DE494912C - Scheinwerfer mit Trennwand - Google Patents

Scheinwerfer mit Trennwand

Info

Publication number
DE494912C
DE494912C DEE35220D DEE0035220D DE494912C DE 494912 C DE494912 C DE 494912C DE E35220 D DEE35220 D DE E35220D DE E0035220 D DEE0035220 D DE E0035220D DE 494912 C DE494912 C DE 494912C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlights
partition
light sources
headlight
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE35220D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN ENGELBRECHT
Original Assignee
HERMANN ENGELBRECHT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN ENGELBRECHT filed Critical HERMANN ENGELBRECHT
Priority to DEE35220D priority Critical patent/DE494912C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE494912C publication Critical patent/DE494912C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1438Actuating means for dimming masks or screens

Description

  • Scheinwerfer mit Trennwand Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer, dessen Reflektor durch eine senkrechte Trennwand geteilt ist. Nach der Erfindung wird die Scheidewand über den Fensterabschluß des Scheinwerfers nach vorn verlängert und schwenkbar ausgebildet, um je nach den Fahrvorschriften der verschiedenen Länder den Scheinwerfer diesen Vorschriften anpassen zu können.
  • In ,den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • A#bb. i zeigt die - Vorderansicht eines Scheinwerfers, Abb. -2 eine Seitenansicht, A;bb. 3 eine Draufsicht; Abb. .4 zeigt schematisch die Wirkungsweise der Vorrichtung bei gewöhnlichem Brennen beider Lampen, Abb. 5 nach Abblendung der links in den Scheinwerfern befindlichen Lichtquellen; Abb.6 und 7 zeigt die verschwenkbare, verlängerte Trennwand mit Umschalter.
  • Die Schwenkbarkeit der Blende hat folgerüde Vorteile: Aus Abb. 4 ist ersichtlich, daß man durch Ausschaltung der links von der Trennwand sitzenden Lichtquellen eine Blendung entgegenkommender Fahrzeuge oder Fußgänger verhindern kann. Die in jedem Scheinwerfer rechts sitzenden beiden Lichtquellen bleiben dauernd während der Nachtfahrt brennen, da die rechte Straßenseite, z. B. in Deutschland, dauernd zu beleuchten ist. Die Schaltung für diese Lichtquellen ist daher zweckmäßig mit der allgemeinenLichtschaltung desFahrzeuges verbunden, durch welche unter anderem auch das das Nummernschild beleuchtende Licht eingeschaltet wird. An diesem Schalter wird während der Fahrt bei der Dunkelheit überhaupt nichts geändert, während bei Begegnung von Fahrzeugen lediglich der Schalter zu betätigen ist, welcher für die gemeinsame Ausschaltung ,der in dien beiden Scheinwerfern links sitzenden Lichtquellen dient und so anzubringen ist, daß er für den Fahrer m5glichst .günstig gelegen ist und Fehlgriffe ausschließt.
  • Gelangt der Wagen in das Ausland, z. B. nach England, v"o die Fahrvorschriften das Linksfahren verlangen, so müßte eine schwierige Umschaltung vorgenommen werden @bzw. der Fahrer nunmehr einen anderen Schalter betätigen. Erfahrungsgemäß hat der Fahrer aber seine volle Aufmerksamkeit nunmehr auf das ihm ungewohnte Linksfahren zu richten. Es muß daher Vorsorge getroffen sein, da:ß alle anderen Belastungen ,des Fahrers, die nicht innerhalb seiner gewohnten Tätigkeit liegen, also auch eine andersartige Betätigung der Lichtschalter, vermieden wird, damit der Wagenführer nicht in seiner Aufmerksamkeit für die Beachtung der anderen Fahrvorschriften von der Fahr-Lahn abgelenkt wird. Das geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß mit der Blende eine durch die Verstellung der Blende betätigte Umschaltvorrichtung zur Umkehrung der für -die Lichtquellen- dienenden Schaltung verbunden ist, so d@aß, sobald die Blende, wie es bei dem Verfahren in Ländern mit anderen Fahrvorschriften (links fahren) notwendig ist, auch zwangsläufig sofort ;die Schaltung rumgestellt wird, so daßdurch denselben Schalter, an dem der Fahrer bisher bei entgegenkommenden Fahrzeugen das Ausschalten der links in den Scheinwerfern sitzenden Lichtquellen vornahm, nunmehr beispielsweise die rechts in den Scheinwerfern sitzenden Lichtquellen aus- und eingeschaltet werden können, während die links sitzenden Lichtquellen mit der allgemeinen Schaltung, ,die während der Dunkelheit dauernd im Betriebe bleibt, verbunden sind.
  • Damit entgegenkommende Fahrzeuge die Orientierung über die Lage des mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung versehenen Wagens in erhöhtem. Maße behalten, kann die schwenkbare Verlängerung der Trennwand ganz oder zum Teil aus einem Filter von Bleuiglas bestehen. Dadurch soll jede noch bestehende Blendung vermieden werden, während andererseits die Scheinwerfer als solche dem entgegenkommenden Fahrzeuge völlig sichtbar bleiben und die Lage des fahrenden Wagens anzeigen.
  • Zur besseren Ausnutzung der Lichtquellen werden die Reflektorhälften, wie aus Abb. 7 ersichtlich ist, durch ein Zwischenstück, das gleichzeitig ,die Fassung der Lichtquellen aufnimmt, nuseinandergezogen.
  • Ein Ausführungsbeispiel, in welcher Weise die Umschaltvorrichtung mit der Blende verbunden ist, ist in Abb. 6 und 7 gezeichnet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Scheinwerfer an;it Trennwand, dadurch gekeranzeicihnlet, daß die über das den Scheinwerfer abschließende Fenster nach vornverlängerteT'rennwjand schwenkbar angeordnet ist.
  2. 2. Scheinwerfer nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Verlängerung der Trennwand als Blaufilter ausgebildet ist.
  3. 3. Scheinwerfer nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, -daß mit der Blende eine durch die Verstellung der Blende betätigte Umschaltvorrichtung zur Umkehrung der für die Lichtquellen dienenden Schaltung verbunden ist.
DEE35220D 1926-11-21 1926-11-21 Scheinwerfer mit Trennwand Expired DE494912C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE35220D DE494912C (de) 1926-11-21 1926-11-21 Scheinwerfer mit Trennwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE35220D DE494912C (de) 1926-11-21 1926-11-21 Scheinwerfer mit Trennwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE494912C true DE494912C (de) 1930-03-31

Family

ID=7077246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE35220D Expired DE494912C (de) 1926-11-21 1926-11-21 Scheinwerfer mit Trennwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE494912C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011050738A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102005001122A1 (de) Anzeigesystem für Fahrzeuge
DE3436391A1 (de) Verfahren zur betaetigung der frontseitigen beleuchtungsanlage eines kraftfahrzeuges und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE494912C (de) Scheinwerfer mit Trennwand
DE1530678A1 (de) Beleuchtungs- und Blinkanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE102004060026A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102018007088A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE1261005B (de) Blinklicht-Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
WO2010128074A1 (de) Dachanzeigevorrichtung für fahrzeuge
DE849960C (de) Signalschild fuer Lastkraftwagen oder deren Anhaenger
AT246583B (de) Lichtsignalanlage für Kraftfahrzeuge
DE870802C (de) Insbesondere fuer Kraftwagen bestimmter Fahrtrichtungsanzeiger
DE584565C (de) Vorrichtung zum Verhindern der Scheinwerferblendung bei sich begegnenden Fahrzeugen
DE825357C (de) Kraftfahrzeugbeleuchtung
DE531996C (de) Freisignal fuer Kraftdroschken
DE2308728A1 (de) Sicherheitsblinkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3931889A1 (de) Schaltung
DE1947717C (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges
EP3494009A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer und verfahren zur betätigung des scheinwerfers
DE437227C (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
CH167351A (de) Scheinwerfer-Beleuchtungsvorrichtung bei Strassenfahrzeugen, insbesondere Motorwagen.
DE448093C (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
WO2010136308A1 (de) Dachzeichenvorrichtung für fahrzeuge
DE2101541A1 (de) Umschaltbare Rückleuchteneinheit für Kraftfahrzeuge
DE2325492A1 (de) Kraftfahrzeuglichtanlage