DE870802C - Insbesondere fuer Kraftwagen bestimmter Fahrtrichtungsanzeiger - Google Patents

Insbesondere fuer Kraftwagen bestimmter Fahrtrichtungsanzeiger

Info

Publication number
DE870802C
DE870802C DEB1229D DEB0001229D DE870802C DE 870802 C DE870802 C DE 870802C DE B1229 D DEB1229 D DE B1229D DE B0001229 D DEB0001229 D DE B0001229D DE 870802 C DE870802 C DE 870802C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
lamps
light
holder
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB1229D
Other languages
English (en)
Inventor
Sigurd Walter Bengtsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB1229D priority Critical patent/DE870802C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE870802C publication Critical patent/DE870802C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Insbesondere für Kraftwagen bestimmter Fahrtrichtungsanzeiger Die Erfindung bezieht sich auf insbesondere für Kraftwagen bestimmte Fahrtrichtungsanzeiger mit auf einem gemeinsamen Halter angeordneten Signallampen, welche aus einer Zwischenlampe oder -lampen zum Abgeben eines Lichtsignals gewisser Farbe an der Vorder- und Rückseite des Halters, einer Lampe an der linken Seite und einer anderen Lampe an der rechten Seite der Zwischenlampe bestehen, wobei die beiden in derselben horizontalen Ebene liegenden Seitenlampen eine andere Farbe als die Zwischenlampe haben und die linke Lampe in Zusammenwirkung mit der Zwischenlampe Fahrtrichtung nach links und die rechte Lampe in Zusammenwirkung mit der Zwischenlampe Fahrtrichtung nach rechts anzeigen soll. Erfindungsgemäß leuchtet die Zwischenlampe mit gleichbleibendem Licht, während die wahlweise schaltbaren Seitenlampen mit Blinklicht leuchten und derart auf dem Halter angebracht sind, daß jede dieser Lampen das Licht vom Halter sowohl vor-und rückwärts als auch seitlich, d. h. rechtwinklig zur Fahrtrichtung, wirft. Durch die Kombination von gleichbleibendem Licht und Blinklicht können die Signale auch von farbenblinden Personen richtig aufgefaßt werden, und durch die angegebene Anbringung der Lampen auf dem Halter wird ermöglicht, daß die .Signale in einem weiten Winkelbereich wahrgenommen werden können. Der Richtungsanzeiger kann auf einem hoch liegenden Teil des Wagens, z. B. dem Verdeck eines Automobils oder der Kabine eines Lastkraftwagens, angebracht werden. Bei einem Straßenbahnwagen können Richtungsanzeiger dieser Art an den S_ eiten des Wagens angebracht werden.
  • Ein paar Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Fahrtrichtungsanzeiger von der Vorder- bzw. Rückseite und . _ Abb. 2 denselben in Draufsicht; Abb. 3 zeigt eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des Richtungsanzeigers.
  • In Abb. i und 2 bezeichnet i einen im wesentlichen kugelförmigen Halter für die Lampen io bis 15 des Fahrtrichtungsanzeigers, wobei der Halter auch das Gehäuse für diese Lampen bildet und auf einem Gestell 2 befestigt ist. Die beiden Lampen io und i i werfen ihr Licht durch ein Fenster oder eine Linse 3 und 4 an der Rückseite bzw. Vorderseite des Halters 1, also in der Form waagerechter Lichtkegel in entgegengesetztenRichtungen. Die Lampen io und ii sollen gleichzeitig mit gleichbleibendem, z. B. gelbem oder weißem Licht leuchten und können deshalb durch eine einzige Lampe ersetzt sein.
  • Die Lampen 12 und 13 liegen innerhalb der Schutzgläser 5 bzw. 6 an der linken und rechten Seite des Halters, derart, daß jede dieser Lampen ihr Licht vorwärts, rückwärts und seitlich werfen kann.
  • Mit Hilfe an sich bekannter Vorrichtungen wird der elektrische Stromkreis jeder Lampe 12 bzw. 13 in gleichen Zeiträumen unterbrochen und geschlossen, so daß diese beiden Lampen mit Blinklicht leuchten. Ihre Birnen oder die Schutzgläser oder beide sind gefärbt, so daß Licht anderer Farbe als dasjenige der Lampen io und i i, -z. B. grüner oder gegebenenfalls anstatt dessen roter' Farbe, ausgestrahlt wird. An der oberen Seite des Halters i befindet sich die Lampe 14, die ebenfalls für Blinklicht bestimmt ist, .innerhalb eines Schutzglases und dieses oder die Lampenbirne oder beide sind anders gefärbt als die Lampen io und ii, z. B. grün. Endlich befindet sich an der Unterseite des Halters die Lampe 15 innerhalb des Schutzglases 8, welche gleichbleibendes Licht anderer Farbe als die Lampen io und ii aussendet. Die Farbe der Lampe '15 kann sich auch von derjenigen der Lampen 12, 13 und 14 unterscheiden. Es kann z. BQ rotes Licht für die Lampe 15 verwendet werden, die selbsttätig- eingeschaltet wird, wenn die Fußbremse des Fahrzeuges betätigt wird.
  • Von den Lampen 12 bis 15 leuchtet jedesmal nur eine. Die beiden mittelständigen Lampen io und i i oder die an.Stelle dieser beidenLampen vorgesehene einzige Lampe werden stets nur gleichzeitig mit einer der Lampen 12, 13 und 14 zum Leuchten gebracht. Wenn die Lampen i o, ii und 12 leuchten, so wird hierdurch eine Fahrtrichtung nach links angekündigt. Leuchten die Lampen io, ii und 13, so wird' hierdurch die Fahrtrichtung nach rechts angekündigt.- Die brennenden Lampen iö, 11 und-14 kündigen die Fahrtrichtung nach vorwärts an. Die brennendeLampe 15 kündigt bevorstehendesHalten an. Die Einrichtung kann auch so getroffen sein, daß die Lampe 15 mit Blinklicht - leuchtet und gleichzeitig mit den zentralen Lampen zum Leuchten gebracht wird, wodurch eine beabsichtigte Fahrtrichtung nach rückwärts angekündigt wird.
  • Die Lampen 12, 13, 14 und gegebenenfalls auch 15 oder ihre Schutzgläser können, wenn erwünscht, eine richtungsangebende Form, z. B, diejenige einer Pfeilspitze, haben.
  • Die zu den Lampen führenden elektrischen Leitungen sind zu dem Fahrerplatz des Fahrzeuges verlegt, und das Ein- und Ausschalten der Lampen erfolgt durch den Fahrer mittels eines Schalters mit vier Schaltungsmöglichkeiten.
  • Wenn eine Änderung der Fahrtrichtung nach links erfolgen soll, wird der Handgriff des Schalters nach links übergelegt, wobei die Lampen i o, i i, 12 eingeschaltet werden. Bei beabsichtigter Änderung der Fahrtrichtung nach rechts wird der Handgriff nach rechts umgelegt, und dadurch werden die Lfmpen io, 11, 13 eingeschaltet. Bei beabsichtigter Vörwärtsgeradeausfahrt wird der Schalterhandgriff nach oben bewegt, wodurch die Lampen io, 11, 14 eingeschaltet werden. Will man anhalten, so wird der Schaltergriff nach unten umgestellt, wobei die untere Lampe 15 eingeschaltet wird und alsdann mit gleichbleibendem, z. B. rotem Licht leuchtet.
  • Auf dem Instrumentenbrett am Fahrerplatz ist zweckmäßig eine kleine, z. B. für Blinklicht eingerichtete Lampe angeordnet, so daß der Fahrer erkennen kann, ob der Fahrtrichtungsanzeiger in Ordnung ist.
  • Der Fahrtrichtungsanzeiger kann also in gleicher Weise für Rechts- und Linksverkehr benutzt werden.
  • Um das Licht der Lampen zu verstärken, können Reflektoren angeordnet sein.
  • Der Halter oder das Gehäuse können verschieden gestaltet sein. An Stelle der Kugelform kann er Birnen- oder Stromlinienform oder die Form eines Kreuzes aufweisen, an dessen Armen die Lampen 12 bis 15 angeordnet sind, während die mittelständigenLampen io und i i sich an der Kreuzungsstelle der Arme befinden.
  • Die Lampen io und ii können derart angeordnet sein, daß auf der Vorder- und Rückseite des Halters, der in diesem Fall die Form einer runden Scheibe haben kann,,jeder Lampe 12, 13, 14 und 15 eine besondere Lampe 1o12, 10131 10,4 und iols entspricht, wie in Abb. 3 für die Rückseite des Halters dargestellt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß dieser Abbildung wird beim Angeben der beabsichtigten Richtung nach rechts angedeutet, daß die Lampe iols mit der Lampe 13 zusammenwirkt. Durch diese Einrichtung wird der Gesichtswinkel zwischen den Lampen größer, als wenn nur eine einzige zentrale Lampe io bzw. i i vorgesehen wird. Hierbei können die Öffnungen des Gehäuses i für die Lampen 1o12, 101s, 10,4 und iol, eine längliche Form haben, oder es können auch zwei oder mehrere Lichtquellen io oder ii in Linie mit der zugehörigen Lampe 12, 13, 1,4 oder 15 angeordnet sein.
  • Die Farben des Lichtes der Lampen können in anderer Weise, als oben genannt, verteilt sein. Die Ausführung der Einzelteile des Fahrtrichtungsanzeigers läßt sich innerhalb weiter Grenzen beliebig wählen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Insbesondere für Kraftwagen bestimmter Fahrtrichtungsanzeiger mit auf einem gemeinsamen Halter angeordneten Signallampen, welche aus einer Zwischenlampe oder -lampen zum Abgeben eines Lichtsignals gewisser Farbe an der Vorder- und Rückseite des Halters,: einer Lampe an der linken Seite und einer -anderen Lampe an der rechten Seite der Zwischenlampe bestehen, wobei die beiden in derselben horizontalen Ebene liegenden Seitenlampen eine andere Farbe als die Zwischenlampe haben und die linke Seitenlampe in Zusammenwirkung finit der Zwischenlampe Fahrtrichtung nach links und die rechte ,Seitenlampe in Zusammenwirkung mit der Zwischenlampe Fahrtrichtung nach rechts anzeigen soll, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlampe mit gleichbleibendem Licht leuchtet, während die wahlweise schaltbaren Seitenlampen mit Blinklicht leuchten und derart auf dem Halter angebracht sind, daß jede dieser beiden Seitenlampen ihr Licht vom Halter sowohl vor- und rückwärts als auch seitlich, d. h. rechtwinklig zur Fahrtrichtung, wirft. a. Richtungsanzeiger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Zwischenlampe auf dem Halter eine für Blinklicht bestimmte Lampe mit anderer Farbe als die der Zwischenlampe zum Anzeigen der Fahrtrichtung »Vorwärts-geradeaus« angeordnet ist, wobei die obere Lampe auf dem Halter derart angebracht ist, daß ihr Licht sowohl vorwärts und rückwärts als auch seitlich geworfen wird.
DEB1229D 1944-09-21 1944-09-21 Insbesondere fuer Kraftwagen bestimmter Fahrtrichtungsanzeiger Expired DE870802C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB1229D DE870802C (de) 1944-09-21 1944-09-21 Insbesondere fuer Kraftwagen bestimmter Fahrtrichtungsanzeiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB1229D DE870802C (de) 1944-09-21 1944-09-21 Insbesondere fuer Kraftwagen bestimmter Fahrtrichtungsanzeiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE870802C true DE870802C (de) 1953-03-16

Family

ID=6952204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB1229D Expired DE870802C (de) 1944-09-21 1944-09-21 Insbesondere fuer Kraftwagen bestimmter Fahrtrichtungsanzeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE870802C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0820900A1 (de) Äussere Fassung mit Multirichtungssignal für Fahrzeuge mit zwei vier oder mehreren Rädern
DE870802C (de) Insbesondere fuer Kraftwagen bestimmter Fahrtrichtungsanzeiger
DE1804780A1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Motorraeder und aehnliche Fahrzeuge
DE2627340C3 (de) Warnleittafel
CH250241A (de) Fahrrichtungsanzeiger.
DE539442C (de) Hilfsscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE494912C (de) Scheinwerfer mit Trennwand
EP1587117B1 (de) Einbaugerät
DE822049C (de) Halt- und UEberholungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen
DE414248C (de) Schalter fuer die Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE959440C (de) Vorrichtung zur Abgabe von Lichtsignalen bei Kraftfahrzeugen, insbesondere im UEberholverkehr
EP1375252A2 (de) Steuereinrichtung für ein Bremslicht
DE396204C (de) Bei Tag und Nacht benutzbarer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftwagen
DE924130C (de) Warnleuchte zum Anzeigen des Rueckwaertssetzens von Kraftfahrzeugen
AT246583B (de) Lichtsignalanlage für Kraftfahrzeuge
DE648779C (de) Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE478367C (de) Fahrtrichtungs- und Haltanzeiger fuer Fahrzeuge mit auf zur Bedienung des Fahrzeugesbe-stimmten Fusshebeln angeordneten Einrichtungen zum Schliessen von Anzeigestromkreisen
DE467382C (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE19534336A1 (de) Warnblinkanlage für Fahrzeuge
DE2308728A1 (de) Sicherheitsblinkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE1195190B (de) Signalanlage fuer Schiffe
DE552636C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE2201055A1 (de) Fahrzeug-fahranzeigevorrichtung
CH191714A (de) Scheinwerfer-Beleuchtungseinrichtung an Fahrzeugen, insbesondere Motorfahrzeugen.
AT140981B (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Fahrzeuge.