f20) vorgesehenen Oberflächenbereiche der Reibrollen (3,3') in mindestens Teilen ihrer Breitenerstreckung aufgerauht oder mit einem feilenartigen Profil (32) versehen sind
kJ
DE9109904U 1991-08-09 1991-08-09 Maschine zur zerspanenden Bearbeitung eines von Reibrollen angetriebenen Radsatzes Expired - Lifetime DE9109904U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9109904U DE9109904U1 (de) 1991-08-09 1991-08-09 Maschine zur zerspanenden Bearbeitung eines von Reibrollen angetriebenen Radsatzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9109904U DE9109904U1 (de) 1991-08-09 1991-08-09 Maschine zur zerspanenden Bearbeitung eines von Reibrollen angetriebenen Radsatzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9109904U1 true DE9109904U1 (de) 1991-10-02

Family

ID=6870157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9109904U Expired - Lifetime DE9109904U1 (de) 1991-08-09 1991-08-09 Maschine zur zerspanenden Bearbeitung eines von Reibrollen angetriebenen Radsatzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9109904U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0537376A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-21 Wilhelm Hegenscheidt Gesellschaft mbH Verfahren zur zerspanenden Bearbeitung eines über Reibrollen angetriebenen Radsatzes
DE4238787A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Hegenscheidt Gmbh Wilhelm Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines Radsatzes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202013104089U1 (de) 2013-09-09 2014-12-10 Stadler Netherlands B.V. Mobile Vorrichtung zur Bearbeitung zweier Räder eines Radsatzes
WO2015032374A1 (de) 2013-09-09 2015-03-12 Stadler Netherlands B.V. Mobile vorrichtung zur bearbeitung zweier räder eines radsatzes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0537376A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-21 Wilhelm Hegenscheidt Gesellschaft mbH Verfahren zur zerspanenden Bearbeitung eines über Reibrollen angetriebenen Radsatzes
DE4238787A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Hegenscheidt Gmbh Wilhelm Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines Radsatzes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202013104089U1 (de) 2013-09-09 2014-12-10 Stadler Netherlands B.V. Mobile Vorrichtung zur Bearbeitung zweier Räder eines Radsatzes
WO2015032374A1 (de) 2013-09-09 2015-03-12 Stadler Netherlands B.V. Mobile vorrichtung zur bearbeitung zweier räder eines radsatzes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0968069B2 (de) Werkzeugmaschine
EP2618961B1 (de) Verfahren und einrichtung zur bearbeitung von länglichen, nicht rotationssymmetrischen werkstücken in form von turbinenschaufeln
EP0353376A1 (de) Walzwerkzeug
DE2658970C3 (de) Kurbelwellenfräsmaschine
DE102010009525A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Schmalflächen von bevorzugt plattenförmigen Werkstücken
EP0528058B1 (de) Verfahren zur zerspanenden Bearbeitung eines von Reibrollen angetriebenen Radsatzes
DE2204328C3 (de) Unterflur-Radsatz-Profildrehmaschine
DE3931747C2 (de) Maschine zur zerspanenden Bearbeitung eines Radsatzes
DE1954978A1 (de) Einrichtung zum Schleifen annaehernd ebener Werkstueckflaechen
DE4419366A1 (de) Finishmaschine
DE9109904U1 (de) Maschine zur zerspanenden Bearbeitung eines von Reibrollen angetriebenen Radsatzes
DE2021820C3 (de) Unterflur-Radsatzdrehmaschine
WO2011124489A1 (de) Einrichtung einer rundknetmaschine mit einer werkstück-halterung und einer dornstangen-halterung
EP3159068B1 (de) Umformmaschine zum drücken/drückwalzen und verfahren zum drücken/drückwalzen
CH692382A5 (de) Profilrollmaschine mit Kraftrahmen.
DE3109198C2 (de) Fräsmaschine zum Fräsen von Nuten in Bohrungswandungen von Werkstücken
DE2923809A1 (de) Maschine und verfahren zur bearbeitung der mittellager und hublager sowie der wellenenden von kurbelwellen nach dem wirbelprinzip
EP0198860B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rotationskörpern durch fliessumformung
DE19833113A1 (de) Lagerung für einen Zylinder in einer Druckmaschine
DE10024411C2 (de) Ringwalzvorrichtung
DE1286371B (de) Unterflurbearbeitungsmaschine fuer die Profilbearbeitung eingebundener Radsaetze von Schienenfahrzeugen
DE1552439C3 (de) Waagerecht-Ausbohrmaschine für die Innenbearbeitung von Gehäusen
WO2023083401A1 (de) Sleeve-wechsel-kalander für das rotative verprägen einer mehrlagigen tissue-bahn
CH668011A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rotationskoerpern durch fliessumformung.
DE2042212B2 (de) Zahnkanten-Fräsmaschine für Stirnkanten