DE1947717C - Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE1947717C
DE1947717C DE19691947717 DE1947717A DE1947717C DE 1947717 C DE1947717 C DE 1947717C DE 19691947717 DE19691947717 DE 19691947717 DE 1947717 A DE1947717 A DE 1947717A DE 1947717 C DE1947717 C DE 1947717C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
light
current
switched
flasher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691947717
Other languages
English (en)
Other versions
DE1947717A1 (de
DE1947717B2 (de
Inventor
Willy; Jandl Erwin; Swoboda Josef; 7120 Bietigheim Bock
Original Assignee
SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim
Filing date
Publication date
Application filed by SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim filed Critical SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim
Priority to DE19691947717 priority Critical patent/DE1947717C/de
Publication of DE1947717A1 publication Critical patent/DE1947717A1/de
Publication of DE1947717B2 publication Critical patent/DE1947717B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1947717C publication Critical patent/DE1947717C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

den Stromau5,gleich sind wieder getrennte Aus- bei als Umschaltekontakt ausgebildet, der b«emgegleichswiderstände pro Signallampen erforderlich. schalteten! Lichtschalter die Verbindung j^isc"en
Zur Reduzierung des. Aufwandes sieht eine an- dem Steuerausgar.g des Blinkgebers und ^m Meuerdere bekannte Abblendanordnung nur einen Strom- eingang des Fahrtrichtungsschalters unt^b"cnt una reduzierungswiderstand und einen Ausgleichswider- 5 den Stromreduzierungswiderstand emscnaiiei. stand vor. Der Stromreduzierungswiderstand ist da- Eine gegenseitige Beeinflussung zwischenidem
bei wischen den Steuerausgang des Blinkgebers und Blinklichtstromkreis und dem BremsllcM.?tr, „"!l den Steuereingang des Fahrtrichtungsschalters einge- wird dadurch vermieden, daß «''""""1^:j™~ schleift. Der Ausgleichswiderstand wird in der Ab- kreis aus Bremsschalter und den beiden par-„ „f.; blendstellung an den Steuerausgang des Blinkgebers io schalteten Signallampen der Bremsleucnten in gici angeschaltet Diese Anordnung benötigt weniger eher Weise über einen getrennten, scnaixoaren Aufwand, sie erlaubt jedoch nicht, die vorderen Si- Stromreduzierungswiderstand steuerbar ist. gnaUeuchten aus der Abblendschaltung auszuklam- Sind die Sichtverhältnisse bei Nacht scniecm,
mem. dann muß unabhängig von der Schaltstellung der
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine derartige Ab- 15 Abblendschaltung die Abblendung der Signallampen Mendanordnung so abzuwandein, daß die hinteren von Blink- und Bremsleuchten aufgehoben werden. Blinkleuchten ohne Beeinflussung der vorderen Blink- Nach einer Weiterbildung der neuen Anordnung!« leuchten auf- und abgeblendet werden können. Da- daher vorgesehen, daß die Stromreduzierungswiderbei soll nur ein hochbelastbarer Widerstand und ein stände des Brems- und Blinkhchtstromkreises uoer m einziger Steuerkontakt erforderlich sein, der z. B. di- 20 Abhängigkeit von der Schaltstellung des Nebenicmrekt über den LichtschaUer betätigt werden kann. schalters steuerbare Kontakte ein- und aus*cna"D*r
Die Anordnung zum Abblenden der Signallampen sind. Eine einfache AusgWtaltMg der Anordnung Bt von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges dadurch gekennzeichnet, d,?ß d>e Stromreduzerungs mit Blinkgeber, Brems- und Fahrtrichtungsschalter, widerstände durch zusatz iche Kontakte des einge bei der in den Blink- und Bremslichtstromkreis »5 schalteten Nebellichtschalters kurz.chheßbarsmd. Stromreduzierungswiderstände eingeschleift sind, die Wird bei schlechten Sichtverhaltnissen auchι bei em über in Abhängigkeit von der Schaltstellung des geschalteter Beleuchtung des Kraffthrzeug^ cas Lichtschalters steuerbare Kontakte ein- und aus- Nebellicht eingeschaltet, dann w^f ^^Hnk schaltbar sind, wobei der Stromreduzierungswider- Abblendung der Signallampen von Brems- und Blink stand des Blinklichtstromkreises zwischen den 30 leuchten aufgehoben.
Steuerausgang des Blinkgebers und den Steuerein- Die Erfindung wird an Hand eines in der Ze^h
gang des Fahrtrichtungsschalters eingeschleift ist, ist nung dargestellten Stromlaufplanes der neuen An nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Ordnung näher erläutert.
Signa'lampen der vorderen Blinkleuchten über ge- Der Steuerausgang des Bhnkgebera BG fuhrt über
trennte Schaltmittel ein- und ausschaltbar sind, die 35 einen zusätzlichen Umschaltekontakt si «-"JJJ über die Steuerausgänge des Fahrtrichtungsschalters schalters LS auf den Steuereingange des F™rtncherregbar sind und die Kontakte der Schaltmittel un- tungsschalters FRS^ Die Rul*j£j^JÄr abhängig von der Ein- und Ausschaltung des Strom- tess 1 unterbricht bei ejnefschrftetean X^KÄtectaalter reduziertngswiderstandes im Blinklichtstromkreis LS die Verbindung zwischen dem StejeraiBgang 5 diese Signallampen direkt an den Steuerausgang des 4<> des BlinkgebersBG und dem Ste™gang, des Blinkeebers anschalten Fahrtrichtungsschalters FRS. Die Arbeitsseite des
Auf Sese Weise sind bei einfachster Abblend- Kontaktes si schaltet den Stromreduzierungswiderschaltung die Signallampen der vorderen Blinkleuch- stand W in den Blinkhchtstromkreis ein. ten mit in die Überwachung des Blinkgebers einbezo- An die Steuerausgange 1 und des "J?""1;
gen. jedoch von der Abblendung ausgeklammert. Die 45 tungsschalters FRS sind die Signallampen BLJlI und Auslegung des Stromüberwachungsrelais im Blinkge- BLh 2 der hinteren Blinkleuchten und d£ f £enn'en ber ist dabei vorzugsweise so getroffen, daß es auf Schaltmittel R 1 und Λ 2 angeschaltet Die Kontakden kleinsten Strom im Blinklichtstromkreis in der terl und rl dieser Schaltmittel R1 und R!2 schalten Abblendstellung anspricht. die Signallampen BLv und BLv 2 direkt an den
Die E.n- und Ausschaltung der Signallampen der s« Steuerausgangs *« BlinkgebersBG, der am Konvorderen Blinkleuchten wird unabhängig vom Schalt- trollausgang λ durch die Kontrollampe KL uoer zustand der Abblendschaltung sichergestellt, wenn wacht wird. ht«rK,it-r τ S sind die
die an die Steuerausgänge ues Fahrtrichtungsschal- Bei ausgeschaltetem Ll^ha"""i™w53
ters angeschalteten Schaltmittel hochohmig ausgelegt Brems- und Bhnkleuchten nicht abgeblendet. Wird sind und über die durch den Stromreduzierungs- 55 der Bremsschalter BS beta igt, damL "^n ^ widerstand im Blinklichtstromkreis reduzierte Speise- gnallampen BrL 1 undIBrL1 dei_Bremsl«J*ten 'n spannung noch sicher ansprechen. voller Helligkeit auf, da der Kontakt siI de > Licht
Die Ein- und Ausschaltung der Stromrednzie- schalters LS die Speisespannung + voll an den rungswiderstände kann über Kontakte zusätzlicher Bremsschaltcr BS legt. Schaltmittel gesteuert werden, die in Abhängigkeit 60 wird de,:™«™h™^^*?R^"™™n£T
5 6
Blinkgebers BG spricht über den Strom im Blink- daher unabhängig von der Stellung des Lichtschallichtstromkreis an und steuert den Kontrollaus- ters LS die Signallampe BLv 1 bzw. BLv 2 der vordegangA: des Blinkgebers BG an und die angeschlos- ren Blinkleuchten an den Steuerausgang s des Blinksen Kontrollampe zeigt die richtige Arbeitsweise der gebers BG. Die ausgewählte*Signallampe der vorde-Blinkeinrichtungen an. S ren Blinkleuchten erhält über den Blinkgeberaus-Ober die vom BlinkgeberBG zugeführten Steuer- gangs nach wie vor vollen Lampenstrom und leuchimpulse spricht auch das am ausgewählten Steueraus- tet mit voller Helligkeit auf. Der Lampenstrom der gang 1 bzw. r des Fahrtrichtungsschalters FRS ange- vorderen Blinkleuchte ist also stets in die Stromüberschallete Schaltmittel R 1 bzw. R1 an. Der diesem wachung des Blinkgebers BG miteinbezogen. Bei der Schaltmillel zugeordnete Kontakt rl bzw. r2 schaltet ίο· Auslegung und Einstellung des Strom überwachungsdie betreffende Signallampe BLv 1 bzw. BLv 2 der schallmittels des Blinkgebers BG sind die bei dieser vorderen Blinkleuchten direkt an den Steueraus- Schaltslellung vorherrschenden Stromverhältnisse im gangs des BlinkgebersBG. Der Stromanteil der vor- Blinklichtstromkreis zu berücksichtigen. Der Strom deren Blinkleuchte fließt bei dieser Anschaltung stets im StromüberwachungsschaltmiUel des Blinkgeüber das StromüberwachungsschaltmiUel des Blink- 15 bers BG, d. h. in dem Blinklichtstromkreis, setzt sich gebers BG. Das StromüberwachungsschaltmiUel des zusammen aus dem Lampenstrom über die Signal-Blinkgebers BG ist daher auf den gesamten Strom im lampe einer vorderen Blinkleuchte, dem reduzierten Blinklichtstromkreis bei abgeblendeter hinterer Blink- Lampenstrom über die Signallampe einer hinteren leuchte abgestimmt und überwacht dabei alle in den Blinkleuchte und dem Strom über das am ausgewähl-Blinklichtstromkreis einbezogenen Signallampen. 20 ten Steucrausgang des FahrtrichtungsschaltCii rkS
Bei eingeschaltetem Lichtschalter LS werden die angeschaltete Schaltmittel R1 bzw. R 2.
Signallampen der Bremsleuchten und der hinteren Fällt eine Signallampe einer vorderen oder hinte-
Blinkleuchtcn abgeblendet. Wird der Bremsschal- ren Blinkleuchte aus, dann spricht das Stromüberwa-
terßS betätigt, dann leuchten die Signallam- chungsschaltmitte! des Blinkgebers BG nicht mehr
pen BrL 1 und BrL 2 der Bremsleuchten mit redu- »5 an. Der Kontrollausgang k des Blinkgebers BG wird
zierter Helligkeit auf, da der Kontakt s 2 des Licht- nicht mehr angesteuert und die angeschlossene Kon-
schaltcrs l^S den Stromreduzierungswiderstand W1 trollampe KL leuchtet nicht mehr auf und kennzeich-
in den Bremslichtstromkreis eingeschaltet hat. net so den Ausfall einer Signallampe im gerade ge-
Beim Schließen des Blinklichtstromkreises wird schalteten Blinklichtstromkreis.
dem Stcuercingang c des Fahrtrichtungsschalters FRS 30 Wird der Nebellichtschalter NLS eingeschaltet,
nur noch eine reduzierte Speisespannung zugeführt, dann werden neben der Einschaltung der Nebellam-
da über den Kontakt s 1 des Lichtschalters LS der pen NL auch die Stromrcduzicrungswidcrständc W
Stromreduzierungswiderstand W in den Blinklicht- und W1 in dem Blink- und Bremslichtstromkreis
Stromkreis eingeschaltet ist. Die über den Fahrtrich- kurzgeschlossen. Der Nebellichtschalter NLS trägt
tungsschalter FRS ausgewählte Signallampe BLAl 33 zusätzlich die Kontakte nsi und ns 2, die unabhängig
bzw. BLh 2 der hinteren Blinkleuchten erhält redu- von der Stellung des Lichtschalters LS und damit der
zierten Strom und leuchtet daher auch nur noch mit Schaltstellung der Abblendschaltung die Widerstän-
reduzierter Helligkeit auf. de W und W1 kurzschließen. Die Abblendung der
Das am ausgewählten Steuerausgang 1 bzw. r des Brems- und Blinkleuchten wird daher grundsätzlich
Fahrtrichtungsschalters FRS angeschaltete Schaltmit- 40 aufgehoben, wenn der Nebellichtschalter NLS einge-
tel R 1 bzw. R 2 spricht bei diesen Strombedingungen schaltet wird. Die Signallampen leuchten daher wie-
im Blinklichtstromkreis noch sicher an u~d schaltet der mit voller Helligkeit auf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

ι 2 einen getrennten, schaltbaren (st) Stromreduzie- Patentansprüche: rungswiderstand (W 1) steuerbar ist 8 Anordnung nach einem oder mehreren der
1. Anordnung zum Abblenden der Signallam- Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeiclmet, daß pen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraft- 5 die Stromreduzierungswiderstande (W, Wl) des fahrzeuges mit Blinkgeber, Brems- und Fahrt- Brems- und Blinkhchtstxomkreises über m AbrichtunfsschaJter, bei der in den Bünk- und hängigkeit von der Schaltstelung des Nebellicht-Bremslichtstromkreis Stromreduzierungswider- schalters (NLS) steuerbare Kontakte («1, ns 2) stände eingeschleift sind, die über in Abhängig- ein- und ausschaltbar sind.
keit von der Schaltstellung des Lichtschalters io 9. Anordnung nach Ansprüche, dadurch gesteuerbare Kontakte ein- und ausschaltbar sind, kennzeichnet, daß die StjomreduzierungswiderwobeiderStromreduzierungswiderstanddesBlinkstände (W, Wl) durch znisatzhche Kontakte lichtstromkreises zwischen den Steuerausgang (wl, ns 2) des eingeschalteten Nebeluchtschaldes Blinkgebers und den Steuereingang des ters (NLS) kurzschließbar simd.
Fahrtrichtungsschalters eingeschleift ist, da- 15
durch gekennzeichnet, daß die Signallampen (BLvI, BLvI) der vorderen Blinkleuchten über getrennte Schaltmittel(R 1, rl, R2, r2)
ein- und ausschaltbar sind, die über die Steuerausgänge (l,r) des Fahrtrichtungsschalter (FRS) 20
erregbar sind und die Kontakte (rl, rl) der
Schaltmittel unabhängig von der Ein- und Aus- Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Abschaltung des Stromreduzierungswiderstandes blenden der Signallampen von Blink- und Brems- (W) im Blinklichtstromkreis diese Signallampen leuchten eines Kraftfahrzeuges mit Blinkgeber, (BLvI, BLv 2) direkt an den Steuerausgang (s) as Brems- und Fahrtrichtungsschalter, bei der in den des Blinkgebers (BG) anschalten. Blink- und Bremslichtstromkreis Stromreduzierungs-
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- widerstände eingeschleift sind, die über in Abhängigkennzeichnet, daß das Stromüberwachungsschalt- keit von der Schaltstellung des Lichtschalters steuermittel des Blinkgebers (BG) auf den kleinsten bare Kontakte ein- und ausschaltbar sind, wobei der Strom im Blinklichtstromkreis bei abgeblendeter 30 Stromreduzierungswiderstand des Blinkhchtstrom-Signallampe (BLAl bzw. BLh 2) der hinteren kreises zwischen den Steuerausgang des Blinkgebers Blinkleuchte abgestimmt ist. und den Steuereingang des Fahrtrichtungsschalters
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 oder 2, eingeschleift ist.
dadurch gekennzeichnet, daß die an die Steuer- Die von den Blink- und Bremsleuchten eines ausgänge (1, r) des Fahrtrichtungsschalters (FRS) 35 Kraftfahrzeuges ausgehenden Lichtsignale müssen so angeschalteten Schaltmittel (Rl, R 2) hochohmig bemessen sein, daß sie von Fahrern anderer Fahrausgelegt sind und über die durch den Stromre- zeuge gut und rechtzeitig erkannt werden können, duzierungswiderstand (W) im Blinklichtstrom- Bei dieser Forderung müssen die Signale, insbesonkreis reduzierte Speisespannung ansprechen. dere am Tag, mit entsprechend großer Helligkeit ge-
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, 40 geben werden. Wenn die Signale bei Nacht mit gleidadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Aus- eher Helligkeit aufleuchten, können die Fahrer andeschaltune des Stromreduzierungswiderstandes rer Fahrzeuge geblendet werden.
(HO im Blinklichtstromkreis über Kontakte zu- Um diesen Nachteil zu vermeiden, sind schon Ansätzlicher Schaltmittel steuerbar sind, die in Ab- Ordnungen zum Abblenden der Signallampen von hängigkeit von der Schaltstellung des Lichtschal- 45 Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges mit ters (LS) ein- und ausschaltbar sind. Blinkgeber, Brems- und Fahrtrichtungsschalter be-
5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, kannt geworden, die vor jeder Signallampe einen dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Aus- Widerstand vorsehen, der durch einen Kontakt kurzschaltung des Stromreduzierungswiderstandes geschlossen werden kann. Bei eingeschaltetem (W) im Blinklichtstromkreis über zusätzliche 50 Widerstand wird der Lampemstrom und damit die Kontakte (s 1) des Lichtschalters (!S) direkt Helligkeit des Lichtsignal reduziert. Diese Kontakte steuerbar sind, deren Schaltstellung sich zwang- werden über helligkeitsempifindliche Schaltmittel läufig mit der Schaltstellung des Lichtschalters oder über die Beleuchtungsstromkreise des Kraft- (LS) ändert. fahrzeuges so gesteuert, daß am Tage die Lichtsignale
6. Anordnung nach Anspruchs, dadurch ge- 55 mit voller Helligkeit und bei Nacht mit reduzierkennzeichnet, daß der zusätzliche Kontakt (s 1) ter Helligkeit gegeben werden.
des Lichtschalters (LS) als Umschaltekontakt Bei dieser Anordnung ist für jede Signallampe ein
ausgebildet ist, der bei eingeschaltetem Licht- hochbelastbarer und teurer Widerstand erforderlich,
schalter (LS) die Verbindung zwischen dem dem ein eigener Steuerkontakt zugeordnet ist. Der
Steuerausgang (s) des Blinkgebers (BG) und dem 60 Aufwand steigt noch an, wenn die Stromreduzierung
Steuereingang (e) des Fahrtrichtungsschalters über die Signallampen durch Ausgleichswiderstände
(FRS) unterbricht und den Stromreduzierungs- kompensiert wird. Dieser Ausgleich des Stromes ist
widerstand (W) einschaltet. erforderlich, damit der Blinkgeberstrom und damit
7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, seine Überwachungsfunktion unbeeinflußt bleibt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Bremslicht- 65 Da die vorderen Blinkleuchten nicht blenden, ist Stromkreis aus Bremsschalter (Bs) und den bei- die Anordnung auch schon so abgewandelt worden, den parallelgeschalteten Signallampen (BrLl, daß nur die hinteren Signallumpen über schaltbare BrL 2) der Bremsleuchten in gleicher Weise über Stromreduzierungswiderstände angeschaltet sind. Für
DE19691947717 1969-09-20 Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges Expired DE1947717C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691947717 DE1947717C (de) 1969-09-20 Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691947717 DE1947717C (de) 1969-09-20 Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1947717A1 DE1947717A1 (de) 1971-04-01
DE1947717B2 DE1947717B2 (de) 1973-01-25
DE1947717C true DE1947717C (de) 1973-08-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10107578A1 (de) Lichtanlage für Kraftfahrzeuge
DE1947717C (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE1530678A1 (de) Beleuchtungs- und Blinkanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE2036478C3 (de) Schaltungsanordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE1955270C3 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blinkleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE1947717B2 (de) Anordnung zum abblenden der signallampen an blink- und bremsleuchten eines kraftfahrzeuges
DE1917527C3 (de) Schalteinrichtung für Blinklichtanlagen in Kraftfahrzeugen
DE1947716C (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE2206759C2 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink und Brems leuchten eines Kraftfahrzeuges
DE1947716B2 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE2258314A1 (de) Steuerschaltung, insbesondere fuer die fahrzeugbeleuchtung
DE1948284C3 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blinkleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE1946578A1 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE2002724A1 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE2207176C2 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blinkleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE2036711A1 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE1946577A1 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges
AT246583B (de) Lichtsignalanlage für Kraftfahrzeuge
DE920716C (de) Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen auf Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE724005C (de) Lichtschaltung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE1955845B2 (de) Anordnung zum abblenden der signallampen von blink- und bremsleuchten eines kraftfahrzeuges
DE2153375A1 (de) Warnlichtschalter fuer kraftfahrzeuge
DE1441484B2 (de)
DE2363477A1 (de) Kraftfahrzeuglichtanlage
DE2325492A1 (de) Kraftfahrzeuglichtanlage