DE1946578A1 - Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE1946578A1
DE1946578A1 DE19691946578 DE1946578A DE1946578A1 DE 1946578 A1 DE1946578 A1 DE 1946578A1 DE 19691946578 DE19691946578 DE 19691946578 DE 1946578 A DE1946578 A DE 1946578A DE 1946578 A1 DE1946578 A1 DE 1946578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
signal lamps
contact
lights
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691946578
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946578B2 (de
Inventor
Willy Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19691946578 priority Critical patent/DE1946578B2/de
Publication of DE1946578A1 publication Critical patent/DE1946578A1/de
Publication of DE1946578B2 publication Critical patent/DE1946578B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2603Attenuation of the light according to ambient luminiosity, e.g. for braking or direction indicating lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Hremsleuchten eines Kraftfahrzeuges mit Blinkgeber und Fahrtrichtungsschalter.
  • Die von den Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges ausgehenden Lichtsignale müssen so bemessen sein, dad sie von Fahrern anderer Fahrzeuge gut und rechtzeitig erkannt werden können. Bei dieser Forderung müssen die Signale, insbesondere am Ta , mit entsprechend großer Helligkeit gegeben werden. enn die Signale ei Nacht dann mit der gleichen Helligkeit geeeDen werden, können Fahrer anderer Fahrzeuge geblendet werden.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, sind schon anordnungen zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeues mit Blinkgeber und Fahrtrichtungsschalter bekannt geworden, die vor jeder Signallampe einen Widerstand vorsehen, der durch einen Kontakt kurzgeschlossen werden kann. ei eingeschaltetem Widerstand wird der Lampenstrom und damit die Helligkeit des Lichtsignals reduziert. Diese Kontakte werden über helligkeitsempfindliche Schaltmittel oder über die Beleuchtungsstromkreise des Kraftfahrzeuges so gesteuert, daß am Tage die Lichtsignale mit voller Helligkeit und bei Nacht mit reduzierter Helligkeit gegeben werden.
  • Diese bekannte Anordnung zum Abblenden der Signal lampen von Blink-und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges erfordert einen großen Aufwand an Schaltkontakten, insbesondere dann, wenn die im Lampenstromkreis auftretende Stromreduzierung durch zusätzliche Parallelstromkreise ausgeglichen werden muß, damit der Strom über den Blinkgeber unbeeinflußt bleibt. Bei einem nachtraglichen Einbau der Anordnung ist ein großer Eingriff in die bestehende Anlage, insbesondere die Verdrahtung der Einrichtungen, erforderlich. Außerdem erlaubt diese Anordnung nicht, die Signällampen der vorderen und hinteren Blinkleuchten unterschiedlich anzusteuern.
  • Da die vorderen Blinkleuchten niemals eine Blendung verursachen können und auch bei eingeschalteten Scheinwerfern gut erkannt werden müssen, hat eine andere bekannte Anordnung auch schon eine unterschiedliche Schaltung der vorderen und hinteren T31inkleuchten vorgesehen. L's werden dabei nur die hirteren Blinkleuchten abgeblendet, wobei wieder schaltbare Vorwiderstände verwendet werden, die die Nachteile der erstgenannten bekannten Anordnung aufweisen Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges mit Blinkgeber und Fahrtrichtungsschalter zu schaffen, die mit einem Minimum an Schaltaufwand auskommt, ohne großen Eingriff auch bei bestehenden Anlagen nachträglich eingebaut werden kann und die unterschiedliche Ansteuerung der Signallampen der vorderen und hinteren Blinkleuchten ermöglicht. Die Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges mit Blinkgeber und Fahrtrichtungs schalter ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerausgang des Blinkgebers über einen ersten Kontakt des Fahrtrichtungsschalters in bekannter Weise nur mit den Signallampen der vorderen Blinkleuchten und über einen Widerstand, der über einen in Abhängigkeit von der Schaltstellung des Lichtschalters steuerbaren Kontakt ein- und ausschaltbar ist, und einen zweiten Kontakt des Fahrtrichtungsschalters mit den Signallampen der hinteren Blinkleuchten verbunden ist. Der Mehraufwand für die neue Betriebsweise der Anlage ist bei dieser Anordnung auf einen zusätzlichen Kontakt des Fahrtrichtungsschalters, einen zusätzlichen Kontakt des Lichtschalters und einen Widerstand beschränkt.
  • Eine Umriistung einer bestehenden Anlage kann durch Einsatz eines neuen Fahrtrichtungsschalters und eines neuen Lichtschalters erfolgen, wobei die Verbindungsdrdhte nur entsprechend der neuen Anordnung angeschaltet werden müssen.
  • Sollen die Bremsleuchten mit in die Abblendung einbezogen werden, dann ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß über einen weiteren Kontakt des Lichtschalters und einen getrennten Widerstand die Signallampen der Bremsleuchten getrennt steuerbar sind.
  • Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Stromlaufplanes der neuen Anordnung näher erläutert.
  • Der lilinkgeber BC ist mit den Speiseeingang mit der Sjeisespannung + und mit dem Steuerausgang mit dem Fahrtrichtungsschalter FRS verbunien. Die Signallampen BLv1 und BLv2 der vorderen Blinkleuchten werden in bekannter Weise direkt an die beiden Steuerausgänge des ersten Kontaktes fl des Fahrtrichtungsschalters FRS angeschaltet.
  • Die Signallmpen BLhl und BLh2 der hinteren Blinkleuchten werden über einen zweiten Kontakt f2 des Fahrtrichtungsschalters FRS gesteuert, der jedoch über einen Widerstand W mit dem Steuerausgang des Blinkgebers BG verbunden ist. Dieser Widerstand W ist üer den Kontakt sl des Lichtschalters LSK kurzgeschlossen. Die Kontrollampe KL überwacht die Arbeitsweise des Blinkgebers BG.
  • Der Bremslichtstromkreis mit dem BremsschAlter BS und den beiden parallelgeschalteten Signallampen BrL1 und BrL2 der 3remsleuchten ist über einen zweiten Kontakt s2 des Lichtschalters LSK mit der Speisenspannung + verbunden. tber die zweite Stellung des Kontaktes s2 kann ein Widerstand Wl in den Bremslichtstromkreis eingeschaltet werden.
  • Am Tag, d.h. bei ausgeschaltetem Lichtschalter, nimmt die Anordnung die gezeigte Schaltstelllmg ein. Bei Betätigung des Brensschalters BS leuchten die cignsllampen BrL1 und BrL2 mit voller Helligkeit.
  • Die Signal lampen der Blinkleuchten werden über den Fahrtrichtungsschalter FPS selektiv angesteuert. In der einen Arbeitsstellung werden die Signal lampen BLv1 und BLhl der linken Blinkleachten und in der anderen Arbeitsstellung die Signallampen BLv2-und BLh2 der rectten Blinkleuchten in den Blinklichtstromkreis über den Blinkgeber BG eingeschaltet. Der Blinkgeber BG arbeitet periodisch und legt nahezu die volle Seisespannung an die angesenalteten Signallampen der Blinkleuchten. Da der Widerstand W über den Kontakt s1 des Lichtschalters kurzgeschlossen ist, leuchten die Signallampen der vorderen und der hintern Blinkleuchten mit voller Helligkeit.
  • Wird die Beleuchtung des Kraftfahrzeuges eingeschaltet, dann öffnet der Kontakt s1 und Kontakt s2 nimmt seine andere Schaltstellung ein.
  • Bei der Betätigung des Bremschalters BS ist der Strom in dem Bremslichtstromkreis durch den Widerstand W1 reduziert. Die Bremslampen leuchten daher nur mit reduzierter Helligkeit auf. Ähnlich ist es bei dem Schließen eines Blinklichtstromkreises, was durch Betätigen dns Fahrtrichtungsschalters FRS ausgeführt wird. Die ausgewählte Signallimpe der vorderen Blinkleuchte erhält über den linkgeberausgang und den Kontakt fl des Fahrtrichtungsschalters FRS nahezu die volle Speisespannung + und leuchtet daher nach wie vor mit voller Helligkeit. Die ausgewählte Signsllampe der hinteren Blinkleuchte erhält über den BlinkgeberausgallK, den Widerstand W und den Kontakt f2 des Fahrtrichtungsschalters FRS nur noch eine reduzierte speisespannung und leuchtet demzufolge nur noch mit reduzierter itellikeit nuf.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges mit Blinkgeber und Fahrtrichtungsschalter, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerausgang des Blinkgebers (BG) über einen ersten Kontakt (f1) des Fahrtrichtungsschalters (FRS) in bekannter Weise nur mit den Signallampen (BLvi, BLv2) der vorderen '3linkleuchten und über einen'Widerstnd (W), der über einen in Abhängigkeit von der Schaltstellung des Lichtschalters steuerbaren Kontakt (E'K,st) ein- und ausschaltbar ist, und einen zweiten Kontakt (f2) des Fahrtrichtungsschalters (FRS) mit den Signallampen (BLhi, BLh2) des hinteren Blinkleuchten verbunden ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein-und Ausschaltung des Widerstandes (W) über einen zusätzlichen Kontakt (st) des Lichtschalters (LSK) direkt steuerbar sind, dessen Schaltstellung sich zwangsläufig mit der Schaltstellung des Lichtschalters ändert.
3. Anordnung nach Ans!lruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß über einen weiteren Kontakt (s2) des Lichtschalters und einen getrennten Vorwiderstand (W1) die Signallamsen (3rL1, BrL2) der Bremsleuchten getrennt steuerbar sind.
Leerseite
DE19691946578 1969-09-13 1969-09-13 Anordnung zum Abblenden der Signal-' lampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges Pending DE1946578B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946578 DE1946578B2 (de) 1969-09-13 1969-09-13 Anordnung zum Abblenden der Signal-' lampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946578 DE1946578B2 (de) 1969-09-13 1969-09-13 Anordnung zum Abblenden der Signal-' lampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1946578A1 true DE1946578A1 (de) 1971-04-15
DE1946578B2 DE1946578B2 (de) 1973-01-04

Family

ID=5745495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691946578 Pending DE1946578B2 (de) 1969-09-13 1969-09-13 Anordnung zum Abblenden der Signal-' lampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1946578B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1946578B2 (de) 1973-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0870644B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE10260796B3 (de) Steuerschaltung für Signalleuchten eines Fahrzeuges
DE1680799A1 (de) Signallampe fuer Stromkreise mit zwei Intensitaeten od. dgl.
DE1946578A1 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE1530678A1 (de) Beleuchtungs- und Blinkanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1955270C3 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blinkleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE1917527C3 (de) Schalteinrichtung für Blinklichtanlagen in Kraftfahrzeugen
DE2002724A1 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE1947717C (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE1955845C3 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE1946579A1 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeugs
DE1947717A1 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE1947716A1 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE1948284A1 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE1946577A1 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE2036478C3 (de) Schaltungsanordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE102015103037A1 (de) Leuchtmittel und hiermit ausgestattete Fahrzeugleuchte
DE1946580A1 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE102013113007A1 (de) Steuereinrichtung für Außenlichteinheiten von Fahrzeugen
DE2648686A1 (de) Lichtwaechter
DE1946576A1 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE2157908B2 (de) Blink- und Warnblinkanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1630398C (de) Parkbeleuchtung fur Kraftfahrzeuge
DE2036711A1 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE2153375A1 (de) Warnlichtschalter fuer kraftfahrzeuge