DE9017123U1 - Schreibprojektor mit einer größeren und einer kleineren Arbeitsfläche - Google Patents

Schreibprojektor mit einer größeren und einer kleineren Arbeitsfläche

Info

Publication number
DE9017123U1
DE9017123U1 DE9017123U DE9017123U DE9017123U1 DE 9017123 U1 DE9017123 U1 DE 9017123U1 DE 9017123 U DE9017123 U DE 9017123U DE 9017123 U DE9017123 U DE 9017123U DE 9017123 U1 DE9017123 U1 DE 9017123U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condenser
work surface
writing
projector according
writing projector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9017123U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROCENT PATENT- und VERWALTUNGS AG ZUERICH CH
Original Assignee
PROCENT PATENT- und VERWALTUNGS AG ZUERICH CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROCENT PATENT- und VERWALTUNGS AG ZUERICH CH filed Critical PROCENT PATENT- und VERWALTUNGS AG ZUERICH CH
Priority to DE9017123U priority Critical patent/DE9017123U1/de
Publication of DE9017123U1 publication Critical patent/DE9017123U1/de
Priority to US07/673,383 priority patent/US5120125A/en
Priority to JP1991054204U priority patent/JPH0496730U/ja
Priority to SI9111940A priority patent/SI9111940A/sl
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/132Overhead projectors, i.e. capable of projecting hand-writing or drawing during action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S353/00Optics: image projectors
    • Y10S353/03Transparent

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schreibprojektor nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei Schreibprojektoren ist die ArbeitsfLache normalerweise auf ein DIN A4-Format abgestimmt, d.h. sie ist auf ca. 285x285 mm bemessen. Für dieses Format ist dann auch die Beleuchtungseinrichtung ausgelegt. Die Lampe mit Rückspiegel, ein eventuell vorgesetzter Kondensor und die unterhalb der Arbeitsfläche angeordnete Fresnellinse sind derart auf das Maß 285x285 mm abgestimmt, daß der größtmögliche Lichtstrom zur Arbeitsfläche und in das Objektiv gelangt.
Wenn aber von vornherein feststeht, daß für die Projektion nur eine kleinere Arbeitsfläche verwendet wird, dann ist es überflüssig, den von der Lampe gelieferten Lichtstrom auf die ganze große Arbeitsfläche zu verteilen. Es wäre viel sinnvoller, den zur Verfügung stehenden Lichtstrom nur zu der kleineren, momentan verwendeten Arbeitsfläche zu schicken und damit die Leuchtdichte auf dieser kleineren Arbeitsfläche wesentlich zu erhöhen. Dies ist insbesondere dann von besonderem Vorteil, wenn die Vorlage auf dieser kleineren Arbeitsfläche eine höhere Dichte aufweist^als das normalerweise auf der größeren Arbeitsfläche verwendete Vorlagentransparent.
Diese Bedingungen sind gegeben, bei den in jüngerer Zeit häufig verwendeten LCD-Overheaddisplays, mit denen die Bildschirmdaten einer DV-Anlage mittels eines Schreibpcojektors auf eine Projektionswand geworfen und somit einem größeren Zuschauerkreis sichbar gemacht werden. Besonders die Farbdisplays besitzen eine hohe Dichte und benötigen daher einen hohen Nut &zgr; I ichtst rom, damit auf der Projektionswand überhaupt noch Einzelheiten der Daten erkennbar sind.
Der Erfindung Liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schreibprojektor zu schaffen, bei dem der von der Lampe gelieferte Lichtstrom wahlweise auf eine größere oder auf eine kleinere Arbeitsfläche verteilt werden kann. Es war somit die Möglichkeit zu eröffnen, bei Verwendung einer kleineren Arbeitsfläche, wie z.B. eines LCD-Overheaddisplays, auch den sonst am Rande des Displays verschwendeten Lichtstrom auf die kleinere Arbeitsfläche zu konzentrieren und damit die Leuchtdichte auf dieser Fläche entsprechend zuerhöhen.
Diese Aufgabe ist durch einen Schreibprojektor gelöst, der die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale aufweist. Im wesentlichen gelingt die Lösung der Aufgabe durch die Einführung eines Kondensors in den Be leuchtungsstrah lengang, der diesen Strahlengang in seiner Gesamtheit zu der kleineren Arbeitsfläche lenkt.
Dieser Kondensor kann vornehmlich eingeklappt oder eingeschwenkt werden, und zwar entweder als dann einziger Kondensor im Strahlengang oder als zusätzlicher Kondensor, der in Verbindung mit einem eventuell bereits im Strahlengang enthal- = tenen Kondensor eingefügt wird. Es kann natürlich bei der Kondensoreinführung auch der bereits enthaltene Kondensor ausgeklappt und der neue Kondensor dafür eingeklappt oder eingeschwenkt werden. Die technischen Möglichkeiten zur Realisierung des Erfindungsgedankens sind in großer Zahl gegeben.
Wesentlich ist dabei nur, daß mit dem neuen bzw. zusätzlichen Kondensor der Lichtstrom, der vorher die gesamte Normalarbeitsfläche ausgeleuchtet hat, jetzt auf die kleinere Arbeitsfläche konzentriert wird und dort die Helligkeit erhöht.
In einer besonderen Ausführungsform kann der Kondensor auch seitlich zur optischen Achse versetzt angeordnet sein. Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, den Kondensor seitlich verschiebbar zu machen. Dadurch kann das Maximum der Helligkeit
auf einen Punkt bzw. in einen engeren Bereich seitlich der optischen Achse verschoben werden. Dies ist aus zwei Gründen zweckmäßig: Zum einen können am Rande des Displays, oder der Vorlage. Daten oder sonstige Informationen enthalten sein, die vorübergehend oder dauernd besonders wichtig sind und deshalb besonders hervorgehoben werden müssen. Zum anderen, und hauptsäehLich,ist es aber oft ratsam das Display bzw. die Vorlage außermittig auf der Normalarbeitsfläche zu plazieren, weil der Strahlengang zur Projektionswand in bekannter Weise über einen schräg im Strahlengang stehenden Spiegel verläuft, der nur dann ein Bild mit parallelen senkrechten Bildkanten liefert, wenn die optische Achse zwischen Spiegel und Projektionsfläche waagerecht verläuft. Dies ist oft nicht der Fall, sondern der Spiegel wird höher eingestellt, damit auch Zuschauer in den hinteren Reihen das Projektionsbild noch sehen. Dann konvergieren die senkrechten Bildkanten und alle im Bild enthaltenen senkrechten Linien nach unten. Um diese Verzerrung auszugleichen kann es ratsam sein, das Display oder die Vorlage außermittig auf die Arbeitsfläche zu legen. Damit in diesem Falle das Display ebenfalls noch zentrisch ausgeleuchtet wird, soll der Kondensor gemäß dem Erfindungsgedanken seitlich verschiebbar sein. Dabei ist es am günstigsten, wenn der Kondensor in einer Verschiebeeinrichtung geführt wird, so daß er quasi individuell um ein Maß &khgr; seitlich versetzbar ist. Falls der Projektor jedoch stets mit der gleichen oder ähnlichen Vorlagen betrieben wird, kann der Kondensor aber auch fest versetzt eingebaut sein, d.h. die Abweichung um das Maß &khgr; kann bereits in der Einklapp- bzw. Einschwenkvorrichtung integriert sein.
In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Schreibprojektor mit erfindungsgemäß einklappbarem Kondensor in Ansicht, Fig. 2 schematisch eine Draufsicht auf eine Schnittansicht des Projektors mit einem einschwenkbaren Kondensor,
Fig. 3 einen Schreibprojektor wie in Fig.1, jedoch mit einem seitlich verschiebbaren Kondensor.
In den Figuren ist mit 1 die größere Arbeitsfläche (Normalarbeitsfläche) bezeichnet, die in bekannter Weise über einem Beleuchtungssystem mit Lampe 13 angeordnet ist. Unterhalb der Arbeitsfläche sitzt die Fresnellinse 7, und oberhalb der Arbeitsfläche steht das Projektionsobjektiv 5.
Auf die Arbeitsfläche 1 ist ein LCD-Overheaddisp lay 3 aufgesetzt, das in einem Rahmen einen F lüssigkrist a I I se hirm 4 enthält. In diesem Schirm erscheint die Datenanzeige, die es auf eine nicht gezeigte Projektionsfläche zu projizieren gilt. Wie aus der Zeichnung deutlich ersichtlich, ist der abzubildende Flüssigkrist a I I sehirm wesentlich kleiner als die Arbeitsfläche 1. Es ist daher unzweckmäßig, das die normale Arbeitsfläche 1 ausleuchtende Strahlenbündel 6 beizubehalten und damit die Datenanzeige zu projizieren. Dabei würde das auf den Rand des Displays fällende Licht quasi verschenkt. Gemäß der Erfindung ist daher eine zusätzliche Kondensor I inse vorgesehen, die bei der Projektion des LCD-Displays in den Be LeuchtungsstrahLengang eingeklappt wird und die Wirkung hat, daß der gesamte von der Lampe 13 ausgehende Lichtstrom nunmehr auf den Flüssigkristallschirm 4 konzentriert wird. Dort wird die Leuchtdichte entsprechend größer,und das Projektionsbild wird daher heller.
Es wurde eingangs bereits betont, daß die Art des Einbringens der Kondensor I inse in den Strahlengang beliebig ist und der Wahl des Konstrukteurs überlassen bleibt. Nur andeutungsweise sei aufgezählt, daß die Kondensor I inse eingeschwenkt oder eingeklappt werden kann; daß sie als alleinige Kondensor I inse vorhanden sein oder als zusätzliche Linse verwendet werden kann. Sie kann aber auch an Stelle eines sonst vorhandenen Kondensors in den Strahlengang gebracht werden, der dann dafür aus dem
Strahlengang ausgekLappt oder ausgeschwenkt wird. In Fig.1 ist z.B. eine einkLappbare Kondensor Linse 9 gezeigt, während Fig.2 eine einschwenkbare Kondensor Linse 15 darstellt. Mit dem Lampenhaus 10 kann der Kondensor auch zusammen in Führungen 12 in Richtung der optischen Achse höhenverstellt werden, immer mit dem Ziel, die bestmögliche Ausleuchtung der Arbeitsfläche zu erreichen.
Fig.3 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Kondensorlinse 9 in eingeklapptem Zustand 9a quer zur optischen Achse um ein Maß "x" verschoben ist. Diese Ausfuhrungsform ist dann von Vorteil, wenn der F lüssigkrist a 11 se hirm 4 nicht mittig auf der Arbeitsfläche 1 liegt. Die Gründe, warum dies zweckmäßig sein kann, sind oben eingehend erläutert. Durch diesen seitlichen Versatz des Kondensors wird erreicht, daß der F lüssigkrist a I I schirm trotz seiner einseitigen Lage auf der Arbeitsfläche gleichmäßig ausgeleuchtet wird.
Obwohl die Erfindung in den obigen Ausführungen vornehmlich im Zusammenhang mit einem LCD-Overheaddisp lay beschrieben und dargestellt ist, ist einleuchtend, daß die neue Strahlenführung immer dann angewendet werden kann, wenn eine von der normalen Arbeitsfläche abweichende, kleinere Arbeitsfläche zu projizieren ist.
Abschließend sei noch bemerkt, daß die Erfindung an allen Schreibprojektoren realisierbar ist, die mit einer "unterhalb der Arbeitsflächen-Ebene angeordneten Lichtquelle" ausgerüstet sind. Das sind vornehmlich diejenigen Projektoren, bei denen die Lampe unterhalb der Arbeitsfläche und der Fresnellinse in der optischen Achse steht. Es zählen aber auch diejenigen Projektoren dazu, bei denen die Lampe seitlich unterhalb der Arbeitsfläche angeordnet ist und der Be leuchtungs· strahlengang durch einen schräg unterhalb der Fresnellinse angebrachten Spiegel zur Arbeitsfläche abgelenkt wird. Bei Projektoren, bei denen die Lichtquelle oberhalb der Arbeitsflächen-Ebene sitzt, und die deswegen oft fälschlicherweise als "Auf I icht-Schreibprojektor en" bezeichnet werden, ist die Erfindung dagegen nicht zu verwirklichen.

Claims (7)

Ansprüche
1.) Schreibprojektor zur Verwendung mit mindestens einer größeren und einer kleineren Arbeitsfläche über einer Fresnellinse, und mit einer unterhalb der Arbeitsflächen-Ebene angeordneten Lichtquelle,
gekennzeichnet, durch einen wahlweise zwischen das Lampenhaus (10) und die Fresnellinse (7) einklappbaren bzw. einschwenkbaren ein- oder mehrlinsigen Kondensor (9 ; 1 5) , der bei Verwendung einer kleineren Arbeitsfläche (3 bzw. 4) den für die größere Arbeitsfläche 1 dimensionierten Lichtstrom (6) auf die kleinere Arbeitsfläche sammelt.
2.) Schreibprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensor (9;15) zusätzlich zu einem oder an Stelle eines die größere Arbeitsfläche (1) ausleuchtenden Kondensors in den Strahlengang einklappbar bzw. einschwenkbar ist.
3.) Schreibprojektor nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der einklappbare bzw. einschwenkbare Kondensor (9;15) quer zur optischen Achse des Beleuchtungsstrahlenganges um ein Maß (x) verschiebbar ist, um bevorzugte seitliche Partien der Arbeitsfläche optimal ausleuchten zu können, oder um willentlich außermittig aufgelegte Vorlagen zentrisch auszuleuchten.
4.) Schreibprojektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverschiebung um das Maß (x) in die Einschwenkvorrichtung bzw. in die Einklappvorrichtung integriert ist.
ft « «
5.)
Schreibprojektor nach den Ansprüchen 1-4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einschwenkvorrichtung bzw. Einklappvorrichtung an dem festen oder beweglichen Lampenhaus (10) angelenkt ist.
6.) Schreibprojektor nach den Ansprüchen 1-5, dadurc h gekennzeichnet, daß der Kondensor C9;15) zwecks Einschwenken bzw. Einklappen in den Strahlengang mit einem Betätigungshebel getrieblich verbunden ist, der außen am Projektorgehäuse (11) zugänglich ist.
7.) Schreibprojektor nach den Ansprüchen 1-5 mit abklappbarer Arbeitsfläche (1), dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensor (9;15) bei abgeklappter Arbeitsfläche direkt manuell schwenkbar bzw. klappbar ist.
DE9017123U 1990-12-19 1990-12-19 Schreibprojektor mit einer größeren und einer kleineren Arbeitsfläche Expired - Lifetime DE9017123U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9017123U DE9017123U1 (de) 1990-12-19 1990-12-19 Schreibprojektor mit einer größeren und einer kleineren Arbeitsfläche
US07/673,383 US5120125A (en) 1990-12-19 1991-03-22 Overhead projector with small and large stage surfaces
JP1991054204U JPH0496730U (de) 1990-12-19 1991-07-12
SI9111940A SI9111940A (sl) 1990-12-19 1991-12-16 Pisalni projektor z večjo in manjšo delovno površino

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9017123U DE9017123U1 (de) 1990-12-19 1990-12-19 Schreibprojektor mit einer größeren und einer kleineren Arbeitsfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9017123U1 true DE9017123U1 (de) 1991-03-14

Family

ID=6860430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9017123U Expired - Lifetime DE9017123U1 (de) 1990-12-19 1990-12-19 Schreibprojektor mit einer größeren und einer kleineren Arbeitsfläche

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5120125A (de)
JP (1) JPH0496730U (de)
DE (1) DE9017123U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5302985A (en) * 1992-03-31 1994-04-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Overhead projector for LCD panel
US5227820A (en) * 1992-06-01 1993-07-13 Ctx-Electronics Corporation Shading device of the LCD projecting plate
US5400094A (en) * 1993-03-31 1995-03-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Condensers for overhead projectors
US5465127A (en) * 1995-03-15 1995-11-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Overhead projector with vibration control head
US5980045A (en) * 1996-06-03 1999-11-09 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
US5779587A (en) 1996-08-30 1998-07-14 Curtiss Wright Flight Systems, Inc. Jam tolerant rotary actuator with shear pins and disengagement coupling

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5262434A (en) * 1975-11-18 1977-05-23 Fuji Photo Film Co Ltd Image distortion correction device for projector
JPS5938436B2 (ja) * 1976-11-18 1984-09-17 松下電器産業株式会社 循環装置
US4080052A (en) * 1977-01-13 1978-03-21 Gte Sylvania Incorporated Overhead projection system with lens assembly having concentrically-oriented condensing lenses
JPS5596933A (en) * 1979-01-17 1980-07-23 Suraidetsukusu Kk Overhead projector
JPS59177524A (ja) * 1983-03-29 1984-10-08 Toshiba Electric Equip Corp オ−バ−ヘツドプロジエクタ−

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0496730U (de) 1992-08-21
US5120125A (en) 1992-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005043T2 (de) Optisches beleuchtungssystem für ein videoprojektionsgerät
DE4143221A1 (de) Optisches system fuer einen projektor
DE9017123U1 (de) Schreibprojektor mit einer größeren und einer kleineren Arbeitsfläche
DE1803944C3 (de) Lichtsetzmaschine
DE60312878T2 (de) Kompensieren eines Lichtquellenintenstiätsimpulses in Projektionssystemen des Rollfarbentyps
EP3899354B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
DE932880C (de) Geraet zum Vergroessern oder Kopieren farbiger Vorlagen
DE2730553C2 (de) Fotografische Vorrichtung
DE3335143C2 (de)
DE4013426C2 (de)
AT502192B1 (de) Blendenanordnung für eine lichteinheit
DE3711542C2 (de)
DE1114042B (de) Projektor mit geknicktem Strahlengang
DE634332C (de) Hilfsapparat fuer das Zurichten in Druckereien
DE3233257A1 (de) Overhead-projektor
DE600795C (de) Optische Ausruestung, um einen Bildwerfer fuer Schwarz-Weiss-Film fuer die Projektion von Linsenrasterfilmen geeignet zu machen
DE3501531C1 (de) Lesegeraet fuer mikroverfilmte Informationstraeger
DE974125C (de) Projektionsapparate, insbesondere Mikroablesegeraete
DE2356842A1 (de) Kopiergeraet zur herstellung von reproduktionen im kontaktkopierverfahren
DE3043758A1 (de) Lesegeraet fuer film-landkarten
DE1144498B (de) Beleuchtungseinrichtung fuer die Projektion von Stehbildern in einem Laufbildwerfer
DE2808163A1 (de) Vergroesserungsapparat
DE2545526C3 (de) Durchlicht-Beleuchtungsapparat für ein Mikroskop
DE9107045U1 (de) Schreibprojektor mit Ausgleich der trapezförmigen Bildlinien
DE267537C (de)