DE10260796B3 - Steuerschaltung für Signalleuchten eines Fahrzeuges - Google Patents

Steuerschaltung für Signalleuchten eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE10260796B3
DE10260796B3 DE10260796A DE10260796A DE10260796B3 DE 10260796 B3 DE10260796 B3 DE 10260796B3 DE 10260796 A DE10260796 A DE 10260796A DE 10260796 A DE10260796 A DE 10260796A DE 10260796 B3 DE10260796 B3 DE 10260796B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
control device
lri
lli
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10260796A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dipl.-Ing. Frank (FH)
Siegfried Kolb
Armin Dipl.-Ing. Stähle
Kurt Dipl.-Ing. Wilfinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10260796A priority Critical patent/DE10260796B3/de
Priority to US10/743,842 priority patent/US20040183462A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10260796B3 publication Critical patent/DE10260796B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/2665Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on rear-view mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/381Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps with several light sources activated in sequence, e.g. to create a sweep effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/385Electronic temporisation with relay amplification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/46Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for giving flashing caution signals during drive, other than signalling change of direction, e.g. flashing the headlights or hazard lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2900/00Features of lamps not covered by other groups in B60Q
    • B60Q2900/10Retrofit arrangements

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für Signalleuchten eines Fahrzeuges mit einer Signalgeberschaltung zur Erzeugung eines intermittierenden Signalstromes als Laststrom für die Signalleuchten und einem Signalschalter zur Aktivierung der Signalgeberschaltung. DOLLAR A Sowohl aus der DE-GM 1679089 als auch aus der DE 20008994 U1 sind Blinksignalanlagen für Kraftfahrzeuge mit Lauflichtfunktion bekannt. Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine einfach zu realisierende Steuereinrichtung zur Erzeugung einer solchen Lauflichtfunktion für Signalleuchten eines Fahrzeuges anzugeben. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist eine Taktschaltung vorgesehen, die den Laststrom von mindestens zwei Signalleuchten jeweils individuell mit einem vorgegebenen Takt ansteuert, wobei die Signalgeberschaltung als Betriebsspannungsquelle für diese Taktschaltung derselben den intermittierenden Signalstrom zuführt. Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung ist sowohl im Rahmen einer Richtungs- und Warnblinkfunktion einsetzbar als auch zur Signalisierung des Zustandes von Zentralverriegelungs- oder Diebstahlwarnanlagen als auch lediglich zur Steuerung von Elektrolumineszenzleuchtbändern zwecks optischer Aufwertung des Gesamteindruckes eines Fahrzeuges.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung für Signalleuchten eines Fahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine solche Steuerschaltung ist aus der DE 43 34 371 C1 bekannt, die als Richtungs- und Warnblinkanlage für Kraftfahrzeuge ausgebildet ist und aus einer lastgesteuerten Blinkgeberschaltung, einem Warnblinkschalter und einem Richtungsblinkschalter besteht. Eine solche lastgesteuerte Steuereinrichtung funktioniert in der Weise, dass im Ruhezustand ein der Blinkgeberschaltung zugeordneter Blinkerrelaisschalter geöffnet ist, so dass bei Betätigung des Richtungsblinkerschalters zunächst nur ein geringer Strom über einen der Schaltbrücke des Blinkerrelais parallel geschalteten hochohmigen Widerstand in die Blinklampen fließt, mit der Folge, dass dieser Strom von der Signalgeberschaltung detektiert und daraufhin die getaktete Ansteuerung des Blinkerrelais einleitet, so dass dessen Schaltbrücke den hochohmigen Widerstand kurzschließt und die Blinklampen intermittierend mit dem Signalstrom als Laststrom versorgt werden.
  • Daneben sind auch Warnblinkanlagen bekannt, die auf einem anderen Funktionsprinzip beruhen, wie beispielsweise in der DE 40 30 513 A1 beschrieben ist. Bei diesem Prinzip wird jede anzusteuernde Blinklampengruppe jeweils durch ein eigenes Lastschaltrelais intermittierend von einer Steuereinrichtung gesteuert.
  • Die zur Fahrtrichtungsanzeige verwendeten Blinklampen sind an unterschiedlichen Stellen am Fahrzeug angebracht, so z.B. im vorderen Bereich der Stossstange, im hinteren Bereich der Stossstange als auch im Bereich des Rückspiegels, wobei jeweils mehrere in Reihe geschaltete Blinklampen zu einer Gruppe zusammengefasst werden können, wie dies beispielsweise in der DE 199 06 988 A1 beschrieben ist.
  • Weiterhin ist es aus der DE-GM 16 79 089 bekannt, die Blinkeranzeige an einem Fahrzeug als Lauflicht auszubilden. Dieser bekannte Richtungsanzeiger besteht aus einer Anzahl von Glühlampen, die im Bereich der vorderen und hinteren Stossstange angeordnet sind und derart angesteuert werden, dass ein sich fortbewegender Strich oder Pfeil in Anzeigerichtung entsteht. Die Verwendung eines Lauflichtes zur Richtungsanzeige ist auch aus der DE 200 08 994 U1 bekannt, bei der die Blinklampen auf der Rückseite des Rückspiegels als Warnbaken schräg nach unten angeordnet sind.
  • Der Vollständigkeit halber sei noch auf die DE 197 45 993 A1 verwiesen, die die Verwendung von Elektrolumineszenz-Leuchtbänder auf der Außenhaut eines Fahrzeuges beschreibt und so angesteuert werden kann, dass dadurch ebenfalls ein Lauflicht erzeugt wird. Diese bekannten Leuchtbänder dienen einerseits zur optischen Gestaltung der Fahrzeugkarosserie als auch zur Anzeige bestimmter Fahrzeugzustände, wie beispielsweise die Richtung beim Vorwärts- oder Rückwärtsfahren, oder zur Anzeige des Zustandes der Zentralverriegelungs- oder Diebstahlwarnanlage.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine einfach zu realisierende Steuereinrichtung der eingangs genannten Art zur Erzeugung eines vorgebbaren Lichtmusters, insbesondere eines Lauflichtes anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, wonach eine Taktschaltung vorgesehen ist, die jeweils den Laststrom von mindestens zwei Signalleuchten individuell mit einer vorgegebenen Taktfolge steuert und die Signalgeberschaltung als Betriebsspannungsquelle für die Taktschaltung dieser den erzeugten intermittierenden Signalstrom zuführt. Damit wird jede einzelne Signalleuchte getrennt mit einer vorgegebenen Taktfolge angesteuert, wobei aufgrund der Spannungsversorgung der Taktschaltung über die Signalgeberschaltung die Synchronisation mit den restlichen Blinklampengruppen gewährleistet ist. Die individuelle Ansteuerung jeder einzelnen Signalleuchte erfolgt damit nur während der Blinkimpulse.
  • Sind die als Blinklampengruppe zusammengefassten Signalleuchten auf einer Leiterplatine angeordnet, lässt sich in einfacher Weise auf dieser Leiterplatte auch diese erfindungsgemäße Taktschaltung anordnen, womit keine Änderung der Schnittstelle zur Signalgeberschaltung erforderlich wird und damit eine Nachrüstung möglich ist.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist die erfindungsgemäße Taktschaltung als Mikrocontroller ausgebildet, so dass damit in einfacher Weise jede Signalleuchte mit jeder gewünschten Taktfolge ansteuerbar ist, um damit ein gewünschtes Lichtmuster zu erzeugen bzw. jeden gewünschten Lichtlaufeffekt zu erreichen.
  • Vorzugsweise wird jede Signalleuchte über eine Endstufenschaltung gesteuert, die ihrerseits mit den Steuerausgängen des Mikrocontrollers verbunden ist. Dabei können diese Endstufenschaltungen entweder als Low-Side-Schalter ausgebildet sein, infolgedessen auch jede Signalleuchte mit der Signalgeberschaltung zur Zuführung des intermittierenden Signalstromes verbunden sein muss, oder einen High-Side-Schalter darstellen, wobei in diesem Fall dem High-Side-Schalter der intermittierende Signalstrom zugeführt werden muss.
  • Zur Realisierung eines Lauflichteffektes sind wenigstens zwei Signalleuchten erforderlich, für einen erkennbaren Lauflichteffekt sind mehrere, wenigstens 4 oder 5 Signalleuchten vorzusehen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Signalgeberschaltung als Blinkgeberschaltung und der Signalschalter als Richtungsblinkerschalter ausgebildet. Darüber hinaus kann ein weiterer Signalschalter als Warnblinkschalter vorgesehen werden. Damit kann in einfacher Weise eine Lauflichtsteuerung für Spiegelblinker realisiert werden.
  • Schließlich lässt sich die erfindungsgemäße Steuerschaltung vorteilhaft derart betreiben, dass der vorgegebenen Taktfolge während der Hellphasenzeit der Signalleuchten eine weitere Taktfolge überlagert wird, indem in dieser Phase der Laststrom pulsweitenmoduliert wird. Somit kann gezielt die Helligkeit jeder Signalleuchte gesteuert werden. Insbesondere bei Verwendung von Leuchtdioden (Lumineszenzdioden, LED), die eine geringe Nachtleuchtdauer haben, können die Helldunkelübergänge besser angepasst werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Figuren erläutert und dargestellt werden.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung als Richtungs- und Warnblinkanlage für ein Kraftfahrzeug,
  • 2 ein Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Steuerschaltung,
  • 3 eine Schaltungsanordnung der Endstufen unter Verwendung von Low-Side-Schaltern,
  • 4 eine Schaltungsanordnung von Endstufenschaltungen unter Verwendung von High-Side-Schaltern,
  • 5 eine Schnittdarstellung eines Rückspiegels mit erfindungsgemäß auszusteuernden Signalleuchten,
  • 6 Impulsdiagramme zur beispielhaften Darstellung einer Taktfolge zur Ansteuerung der in 5 gezeigten Signalleuchten, und
  • 7 ein Beispiel einer Leuchtfolge für in 5 dargestellte Signalleuchten.
  • 1 zeigt das Schaltbild einer Richtungs- und Warnblinkanlage mit einem lastgesteuerten Blinkgeber, der als Mikroprozessor μP ausgebildet ist und über einen Ausgang SA ein Blinkerrelais BR ansteuert. Die Spannungsversorgung erfolgt einmal durch die Klemme 15 (KL15) über einen Zündschalter ZÜ auf einen Anschluss des Mikroprozessors A2 und über einen Anschluss A1 zur Klemme 30 (KL30). Die Schaltbrücke BR1 des Blinkerrelais BR verbindet den Anschluss A2 des Mikroprozessors μP mit dem Wechselkontakt des als Zweiwegschließer mit neutraler Mittelstellung ausgebildeten Richtungsblinkerschalters RBL, dessen beide Festkontakte jeweils mit linken- bzw. rechten Blinklampengruppen SBL, LL5 und LL6 bzw. SBR, RR5 und RR6 verbunden sind. Der Verbindungspunkt der Schaltbrücke BR1 mit dem Richtungsblinkerschalter RBL ist über einen Messwiderstand R2 mit einem Signaleingang SE2 des Mikroprozessors μP verbunden. Ein weiterer Signaleingang SE1 des Mikroprozessors μP ist über einen weiteren Messwiderstand R1 einerseits mit einem Warnblinkschalter WBL und andererseits über eine zweite Schaltbrücke BR des Blinkerrelais BR mit dem Anschluss A1 verbunden Bei Betätigung des Warnblinkschalters WBL werden die genannten linken und rechten Blinklampengruppen verbunden.
  • Die Blinklampengruppen SBL und SBR stellen einen linken bzw. rechten Spiegelblinker dar, die Signalleuchten LL1 bis LL5 bzw. LR1 bis LR5 mit jeweils in Serie zu den einzelnen Signalleuchten geschalteten Vorwiderständen RL1 mit RL5 bzw. RR1 bis RR5 enthalten. Jede Signalleuchte LL1 bis LL5 bzw. LR1 bis LR5 ist mit einer Endstufe EL bzw. ER verbunden, die ihrerseits von einer als Mikrocontroller ausgebildeten Taktschaltung TGL bzw. TGR individuell mit einer vorgegebenen Taktfolge angesteuert werden. Neben den Blinklampengruppen LL5 und LL6 sind auch die Vorwiderstände RL1 bis RL5 zur Spannungsversorgung des Mikrocontrollers TGL mit dessen Spannungsversorgungseingang AV mit einem der Festkontakte des Richtungsblinkerschalters RBL zur Zuführung eines Blinksignalstromes IBL verbunden. Entsprechendes gilt auch für die rechten Blinklampengruppen RR5 und RR6 sowie die Vorwiderstände RR1 bis RR5 und den Spannungsversorgungseingang RV des Mikrocontrollers TGR des rechten Spiegelblinkers SBR. Bei Betätigung des Richtungsblinkschalters RBL werden die ausgewählten Blinklampengruppen, beispielsweise LL5, LL6 und der linke Spiegelblinker SBL über den Messwiderstand R2 mit dem Signaleingang SE2 des Mikroprozessors μP verbunden mit der Folge, dass die an diesem Messwiderstand entstehende Messspannung den Mikroprozessor μP veranlasst, über den Signalausgang SA das Blinkerrelais BR intermittierend anzusteuern, solange der Spannungsabfall an dem Messwiderstand R2 detektiert wird. Ein entsprechendes Impulsdiagramm zeigt das erste t-IBL-Diagramm der 6. Entsprechend einer solchen Taktfolge wird die Schaltbrücke BR1 des Blinkerrelais BR geschlossen und ein entsprechender Blinksignalstrom IBL den Blinklampengruppen LL5 und LL6 als auch dem linken Spiegelblinker SBL zugeführt. Damit werden sowohl die Signalleuchten LL1 bis LL5 mit einem Laststrom versorgt als auch der Mikrocontroller TGL im Takt dieses Blinksignalstromes IBL ein- und ausgeschaltet. Im eingeschalteten Zustand, also während eines Impulses des Blinksignalstromes IBL steuert dieser die jeder Signalleuchte LL1 bis LL5 jeweils zugeordnete Endstufe EL1 bis EL5 an, wie dies beispielhaft in 3 dargestellt ist. Jeder dieser Endstufen EL1 bis EL5 besteht aus einem Low-Side-Schalter, der als Transistorelement TEL1 bis TEL5 mit jeweils einem auf Masse liegenden Emitterwiderstand REL1 bis REL5 aufgebaut ist. Damit wird der Laststrom jeder Signalleuchte LLi, i = 1,... 5 in einer Einschaltphase des Mikrocontrollers TGL entsprechend einer programmierten Taktfolge getaktet. Aufgrund der Spannungsversorgung des Mikrocontrollers TGL über das Blinkerrelais BR ist die Synchronisation mit den anderen Blinklampengruppen LL5 und LL6 sichergestellt.
  • Ein Beispiel einer individuellen Ansteuerung der Signalleuchten LL1 bis LL5 bzw. RR1 bis RR5 des Spiegelblinkers SBL oder SBR zeigen die Impulsdiagramme der 6. Das erste t-IBL-Impulsdiagramm zeigt den von dem Blinkerrelais BR erzeugten Blinksignalstrom IBL, dessen Pulsdauer mit Δt bezeichnet ist. Die weiteren Impulsdiagramme zeigen jeweils den für jede Signalleuchte LL1 bis LL5 getakteten Laststrom, also das t-I5-Diagramm den Laststrom für die Signalleuchte LL5, das t-I4-Diagramm den Laststrom für die Signalleuchte LL4, das t-I3-Diagramm den Laststrom für die Signalleuchte LL3, das t-I2-Diagramm den Laststrom für die Signalleuchte LL2 und schließlich das t-I1-Diagramm den Laststrom für die Signalleuchte LL1. Aus den zuletzt genannten vier Impulsdiagrammen ist erkennbar, dass die Impulsdauer für die Signalleuchten LL4, LL3, LL2 und LL1 um jeweils eine zunehmende Zeitdauer t1 bis t4 verkürzt werden. Damit ergibt sich für die Signalleuchten LL1 bis LL5 ein Erscheinungsbild, wonach zuerst alle 5 Signalleuchten innerhalb einer Blinkphase gleichzeitig eingeschaltet sind, jedoch gegen Ende dieser Blinkphase sukzessive abgeschaltet werden. Dieses Erscheinungsbild zeigt in einer anderen Darstellung nochmals die 7, bei der erkennbar ist, dass die Signalleuchte LL5 während der gesamten Blinkerphase "Ein" eingeschaltet ist, um beispielsweise gesetzliche Vorschriften, wie die Synchronizität mit den anderen Blinkleuchten, einzuhalten. Auch eine gesetzlich geforderte Helligkeit kann sichergestellt werden, da in der ersten Blinkphase alle Signalleuchten eingeschaltet sind und auch gegebenenfalls die unterschiedlichen Bilder in den einzelnen Blinkphasen durch entsprechende Programmierung des Mikrocontrollers TGL unterschiedlich lang angezeigt werden können.
  • Zusätzlich kann noch eine Feinsteuerung der Helligkeit der Signalleuchten durch eine Überlagerung der vorgegebenen Taktfolge durch eine weitere Taktfolge erreicht werden, indem während der Hellphasenzeit der Laststrom der Signalleuchten pulsweitenmoduliert wird. Dies ist beispielhaft im letzten Impulsdiagramm (t-I1-Diagramm) der 6 in einem vergrößerten Ausschnitt gezeigt. Während der Dauer der Hellphasenzeit T_B erfolgt eine Pulsweitenmodulation des Laststromes mit einer Impulslänge T, die sehr klein gegenüber der Hellphasenzeit T_B ist (T << T_B), wobei die Ein-Phase T_on und die Aus-Phase T_oft beträgt. Bei Verwendung von Leuchtdioden (LED), die eine geringe Nachleuchtdauer haben, können die Helldunkelübergänge optisch verbessert werden.
  • Die in 3 gezeigten Endstufen ELi, i = 1,... 5 können auch als High-Side-Schalter aufgebaut werden, wie dies in 4 gezeigt ist. Dort sind die Signalleuchten mit einem Anschluss auf Massepotential gelegt und mit dem anderen Anschluss über ein als Endstufe ausgebildeten Transistorschalter verbunden. Damit enthält jede Endstufe EL1 bis EL5 einen solchen Schalttransistor TEli, i = 1,...., 5, dessen Emitterelektrode auf den Ausgang der Endstufe geführt ist, dessen Kollektorelektrode ein dem Blinksignalstrom IBL proportionaler Laststrom zugeführt wird und an dessen Basiselektrode ein von dem Mikrokontroller TGL erzeugtes Steuersignal angelegt wird.
  • Bei Betätigung des Warnblinkschalter WBL gemäß 1 werden sowohl die linken als auch die rechten Blinklampengruppen LL5, LL6 und SBL bzw. RR5, RR6 und SBR über den Messwiderstand R1 mit einem Signaleingang SE1 des Mikroprozessors μP verbunden, wodurch an diesem Messwiderstand R1 ein Spannungsabfall erzeugt wird. Bei Detektion eines solchen Spannungsabfalles wird über den Ausgang SA des Mikroprozessors μP das Blinkerrelais BR intermittierend angesteuert, so dass im Takt dieses Ansteuersignals die genannten Blinklampengruppen über die Schaltbrücke BR2 des Blinkerrelais BR mit der Klemme 30 (Kl 30) verbunden werden, solange dieser Warnblinkschalter WBL betätigt bleibt. Auch in diesem Warnblinkbetrieb werden die Signalleuchten der Spiegelblinker SBL und SBR entsprechend der Programmierung der Mikrocontroller TGL und TGR individuell während der Blinkphasen getaktet, wie dies beispielhaft im Zusammenhang mit den 6 und 7 erläutert wurde.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 können die linken Blinklampengruppen LL5 und LL6 bzw. die rechten Blinklampengruppen RR5 und RR6 jeweils am vorderen und hinteren Fahrzeugende angeordnet sein.
  • Die 2 zeigt ein Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung, bei der entgegen der in 1 verwendeten Laststeuerung in Abhängigkeit der Stellung eines Richtungsblinkschalters RBL bzw. eines Warnblinkschalters WBL ein für die linken und rechten Blinklampengruppen jeweils vorgesehenes Lastschaltrelais BRL bzw. BRR von einem Mikroprozessor μP intermittierend gesteuert wird. Hierzu weist der Mikroprozessor μP gemäß 2 einen Steuereingang SE1 auf, an dem ein Warnblinkschalter WBL angeschlossen ist, zwei weitere Signaleingänge SE2 und SE3 sind mit einem Richtungsblinkschalter RBL verbunden. Zur intermittierenden Ansteuerung der beiden Lastschaltrelais BRL und BRR sind diese an einen Steuerausgang SA1 bzw. SA2 angeschlossen. Zwei Anschlüsse A1 und A2 des Mikroprozessors μP sind über einen Zündschalter ZÜ mit der Klemme 15 (KL15) bzw. mit der Klemme 30 (KL30) verbunden.
  • Im Richtungsblinkbetrieb wird entweder das Lastschaltrelais BRL oder BRR intermittierend angesteuert, so dass jeweils die angesteuerten Blinklampengruppen über die zugehörige Schaltbrücke BRL1 bzw. BRR1 im Takt dieses Steuersignales zur Erzeugung eines entsprechenden Blinksignalstromes mit der Klemme 30 verbunden werden.
  • Die dargestellten linken und rechten Blinklampengruppen LL5, LL6 und SBL sowie RR5, RR6 und SBR entsprechen denjenigen gemäß 1, wobei die Mikrocontroller TGL bzw. TGR des linken bzw. rechten Spiegelblinkers SBL bzw. SBR Entstufen aufweisen, deren Aufbau der Schaltung nach 3 entspricht.
  • Des weiteren können diese Endstufen EL bzw. ER entsprechend 4 mit High-Side-Schaltern ausgebildet sein, wobei auch die Signalleuchten entsprechend dieser Figur anzuschließen sind.
  • 5 zeigt den mechanischen Aufbau eines linken Spiegelblinkers SBL, die jedoch lediglich eine Leiterplatte LP mit darauf angeordneten Signalleuchten LL1 bis LL5 sowie eine entsprechende transparente Abdeckung G sowie zugehörige Trägerelemente zeigt. Die auf der Leiterplatte LP angeordneten Signalleuchten LL1 bis LL5 sind als Lumineszenzdioden (LED) ausgebildet, wobei auch die zugehörigen Vorwiderstände RL andeutungsweise gezeichnet sind. Schließlich trägt die Leiterplatte LP auch die als Mikrocontroller μC ausgebildete erfindungsgemäße Taktschaltung, so dass sich hinsichtlich der Geometrie gegenüber einem üblichen Spiegelblinker keine Änderungen ergeben. Auch an der Schnittstelle zum Fahrzeug bedarf es keiner Änderungen. Somit lässt sich ein solcher erfindungsgemäßer Spiegelblinker ohne Änderungen am Fahrzeug auch als Nachrüstlösung ausführen.
  • Die in diesem Spiegelblinker SBL verwendenden Leuchtdioden können auch durch konventionelle Glühbirnen ersetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung für Signalleuchten eines Fahrzeuges zur Erzeugung eines vorbestimmten Leuchtmusters bzw. Lauflichtes lassen sich natürlich nicht nur im Rahmen einer Richtungs- und Warnblinkfunktion verwenden, sondern auch zur Anzeige des Zustandes der Zentralverriegelungs- oder Diebstahlwarnanlage als auch zur Richtungsanzeige von Fahrmanövern, wie z.B. bei einem Einpark- oder Ausparkmanöver einsetzen. Selbst zur Ansteuerung von Elektrolumineszenzleuchtbändern zur optischen Aufwertung von Fahrzeugen kann die erfindungsgemäße Steuereinrichtung dienen.

Claims (10)

  1. Steuereinrichtung für Signalleuchten (LLi, i = 1, 2,.. 5; LRi, i = 1, 2,... 5) eines Fahrzeuges mit a) einer Signalgeberschaltung (μP, BR, BRL, BRR) zur Erzeugung eines intermittierenden Signalstromes als Laststrom für die Signalleuchten (LLi, i = 1, 2,.. 5; LRi, i = 1, 2,... 5), und b) einem Signalschalter (RBL, WBL) zur Aktivierung der Signalgeberschaltung (μP, BR, BRL, BRR), dadurch gekennzeichnet, dass c) eine Taktschaltung (TGL, TGR) vorgesehen ist, die den Laststrom von mindestens zwei Signalleuchten (LLi, i = 1, 2,.. 5; LRi, i = 1, 2,... 5) jeweils individuell mit einer vorgegebenen Taktfolge steuert, und d) die Signalgeberschaltung (μP, BR, BRL, BRR) als Betriebsspannungsquelle für die Taktschaltung (TGL, TGR) derselben den intermittierenden Signalstrom zuführt.
  2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Taktschaltung (TGL, TGR) als Mikrocontroller ausgebildet ist, und für jede von dem Mikrocontroller anzusteuernde Signalleuchte (LLi, i = 1, 2,.. 5; LRi, i = 1, 2,... 5) eine Taktfolge programmierbar ist.
  3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Signalleuchte (LLi, i = 1, 2,.. 5; LRi, i = 1, 2,... 5) zur Ansteuerung mit der vorgegebenen Taktfolge mit einer Endstufenschaltung (EL, ER) verbunden ist, und diese Endstufenschaltungen (EL, ER) über die Steuerausgänge des Mikrocontrollers (TGL, TGR) angesteuert werden.
  4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstufenschaltungen (EL, ER) als Low-Side-Schalter ausgebildet
  5. Steuereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Signalleuchten (LLi, i = 1, 2,.. 5; LRi, i = 1, 2,... 5) vorgegebenen Taktfolgen für deren jeweiligen Laststrom zu einem Lauflichteffekt bei den von der Taktschaltung (TGL, TGR) angesteuerten Signalleuchten (LLi, i = 1, 2,.. 5; LRi, i = 1, 2,... 5) führen.
  6. Verfahren zum Betreiben der Steuereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der von der vorgegebenen Taktfolge getaktete Laststrom der Signalleuchten (LLi, i = 1, 2,.. 5; LRi, i = 1, 2, ... 5) während deren Hellphasenzeit pulsweitenmoduliert wird. sind, wobei jede Signalleuchte (LLi, i = 1, 2,.. 5; LRi, i = 1, 2,..., 5) einerseits mit der zugehörigen Endstufenschaltung (EL, ER) und andererseits über einen Vorwiderstand (RLi, i = 1, 2,..., 5; RRi, i = 1, 2,..., 5) mit der Signalgeberschaltung (μP, BR, BRL, BRR) zur Zuführung des intermittierenden Signalstromes verbunden ist.
  7. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstufenschaltungen (EL, ER) als High-Side-Schalter ausgebildet sind, wobei jede Signalleuchte (LLi, i = 1, 2,.., 5; LRi, i = 1, 2,... 5) einerseits mit der zugehörigen Endstufenschaltung (EL, ER) und andererseits mit dem Bezugspotential der Steuerschaltung verbunden ist.
  8. Steuereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalgeberschaltung (μP, BR, BRL, BRR) als Blinkgeberschaltung und der Signalschalter (RBL) als Richtungsblinkschalter ausgebildet ist.
  9. Steuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Signalschalter (WBL) als Warnblinkschalter ausgebildet ist.
  10. Verwendung der Steuereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche für einen Spiegelblinker (SBL, SBR) mit mehreren Signalleuchten (LLi, i = 1, 2,.. 5; LRi, i = 1, 2,... 5), bei dem auf einer Träger platte (LP) neben den Signalleuchten (LLi, i = 1, 2,.. 5; LRi, i = 1, 2,... 5) auch die Taktschaltung (TGL, TGR) angeordnet ist.
DE10260796A 2002-12-23 2002-12-23 Steuerschaltung für Signalleuchten eines Fahrzeuges Expired - Fee Related DE10260796B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260796A DE10260796B3 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Steuerschaltung für Signalleuchten eines Fahrzeuges
US10/743,842 US20040183462A1 (en) 2002-12-23 2003-12-22 Control circuit for signal lamps of a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260796A DE10260796B3 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Steuerschaltung für Signalleuchten eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10260796B3 true DE10260796B3 (de) 2004-09-02

Family

ID=32797255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10260796A Expired - Fee Related DE10260796B3 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Steuerschaltung für Signalleuchten eines Fahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20040183462A1 (de)
DE (1) DE10260796B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022438B3 (de) * 2004-05-06 2005-12-29 Frey, Ernst Fahrtrichtungsanzeige-Ansteuerungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2444282A1 (de) * 2010-10-11 2012-04-25 SMR Patents S.à.r.l. Gepulste Indikationseinheit für Fahrzeuge
CN104163130A (zh) * 2013-05-16 2014-11-26 谭波涛 机动车灯光闪烁、喇叭鸣笛频率控制安全预警电路
DE102017007584A1 (de) 2017-08-11 2019-02-14 Daimler Ag Beleuchtungseinheit

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4415655B2 (ja) * 2003-11-26 2010-02-17 住友電装株式会社 車両用ランプ制御装置
US7205887B2 (en) * 2004-08-23 2007-04-17 T.Y.C. Brother Industrial Co., Ltd. Turn indicator unit for a relay-controlled flasher
US20060220823A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-05 Armstrong James W Safety switch for motor vehicle
EP2340186B1 (de) * 2008-10-20 2018-12-19 Lumileds Holding B.V. Led-leuchte
CN104276079A (zh) * 2013-07-06 2015-01-14 匡会健 一种汽车辅助双跳灯系统
CN103702482B (zh) * 2013-12-20 2015-10-21 无锡迈尔斯通集成电路有限公司 闪光器芯片
US9608876B2 (en) 2014-01-06 2017-03-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Dynamically adjusting brand and platform interface elements
US9501808B2 (en) * 2014-01-06 2016-11-22 Microsoft Technology Licensing, Llc Division of processing between systems based on business constraints
US9483811B2 (en) 2014-01-06 2016-11-01 Microsoft Technology Licensing, Llc Division of processing between systems based on external factors
WO2017151686A1 (en) 2016-02-29 2017-09-08 Safely Brake, Inc. Safety brake light module and method of engaging a safety brake light

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984810A (en) * 1970-09-08 1976-10-05 Simplec Manufacturing Company Direction warning indicator energizing circuit
FR2634432A1 (fr) * 1988-07-20 1990-01-26 Peugeot Dispositif de commande des indicateurs de changement de direction d'un vehicule automobile
DE4137611A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Hella Kg Hueck & Co Richtungs- und warnblinkanlage fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
EP0807550A2 (de) * 1996-04-18 1997-11-19 Niles Parts Co., Ltd. Elektronische Blinklichteinrichtung
DE19813595A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Blinkersteuerung in einem Kraftfahrzeug
DE19820024A1 (de) * 1994-05-20 1999-11-11 Norman R Dittmar Elektronisches Signalisiersystem für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4910496A (en) * 1987-01-08 1990-03-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Direction indicating flasher device for vehicles with filament failure indication
US4845465A (en) * 1988-01-28 1989-07-04 Navistar International Transportation Corp. Multiplexed D.C. electrical systems for automotive vehicles
US4972174A (en) * 1989-07-21 1990-11-20 Onan Lance C Motorcycle turn signal control circuit
US5231373A (en) * 1991-06-28 1993-07-27 William H. Freeman Multi-level illumination control system for automotive signalling use
US5347261A (en) * 1993-01-21 1994-09-13 Robert Adell "Hands free" vehicle bright light signal system
US6587573B1 (en) * 2000-03-20 2003-07-01 Gentex Corporation System for controlling exterior vehicle lights
US5805061A (en) * 1997-04-08 1998-09-08 Hella Kg Hueck & Co. Electronic flasher unit for vehicle lighting system and method of monitoring the operation thereof
US6249089B1 (en) * 1998-10-09 2001-06-19 Frederick Bruwer Intelligent electrical device comprising microchip
DE19854051C2 (de) * 1998-11-24 2001-05-23 Temic Semiconductor Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Vergleich eines Eingangssignals mit unterschiedlichen Spannungsschwellen in einem elektronischen Blinkgeber
US6842111B1 (en) * 2003-06-18 2005-01-11 Bradley D. Smithson Integrated multifunction flasher system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984810A (en) * 1970-09-08 1976-10-05 Simplec Manufacturing Company Direction warning indicator energizing circuit
FR2634432A1 (fr) * 1988-07-20 1990-01-26 Peugeot Dispositif de commande des indicateurs de changement de direction d'un vehicule automobile
DE4137611A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Hella Kg Hueck & Co Richtungs- und warnblinkanlage fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE19820024A1 (de) * 1994-05-20 1999-11-11 Norman R Dittmar Elektronisches Signalisiersystem für ein Kraftfahrzeug
EP0807550A2 (de) * 1996-04-18 1997-11-19 Niles Parts Co., Ltd. Elektronische Blinklichteinrichtung
DE19813595A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Blinkersteuerung in einem Kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022438B3 (de) * 2004-05-06 2005-12-29 Frey, Ernst Fahrtrichtungsanzeige-Ansteuerungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2444282A1 (de) * 2010-10-11 2012-04-25 SMR Patents S.à.r.l. Gepulste Indikationseinheit für Fahrzeuge
US8994524B2 (en) 2010-10-11 2015-03-31 Smr Patents S.A.R.L. Pulsed indication unit for vehicle
CN104163130A (zh) * 2013-05-16 2014-11-26 谭波涛 机动车灯光闪烁、喇叭鸣笛频率控制安全预警电路
DE102017007584A1 (de) 2017-08-11 2019-02-14 Daimler Ag Beleuchtungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US20040183462A1 (en) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011119230B4 (de) Kraftwagen-Blinkleuchte und Verfahren zum Betreiben einer Blinkleuchte
DE10260796B3 (de) Steuerschaltung für Signalleuchten eines Fahrzeuges
DE10025810A1 (de) Leuchteneinheit, insbesondere für Außenrückblickspiegel von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE102016206275B4 (de) Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Beleuchtungsvorrichtung eines stillstehenden Kraftfahrzeugs
DE102005000807A1 (de) Beleuchtungsvorrichtungs-Steuergerät für Fahrzeuge
DE102016220054A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Anzeigeeinrichtungen von Kraftfahrzeugen einer Kraftfahrzeugkolonne und System mit einer Kraftfahrzeugkolonne
DE102004050655A1 (de) Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung
EP0586734A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102011006423A1 (de) Lichtsteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern der Funktion eines Blinklichts und eines Tagfahrlichts
DE1530678A1 (de) Beleuchtungs- und Blinkanlage fuer Kraftfahrzeuge
EP1074429A2 (de) Lichtschaltereinheit
DE1954025A1 (de) Vorrichtung zur AEnderung der Intensitaet von Signallampen,insbesondere Fahrzeuglampen
DE4408959C1 (de) Schaltung für eine Anlage mit einem intermittierend betreibbaren Element, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Warnblinkanlage
DE2007702B2 (de) Elektrische Schaltung für das selbsttätige Einschalten von Parkleuchten
DE102015001932A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ein- und Ausschalten eines Fahrlichts einer Fahrzeugbeleuchtung und zum Ausgeben eines Warnsignals
DE19835237A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit externem Beleuchtungssystem
DE1810236C3 (de) Blinkeinrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige bei Fahrzeugen mit einer Kontrollschaltung
EP3398814A1 (de) Verfahren zum betreiben einer von aussen sichtbaren beleuchtung eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
EP3494009B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer und verfahren zur betätigung des scheinwerfers
DE2753528A1 (de) Ueberwachungsschaltung fuer eine blinkanlage
DE102006005893A1 (de) Blinker für Kraftfahrzeuge mit verbesserter Warnfunktion
DE102005023394A1 (de) Lichtschaltvorrichtung und Verfahren zum Schalten von Fahrzeuglichtkomponenten
DE2260424C3 (de) Anordnung für die Heckleuchten von Kraftfahrzeugen
DE4006771A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102020120596A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heckleuchte eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee