EP0484623B1 - Schmiedepresse - Google Patents

Schmiedepresse Download PDF

Info

Publication number
EP0484623B1
EP0484623B1 EP91108508A EP91108508A EP0484623B1 EP 0484623 B1 EP0484623 B1 EP 0484623B1 EP 91108508 A EP91108508 A EP 91108508A EP 91108508 A EP91108508 A EP 91108508A EP 0484623 B1 EP0484623 B1 EP 0484623B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
forging press
displaceable
press according
sliding table
spar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91108508A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0484623A1 (de
Inventor
Werner Folta
Rudi Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Hasenclever GmbH
SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
SMS Hasenclever GmbH
SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Hasenclever GmbH, SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH filed Critical SMS Hasenclever GmbH
Priority to AT91108508T priority Critical patent/ATE76339T1/de
Priority to DE9191108508T priority patent/DE59100001D1/de
Priority to EP91108508A priority patent/EP0484623B1/de
Priority to ES199191108508T priority patent/ES2033168T3/es
Publication of EP0484623A1 publication Critical patent/EP0484623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0484623B1 publication Critical patent/EP0484623B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • B21J13/085Accessories for handling work or tools handling of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/028Loading or unloading of dies, platens or press rams

Definitions

  • the invention relates to a forging press with a sliding table carrying tools.
  • a lifting and lowering tool carrier plate or a sliding table has become known from German design specification 21 61 917.
  • the sliding table has running wheels on rails of the press table, which are rotatably mounted on eccentrically arranged axle journals of bolts, the bolts being rotatable by a motor-driven swivel device for pulling in and extending the wheels into and out of the tool carrier plate, so that the Can raise and lower the tool carrier plate opposite the press table.
  • stops arranged on the tool carrier plate press against counter stops of the press frame and brace the tool carrier plate with the press.
  • the invention has for its object to make the table displacement unit with simple means reliable in a forging press of the type mentioned and thereby reduce the structural complexity and the susceptibility to failure of the forging press.
  • the sliding table is arranged on a table rail having a roller conveyor with lifting and lowering rollers and the sliding table and the table rail are provided on their mutually facing surfaces with interlocking detents which are offset from one another by a pitch.
  • the two measures combined with one another according to the invention, namely the rollers which can be raised and lowered in the roller conveyor formed on the table beam, and the detents which enable the sliding table to be fixed in a new position in a simple manner bring numerous advantages for the operation of a forging press .
  • the lifting and lowering of the rollers creates the prerequisite that the locking of the sliding table and the table spar - advantageously locking plates protrude from the sliding table and the roller conveyor and are offset from one another by a desired division dimension to be determined by the plate width - after lifting the The sliding table is exposed beyond the cantilever dimension, thus allowing the table with the tools attached to it to be moved relative to the roller conveyor locks into the new operating position.
  • the sliding table then only needs to be lowered, so that the locks, preferably bevelled on their long sides or edges, snap into one another and fix the sliding table on the slideway (press table or table spar) without any further measures.
  • interlocking or lockable detents allow a significantly higher axial table locking than is the case with cylinder holding forces or table locking bolts, etc., because the detents are suitable for absorbing high forces, such as those that exist in forging presses. Since axial table displacement forces thus occurring are conducted directly into the table or press spar, a much simpler and cheaper displacement cylinder arrangement can also be made possible for this reason; in addition, axial displacement forces do not have to be introduced into the foundation, which can therefore be carried out with less effort.
  • interchangeable locking plates which are screwed to the sliding table, for example, the pitch and thus the displacement of the sliding table can be increased or decreased in a simple manner according to the respective requirements and tool measurements by using wider or narrower locking plates.
  • rollers can preferably be permanently lubricated.
  • the roller conveyor or the entire under-table area can thus be kept free of surface grease; So-called scouring paste - a mixture of scale and fat - as inevitable with the known slideways, cannot arise.
  • the encapsulated or partitioned roller bearing reduces fat consumption to almost zero.
  • No lubrication hoses need to be connected to the sliding table, so that an otherwise required cable drag chain can be omitted.
  • the previously lubricated slideway e.g. made of bronze or cast plates, easily replaceable roller units are used.
  • the space between the sliding table and table spar can be kept clear of scale by the compressed air routing in this way from the inside, even if a table top with the integrated roller conveyor during the pressing operation is curved upwards due to the heat Pressing pumps or the table is raised to move.
  • a forging press 3 shown in FIG. 1 for reasons of better clarity with only one press stand 6, is adjustable in the direction of the double arrow (see FIGS. 3 and 4) Sliding table 4 arranged.
  • the sliding table 4 lies flat on the table spar 2, as shown in the left half of Figure 2, and is secured by means of locking plates 5, 5 'against longitudinal displacement.
  • the locking plates 5, 5 ' are along both longitudinal edges of the table spar 2 (see FIG. 2) and opposite, arranged in the sliding table 4 and locked into one another during forging, as shown in the right half of Figure 5.
  • the locking plates 5, 5 ' are arranged on the mutually facing surfaces of the sliding table 4 and the table spar 2, namely the locking plates 5' in the sliding table 4 and the locking plates 5 in the table spar 2; they are offset from each other by a pitch T corresponding to the plate width.
  • the detents could also consist, for example, of grooves in the table spar 2 and springs of the sliding table 4.
  • the locking plates 5 and 5 ' are opposite the table spar 2 and the sliding table 4, and their long sides or edges are provided with inclined surfaces 19, with adjacent inclined surfaces of the upper and lower locking plates 5' and 5 when lowering the sliding table - or slide on each other and support the engagement of the upper locking plates 5 'in the gaps between the lower locking plates 5 of the table spar 2.
  • the displacement table 4 carrying the tools is removed from its left half in FIG. 2 and in FIG. 3 shown position, in which it rests flat on the table spar 2, first raised hydraulically by means of roller units 8 until its locking plates 5 'are in one plane above the locking plates 5 of the table spar 2, as in the left half of Figure 5 and the right Half of Figure 2 shown.
  • the roller units 8 are in cassette design executed (see FIGS. 3 and 4); in each cassette 9, two rollers 10 are encapsulated outwards and provided with permanent lubrication.
  • transverse yoke 11 see the two roller units 8 shown in section in FIG. 3
  • transverse yokes 11 are acted upon by actuating pistons 12, which are connected via lines 13 and an intermediate, multi-way valve 14 designed as a control valve to an unillustrated one Pressure medium source are connected.
  • the lifted shifting table 4 is adjusted by means of a shifting cylinder 16 by a displacement distance corresponding to twice the pitch T, namely until the locking plates 5 'of the shifting table 4 are above one Gap between two locking plates 5 of the table spar 2 are reached, into which they snap when lowered, so that the upper and lower locking plates 5 'and 5 interlock.
  • the table stroke or adjustment path (2 x pitch T) is determined by the width of the interchangeable locking plates 5, 5 'which can be variably adapted to the respective operating requirements.
  • the rolling friction achieved when the displacement table 4 moves due to the raised rollers 10 of the roller units 8 makes it possible to dimension the displacement cylinder 16 much smaller than is the case with known forging presses with - also fast-wearing - tables to be displaced in guideways or slideways.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schmiedepresse mit einem Werkzeuge tragenden Verschiebetisch.
  • Zwar nicht für eine Schmiedepresse, jedoch für eine Presse anderer Bauart ist durch die deutsche Auslegeschrift 21 61 917 eine heb- und senkbare Werkzeugträgerplatte bzw. ein Verschiebetisch bekannt-geworden. Der Verschiebetisch weist auf Schienen des Pressentisches laufende Räder auf, die auf exzentrisch angeordneten Achszapfen von Bolzen drehantreibbar gelagert sind, wobei sich die Bolzen durch eine motorisch betriebene Schwenkeinrichtung zum Einziehen und Ausfahren der Räder in bzw. aus der Werkzeugträgerplatte verdrehen lassen, so daß sich die Werkzeugträgerplatte gegenüber dem Pressentisch heben und senken läßt. Wahrend des Einziehens der Räder pressen sich an der Werkzeugträgerplatte angeordnete Anschläge an Gegenanschläge des Pressenrahmens an und verspannen die Werkzeugträgerplatte mit der Presse. Aufgrund dieser speziellen Gegenanschläge, die nämlich als axial nach außen ragende, abgesetzte Verlängerungen der Räder ausgebildet sind, bedarf es zum Festklemmen und Anheben der Werkzeugträgerplatte dort einiger drehbar in Büchsen der Werkzeugträgerplatte gelagerter Exzenterbolzen. Bei Schwenkung der Exzenterbolzen durch Hydraulikzylinder wird die Werkzeugträgerplatte zunächst auf den Pressentisch abgesenkt; werden nun in dieser Position die Exzenterbolzen weitergedreht, heben sich die Räder an und werden deren angesetzten Verlängerungen nach oben bewegt und gegen die darüber angeordneten Anschläge gedrückt. Hierdurch wird die Werkzeugträgerplatte an den Pressentisch festgeklemmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Schmiedepresse der eingangs genannten Art die Tischverschiebeeinheit mit einfachen Mitteln betriebssicher zu gestalten und dabei den baulichen Aufwand sowie die Störanfälligkeit der Schmiedepresse zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Verschiebetisch auf einem eine Rollenbahn mit heb- und senkbaren Rollen aufweisenden Tischholm angeordnet ist und der Verschiebetisch und der Tischholm an ihren einander zugewandten Flächen mit ineinandergreifenden Arretierungen versehen sind, die um ein Teilungsmaß gegeneinander versetzt sind. Die beiden erfindungsgemäß miteinander kombinierten Maßnahmen, nämlich die heb- und senkbar in der auf dem Tischholm ausgebildeten Rollenbahn angeordneten Rollen sowie die auf einfache Art und Weise die Feststellung des Verschiebetisches in einer neuen Position ermoglichenden Arretierungen bringen gleich zahlreiche Vorteile für den Betrieb einer Schmiedepresse mit sich. Die Heb- und Senkbarkeit der Rollen schafft hierbei die Voraussetzung, daß die Arretierung des Verschiebetisches und des Tischholms - vorteilhaft kragen Arretierungsplatten aus dem Verschiebetisch und der Rollenbahn vor und sind um ein gewünschtes, durch die Plattenbreite zu bestimmendes Teilungsmaß gegeneinander versetzt - nach dem Anheben des Verschiebetisches über das Vorkragmaß hinaus freiliegen und somit ein Verschieben des Tisches mit den darauf befestigten Werkzeugen relativ zu den Arretierungen der Rollenbahn bis in die neue Betriebsposition ermöglichen.
  • Der Verschiebetisch braucht dann nur noch abgesenkt zu werden, so daß die vorzugsweise an ihren Längsseiten oder -kanten angeschrägten Arretierungen formschlüssig ineinanderrasten und den Verschiebetisch auf der Gleitbahn (Pressentisch bzw. Tischholm) ohne weitere Maßnahme festlegen.
  • Abgesehen davon, daß der bisher eingesetzte hydraulische Verschiebezylinder wesentlich kleiner sein kann, denn es liegt lediglich noch Rollreibung vor, muß er außerdem nicht mehr eine hohe Haltekraft zum Festlegen des Verschiebetisches in der jeweiligen Betriebsposition aufbringen. Er kann somit wesentlich kleiner dimensioniert oder durch andere Antriebselemente ersetzt werden, so daß für besonders große Tischhübe z.B. auch Öl- Motoren eingesetzt werden könnten.
  • Schließlich lassen die ineinandergreifenden bzw. -rastbaren Arretierungen eine wesentlich höhere axiale Tischfeststellung zu, als das bei Zylinderhaltekräften oder Tischverriegelungsbolzen etc. der Fall ist, denn die Arretierungen sind zur Aufnahme hoher Verkräfte geeignet, wie sie insbesondere bei Schmiedepressen vorliegen. Da somit auftretende axiale Tischverschiebe- kräfte direkt in den Tisch- bzw. Pressenholm geleitet werden, läßt sich auch aus diesem Grunde eine wesentlich einfachere und billigere Verschiebezylinderanordnung ermöglichen; außerdem brauchen axiale Verschiebekräfte nicht in das Fundament eingeleitet zu werden, das somit weniger aufwendig ausgeführt werden kann.
  • Wenn statt gefräster Arretierungen allerdings vorteilhaft austauschbare Arretierungsplatten verwendet werden, die beispielsweise mit dem Verschiebetisch verschraubt sind, läßt sich das Teilungsmaß und damit der Verschiebeweg des Verschiebetisches durch Einsatz von breiteren oder schmaleren Arretierungsplatten auf einfache Weise entsprechend den jeweiligen Erfordernissen und Werkzeugmessungen vergrößern bzw. verringern.
  • Es empfiehlt sich, zumindest jeweils zwei Rollen zu einer abgekapselten Rolleneinheit zusammenzufassen, wobei die Rollen vorzugsweise dauergeschmiert sein können. Die Rollenbahn bzw. der gesamte Untertischbereich läßt sich somit frei von Oberflächen-Schmierfett halten; sogenannte Scheuerpaste - ein Gemisch von Zunder und Fett -, wie bei den bekannten Gleitbahnen unvermeidlich, kann nicht entstehen. Die abgekapselte bzw. abgeschottete Rollenlagerung reduziert den Fettverbrauch auf nahezu Null. Es brauchen keine Schmierschläuche an den Verschiebetisch angeschlossen zu werden, so daß eine ansonsten erforderliche Kabelschleppkette entfallen kann. Statt der bisher notwendigen automatisch geschmierten Gleitbahn, z.B. aus Bronze- oder Gußplatten, werden somit leicht austauschbare Rolleneinheiten verwendet.
  • Bei unter den Verschiebetisch verlegten Druckluftleitungen läßt sich durch die auf diese Weise von innen nach außen gerichtete Druckluftfühung der Zwischenraum von Verschiebetisch und Tischholm einfach von Zunder freihalten, und zwar auch dann, wenn eine während des Pressbetriebes hitzebedingt nach oben gewölbte Tischplatte mit der integrierten Rollenbahn beim Pressen pumpt oder der Tisch zum Verschieben angehoben wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 im Teilquerschnitt eine Schmiedepresse mit erfindungsgemäßen Arretierungen von Verschiebetisch und Tischholm;
    • Figur 2 im Querschnitt als Einzelheit den auf einem mit einer Rollenbahn versehenen Tischholm der Schmiedepresse nach Figur 1 angeordneten Verschiebetisch, in der linken Zeichnungshälfte abgesenkt und in der rechten Zeichnungshälfte angehoben dargestellt;
    • Figur 3 den abgesenkten Verschiebetisch entlang der Linie III-III von Figur 2 geschnitten;
    • Figur 4 den Verschiebetisch gemäß Figur 3 in der angehobenen Position dargestellt; und
    • Figur 5 als Einzelheit eine Anordnung von Arretierungsplatten entlang der Linie V-V von Figur 2 geschnitten.
  • Auf einem mit einer Rollenbahn 1 ausgebildeten Tischholm 2 einer in Figur 1 aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit mit lediglich einem Pressenständer 6 dargetstellten Schmiedepresse 3 ist ein in Richtung des Doppelpfeils (vergl. die Figuren 3 und 4) verstellbarer Verschiebetisch 4 angeordnet. Wahrend des Schmiedebetriebes liegt der Verschiebetisch 4 flächig auf dem Tischholm 2 auf, wie in der linken Hälfte von Figur 2 dargestellt, und wird mittels Arretierungsplatten 5, 5′ gegen Längsverschiebung gesichert. Die Arretierungsplatten 5, 5′ sind entlang beider Längsränder des Tischholms 2 (vergl. Figur 2) und gegenüberliegend, im Verschiebetisch 4 angeordnet und beim Schmiedebetrieb ineinandergerastet, wie in der rechten Hälfte von Figur 5 dargestellt. Die Arretierungsplatten 5, 5′ sind an den einander zugewandten Flächen des Verschiebetisches 4 und des Tischholms 2 angeordnet, und zwar sind die Arretierungsplatten 5′ im Verschiebetisch 4 und die Arretierungsplatten 5 im Tischholm 2 festgelegt; sie sind um ein der Plattenbreite entsprechendes Teilungsmaß T gegeneinander versetzt. Statt Platten könnten die Arretierungen beispielsweise auch aus Nuten im Tischholm 2 und Federn des Verschiebetisches 4 bestehen.
  • Die Arretierungsplatten 5 bzw. 5′ stehen gegenüber dem Tischholm 2 bzw. dem Verschiebetisch 4 vor, und ihre Längsseiten bzw. - kanten sind mit Schrägflächen 19 versehen, wobei benachbarte Schrägflächen der oberen und unteren Arretierungsplatten 5′ bzw. 5 beim Absenken des Verschiebetisches über- bzw. aufeinandergleiten und das Einrasten der oberen Arretierungsplatten 5′ in die Lücken zwischen den unteren Arretierungsplatten 5 des Tischholms 2 unterstützen.
  • Um in Figur 1 mit Klemmleisten 20 auf dem Verschiebetisch 4 befestigte Werkzeuge 7 - von denen lediglich eins dargestellt ist - in eine neue Betriebsposition zu bringen, wird der die Werkzeuge tragende Verschiebetisch 4 aus seiner in der linken Hälfte von Figur 2 sowie der in Figur 3 dargestellten Lage, in der er flächig auf dem Tischholm 2 aufliegt, zunächst mittels Rolleneinheiten 8 hydraulisch soweit angehoben, bis sich seine Arretierungsplatten 5′ in einer Ebene über den Arretierungsplatten 5 des Tischholms 2 befinden, wie in der linken Hälfte von Figur 5 und der rechten Hälfte von Figur 2 dargestellt. Die Rolleneinheiten 8 sind in Kassettenbauweise ausgeführt (vergl. die Figuren 3 und 4); in jeder Kassette 9 sind zwei Rollen 10 nach außen abgekapselt und mit einer Dauerschmierung versehen gelagert. Sie sind über ein Querjoch 11 (vergl. die beiden in Figur 3 im Schnitt dargestellten Rolleneinheiten 8) miteinander verbunden, und die Querjoche 11 werden von Stellkolben 12 beaufschlagt, die über Leitungen 13 und ein zwischengeschaltetes, als Steuerventil ausgebildetes Mehrwegeventil 14 an eine nicht dargestellte Druckmittelquelle angeschlossen sind.
  • In der abgesenkten Position des Verschiebetisches 4 und somit ineinander- gerasteten Arretierungsplatten 5, 5′ (vergl. die rechte Hälfte von Figur 5) werden beim Preßbetrieb unvermeidlich auftretende Querkräfte direkt in den Tischholm 2 geleitet. Die Kassetten 9 der Rolleneinheiten 8 liegen voll auf dem Tischholm 2 auf. Bei Beaufschlagung der Stellkolben 12 werden die Kassetten 9 der Rolleneinheiten 8 - wie in Figur 4 dargestellt - angehoben und damit auch der Verschiebetisch 4 entsprechend dem Hub 15 (vergl. Figur 4) der Stellkolben 12 von dem Tischholm 2 abgehoben. Der Hub 15 ist etwas größer als das Maß der gegenüber dem Tischholm 2 vorkragenden Arretierungsplatten 5. Der angehobene Verschiebetisch 4 wird mittels eines Verschiebezylinders 16 um einen dem doppelten Teilungsmaß T entsprechenden Verschiebweg verstellt, nämlich soweit, bis die Arretierungsplatten 5′ des Verschiebetisches 4 über einer Lücke zwischen zwei Arretierungsplatten 5 des Tischholmes 2 angelangt sind, in die sie beim Absenken einrasten, so daß sich die oberen und unteren Arretierungsplatten 5′ bzw. 5 regelrecht verzahnen. Der Tischhub bzw. Verstellweg (2 x Teilungsmaß T) wird durch die Breite der auswechselbaren und damit an die jeweiligen Betriebserfordernisse variabel anzupassenden Arretierungsplatten 5, 5′ bestimmt. Die bei Bewegungen des Verschiebetisches 4 aufgrund der angehobenen Rollen 10 der Rolleneinheiten 8 erreichte Rollreibung ermöglicht es, den Verschiebezylinder 16 weit kleiner zu dimensionieren, als das bei bekannten Schmiedepressen mit - außerdem schnell verschleißenden - in Führungs- oder Gleitbahnen zu verschiebenden Tischen der Fall ist.
  • Durch den Tischholm 2 geführte, unter den Verschiebetisch 4 verlegte Druckluftleitungen 17 enden mit ihren Mündungen 18 in dem Zwischenraum von Verschiebetisch 4 und Tischholm 2; kontinuierlich über die Druckluftleitungen 17 von einer nicht dargestellten Druckluftquelle einströmende Betriebsluft verhindert das Eindringen von Zunder und dessen Ablagerung auf der Rollenbahn 1 und dem Tischholm 2, wodurch die Standzeit der Rolleneinheiten 8 bzw. Rollen 10 erhöht sowie eine ungestörte Auflage des Verschiebetischs 4 auf dem Tischholm 2 erreicht und somit die Betriebssicherheit der Schmiedepresse 3 verbessert wird. Da zudem zum Festlegen des Verschiebetisches 4 keine mechanischen Klemmvorrichtungen bzw. Verriegelungen erforderlich sind, sondern die starr befestigten Arretierungsplatten 5, 5′ den Verschiebetisch 4 nach dem Absenken auf dem Tischholm 2 festlegen, ergibt sich mit einfachen Mitteln eine sichere, nicht störungsanfällige, ohne bewegliche Klemmelemente auskommende Tischfeststellung.

Claims (8)

1. Schmiedepresse mit einem Werkzeuge tragenden, heb- und senkbaren Verschiebetisch,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verschiebetisch (4) auf einem eine Rollenbahn (1) mit heb- und senkbaren Rollen (10) aufweisenden Tischholm (2) angeordnet ist und der Verschiebetisch (4) und der Tischholm (2) an ihren einander zugewandten Flächen mit ineinandergreifenden Arretierungen (5, 5′) versehen sind, die um ein Teilungsmaß (T) gegeneinander versetzt sind.
2. Schmiedepresse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Arretierungen aus dem Verschiebetisch (4) bzw. dem Tischholm (2) vorkragende Platten (5, 5′) sind.
3. Schmiedepresse nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Arretierungsplatten (5, 5′) austauschbar sind.
4. Schmiedepresse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsseiten der Arretierungen (5, 5′) mit Schrägflächen (19) versehen sind.
5. Schmiedepressen nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß Nuten und Federn des Verschiebetischs (4) und des Tischholms (2) die Arretierungen (5, 5′) bilden.
6. Schmiedepresse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest jeweils zwei Rollen (10) zu einer abgekapselten Rolleneiheit (8) zusammengefaßt sind.
7. Schmiedepresse nach Anspruch 6
gekennzeichnet
durch dauergeschmierte Rollen (10).
8. Schmiedepresse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
gekennzeichnet
durch unter den Verschiebetisch (4) verlegte Druckluftleitungen (17).
EP91108508A 1991-05-25 1991-05-25 Schmiedepresse Expired - Lifetime EP0484623B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91108508T ATE76339T1 (de) 1991-05-25 1991-05-25 Schmiedepresse.
DE9191108508T DE59100001D1 (de) 1991-05-25 1991-05-25 Schmiedepresse.
EP91108508A EP0484623B1 (de) 1991-05-25 1991-05-25 Schmiedepresse
ES199191108508T ES2033168T3 (es) 1991-05-25 1991-05-25 Prensa de forja.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91108508A EP0484623B1 (de) 1991-05-25 1991-05-25 Schmiedepresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0484623A1 EP0484623A1 (de) 1992-05-13
EP0484623B1 true EP0484623B1 (de) 1992-05-20

Family

ID=8206771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91108508A Expired - Lifetime EP0484623B1 (de) 1991-05-25 1991-05-25 Schmiedepresse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0484623B1 (de)
AT (1) ATE76339T1 (de)
DE (1) DE59100001D1 (de)
ES (1) ES2033168T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127237A1 (de) * 1991-08-17 1993-02-18 Schuler Gmbh L Presse mit pressen- und schiebetisch
SE518669C2 (sv) * 2001-03-13 2002-11-05 Morphic Technologies Ab Maskin för tillverkning av föremål
EP3575012B1 (de) * 2018-02-14 2021-12-29 NSK Ltd. Fördersystem, taumelstempelschmiedeverfahren, taumelstempelschmiedevorrichtung, lagerherstellungsverfahren, fahrzeugherstellungsverfahren und maschinenherstellungsverfahren
CN111819015B (zh) * 2018-02-14 2022-06-07 日本精工株式会社 搬送系统、摆动锻造方法、摆动锻造装置、轴承的制造方法、车辆的制造方法、机械装置的制造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161917C3 (de) * 1971-12-14 1979-04-26 Maschinenfabrik Weingarten Ag, 7987 Weingarten Verfahrbare, sowie heb- und senkbare Werkzeugträgerplatte oder Schiebetisch für Pressen
DE2715782A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-19 Ural Z Tjaschelogo Mash Im Ser Vorrichtung zum anordnen eines werkzeuges auf dem ausfahrbaren tisch einer hydraulischen freiformschmiedepresse
CH667833A5 (en) * 1985-04-09 1988-11-15 Astrol S A Machine tool pallet-changing mechanism - has pallet mounting bosses with self-centring action and securing clamps

Also Published As

Publication number Publication date
ATE76339T1 (de) 1992-06-15
DE59100001D1 (de) 1992-07-23
EP0484623A1 (de) 1992-05-13
ES2033168T3 (es) 1993-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937972A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke
EP0231445A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Höhenverlagerung von Walzen in Walzgerüsten
EP1075943B1 (de) Druckwerk
EP0484623B1 (de) Schmiedepresse
DE3318314A1 (de) Vorrichtung zum trennen der einzelnen zuschnitte eines stapels gestanzter blaetter
DE2453857C2 (de) Arbeitswalzenwechselvorrichtung für ein Quartowalzgerüst zum Walzen von Blech
DE9110487U1 (de) Vorrichtung zum überlappenden Verschweißen von Folienrändern
EP0483599B1 (de) Walzgerüst mit Anordnungen zur distanzierten Abstützung der oberen Arbeitswalze
DE4117185A1 (de) Schmiedepresse
DE4341431C2 (de) Vorrichtung zum Klemmen und Spannen von biegsamen Druckplatten
DE2224875C3 (de) Vorrichtung zum Belasten und Trennen der Walzen eines der Bearbeitung von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen, dienenden Walzensatzes
DE3324562C2 (de) Sechswalzengerüst
DE2723432C3 (de) Tischanschlag für eine Stanzmaschine
DE8713454U1 (de) Vorrichtung zum Walzen von Gewinden od. dgl. Profilen
DE4122215C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Palettenwechsel
DE3523944C2 (de)
DE19937804A1 (de) Druckwerk
EP0114174A1 (de) Presse zur Rahmenherstellung
DE3811875A1 (de) Fuehrungsvorrichtung
DE2744529C3 (de) Schweißmaschine zum elektrischen Widerstands-Stumpfschweißen
DE4442567A1 (de) Treibapparat für Walzband
DE2003263A1 (de) Transfereinrichtung zum gleichzeitigen Herausziehen mehrerer kontinuierlich gegossener Metallstraenge aus mehreren Giesskoepfen einer Stranggiessstation
DE3918242A1 (de) Vorrichtung zum distanzieren der walzen eines walzgeruests waehrend des walzenwechsels
EP2195164A1 (de) Druckeinheit mit mindestens zwei relativ zueinander in einer horizontalen richtung abstandsveränderbaren seitengestellteilen
DE2114736A1 (de) Vorrichtung zur Ausübung einer Flächenpressung

Legal Events

Date Code Title Description
ITF It: translation for a ep patent filed
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

17P Request for examination filed

Effective date: 19910525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 76339

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100001

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920723

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2033168

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950426

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950508

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950512

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950515

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950522

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960525

Ref country code: AT

Effective date: 19960525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960527

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050525