DE8712733U1 - Projizierbare passive Flüssigkeitskristall-Anzeigevorrichtung - Google Patents

Projizierbare passive Flüssigkeitskristall-Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE8712733U1
DE8712733U1 DE8712733U DE8712733U DE8712733U1 DE 8712733 U1 DE8712733 U1 DE 8712733U1 DE 8712733 U DE8712733 U DE 8712733U DE 8712733 U DE8712733 U DE 8712733U DE 8712733 U1 DE8712733 U1 DE 8712733U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display unit
display device
pixels
layer
polarization filters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8712733U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863617784 external-priority patent/DE3617784A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE8712733U1 publication Critical patent/DE8712733U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133382Heating or cooling of liquid crystal cells other than for activation, e.g. circuits or arrangements for temperature control, stabilisation or uniform distribution over the cell
    • G02F1/133385Heating or cooling of liquid crystal cells other than for activation, e.g. circuits or arrangements for temperature control, stabilisation or uniform distribution over the cell with cooling means, e.g. fans
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/132Overhead projectors, i.e. capable of projecting hand-writing or drawing during action
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0427Constructional details in the form of buttons
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/18Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects involving the use of optical projection means, e.g. projection of images on clouds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

DR. RER1 NAT. WULF BAy&R.i, * 'J '&Igr;: ' *Oi:FaANQ.M0LLER.8TRA83E 12 PAtENTANWALT 1 °:&eacgr;&thgr;0° KÖLN S1 (MARIeNBURQ)
HAA i/87 Anmelderi Herr Bernd HaaStert> Weberstiaße 24, 53ÖÖ Bonn 1
Bezeichnung: Projizierbare passive Flüssigkeitskristall-Anzeigevorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine projizierbare, passive Flüssig- ^ keitskristall-Anzeigevorrichtung, insbesondere Flüssigkeitskelstallnia- \J trix~Anzeigevorrichtung mit einer Anzeigeeinheit, der eine elektronische Steuereinheit zugeordnet ist und auf der einzelne flächenhafte Elemente, sogenannte Pixel, die über Leiterbahnen mit der Steuereinheit verbunden sind, zwischen einem lichtdurchlässigen und einem lichtabsorbierenden Zustand schaltbar sind, und mit zwei Polarisationsfiltern/ von denen eines im Lichtwsg vor, das andere im Lichtweg hinter der Anzeigeeinheit angeordnet ist.
.. 10
Die bekannten Anzeigevorrichtungen dieser Art sind flache Einheiten, sie werden daher im englischen auch als flat screen bezeichnet. Sie können auf die Projektionsfläche (Gegenstandsebene) eines Overhead-Projektors gelegt werden, wobei sich die Anzeigeeinfaeit in der Gegenstandsebene befindet. Auf diese Weise kann die in der Anzeigeeinheit befindliche Information in Form von beispielsweise Schrift, Formeln, einer Zeichnung, Fiächenelementen oder dergleichen auf die Bildebene (Leinwand, Projektionsfläche) abgebildet werden.
Bei den vorbekannten Anzeigevorrichtungen sind die Polarisationsfilter mit der eigentlichen Änseigeeinheit fest verbunden. Dies hat mehrere Nachteile:
1. Bei den relativ großflächigen Anzeigeeinheiten müssen auch relativ großflächige Polarisationsfilter verwendet werden. Die üblicherweise verwendeten Polarisationsfilter aus Kunststoffolie haben eine nur be- - grenzte Lebensdauer, typischerweise eine Lebensdauer von 600 Stunden. Die Polarisationsfolien werden durch Wärme und durch Strahlungsanteile
im Beieuchtungslicht, insbesoiidere durch den UV-Anteil degradiert* Bei der vorbekannten Anzeigevorrichtung muß bei Erschöpfen der !Polarisationsfolien die Anzeigeeinheit mit ausgetauscht werden.
2. Die Anzeigeeinheit selbst ist wärmeempfindlich. Ein ausreichendes Kontrastverhaltnis wird nur unterhalb von 50 Grad, bei modenleren Änzeigeeinheiten sogar nur unterhalb von 40 Grad C erzielt. !Durch die für die Projektion benötige Lichtquelle, die insbesondere einen hohen IR-Energieanteil abstrahlt, heizen sich aber die Polarisationsfolien und die Anzeigeeinheit selbst auf. Der größte Anteil der Absorption ^ findet dabei in der unteren, der Lichtquelle zugewandten Polarisationsfolie statt, die dort anfallende Wärme überträgt sich auch auf die hiermit verbundene Anzeigeeinheit. In der Anzeigeejnheit selbst findet zwar nur eine geringe Absorption statt, sie führt aber ebenfalls zu einer Temperaturerhöhung. Schließlich wird ein weiterer Anteil der Lichtenergie im zweiten Polarisationsfilter festgehalten und erwärmt dieses. Da auch der zweite Polarisationsfilter mit der Anzeigeeinheit verbunden ist, findet auch hier ein Wärmetransport zur Anzeigeeinheit statt.
20
Die großflächige Projektion von Flüssigkeitskristallanzeigen war in dex Praxis bisher schwierig. Verursacht durch die Wärmezufuhr der Licht-/-quelle verfärben sich bei Anzeigevorrichtungen nach den Stand der
Technik Bereiche bzw. Pixel der Anzeigeeinheit, die von der Steuereinheit nicht angesprochen sind.
Flussigkeitskristal lanzeigen bieten jedoch eine Reihe von Vorteilen, die sie gegenüber anderen Anzeigen auszeichnen, wie geringe Versorgungsspannung, Fiinsaerfreiheit, geringes Gewicht, flache Gesamthöhe, Transparenz, Freiheit von Strahlenbelastungen. Eine Verwendung für Projektionsgeräte ist daher anzustreben.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Flussigkeitskristal !-Anzeigevorrichtungen der eingangs genannten Art, ins~ besondere Flüssigkeitskristallmatrix-Anzeigen, so weiterzubilden, daß sie sich für die Projektion eignen und insbesondere den Wärmebela-
I « 4
i · i I Il
i
&igr; t
stungen Stand halten, die auf dem Projektiönstisch eines Overhead-Pro j^ktors vorliegen*
Diese Aufgabe wird gelost durch eine Flüssigkeitskristall-Anzeigevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Aufgrund des Abstandes der beiden Polarisationsfilter von der eigentlichen Anzeigeeinheit können die Polarisationsfilter die in ihnen anfallende Wärme nicht unmittelbar an die Anzeigeeinheit weiterleiten. Zudem können die Polarisationsfilter unabhängig von der Anzeigeeinheit ausgetauscht Werden. Insbesondere aber wird zwischen der Anzeigeeinheit und dem jeweiligen Polarisationsfilter ein Raum geschaffen, durch den die zur Kühlung dienende Luftströmung fließen kann. Da bei den üblicherweise in horizontalem Zustand betriebenen Anzeigevorrichtungen die Wärme praktisch nicht durch konvektive Luftströmungen abfließt, wird über die erzwungene Luftströmung, die vorzugsweise durch einen Ventilator erzeugt wird, eine standige Kühlung erreicht. Diese Kühlung kommt nicht nur der eigentlichen Anzeigeeinheit zugute, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Polarisationsfolien.
In Weiterbildung der Erfindung befindet sich die Anzeigevorrichtung in einem flachen Gehäuse. Die Anzeigeeinheit selbst hat etwa die Größe der Projektionsfläche von Overhead-Projektoren, beispielsweise DIN A4 oder DIN A5-Format. Das Gehäuse ist nur wenige Zentimeter, z. B. 40 mm, hoch. Dementsprechend beträgt der Abstand zwischen der Anzeigeeinheit und den oberhalb und unterhalb von ihr angeordneten Polarisationsfolien nur mehrere Millimeter, beispielsweise 15 bis 20 mm. Für eine möglichst gleichmäßige Strömung der kühlenden Luft ist es vorteilhaft, wenn die Druckseite des im Gehäuse befindlichen Ventilators über Austrittsöffnungen direkt mit der Außenwelt verbunden ist und die Luft über verschiedene Eintrittsöffnungen durch das Gehäuse hindurch angesaugt wird. Auf diese Weise kann die Luftströmung gezielt über die spezielle Anordnung der Eintrittsöffhungen, über spezielle Luft-leitbleche und dergleichen gesteuert werden. So kann beispielsweise erreicht werden, daß die Mitte der Polarisationsfilter bzw. der Anzeigeeinheit stärker gekühlt wird, dort fällt, auch eine höhere Wärme an. Es kann auch er-
< ■ ■III «I
reicht wöruGft, daß &Iacgr;&iacgr;© M Luftweg hinten liegenden Bereiche der filter bzw. Änzeigeeinheit Seitlich zugefuhrte Frischluft bekommen und niehfe hur mit Luft gekühlt werden, die bereits durch Kontakt mit anderen Stellen erwärmt ist.
5
In vorzugsweiser Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen* zumindest eines der Polarisationsfilter mit einer Scheibe aus Glas oder Kunststoff zu verbinden und diese Scheibe schnell lösbar und auswechselbar am Gehäuse zu befestigen. Hierfür bietet sich insbesönoere ein Rahmen an, in den die auf ihrer Innenseite mit der Polarisationafolie beschichtete Scheibe eingelegt werden kann. Die Fixierung kann durch einschnappende Federn, durch schnell lösbare Schrauben, durch abschraubbare Füße oder dergleichen erfolgen. Entscheidend ist dabei, daß die Scheibe von außen auf das Gehäuse aufgelegt wird, das Gehäuse also nicht geöffnet werden muß, um die Scheibe einschließlich der Polarisationsfolie zu entfernen.
Sehr vorteilhaft ist es, ein Polarisationsfilter drehbar am Gehäuse anzuordnen. Dabei genügt eine Verdrehbarkeit über einen geringen Winkelbereich, beispielsweise 15 Grad. Durch die Drehung kann die Farbe, in der die Projektion erscheint, verändert werden.
Sehr vorteilhaft ist auch, die Trägerplatten für die Polarisations*;olien und die eigentliche Anzeigeeinheit mit einem ÜV-Schutzf ilter, insbesondere einer aufgedampften oder geklebten Schicht, zu versehen. Hierdurch wird vermieden, daß der energiereiche UV-Anteil zu chemischen Prozessen und anderen schädigenden Einflüssen führt. Auch eine Antireflexschicht bzw. -folie an den Oberflächen der Polarisationsfilter, Platte^ der Anzeigeeinheit usw. ist vorteilhaft, hierdurch wird die Lichtreflexion innerhalb der vielschichtigen Einheit und damit der Lichtverlust verringert.
Als sehr günstig hat sich schließlich herausgestellt, die heit so zu betreiben, daß je nach Darstellung möglichst viele Pixel angeregt sind. Will man beispielsweise Schrift darstellen, so weröm nicht die die einzelnen Buchstaben bildenden Pixel angeregt, vielmehr
wird (in Negativdarstellung) die gesamte Hestf lache angeregt. Es hat sich herausgestellt, daß angeregte Pixel unempfindlicher gegen Wärme und sonstige Einflüsse bei der Projektion sind. Eine Ansteuerung der Anzeigeeinheit dahingehend, daß je nach Darstelung die größtmögliche Anzahl von Pixeln angeregt ist, verbessert den Kontrast. Die gewünschte Darstellung auf der Projektionsfläche (Negativ- oder Positivdarstellung) kann über die Steuereinheit erreicht werden. Wird also beispielsweise die Anzeigeeinheit bei inverser Darstellung betrieben und wünscht man eine Positivdarstellung, so wird die Steuereinheit so ausgelegt oder angesteuert, daß sie invers arbeitet.
Schließlich bezieht sich die Erfindung noch auf eine Verbesserung der Anzeigeeinheit selbst. Bei einer einschichtigen Anzeigeeinheit befinden sich alle Pixel in derselben Ebene. Die einzelnen Pixel müssen aber notwendigerweise voneinander elektrisch isoliert sein. Hierdurch ergeben sich zwangsläufig Leerflächen zwischen den einzelnen Pixeln. Bei einschichtigen Anzeigeeinheiten ist es nicht möglich, eine Fläche vollständig abzudunkeln bzw. vollständig aufzuhellen. Um hier nun Abhilfe zu schaffen, wird vorgeschlagen, die Anzeigeeinheit mindestens zweischichtig auszubilden und die Pixel in der zweiten Schicht so anzuordnen, daß sie die Leerräume zwischen den Pixeln der ersten Schicht ausfüllen und umgekehrt. Auf diese Weise kann bei einer schon zweischichtigen Anzeigeeinheit erreicht werden, daß eine Fläche praktisch vollständig abgedunkelt werden bzw. aufgehellt werden kann, wobei Iediglich prozentual sehr kleine, punktförmige Restflächen bleiben, die nicht dengleichen Zustand haben wie die Pixel. Diese können noch dadurch abgedunkelt bzw, aufgehellt werden, daß ihnen mit einer dritten Schicht bzw. Ebene der Anzeigeeinheit Pixel zugeordnet sind. Die Anzeigeeinheit ist damit so ausgelegt, daß bei senkrechter Betrachtung auf die Anzeigeflache die Pixel der verschiedenen Schichten sich zu einer möglichst geschlossenen Fläche ergänzen. Durch das beschriebene versetzte Zusammenfügen zweier und mehrerer Schichten (Informationsebenen) zu einer Gesamtfläche lassen sich die bei Flüssigkeitskristallanzeigen beliebiger Befeiriebsärt grundsätzlich auftretenden Abstände zwischen den Pixeln eines Zeichens bzw. einer Darstellung vermeiden*
Verwendet man anstelle der Polarisationsfilter oder zusatzlich zu diesen Farbfilter, so werden diese ebenfalls im Abstand von der Anzeigeeinheit angeordnet und befinden sich im Kühlluftstrom.
Ein bevorzugtes, jedoch nicht einschränkend zu verstehendes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 ein Schnittbild durch eine Anzeigevorrichtung für Overhead-Projektoren in Seitenansicht,
Fig. 2 eine teilweise schnittbildlich ausgeführte Draufsicht auf die Anzeigevorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ein Detailschnittbild durch den Bereich eines Stützfußes, Fig. 4 eine Darstellung zweier benachbarter Pixel, die sich in einer Schicht der Anzeigeeinheit befinden,
Fig. 5 eine Darstellung von jeweils sieben Pixeln, die sich in zwei unterschiedlichen Schichten einer doppelschichtigen Anzeigeeinheit befinden, und
Fig. 6 eine Darstellung einer linienhaften Anzeigeeinheit mit zwei Schichten.
Die Anzeigevorrichtung nach Figur 1 befindet sich auf einer oberen, horizontalen Platte 20 mit Glaseinsatz 22 eines hier nicht weiter dargestellten Overhead-Projektors. Die Anzeigeeinheit hat ein flaches, im wesentlichen kubisches Gehäuse, von dem in der Figur die rechte Seitenwand 24, die linke Seitenwand 26, die obere Wand 28 und die untere Wand 30 gezeigt sind. In die obere und untere Wand 28, 30 sind jeweils quadratische Glasplatten 32, 34 oberflächenbündig eingesetzt. Sie tragen an ihren Innenseiten ein etwa gleichfoimatiges, mit ihnen flächig verklebtes Polarisationsfilter 36 bzw. 38. Beide Glasplatten 32, 34 einschließlich des von ihnen getragenen Polarisationsfilters 36 bzw. 38 können rasch und ohne das Gehäuse zu öffnen von außen montiert und demontiert werden* In der Figur 1 ist dies für die untere Glasplätte
3!> gezeigt/ ergänzend Wird auf Figur 3 Bezug genommen. Die Glasplatte wird zum Gehäuseinneren hin durch einen rähmenfoimig umlaufenden, L-
&bull; · · · &igr; rr* &igr; &igr; tt
&bull; · ·· ··■■
förmigen Plansch 40 abgestützt. Ein ebenfalls L-förmiges, elastisches, rahmenförmiges Teil 42 sichert eine nachgiebige Lagerung. Gegen den Flansch 40 wird die Glasplatte 34 durch mit zylindrischen Füßen 44 verbundene Scheiben 46 gepreßt, es sind insgesamt vier Füße 44 vorgesehen. In ihnen befindet sich ein Innengewinde. Mit dem Gehäuse ist eine Schraube 48 fest verbunden, beispielsweise verklebt, die mit ihrem Gewindestift nach außen ragt und in das Innengewinde des zugehörigen Fußes 44 eingreift. Werden die vier Füße 44 abgeschraubt, so kann die Glasplatte 34 einschließlich des zugehörigen Polarisationsfilters 38 entronnen werden.
Zwischen den beiden Glasplatten 32, 34 befindet sich etwa mittig eine im wesentlichen gleich große Anzeigeeinheit 50 in LCD-Technik,, ihr ist eine Steuereinheit 52 zugeordnet. Pfeile 54 deuten den Lichtfluß des Overhead-Projektors an. Durch dieses Licht,, das neben dem sichtbaren Anteil auch feinen UV-Anteil und einen IR-Anteil aufweist und insbesondere in den Teilen 36, 38 und 50 teilweise absorbiert wird, heizen sich die genannten Teil auf. Sie werden gekühlt durch folgende beschriebene Kühlungsströme.
20
In der rechten Seitenwand 24 ist eine Vielzahl von Löchern 56 vorgesehen, durch die Luft in das Gehäuseinnere (Pfeile 58) strömt. Diese Luft fließt durch die kanalartigen Zwischenräume oberhalb und unterhalb der Anzeigeeinheit 50. Sie streicht bevorzugt über das untere Polarisationsfilter 38, in dem die größte Lichtabsorption und damit die größte Wärmeentwicklung stattfindet. Die Löcher 56 sind weiterhin so angeordnet, daß bevorzugt der mittige Bareich der Polarisationsfilter 36, 38 gekühlt wird.
Zusätzlich wird durch seitliche öffnungen 60 Seitenluft (Pfeile 62) angesaugt. Den öffnungen 60 sind Luftleitbleche 64 zugeordnet. Die seitliche Luft im Sinne der Pfeile 62 bewirkt, daß auch die in Strömungsrichtung hintenliegenden Bereiche der Teile 36, 33 und 50 ausreichend Und nicht nur durch die an dieser Stelle schon etwas erwärmte Luft im Sinne der Pfeile 58 gekühlt werden.
In Nähe der linken Seitenwand 26 befindet sich eine Vielzahl von Austrittslöchern 66. Unmittelbar vor ihnen ist ein Ventilator 68 eines sonst nicht weiter dargestellten Gebläses angeordnet, der die beschriebenen Luftbewegungen antreibt. In einer (nicht dargestellten) Alternative körinen -die Austritts löcher auch in der unteren Wand 30 unterhalb des dargetellten Ventilators 68 angeordnet sein, dieser hat dann eine um neunzig Grad gedrehte Achse.
Schließlich sind parallel zu großen Stirnwänden 70, 72 vrd etwa in 'Verlängerung von diesen nach unten zwei Leitbleche 75 vorgesehen, die nur wesentlich kurzer als die Füße 44 sind. In der unteren Wand 30 befinden sich Lufteintrittslöcher 7 f.. denen Luftleitbleche zugeordnet sind. Die Anordnung ist so getroffen, daß Luft im Sinne der Pfeile 78 an der Unterseite der unteren Glasplatte 34 vorbeistxeicht und diese kühlt. Auf diese Weise wird die besonders große Wärmeentwicklung im unteren Polarisationsfiler 38 (etwa 65 % der Gesamtlichtabsorption findet dort statt) abgeleitet.
Aus Figur 2 sind die einzelnen Luftströme in Draufsicht erkennbar. Die Figur zeigt, daß insbesondere die mittigen Bereiche der Teile 3C, 38 bzw. 50 gekühlt werden. Die gezielte Kühlung wird einerseits durch die Bemessung der Eintxittslöchsr 56, 60, 76 und andererseits durch Luftleitbleche, wie sie mit den Bezugsziffern 64 und 74 angedeutet sind, erreicht. Die am weitesten vom Ventilator 68 entfernten Locher 56 haben den größten Durchmesser, je näher die LufteintrittsÖffnungen am Ventilator sind, desto kleiner wird im allgemeinen ihr Durchmesser.
30
35
Die zueinander parallelen Oberflächen der TeiVa 32 bis 38 und 50 Sind ItAt einer Antireflexschicht 80 versehen. Weiterhin sind UV-Schutzfilter 82 vorzugsweise im Lichtweg (Pfeile 54) vor der Anzeigeeinheit 50 vorgesehen, sie sind durch das Bezugszeichen 02 angedeutet. Nicht dargestellt ist die Möglichkeit, ein Polarisationsfilter, zum Beispiel das obere Polarisationsfilter 36, um eine parallel zu den Pfeilen 54 verlaufende Achse zu drehen. Hierfür können bekannte Mechanismen eingesetzt wenden.
In den Figuren 4 und 5 sind Pixel 84, 86 der Anzeigeeinheit SO gezeigt. In bekannter Weise haben LCD-Anzeigen elektrisch ansteuerbare Flächeribe-^ reiche/ die je nach Ansteuerung zwischen durchlässig und flicht-dürchlässig geschaltet werden können. Diese werden als Pixel bezeichnet, in Figur 4 sind zwei benachbarte Pixel 84 ein und derselben Schicht der Anzeigeeinheit 50 gezeigt. Die Pixel 84 müssen notwendigerweise einen Abstand (Freiraun 88) voneinander haben/ um elektrisch voneinander isoliert zu sein. Dies bedeutet/ daß Pixel einer einzigen Schicht eine Fläche nicht geschlossen ausfüllen können. Die Erfindung schlägt daher -
IC auch unabhängig von der erwähnten Kühlanordnung - eine zumindest zweischichtige Anzeigeeinheit 50 vor/ bei der die Pixel 84 der einen Schicht so angeordnet sind, daß sie die Pixel 86 der anderen Schicht zu einer möglichst geschlossenen Fläche ergänzen. Dies ist in Figur 5 dargestellt. Die quadratischen Pixel 84 der ersten Schicht sind entsprechend den schwarzen Feldern eines Schachbrettes angeordnet, sie werden durch die (entsprechend den weißen Feldern eines Schachbrettes angeordneten) Pixel der zweiten Schicht zu einer praktisch geschlossenen Fläche ergänzt. Es verbleiben aber sehr kleine Löcher 90. Diese können durch eine dritte Schicht/ die an ihrer Stelle Pixel vorsieht, geschlossen werden.
Die beiden Schichten der Anzeigeeinheit sind eng benachbart angeordnet und beispielsweise durch eine dünne Glas- oder Kunststoffscheibe voneinander getrennt.
In Figur 6 ist ein Beispiel einer zweischichtigen, linearen Anzeigeeinheit 50 gegeben. Sie weist lediglich eine Reihe Pixel 84 in der oberen Schicht und eine exakt darunter liegende, lückenfüllende Reihe Pixel 86 in der unteren Schicht auf. Bekanntlich kann jeder einzelne Pixel separat angesteuert werden. Werden alle Pixel 84, 86 der beiden Reihen angesteuert, so ist die Linie entweder transparent oder nicht durchlässig. Die Anzeigeeinheit 50 gemäß Figur 6 ist vorteilhaft bei einer linienhaften Abtastung einer Information. Die reihenfönnige Anzeigeeinheit 50 wird mit einer strichförmigen Lichtquelle, beispielsweise einer Leuchtstoffröhre, abgetastet, deren Licht auf die strichförmige Pixelanordnung fokussiert wird. Alle Pixel 84, 86 beider Schichten können gleichzeitig geschaltet werden.
I··· t 4 « * t * I
>t itt» ·· *
10
Die beschriebene Mehrschichtanordnung kann aber auch dazu benützt werden, um relativ großflächige Anzeigeeinheifeen zu erhalten Eine Schicht übernimmt dabei nur einen Teilbereich der Gesamtanzeige, die andere Schicht oder (Re anderen Schichten übernehmen die restlichen Flächenanteiie« Jede Schicht besitzt eine eigene Steuereinheit, die auf Grund der flächenmaßigen Aufteilung entlastet ist gegenüber einer Ansteüerungseiektronik für die gesamte Fläche* Hierdurch ergibt sich ein schnellerer Bildaufbau, ein höherer Kontrast und ein größeres Format.

Claims (7)

» ■ I Anmelder: Herr Bernd Haastert, Weberstraße 24, 5300 Bonn 1 Bezeichnung: Projizierbare passive. Flüssigkeitskristall-Anzeigevorrichtung AnsDrüche
1. Projizierbare, passive Flüssigkeitskristall-Anzeigevorrichtung mit einer Anzeigeeinheit (50) der eine elektronische Steuereinheit (52) zugeordnet ist und mit zwei Polarisationsfiltern (36, 38), von denen eins im Lichtweg (Pfeil 54) vor, das andere im Lichtweg hinter der Anzeigeeinheit (50) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß beide Polarisationsfilter (36, 38) in Abstand von der Anzeigeeinheit (50) angeordnet sind, daß sich zwischen Anzeigeeinheit (50) und den Polarisations- »·■·. filtern (36, 38) jeweils ein Luftkanal befindet, in dem eine
Luftströmung (Pfeile 58, 62) fließt/ die an den Innenflächen der Polarisationsfilter (36, 38) und der Anzeigeeinheit (50) vorbeistreicht und diese Teile kühlt.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse ein Ventilator (68) angeordnet ist, daß vorzugsweise Luft-
leiteinrichtungen (64, 74) vorgesehen sind und/oder daß vorzugsweise seitliche Lufteinlässe (60) vorgesehen sind.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisationsfilter^ (36, 38) mit lichtdurchlässigen Platten,
; insbesondere Glasplatten (32, 34) verbunden sind, die im Gehäuse lösbar befestigt und von außen montierbar angeordnet sind«
I 12
I,
4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in
^ einer unteren Wand (30) des Gehäuses ein rahmenartiger Flansch (40)
J angeordnet ist, an den die untere Glasplatte (34) innenseitig
elastisch anliegt und daß die untere Glasplatte (34) randseitig an
I 5 ihrer Außenseite von mit schraubbaren Füßen (44) verbundenen Scheiben
$ (46) übergriffen ist.
}■■ ■■ ■
5. Anzeigevorrichtung vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
I dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere, schichtweise und eng über-
10 einander angeordnete Einzelanzeigevorrichtungen aufweist^
6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pixel (84) einer ersten Schicht der Anzeigeeinheit (50) sich in den pixelfreien Bereichen der Pixel (86) einer anderen Schicht befinden^
15
7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Pixel (84) einer ersten Schicht der Anzeigeeinheit (50) in einem anderen Flächenbereich befinden als die Pixel (86) einer zweiten Schicht und daß beide Flächenbereiche aneinander angrenzen c
DE8712733U 1986-05-27 1987-05-27 Projizierbare passive Flüssigkeitskristall-Anzeigevorrichtung Expired DE8712733U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863617784 DE3617784A1 (de) 1986-05-27 1986-05-27 Projizierbare passive fluessigkeitskristallmatrix-anzeige in mehrschichtarchitektur mit wechselrahmen und absetzbaren filtern
PCT/DE1987/000244 WO1987007394A1 (en) 1986-05-27 1987-05-27 Projectable passive liquid crystal display

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8712733U1 true DE8712733U1 (de) 1988-01-14

Family

ID=25844119

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787903255T Expired - Lifetime DE3763804D1 (de) 1986-05-27 1987-05-27 Projizierbare passive fluessigkeitskristall-anzeigevorrichtung.
DE8712733U Expired DE8712733U1 (de) 1986-05-27 1987-05-27 Projizierbare passive Flüssigkeitskristall-Anzeigevorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787903255T Expired - Lifetime DE3763804D1 (de) 1986-05-27 1987-05-27 Projizierbare passive fluessigkeitskristall-anzeigevorrichtung.

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE3763804D1 (de)
WO (1) WO1987007394A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8700992U1 (de) * 1987-01-22 1987-03-05 Fa. Ed. Liesegang, 40221 Düsseldorf Projektionsvorrichtung
DE19607817A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Mediatec Ges Fuer Multimediale Anzeigeeinrichtung, insbesondere zur Fahrgastinformation an Bahnsteigen
DE102006034337A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Wärmeableitendes Rückseiten-Beleuchtungsmodul zur Verwendung in einem Flachbildschirm

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8805355U1 (de) * 1988-04-22 1988-06-01 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Überkopfprojektor
US5353075A (en) * 1988-08-17 1994-10-04 In Focus Systems, Inc. Convertible flat panel display system
US4963001A (en) * 1988-08-23 1990-10-16 Citizen Watch Co., Ltd. Liquid crystal display device
EP0375425A3 (de) * 1988-12-22 1991-09-18 Seiko Instruments Inc. Projektionsplatte mit einer Flüssigkristalltafel
DE69026181D1 (de) * 1989-10-11 1996-05-02 Sanyo Electric Co Flussigkristallprojektor
JP3414399B2 (ja) * 1992-06-30 2003-06-09 シチズン時計株式会社 液晶表示ユニット及び液晶表示ユニットを用いた液晶プロジェクタ
JPH0798339A (ja) * 1993-09-28 1995-04-11 Yutaka Denki Seisakusho:Kk 電流検出パターン
JPH09166790A (ja) * 1995-09-13 1997-06-24 Canon Inc 表示装置
FR2835351B1 (fr) * 2002-01-25 2004-08-13 Cotep Systeme d'affichage a ecran plat
WO2011050908A2 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Schott Ag Einrichtung, insbesondere für eine anzeigevorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127701A1 (de) * 1983-06-07 1984-12-12 Datelcare B.V. Gerät zur Projektion von Lichtbildern
DE3413995A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-17 Demolux Gmbh & Co Kg, 6070 Langen Overhead-projektor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8700992U1 (de) * 1987-01-22 1987-03-05 Fa. Ed. Liesegang, 40221 Düsseldorf Projektionsvorrichtung
DE19607817A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Mediatec Ges Fuer Multimediale Anzeigeeinrichtung, insbesondere zur Fahrgastinformation an Bahnsteigen
DE102006034337A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Wärmeableitendes Rückseiten-Beleuchtungsmodul zur Verwendung in einem Flachbildschirm

Also Published As

Publication number Publication date
DE3763804D1 (de) 1990-08-23
WO1987007394A1 (en) 1987-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68924823T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE8712733U1 (de) Projizierbare passive Flüssigkeitskristall-Anzeigevorrichtung
DE2206373C3 (de) Überkopf-Diapositivprojektor
EP0268620B1 (de) Projizierbare passive flüssigkeitskristall-anzeigevorrichtung
DE3506968C2 (de)
DE3340653A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen oder aufeinanderfolgenden belichten von, auf beide seiten von leiterplatten o. dgl. aufgelegten ebenen kopiervorlagen
DE3413995C2 (de)
DE69219108T2 (de) Overheadprojektor mit einer die Bildlage einstellbare Einrichtung
DE9017123U1 (de) Schreibprojektor mit einer größeren und einer kleineren Arbeitsfläche
DE3422583C2 (de)
EP0640870B1 (de) Belichtungsstation für ein fotografisches Kopiergerät
DE2317830C3 (de) Durchlicht-Schreibprojektor
EP0567432A1 (de) Anzeigevorrichtung für Plakate und andere Bildinformationen
DE1964129C3 (de) Automatisches Farbauszugsgerät
DE8815708U1 (de) Vorrichtung für die Projektion elektronisch erzeugter Bilder
EP0042353A2 (de) Lichtreklamen- und Informations-Einrichtung
DE3626146C2 (de)
CH675918A5 (de)
DE3236825A1 (de) Aktenordner mit leuchtschirm fuer dias in sichtmagazinen
DE60113113T2 (de) Verfahren und gerät zur projektion digitaler bilder auf fotoempfindliches material
EP0860737A1 (de) Bildwiedergabeeinrichtung
DE8525073U1 (de) Projektionsgerät
DE2056986C3 (de) Einrichtung zur Vermeidung von FehlbelicMungen
DE2803387C2 (de) Vorrichtung zum Montieren zusammengehöriger Farbauszüge auf Montagefolien
DE3206836A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer insbesondere vorlagenhalter an reprokameras